DE1484526A1 - Rohrstuetze fuer Hubinseln - Google Patents

Rohrstuetze fuer Hubinseln

Info

Publication number
DE1484526A1
DE1484526A1 DE19631484526 DE1484526A DE1484526A1 DE 1484526 A1 DE1484526 A1 DE 1484526A1 DE 19631484526 DE19631484526 DE 19631484526 DE 1484526 A DE1484526 A DE 1484526A DE 1484526 A1 DE1484526 A1 DE 1484526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe support
pipe
piston
knows
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631484526
Other languages
English (en)
Inventor
Wagner Dipl-Ing Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANNESMANN OELMECHANIK GmbH
Original Assignee
MANNESMANN OELMECHANIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANNESMANN OELMECHANIK GmbH filed Critical MANNESMANN OELMECHANIK GmbH
Publication of DE1484526A1 publication Critical patent/DE1484526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/021Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto with relative movement between supporting construction and platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • "Rohrstütze für Hubinseln" Die Erfindung betrifft eine Rohrsttitse für Hubinseln, deren Stütsenfuß bsw. -boden mit einem Flut- und Ionsbaren Sohwimkörper gelenkig verbunden ist, nach Patent...(Patentanmeldung 0 9751 V/840).
  • Für die stets einwanMceie Zuführung der Druckluft zu dem am Stüt:enfuß bsw. -boden angeordneten Flut- und lenzbaren Schwimmkörper ist es wichtig, daß die Leitungen vor Beschädigungen, sei es von außen her, sei es durch Bewegung des Schwimmkörpers gegenüber der kohrstütse, geschützt werden.
  • Erfindungegemäß ist daher die Druckluft zum Lenzen des Schwimmkörpers durch Rohrleitungen im Inneren der Rohrstütze und über bewegliche Leitungen zwischen Rohrstütze bsw. Stütsenboden und Schwimmkörper dieser zurührbar. Damit die dem Sohwi»körper sugetührte Druckluft rögliohat dicht unter dessen oberen Deckel aus- tritt, sind die im Inneren des Sohwimrkörpers liegendenEnden der beweglichen Zeitungen starr ausgefUhrt und ahnden in Deckelnähe. Die beweglichen Rohrleitungen werden durch Mittel zur Begrenzung der Dreh- oder Schwenkbewegung des Schwimmkörpern gegenüber der Rohrstütze vor dem Zerreißen bewahrt. Für die Begrenzung der Drehbe-
    s n et
    wegung könnawenn Kabel oder Seile passender Länge oder
    mehrere Anschlagbleche am Stütseniuß und eine ent- sprechende Anzahl hervorstehender Ansohlagbolsen oder -bleche am Stütsenkolbenboden vorgesehen aeia.
  • Die im Inneren der Rohrstütze vorgesehene Druokmittelleitung besteht erfindungsgemäß aus zwei axial gegen- einander beweglichen Rohrteilen. Der untere Teil der Druokmittelleitung ist relativ zum unteren RohratUtzenteil, dem StUtsenkolben, axial begrenat, verschiebbar. Dieser Teil der Druokmittelleitung ist außerdem ein Steuerungsmittel für Druokmittelauslaßventile im unteren Bereich der Rohrstütze, Je,naoh Besufsohlagung einen an seinem oberen Lud* angeordneten Kolbens befindet er sich in .seiner unteren oder oberen Endstellung, ist dabei jedöeh stets in einer mit Dichtungsteilen versehenen Ein-
    tührungsöffaung an Stütsenboden abgedichtet, von wo ans
    die Druoklutt über die beweglichen Rohrleitungen. zu den
    SohwimVcörper weitergeleitet wird. Die nach unten ge-
    richtete Koaponinte der Bewegung des unteren Teiles der
    Drnokaittelleitung ist durch das Zens- und Druckmittel
    bewirkt, während die Aufwärtsbewegung durch ein besonder-
    es Druckmittel hervorgerufen wird, das sich in Ringraum
    unter den Kolben befindet.
    Die Druokaittelleitung ist in der Längsaittelaohse der
    Rohrstütze angeordnet. Das bringt den Vorteil mit sich,
    daß sich bei Teleskoprohrstütsen Otütsenkolben und
    StfttsenaWlinder gegeneinander verdrehen können, ohne
    daß die erfindnngsgefe Vorriehtung in Nitleiden-
    sohatt gezogen wird.
    Der obere Teil der Druokaittelleitung weist an seinen
    beiden Rnden je einen Druokaitteleinlaß auf. Durch den
    unteren der beiden Einlässe ist der Raum unterhalb des
    Kolbens mit einer Lagenstabilisierungseinriohtung !Ur
    den Inselsohwimrüicörper verbunden.
