DE1485561A1 - Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk

Info

Publication number
DE1485561A1
DE1485561A1 DE19621485561 DE1485561A DE1485561A1 DE 1485561 A1 DE1485561 A1 DE 1485561A1 DE 19621485561 DE19621485561 DE 19621485561 DE 1485561 A DE1485561 A DE 1485561A DE 1485561 A1 DE1485561 A1 DE 1485561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footwear
outsole
piercing
midsole
figures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621485561
Other languages
English (en)
Inventor
Renzo Bartoli
Burkhardt Dinkelacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APOLLE SCHUHFABRIK H DINKELACK
Original Assignee
APOLLE SCHUHFABRIK H DINKELACK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APOLLE SCHUHFABRIK H DINKELACK filed Critical APOLLE SCHUHFABRIK H DINKELACK
Publication of DE1485561A1 publication Critical patent/DE1485561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/04Welted footwear
    • A43B9/06Welted footwear stitched or nailed through

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Neue «ischntt: ürübeistraiw 28 PATENTANWALTBR-D-LOUIS ΝβϋβΓ Ruf: 5 81 78 NÜRNBERG Hrkheimentrafle 94
Ul/308*4 3: Burgpateat
H85561
62/5601.5611 Dr. L/P
Firma Apollo-Schuhfabrik H. Dinkelacker, Sindelfingen/Württ,
Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
Bei hochwertigem Schuhwerk wird die Einstechnaht, die das Oberleder und gegebenenfalls auch noch einen Rahmen an der gerißten Brandsohle befestigt, vielfach in Handarbeit erzeugt» Dasselbe gilt für die Doppelnaht, vermittels der der nach außen gearbeitete Schaftrand und bzw. oder ein iiuiuuen mit der Lauf- oder Zwiuchensohle verbunden wird β
Bei der Herstellung der vorerwähnten Hahte mit der Hand
/vielfach
wird'so vorgegangen, daß der mit der Ahle durch das katerial gezogene nähfaden mit zwei Riemchen verflochten wird, die beim Uähen mitgeführt werden,. Die Arbeit sixers on uui.j deüiu.ib nach den einzelnen DurchbtLcaen die Ahle £tbijetzon uiiu die iiier.icüeij. uia den nähfaden über Kreuz herumfuhr en, um (iann nach dem Kreuzun/jijpunkt den nächsten Stich
90 9 818/0090 bad
H85561
zu setzen* Es entsteht so zwar eine sehr volle und das Aussehen des fertigen Schuhes günstig "beeinflußende Naht, jedoch ist die Handarbeitsweise außerordentlich zeitraubend - ein Arbeiter naht pro Tag maximal 2 1/2 Paar Schuhe, und damit auch kostspielig, was sich im hohen Preis der Schuhe mit handgearbeiteter Einstech- und Doppelnaht ausdrückt .
Der vorliegenden Erfindung liegt nun aie Aufgebe zugrunde, ein Verfahren zur herstellung von Scnuhwerlc zu schaffen, aaa es gestattet, die bekannte ilandarbeit zur Anbrinoung der liinstech- und Doppelnaht durch Laschinenarbeit zu ersetzen und dadurch aie Produktionskosten für Schuhe mit dem Aussehen eines handgearbeiteten Schuhes v/es entlich herabzusetzen,, Die Lösung dieser Aufgabe bestellt in ihrer ^lloe-'u-jinsten Ausführung darin, daJ bei ^uiurxiL_.un.', eier i^instech— bzw. Dop^eln^ht in der ITöIimas chine ein jplecntrahmeii mitgeführt una de."·.,ei au Schuh von ...uüen sichtbar befestigt wird. Der VO-U eier Jinstech- bzw. Doppelnaht erfaiBte Plechtrahnsn besteht beis^ielsv/sise aus Kunststoff, oiar Leder. Selbst— verütaiiulich ^„.:m düü ürfinaunoü uia^uaa Verf »...u on c.ucli in den Füllen Aiiwendun ., f inäe^i, in denen juehrere Doppelnähte an einem Schuh vorgesehen sind.
909818/0090
