DE1484315B - Bewehrungsmatte aus Langs und Quer stäben fur Beton - Google Patents

Bewehrungsmatte aus Langs und Quer stäben fur Beton

Info

Publication number
DE1484315B
DE1484315B DE1484315B DE 1484315 B DE1484315 B DE 1484315B DE 1484315 B DE1484315 B DE 1484315B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
mat
bars
longitudinal
reinforcement mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bewehrungs- geneinander die Mattengröße den Bauteilabmessun-
matte aus Längs- und Querstäben für Beton, die gen angepaßt ist.
unter reihenweiser Versetzung der Verbindungsstel- Eine solche Bewehrungsmatte läßt sich auf viel-
len an den Stabkreuzungen aus ineinanderhängenden fältigste Weise erstellen und in vielfältigster Weise
Gittern besteht. 5 verwenden, etwa auch zur Einschalung. Von beson-
Insbesondere für flächige Stahlbetonbauteile ver- derem Vorteil ist es, daß man die gegeneinander wendet man meist aus an den Stabkreuzungen zu- verschiebbaren Gitter bewehrungstechnisch als eine sammengeschweißten Längs-und Querstäben gebildete Bewehrungsmatte behandeln kann, andererseits aber Bewehrungsmatten statt einer Bewehrung aus Einzel- deren Längsabmessung praktisch um einen Querstäben. Die Bewehrungsmatten haben gegenüber der io abstand verlängern bzw. verkürzen und/oder deren Bewehrung aus Einzelstäben den Vorteil, daß man Querabmessung praktisch um einen Längsabstand mit ihnen erheblich an Arbeitszeit einspart. Nach- vergrößern bzw. verkleinern kann,
teilig ist bei den Bewehrungsmatten die Starrheit Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreiihrer Länge und Breite. Die Bewehrungsmatten wer- bung von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf den fabrikmäßig vorgefertigt und haben daher für 15 die Zeichnungen erläutert. Die
die Baustelle den Charakter eines Fertigprodukts. Fig. 1 bis 5 zeigen eine erfindungsgemäße Einzelstäbe dagegen haben den Charakter eines Bewehrungsmatte aus zwei Gittern in verschiedenen Halbfabrikats für die Baustelle. Stellungen; die
Bewehrungsmatten werden vorwiegend als söge- Fig. 6 und 7 zeigen eine andere erfindungsgenannte Lagermatten mit einer Länge von 5,00 m 20 mäße Bewehrungsmatte in verschiedenen Stellun- und einer Breite von 2,15 m geliefert. Dies bedeutet gen; die
einerseits, daß man sie in großen Stückzahlen wirt- Fig. 8 und 9 zeigen eine dritte erfindungsgemäße
schaftlich fertigen und im Handel ohne großes Bewehrungsmatte in verschiedenen Stellungen.
Risiko am Lager führen kann, andererseits aber, Die Bewehrungsmatte nach Fig. 1 ist aus Längs-
daß diese Lagermatten häufig an der Baustelle erst 25 stäben α und c Querstäben b und d zusammengesetzt,
auf ihr Verwendungsmaß zugeschnitten werden müs- Zählt man die Querstäbe von oben nach unten und
sen; es entsteht also ein erheblicher Arbeitsaufwand die Längsstäbe von links nach rechts, so sind nur
und je nach den Bauteilabmessungen mehr oder die ungeradzahligen Längsstäbe α mit den ungerad-
weniger Verschnitt bzw. Abfall. zahligen Querstäben b verschweißt und die gerad-
Andererseits werden Bewehrungsmatten auch als 30 zahligen Längsstäbe c mit den geradzahligen Quersogenannte Fixmatten, in Stahlquerschnitt, in Länge stäben d. Das eine Gitter besteht dann aus den und Breite dem jeweiligen Bauwerk angepaßt, ge- Längsstäben c und den Querstäben d. Die Gitter liefert. Diese Fixmatten sind naturgemäß in der sind in Längsrichtung und Querrichtung der Matte Herstellung teuerer, und wenn man mit ihnen auch gegeneinander verschiebbar.
an der Baustelle Arbeitsaufwand und Verschnitt in 35 Fig. 2 zeigt die Matte nach Fig. 1 in Längsengstem Rahmen halten kann, so treten doch große richtung auseinandergezogen.