    Um eine zusätzliche, weit in das Stütseninnere hinein-
    ragende Druokmittelleitnng im den Raum unterhalb des
    Kolbens zu vermeiden, kann der obere Teil der Druck-
    aitteli@itaad doppolwaadid auasebildet sein und einen-
    seetrirohen mal" ltir die Dmoklslt ao seinen oberen
    Bade aufweisen, während die DrukMtteisaterr zu den
    Rann wrterdalb des zelboss über den Rintraua zwischen
    den beides Rohraaadunges, ein Änsehlxirekr na oberen
    Bade und @urehlalditon@otoa in der inneren Rohrwanduas
    a@ uateron lade erfolgt.
    #uslVYsuatsbeiapiele der igrttxduu4 Bind in der geiohnunt
    in den Abbtld*Mon 1 und 2 darpetellt.
    .
    11o in Abb. 1 zu erkennen, findet die Zufuhr der Druek-
    44
    lull zu den 8shwirdcdrper # duroh einvden ettitseni»aen-
    rann 10 plodlos i@eiturtdaperatoa statt, und zwar durob
    ein zentrales loleskeproör, das in wosentiiohen am einen
    oberen Teil 101, 108 und einen t;atexwn Teil 108 besteht.
    Der obere Relurteil 101 tat tu Deckel 11 des stützen»
    rebreg 1 diokt, lest und aödliebst sontrisoh aufae'brngtf
    na da& seine #ohso nit der dohao des ettttsenkolbens 4
    susassrontdllt. Der obere Rohrteil 101 ist außerdem amR-
    aantelt mit ettea Warm Teil 102, der an seinen unteren
    Iüde e!!1114 dicht dorob eiaea m sieb bekannten Rohrab-
    soälU»rpor 104 dePa das wr#ero Bade des Rohrteiles 101
    ab4edlät#1 tote Uaslttotbar faber diesen aohktabaohlui-
    körper 104 bsw. dessonDiohtuwg betiadem siob in Rohr. .
    teil 101 Hehrongen 105, durch wollho das Innere des
    seilen 101 mit den Hingrau. 106 enioohen den beiden
    wandungen verbunden ist. push der rulere Rohrteil 102
    ist mit dem Bookel 11 dieht Mg fest verbunden.
    In Zylinder 101 gleitet ein Kolben 107, der mit dem
    rohrtöraigen untern Teil 108 verbunden ist. Dieses
    Rohr 108 tot an seinem untor@rr Bude in den Körper ß
    mistig eingelassen und gegen Druck durch Dichtung 109
    so abgediohtet# daß sich fas Kolbenrohr 108 gegen den
    Körper 5 um einen namhaften Betrag, %.D. 200 - 300 Mg
    bergen kann. Der Ringkolben 107 Ist so ausgebildet,
    daf er in seiner unterstet Endstellung die Bohrungen
    105 im oberen Rohrteil 101 nicht abdeckt.
    Wird nun in den oberen Rohrteil 101 von oben Druck-
    las=t eingeführt, so durohströmit sie den Teil 101 bis
    :um Kolben 107 und übt auf den Kolben 107 eine nach unten
    gerichtete Kraft aus. Sie durohstxömt weiter den unteren
    Rohrteil 108 und drbngt in den Körper 5 ein. Dort wird
    sie steratörmig durch Zeitungen 51 nach rufen zu Sohlanoh-
    ansohlüssen 52 und durch gelonkige,gegen Seewasser von Mass-
    neu und innen geschützte Leitungen bsw. Schläuche 53 so
    Anschlüssen 85 am Auftriebs- bsw. 3ohwiaakörper 8 ge-
    lwwt und Ton dort durch Leitungen 86 s0gliohnt an die
    die AuftriebskrUte aufnehmende Deeke 87 des Bohwiar-
    kdlrpers 8 geleitet, Das ßewioht des Rohres 108 und die
    auf den Kolben 107 einwirkende Druokhraft der Druck-
    luft wird durch eineu unter den Kolben 107 zu erzeugen-
    den und durch den Ringrarer 106 zu übertragenden Gas-
    oder tlüssigieitsdsuok so susgegliohen, daß der untere
    Rohrteil 108 zwar dauernd unter Zug gehalten ist, diesir
    fug jedoch so besessen ist, da9 sunUahst eine nenneue-'
    werte nach oben gerichtete Übersohrßkraft niob _ vor-
    handen ist.