-Die Lohnkosten für die Anbringung der Einstech- und Doppelnähte, die bei der Handarbeitsweise den wesentlichsten Kostenfaktor darstellten, fallen bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kaum noch ins Gewicht, obgleich hierbei Schuhwerk mit dem Aussehen von handgearbeiteten Schuhen erhalten wird.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, soll das neue Verfahren nochmals erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine Demonstration der bekannten ilandarbeitsweise, Figur 2 den erfind unissjoeuiäß verwendeten FIeentrahmen in der Draufsieht,
Figuren 3 und 4 die Anwendung des erfindun^ö^eüiäken Verfahrens bei der. Herstellung von Schuhwerk mit geklebter Laufsohle, wobei Figur 3 eine auij en ansicht auf einen Ausschnitt und Figur 4 einen Querschnitt des Schuhes durstellt,
Figuren 5 und 6 entsprechende Darstellungen './ie in Figuren 3 und 4 bei ^^..'endun-: der Erfinuun^ bei rahiaengenuiiten Schuhen und
Fi ,uren 7 uni 8 den Figuren 3 um. 4 entsprechende üarsxellun,-,en bei j-Hwendun - der lärfinduij.^ bei Jclmawerk mit
909818/DO^O" BADOhiGiNAL.
In Figur 1 ist gezeigt, wie eine handgearbeitete Einstechoder Doppelnaht auf einem Lederatüok 1, z.B. Sohaftrand oder Rahmen, angebracht wird. Hierzu wird der Nähfaden 2 mit der - nicht gezeigten - Ahle v/iederholt durch das Lederstück hindurchgeführt, wobei nach den einzelnen Durchstichen 3 die beispielsweise aus leder bestehenden Riemchen 4 über Kreuz hinter den Durchstichen um den Faden herumgeführt werden, so daß der Eindruck eines Flechtwerks entsteht· Der Pfeil in Figur 1 deutet die Nährichtung an.
In Figur 2 ist der erfindungsgemäß zur Anwendung kommende d.h. beim maschinellen Einstechen und Doppeln mitgeführte Flechtrahmen 5 wiedergegeben»
Bei dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Flechtrahmen 5 vermittels der Einstechnaht 6, die neben dem FlechtrUiuien den Rand des Oberleders 7 und des Schaftfutters 8 sowie die Einstechlippe 9 der Brandsohle erfaßt, befestigte Die laufsohle 11 ist in an sich bekannter Weise aufzementiert, wobei der zwischen der Brandsohle 10 und der Laufsohle 11 vorhandene Raum 12 ausgeballt ist.
909818/0090
- 5 - BAD ORIGINAL
Bei dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführun^sbeispiel eines rahmengenähten Schuhes v/ird der Flechtrahmen 5 beim maachinellen Andoppeln (Doppelnaht 19) der Zwischensohle an den Flachrahmen 14 mitgeführt, der vermittels der Wuiit 15 zusammen mit dem Rand des Oberleders 7 und Schaftfutters in die auf die Brandsohle 10 aufgeschweißte Lippe 16 eingestochen ist· Selbstverständlich kann die Befestigung des Flechtrahmens 5 auch vermittels der Einstechnaht 15 erfolgen, wobei zweokmäßigerweise die !ulinstechliupe 16 weit nach außen,d.h. zum Brandsohlenrand hin, gesetzt x»jt. Die Laufsohle 17 ist auf die Zwijchensolile 13 geklebt. Hit 18 ist die Ausballmasse zwischen der Braucisonle 10 und der Zviscuensohle 13 bezeichnete In aen Figuren 7 und iat die iUivenaunj; des erfindun^ü^einten Verf-c^irans bei der Herstellung von Schuliv/erk mit sogenannten Fleicibl-Böden ^ezöi-jt. Dabei ist der Rand des Schaftfutters 8 uuf uie Untersöite der Branusohle 10 nach innen ein^ezvickt während dur iiaiid des Oberleders 7 nach au«en isearbeitet und vermittels der Doppelnaht 20 auf den uberateiiduden Rand der Zwiaciieusohle 21 .gez\/ickt ist. Bei dem Auf doppeln dea Zv7i;jc:aensoiiloniv..ndes wird der Fleciitr>.aii:jön 5 mitjefüiirto
909818/0 090
" ü " BAD ORIGINAL
U85561
Selbstverständlich kann der Fleohtrahmen 5 auch mit. einem Flachrahmen kombiniert werden, der vermittels der Doppelnaht 20 auf der Oberseite dea nach außen umgelegten Oberlederrandes befestigt wird. Die Laufsohle 22 ist wiederum auf der Unterseite der Zwisehensoh-le 21 beispielsweiae durch Verklebung befestigt.
- 7 -909818/0090