Schwierigkeiten bei der kleinsten Baumaßänderung Fig. 3 zeigt die Matte nach Fig. 1 in Längsein, richtung zusammengeschoben.
Um verschiedene Vorteile der Einzelstabbeweh- Fig. 4 zeigt die Matte nach Fig. 1 in Querrich-
rung wiederzugewinnen und verschiedene Nachteile 40 tung zusammengeschoben.
der Bewehrungsmatten auszuschalten, hat man schon Fig. 5 zeigt die Matte nach Fig. 1 in Querversucht, den Bewehrungsmatten ihre Starrheit zu richtung auseinandergezogen.
nehmen. Ein Beispiel hierfür liefert die deutsche Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 stehen b"äi
Patentschrift 969 645. Aus dieser Patentschrift ist untereinander gleichen Abständen der Längs-
es bekannt, vergleichsweise schmale Mattenstreifen 45 stäbe α, c und untereinander gleichen Abständen 'der
in großer Länge oder als Rollen herzustellen. Wenn Querstäbe b, d die Stabenden über die Randstäbe
auch damit das Problem des starren Stahlquerschnitts der Matte gleich weit über.
bis zu einem gewissen Grade gelöst ist, so bleibt Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 stehen die
doch noch der Arbeitsaufwand des Abschneidens Stabenden bei ungleich großen Stababständen x, y
von langen Matten oder Rollen, und die schwierige 50 der Querstäbe über die Randstäbe der Matte gleich
Handhabung dieser langen Matten, beim Fertigen, weit über.
Aufladen, Transportieren, Abladen und Lagern. Eine solche Matte gemäß Fig. 6 in auseinander-
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, eine Be- gezogenem Zustand zeigt Fig. 7.
wehrungsmatte für Beton aus kreuzweise angeordne- Eine solche Matte ist den praktischen Erforderten, profilierten Stahlstäben mit punktgeschweißten 55 nissen der Stahlbetonkonstruktion besonders ange-
Stabkreuzungen zur Vereinfachung der Herstellung paßt. In auseinandergezogenem Zustand können die
derart auszubilden, daß diese Bewehrungsmatte äußeren Querstäbe auf die Auflager gelegt werden,
unter reihenweiser Versetzung der Verbindungsstel- und man erhält im Mittelbereich eine größere Dichte
len an den Stabkreuzungen aus ineinanderhängenden der Stäbe, also in dem Bereich, in dem die Zugspan-Gittern besteht (deutsche Auslegeschrift 1184 927). 60 nungen in der Regel besonders groß sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Be- Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind die
wehrungsmatten anzugeben, welche mit an sich Gitter 8, 9 ungleich groß. Sie sind nur im Bereich
festem Herstellungsmaß gefertigt, jedoch auf der eines Teiles ihrer Maschen miteinander vereinigt.
Baustelle je nach Bedarf vergrößert oder verkleinert Das Gitter 8 ist in F i g. 8 unten um eine Maschenwerden können. 65 länge gegenüber dem Gitter 9 größer. Bei Anwen-
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer dung einer solchen Matte kann man beträchtlich
Bewehrungsmatte der eingangs genannten Art da- Material einsparen, wenn eine usymmetrische FeId-
durch gelöst, daß durch Verschieben der Gitter ge- bewehrung gewünscht ist.
Fig. 9 zeigt die Matte nach Fig. 8 in auseinandergezogenem Zustand. Die kräftigste Bewehrung liegt im oberen Mittelteil der Matte.
Im folgenden sei ein Bemessungsbeispiel gegeben: Betragen die Querstababstände bei den Matten nach Fig. 6 oder 8 abwechselnd 5 cm und 45 cm, so kann eine Bewehrungsmatte, deren Herstellungsmaß 4,50 m beträgt, im Bedarfsfall bis auf etwa 4,95 m verlängert werden.