    Ar Bodenteil 5 des Stütsenkolbens 4 -oder in dessen Nähe
    befindet sich erfindungsgemäß noch eine Ventil-Einriohtung
    54, durch die das Ablassen der in den Stütseninnenraum 10
    enthaltenen Wasserrangen bsw. deren Ausblasen mittels
    Druckluft möglich ist. Durch besondere, vorzugsweise für
    Seewasser ausgebildete Rüoksohlag-9entile 54 kann das
    8tütseninnere 10 mit des Außenwasser verbunden werden.
    Wird in den Ringraur 106 zwischen den Rohrenteilen 101 und
    102 bin erhöhter Druck gegeben, so bewegt sich der Kolben
    107 unter Xitnahme des unteren Rohres 108 nach oben und
    bewogt Über Ritsehmer 110 eise Biariohtaag S5, durch
    die die Yontile 54 swasgelänfig gegen den Wruuoerdruok
    in Innenraum 10'4#r Ofse ;edttnet werten, Hierdurch
    wird der #btluß oaoh außen ersögiight-r die Druokopannung
    innerhalb der Stütze wird astgehoben und die Stütze kann
    einsinken.
    wird der Druck unter des Kolben 107 dann sieht weiter
    aufrechterhalten, so sinkt der Kolben 107 mit den Rohr-
    teil 108 wieder ab. islerdor worden, begUsntigt durch den
    Druck in den Innenraum 10, die EÜokeohiag-llontile 54 wo-
    fort wieder geschlossen. wird der Druck unter den Kolben
    107 aber auireohterhalten, es sinkt die Stütze unter Aue-
    tritt von Wasser aus den Ventilen 34 in sich zusammen. Eine
    8tabillolerwago-Eiariohtxag beeinllu8t dann den Drnek unter
    dem Kolben 107 einer jeden Rohrntgtse der Hubinsel es,
    dae ntete die weagereehte Stellung den Inoeloohwi"br-
    pern 9 erhalten bleibt" "t diene weine sinkt der Insel-
    körper 9 aus der iber die Wasoeroberllrohe angehobenes
    Stellung in die Schwimmlage ms»k.
    'orongeweine wird als DruaktUsoitkeit für das Anheben
    den Kolbens 107 1rdrauliköl vorwendet, wodurch gleieb@
    zeitig eia innerer und sonorer sehuts der Rohre 101 und
    s
    102 gegeben ist, Das Mehr 142 bmnoht am einen, 80e-
    zu
    wasserbestrndigea @,dtonaastrio@/erhalton. Das Ruhr 148
    wird sweefiigerweise in vollen Umtang aas soewasser-
    bootgndig« leskstoit hergestellt oder innen und tuien
    mit solohoxi Werkstot! plattiert.
    Bin besonderer Yerteil der ertindnngsgomUen Vorriehtwng
    ist der Bobaas der Telesxoprehr- und Vantiiteile gegen
    äußere aeohanisoie Mtanüsse duroh die Lage in Inneren
    der Stütze, wobei zu beachten ist, dai die Durchmesser
    der StütsenUrper 1, 2, 3, 4 es gestatten, die Stütze
    ohne ßehwierieeiten in entleerten suurtand zu begehen
    wd die $iariehtang« in Inneren der ßtütse zu äber-
    prUea. Dabei gestattet tau Boohtahren der 8tütsenteile
    4, 3 bsw. 1, !t, 3 durch den 8ehwimtörper 8 die Kontrolle
    aller Teile in heuhgetahronon lautend ton einem in der
    Höhe des 'asserspiegols gelegenen Umtang an, Inselkörper 9
    aus.
    Bein Beohtahrea der ßttitse aas der unteren in die obere
    hago daroh trieb wird gleichseitig mit dem Sinlassen
    ton Prellakt in die Rohlrrosun des Bohwiatörpers 8 das
    Auslassen bsw. Auspressen des Wassers ans den Räumen
    10 damroh Betätigung der Einriohtang 101 - 110/52-55 dazu
    benutzt, um damroh Dämmen dieses Wsnseraustlaenen die
    resultierenden
    und damit die Einfahrge#
    sohwindigkeit des Stütsenkolbens 4 zu beherrsehen.
