DE1484462B1 - Draenagewand zur Entwaesserung des Baugrundes hinter erdberuehrten Waenden von Bauwerken od.dgl - Google Patents

Draenagewand zur Entwaesserung des Baugrundes hinter erdberuehrten Waenden von Bauwerken od.dgl

Info

Publication number
DE1484462B1
DE1484462B1 DE19631484462 DE1484462A DE1484462B1 DE 1484462 B1 DE1484462 B1 DE 1484462B1 DE 19631484462 DE19631484462 DE 19631484462 DE 1484462 A DE1484462 A DE 1484462A DE 1484462 B1 DE1484462 B1 DE 1484462B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
wall
filter
stones
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631484462
Other languages
English (en)
Other versions
DE1484462C2 (de
Inventor
Arthur Goehlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1484462B1 publication Critical patent/DE1484462B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1484462C2 publication Critical patent/DE1484462C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/20Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being provided in an open container
    • B01D24/22Downward filtration, the filter material being supported by pervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/35Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/16Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening using drying or composting beds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7023Drying or keeping dry, e.g. by air vents by collecting water in basements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/10Filtration under gravity in large open drainage basins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dränagewand zur Entwässerung des Baugrundes hinter erdberührten Wänden von Bauwerken, z. B. Tunneln, Brückenpfeilern, Luftschutzbunkern, Tiefgaragen od. dgl., unter Verwendung von Filtersteinen mit von oben nach unten S gerichteten Ausnehmungen zur Bildung von Ablaufkanälen.
Es ist eine auch zur Dränage dienende Schutzwand zur Abdichtung von Brückenwiderlagern, Flügelmauern, Stützmauern od. dgl. bekannt, die aus Hohlsteinen mit durch eine Zwischenwand unterteilten Hohlräumen, in der Zwischenwand angeordneten Löchern zum Durchtritt von Luft und mit an der Mauerwand des Brückenwiderlagers od. dgl. anliegenden Stegen aufgebaut ist. Eine solche Schutzwand ist jedoch teuer herzustellen, da die Anlage eine besondere Grobschlagschicht auf der dem Erdreich zugewandten Seite der Wand erfordert.
Es ist ferner eine Dränagewand der eingangs genannten Art bekannt, die aus mit Ablaufkanälen in Form von einseitig offenen muldenförmigen Ausnehmungen versehenen Filtersteinen gebildet wird. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß die Filtersteine mit ihren Ausnehmungen gegen die Bauwerkswand gerichtet sind und nur mit den zwischen den Ausnehmungen vorhandenen Stegen an dieser anliegen. Das ablaufende Wasser kann daher unmittelbar an der Bauwerkswand herunterfließen, so daß auch bei Zwischenschaltung einer Isolierschicht nur eine begrenzte Entfeuchtung der Bauwerkswand erreichbar ist. Eine untere Sammelleitung zum Abfluß des Wassers steht hierbei über eine Schicht von Filtersteinen mit den durch die Ausnehmungen gebildeten lotrechten Kanälen in Verbindung.
Des weiteren sind Tunnelgewölbe bekannt, auf deren Außenseite zum Ableiten des Sickerwassers Sickersteine verlegt sind, die aneinandergefügt eine Vielzahl von Dränkanälen bilden. Eine solche Bauweise erfordert ein umständliches Verlegen.
Ferner sind Filterrohre für Rohrbrunnenfilter und für Dränagewände bestimmte Filtersteine aus Kieskörnern etwa gleicher Körnung sowie Filtermaterialien bekannt, die aus Fasern in Form von Geweben, Gewirken, Vliesen, Watte oder watteähnlichen Packungen hergestellt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dränagewand der eingangs erwähnten Art mit einfachen, wirtschaftlichen und besonders wirksamen Mitteln herzustellen. Die Erfindung besteht darin, daß die Ablaufkanäle im Abstand von der Bauwerkswand verlaufen und von den Filtersteinen rings umschlossen sind.