Entstehen bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Bewehrungsmatten in einer Mattenlage in der Zugzone schon beträchtliche Vorteile, so lassen sich diese noch vervielfältigen, wenn man zwei oder mehr Mattenlagen in der Zugzone verwendet. Man kann dann leicht durch entsprechende Verteilung der Querstäbe praktisch jede Spannungsverteilung berücksichtigen.
Stellt man eine Serie der erfindungsgemäßen Matten mit verschiedenen Stahlquerschnitten und in verschiedenen Gebrauchslängen zusammen, so ergeben sich bemerkenswerte Vorteile hinsichtlich der wirtschaftlichen Herstellung in großen Stückzahlen, des kleineren Lade-und Lagerraumbedarf s usw. Wird darüber hinaus noch eine solche Serie mit abgestuften Längen zusätzlich mit abgestuften Querschnitten angeboten, so kann man mit einer vergleichsweise kleinen Anzahl von Fixlängen viele, praktisch alle, häufig vorkommenden flächigen Stahlbetonbauteile wirtschaftlich günstig bewehren.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bewehrungsmatte aus Längs- und Querstäben für Beton, die unter reihenweiser Versetzung der Verbindungsstellen an den Stabkreuzungen aus ineinanderhängenden Gittern besteht,
ίο dadurch gekennzeichnet, daß durch Verschieben der Gitter gegeneinander die Mattengröße den Bauteilabmessungen angepaßt ist.
2. Bewehrungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei untereinander gleichen Abständen der Längsstäbe (a, c) und untereinander gleichen Abständen der Querstäbe (b, d) die Stabenden über die Randstäbe der Matte gleich weit überstehen (Fig. 1).
3. Bewehrungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ungleich großen Stababständen (x, y) die Stabenden über die Randstäbe der Matte gleich weit überstehen (Fig. 6).
4. Bewehrungsmatte nach einem der Anspräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter (8, 9) ungleich groß sind (Fig. 8).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819260A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-08 Rehm Gallus Betonstahlmatte aus wenigstens zwei ineinanderhaengenden, gegenseitig in einer ebene verschiebbaren gittern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819260A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-08 Rehm Gallus Betonstahlmatte aus wenigstens zwei ineinanderhaengenden, gegenseitig in einer ebene verschiebbaren gittern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046947C2 (de) Träger
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE1559490B1 (de) Bewehrungselement fuer Balken und Stuetzen aus Stahlbeton
DE2534943A1 (de) Strukturelles flaechengebilde, insbesondere eine bewehrungsmatte
EP0804658B1 (de) Betonstahlstreifen für flächenartige stahlbetonkonstruktionen
CH488035A (de) Tragstab für Webschäfte
DE1484315B (de) Bewehrungsmatte aus Langs und Quer stäben fur Beton
DE3009258C2 (de) Feuerwiderstandsfähiger Verbundträger
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
DE1484116C3 (de) Bewehrungsmattenreihe
DE969645C (de) Bewehrungsanordnung fuer flaechenartige Stahlbetonbauteile
AT238419B (de) Aus Längs- und Querstäben gebildete Matte zur Bewehrung von Beton
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
EP2009183B1 (de) Schalungselement
DE1484100C3 (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
CH411298A (de) Aus Quer- und Längsstäben gebildete Bewehrungsmatte
DE2015952A1 (de) Vorgefertigte Bewehrung für Bauteile aus Stahlbeton
DE9204183U1 (de) Linienförmiger Abstandhalter
DE202004021740U1 (de) Leicht-Hochlochziegel
DE1559461C (de) Bewehrung fur eine dünne, als verlorene Schalung für den Ort beton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
DE1559490C (de) Bewehrungselement für Balken und Stützen aus Stahlbeton
DE312519C (de)
AT371522B (de) Bewehrungselemente fuer die bewehrung der zugzone von auf biegung beanspruchten stahlbetonbauteilen