    Besonders wiohtig ist dann nooh die Weiterleitung der
    Druokluft in den Sohwiamkörper 8 an Stütsenfu8. En kann
    nämliob workomaen, daß aloh die Insel 9 bei Bodenberührung
    nur einer einzigen Stütze infolge Windeintluß auf dem
    Wasser dreht, so daß nioh der obere Teil 1, 2, 3 der
    Stütze gegen den Stütsekolben 4 und damit den
    7, 8 verdreht. Die Zuführung von Druoklutt mm dem
    Sohwimmkörper 8 hat nun so zu erfolgen, daß die Leitungs-
    teile nioht bei diesen Vorgang getährdert bsw, sersört
    werden. Zu diesen Zweoke ist snnriohnt vorgesehen, daß die
    sphärisohe Bewegungsfreiheit, welohe der äu8 7, 8 über den
    Gelenkteil 5, 6 gegenüber den 3ttitnenkolben 4 besitzt, aioht
    zu einer größeren Drehbewegung um die nenkreohte Aohse des
    Stütsenkolbens 4 ausarten kann. Das kann dureh Anbringen
    von entsprechenden Ansohlagen an den beiden, die Gelenke
    5, 6 tragenden ?eilen oder auoh damroh Anordnung kräftiger
    Ketten 70, Geile oder dgl. geaohehen.
    ßemU Abb. 2 tot der pu9 7 mit beiopielsweise mehreren Rippen 71 versehen, in welche u Boden 5 den StUtseniolbens 4 angeschweißte Hippen 72 hineinragen. Damit tot die Möglichkeit gegeben, den Boden 5 den Stütsenkolbenn 4 über ausreichend lange und bewegliche Sohlauohleitungen oder gelenkige Rohrleitungen 53 mit den Kammern des Schwimmkörpern 8 zu verbinden. Unter Umständen können diese äamaern 85 no tuogebildet sein, daß sie an der Übertragung der au! den Puiö 7 einwirkenden Stützkräfte überhaupt nicht teilnehmen, sondern lediglich ihre Auftriebskräfte an die benachbarten Teile den Pußeo 7 übertragen, mit denen sie mehr oder weniger gelenkig verbunden sein können.

Claims (1)

  1. P a t o n t a a c p r 1t o h o s
    1. Rohrsttttso tür aubinsoln, ' deren etütsonbodon mit einen tlut- und lonsbaron Sohwisulcörpor gelenkig verbunden ist, nach Patent ...(Patontanmldung 0 9751 Y/840), dadurch gokonnsolohnot, daß die Draoklutt zum Lenson den Sohwiantörporo (8) durch Rohrleitungen (101, 108) in Inneren (10) der Rohr- ottÄtso (1, Z, 3, 4) und Über bowoglioho Leitungen (53) swisohon RohrotUt so bsw. 8tütsonbodon (5) und eohwiswkörpor (8) diesen sntührbar ist. 2. Rohrstütze nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Inneren den Sohwimkörporo (8) liegenden Baden (86) der beweglichen Leitungen (53) starr aw- golUütrt sind und in der Nähe den oberen Dookolo (87) den SohwianUrpors (8) mündet. 3. Rohrotütso nach den Anspräohon 1 und 2, gokonasoiehnot durch Mittel nur Begrenzung der Droh- und Sohwonkbo- wogung den Sahwiaitkörpors (8) gegenüber der Rohr- stütso (l9 29 3, 4)
    4, Rohrstütze nach gaspruoh 3, dadurch gekennAseiohwet, daß für die Begrenzung der Drehbewegung Ketten oder Seile (70) passender Länge oder Anschlagbleche (T1) an ßtttteentnD (7) und eine entapreohende Anzahl Ansohlagbolsen- bsw.-bloche (72) an 8tütsenkolbenboden (5) vorgesehen sbind. 5. RohretUtse nach den Anaprüohen 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, da8 die im Innern (10) der Rohretiitse vorgesehene Druokaittelleitung aus zwei axial gegen- einander beweglichen Rohrteilen (101, 108) besteht. 6, Rohrstütze naoh.Ansprnoh 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (l08) der Druokrittelleitung relativ zur unteren Rohrsttttsenteil asial begrenzt verschiebbar ist. 7, Rohrstütze nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, dao der untere Teil (108) der Druokrittelleitung ein 8tenera:rgsaittel tür Druokaittelauslaßwentile (54) im unteren Bereich der Rohrstütze (1, 2, 3, 4) ist. B. Rohrstütze nach den Ansprtiohen 5 und 6, dadurch ge- kennsetohnet, daß die nach unten gerichtete Komponente der Beweghag des unteren Teiles (108) der Druoksittel- leitung durch das Lena-Druokrittel bewirkt ist.