Claims (3)

  1. Patent-(Sohutz-)Ansprüche:
    1,) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit eingestochenem Sohaft und/oder'angedoppelter Lauf- oder Zwischensohle, wobei die Einstech- und Doppelnaht maschinell erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anbringung der Einstech- bzw« Doppelnaht ein Flechtrahmen (5) in der Nähmaschine mitgeführt und dabei am Schuh von außen sichtbar befestigt wird«
  2. 2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von rahmengenähtem Schuhwerk (Figuren 5 und 6) beim Andoppeln der Lauf- oder Zwischensohle ein auf der Oberseite des Flachrahmen3 (14-) liegender Flechtrahrnen (5) initgeiührt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ,gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Scnuhwerk mit Flexibl-isöden (Figuren 7 und 8) beim Andoppeln der Lauf sohle - oder "Zwischensohle ein auf der Oberseite des nach auisen gearbeiteten Schaftrandes liegender Flechtrahmen mitgeführt wird.
    909818/0090
    BAD
DE19621485561 1962-08-09 1962-08-09 Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk Pending DE1485561A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0040903 1962-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1485561A1 true DE1485561A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=6932219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621485561 Pending DE1485561A1 (de) 1962-08-09 1962-08-09 Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1485561A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138879C1 (de) * 2001-06-07 2003-04-03 Rieker Schuh Ag Reiden Schuh
DE10241749A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-25 Rieker Schuh AG Schuh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138879C1 (de) * 2001-06-07 2003-04-03 Rieker Schuh Ag Reiden Schuh
DE10241749A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-25 Rieker Schuh AG Schuh
DE10241749B4 (de) * 2002-09-10 2004-07-29 Rieker Schuh AG Schuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862867A2 (de) Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle
CH260287A (de) Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE1485561A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE809142C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE828073C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen
DE607269C (de) Verfahren zur Herstellung von Hausschuhen mit lederner Formsohle
DE835569C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE581202C (de) Schuh
DE472652C (de) Verfahren zur Herstellung von auf Rand gearbeitetem Schuhwerk
DE806212C (de) Verfahren zur Herstellung von Damen- und Kinderschuhen, vorwiegend mit keilartigem Absatz und elastischer Sohle
DE2657990A1 (de) Schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE235074C (de)
DE190578C (de)
DE292324C (de)
DE150940C (de)
AT36118B (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen-Schuhwerk.
DE585782C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE826561C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk durch Kleben oder Kitten
DE680362C (de) Stoffschuh mit Kautschuksohle
DE949721C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk nach Opankenart unter Verwendung eines Rahmens und Rahmen zur Herstellung von Opanken gemaess dem Verfahren
DE480731C (de) Verfahren zum Verfestigen locker hergestellter Filzzwischensohlen fuer Schuhwerk
DE269188C (de)
DE190402C (de)
DE435076C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rahmenschuhen
AT21943B (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk und Rahmen für solches.