Dadurch, daß die Ableitungskanäle als von den Filtersteinen umschlossene Kanäle von oben nach unten verlaufen, wird erreicht, daß das dem Bauwerk aus dem Erdreich zusitzende Wasser in einigen Zentimetern Abstand von der Wand abfließt, also die Bauwerkswand nicht berührt.
Die Filtersteine können ferner mit ihren den Ausnehmungen abgewandten Seiten vollflächig an der Bauwerkswand anliegen, so daß Aufwölbungen einer gegebenenfalls zwischen aufsteigender Dränagewand und Bauwerkswand zwischengeschalteten Isolationsschicht und dadurch die Bildung von Feuchte-Nestern hinter der Isolationsschicht vermieden werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Dränagewand gemäß der Erfindung werden an sich bekannte Filtersteine mit nebeneinanderliegenden einseitig offenen muldenförmigen Ausnehmungen in der Weise verwendet, daß sie zur Bildung der Ablaufkanäle mit ihren Ausnehmungen paarweise gegeneinandergesetzt sind.
Bei Verwendung eines an sich bekannten Filtersteines aus porösem, durch ein Bindemittel wie Zement, Kunstharz od. dgl. zusammengehaltenem einkörnigem Gesteinssplitt oder Kies ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an die dem Erdreich zugewandte Seite der Dränagewand eine feinporige, ganz oder teilweise aus einem flüssigkeitsfesten Wirrfaserstoff bestehende Feinfilterhaut angelagert.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein waagerechter Schnitt durch einen Teil einer aufsteigenden Dränagewand dargestellt.
Zwischen einer Bauwerkswand 10 und dem Erdreich 11 ist eine aufsteigende Dränagewand 12 angeordnet, die durch eine Isolierschicht 13 aus Bi- ^ tumenpappe od. dgl. gegen die Bauwerkswand 10 iso- ^j liert ist. Auf der gegenüberliegenden Seite stützt die Dränagewand 12 unmittelbar das Erdreich 11 ab. Die aufsteigende Dränagewand 12 besteht aus zwei Schichten von Filtersteinen 14, die auf ihrer einen Seite muldenförmige Ausnehmungen 15 aufweisen, die durch Rippen 16 voneinander getrennt sind.
Zum Aufbau der Wand sind die Filtersteine 14 paarweise und spiegelbildlich gegeneinandergesetzt, so daß von oben nach unten durchgehende Ablaufkanäle 17 vorhanden sind.
Die Steine sind neben- und übereinandergesetzt, wobei die Kanäle die Feuchtigkeit unten an ein Dränrohr abgeben. Nach oben können sie durch eine Schicht aus Ziegelsteinen abgedeckt sein. Diese Abdeckung verhindert, daß Erdboden oder Wasser von oben her in die Ablaufkanäle gelangt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Dränagewand zur Entwässerung des Baugrundes hinter erdberührten Wänden von Bauwerken od. dgl. unter Verwendung von Filter- M steinen aus porösem Beton mit von oben nach ^ unten gerichteten Ausnehmungen zur Bildung von Ablaufkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufkanäle im Abstand von der Bauwerkswand verlaufen und von den Filtersteinen rings umschlossen sind.
2. Dränagewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Filtersteine mit nebeneinanderliegenden einseitig offenen muldenförmigen Ausnehmungen in der Weise verwendet sind, daß sie zur Bildung der Ablaufkanäle mit ihren Ausnehmungen paarweise gegeneinandergesetzt sind.
3. Dränagewand nach Anspruch 1 oder 2 unter Verwendung von Filtersteinen aus durch ein Bindemittel wie Zement, Kunstharz od. dgl. zusammengehaltenem einkörnigem Gesteinssplitt oder Kies, dadurch gekennzeichnet, daß an die dem Erdreich zugewandte Seite der Dränagewand eine feinporige, ganz oder teilweise aus einem flüssigkeitsfesten Wirrfaserstoff bestehende Feinfilterhaut angelagert ist.
DE1484462A 1962-03-12 1963-02-21 Dränagewand zur Entwässerung des Baugrundes hinter erdberührten Wänden von Bauwerken od. dgl Expired DE1484462C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR890747A FR1320293A (fr) 1962-03-12 1962-03-12 Dispositif pour la déshydratation de boues de décantation, pour la filtration d'eaux résiduelles, pour la déshydratation et l'aération de la terre, d'une maçonnerie, de constructions ou d'ouvrages analogues et pour l'aération de chambres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1484462B1 true DE1484462B1 (de) 1970-01-29
DE1484462C2 DE1484462C2 (de) 1973-01-04