    9. Rohrstütze nach den lasprüohen ß und 6, dadureh ge- kennseiehnet, daß die wutwftobowegang den unteren Teiles (108) der Drucknittelleitung durch eia be- sonders Draokatttel bewirkt ist, das in den Ringraue unter den Kolben (107) geleitet wird. 10. Rohrstütze naeh den Aneprüohen S bis 9, dadurch 4e- konasetohnet, daß das obere 3xde den unteren Rohr- teils (108) als Kolben (1o7) in den als Zylinder aus- gebildeten oberen Rohrteil (101) wirkt. 11. Rohrstütze nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch ge- kennseiohnet, daß die Druoknittelleitung (101, 108) in der Iängeaittelaohse der Rohrstütze (l, 2, 3, 4) angeordnet ist. 12. Rohretatse nach den Ansprüohon 1 bis 11, dadurch ge- kennseiohnet, daß der obere Teil (101) der Druokaittel- leitung an seinen beiden Enden je einen Druokuittelein- laB (105, 111) aufweist. 13. Rohrstütze nach den Aasprüohen 1 bis 12, dadurch 4e- kennseiohnet, daß der Raue unterhalb den Kolbens (1.07) mit einer Lagenstabilisierangseinriohturg für den Issel- sohwinMrper (9) verbunden ist.
    14. nach den lnsprttohen 1 bis 13, dadurch Soionasoiohnet, daß der obere Teil (l01) der Druohsittelleitun4 doppelwandig ausgebildet ist und einen zentralen BinlaB (1l1) für die Druolcluft an seinen oberen Ende (107) aufweist, während die Druoiaittelsufuhr zu den Raus unterhalb des Kolbens (107) über den Ringraum (106) :wischen den beiden Rohrwandungen, ein #nsohlußrohr (112) u oberen Ende und Durohla8-öffnungen (105) in der inneren Wandung an unteren Ende erfolgt.
DE19631484526 1963-12-04 1963-12-04 Rohrstuetze fuer Hubinseln Pending DE1484526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0009823 1963-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484526A1 true DE1484526A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=7351791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631484526 Pending DE1484526A1 (de) 1963-12-04 1963-12-04 Rohrstuetze fuer Hubinseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484526A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708985A (en) * 1970-12-07 1973-01-09 Texaco Inc Articulated marine platform
ITPR20120062A1 (it) * 2012-10-10 2014-04-11 S Ope Mar S R L Apparato per perforazioni subacquee migliorato

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708985A (en) * 1970-12-07 1973-01-09 Texaco Inc Articulated marine platform
ITPR20120062A1 (it) * 2012-10-10 2014-04-11 S Ope Mar S R L Apparato per perforazioni subacquee migliorato

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6603050U (de) Vorrichtung zur einheitlichen und gleichzeitigen betaetigung von mehreren hubeinrichtungen
DE2812618A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen
DE3742903A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung mit gasfeder und hebelmechanismus
DE2916163C2 (de) Gelenk-Ladearm
DE1484526A1 (de) Rohrstuetze fuer Hubinseln
DE2755612A1 (de) Anordnung zur kuehlung eines fuer einen viertakt-dieselmotor bestimmten zylinderdeckels
DE2361901A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine blasverformungsanlage
DE1043736B (de) Ventilsteuerung fuer zwei Druckraeume, insbesondere fuer Druckzylinder von hydraulischen Winden
DE3726199A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung potentieller energie in nutzbare mechanische arbeit
DE2803553A1 (de) Stuetzsystem einer verlegebruecke
DE2840881C3 (de) Schutzeinrichtung für ein Kugelgelenk, das zwischen einem am Meeresboden verankerten Fundament und einem eine Überwasserplattform tragenden Betonturm angeordnet ist
EP1075598B1 (de) Wellenkraftwerk
DE2242921C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung einer Klappschute
DE2643343C2 (de) Verankerungsarm für eine schwimmende Plattform, Bohrinsel o.dgl.
DE1198695B (de) Stabilisierungsanlage fuer Schiffe mit einer um ihre Laengsachse schwenkbaren Flosse
AT47834B (de) Vorrichtung zur Herstellung von elastischem, zellenartigem, schaumigem oder schwammigem Material zum Füllen von Reifen, Kissen und dergl.
DE2654826C2 (de) Vorrichtung zur Erhaltung der horizontalen Lage einer auf einer Pendelsäule aufgelagerten Überwasserplattform
DE2130107B2 (de) Druckmittelbetaetigter vibrator
AT35690B (de) Tiefensteuer für Untersee-Boote.
DE2021120C (de) Thermostatisch gesteuerter Kondensatableiter
DE1022928B (de) Verfahren und Einrichtung zur Auftriebsaenderung einer zur Schlingerdaempfung auf Schiffen dienenden stromlinienfoermigen Flosse
DE1650609C3 (de) Absperrschieber
DE7112601U (de) Absperrventilklappe
DE414877C (de) Zylinder fuer Brennkraftmaschinen mit einem Kuehlmantel
DE551889C (de) Steuervorrichtung fuer Ruettelformmaschinen