Family

ID=8774534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1484462A Expired DE1484462C2 (de) 1962-03-12 1963-02-21 Dränagewand zur Entwässerung des Baugrundes hinter erdberührten Wänden von Bauwerken od. dgl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1484462C2 (de)
FR (1) FR1320293A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2231823A2 (en) * 1973-06-01 1974-12-27 Derfi Porous under floor drainage slab - has castellated soffit for ventilation and insulation and bevelled edges
FR2522524A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Nickel Le Procede pour epandre une pulpe en vue de son sechage naturel
DE3445127A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-19 Karl Dipl.-Ing. Dr.techn. 6238 Hofheim Grund Sohlenkonstruktion fuer eine abfalldeponie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663669C (de) * 1935-02-27 1938-08-11 Wilhelm Wiedey Abdichtung von Brueckenwiderlagern, Fluegelmauern, Stuetzmauern u. dgl.
FR841142A (fr) * 1938-01-14 1939-05-10 Drain pour l'assèchement des terrains
DE883597C (de) * 1944-08-23 1953-07-20 Spinnstofffabrik Zehlendorf A Aus Fasern in Form von Geweben, Gewirken, Vliesen, Watte oder watteaehnlichen Packungen hergestelltes Filtermaterial
AT176849B (de) * 1949-12-16 1953-11-25 Leonhard Fink Rohrbrunnenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1072261B (de) * 1959-12-31

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072261B (de) * 1959-12-31
DE663669C (de) * 1935-02-27 1938-08-11 Wilhelm Wiedey Abdichtung von Brueckenwiderlagern, Fluegelmauern, Stuetzmauern u. dgl.
FR841142A (fr) * 1938-01-14 1939-05-10 Drain pour l'assèchement des terrains
DE883597C (de) * 1944-08-23 1953-07-20 Spinnstofffabrik Zehlendorf A Aus Fasern in Form von Geweben, Gewirken, Vliesen, Watte oder watteaehnlichen Packungen hergestelltes Filtermaterial
AT176849B (de) * 1949-12-16 1953-11-25 Leonhard Fink Rohrbrunnenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1320293A (fr) 1963-03-08
DE1484462C2 (de) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016102923U1 (de) Pflanzflächenaufbau
DE1484462C2 (de) Dränagewand zur Entwässerung des Baugrundes hinter erdberührten Wänden von Bauwerken od. dgl
WO2010133203A1 (de) Lärmschutzelement
DE1811682B2 (de) Verlorene Schalung fur eine Stutz mauer
DE2727954A1 (de) Anlage zum be- und entwaessern von sport- und spielplaetzen sowie vegetationsflaechen aller art
DE663669C (de) Abdichtung von Brueckenwiderlagern, Fluegelmauern, Stuetzmauern u. dgl.
CH618756A5 (en) Wall for forming the boundary of plots of land or roads
DE1609974A1 (de) Begehbare Flachdach- oder Bodenkonstruktion
DE4339816C2 (de) Pflasterstein
DE2053630A1 (en) Insulated flat roofing - with polystyrene blocks and mating side hooks
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE3002739C2 (de) Wasserundurchlässige Baukonstruktion
DE19847672C1 (de) Drainageelement
DE554729C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteinbalken
DE1484461A1 (de) Anlage zur Entwaesserung einer Bauwerkswand
DE1940493U (de) Draenagekoerper.
DE102005049355A1 (de) Formstein zur Erstellung von Erdreichabdeckungen und entsprechende Erdreichabdeckung
DE848565C (de) Grossformatiger Wandbaustein
AT257887B (de) Wannenförmiger Kappenstein und aus solchen Steinen gebildete kombinierte Decke
DE807225C (de) Aus Eisenbetontraegern, Hohl- und Rippensteinen bestehende feuersichere Decke
CH450034A (de) Einrichtung zum Zu- oder Abführen von Medien bei einer Kompostmiete
DE7230622U (de) Dranageelement fur den Tiefbau
AT275106B (de) Aus vorfabrizierten einstückigen Wandelementen aufgebauter Baukörper
AT327481B (de) Pyramidenstumpf- oder kegelstumpf-formiger baustein
DE2737220A1 (de) Ein- oder zweiteiliges draenrohr mit ueberdachten einlaufoeffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)