DE1484076B2 - Schallschluckplatte - Google Patents

Schallschluckplatte

Info

Publication number
DE1484076B2
DE1484076B2 DE19641484076 DE1484076A DE1484076B2 DE 1484076 B2 DE1484076 B2 DE 1484076B2 DE 19641484076 DE19641484076 DE 19641484076 DE 1484076 A DE1484076 A DE 1484076A DE 1484076 B2 DE1484076 B2 DE 1484076B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame strips
edge
web
frame
absorbing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641484076
Other languages
English (en)
Other versions
DE1484076A1 (de
DE1484076C3 (de
Inventor
Klaus 2202 Barmstedt Schnelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VELOX-WERK HERBERT SCHNELLE 2202 BARMSTEDT
Original Assignee
VELOX-WERK HERBERT SCHNELLE 2202 BARMSTEDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VELOX-WERK HERBERT SCHNELLE 2202 BARMSTEDT filed Critical VELOX-WERK HERBERT SCHNELLE 2202 BARMSTEDT
Publication of DE1484076A1 publication Critical patent/DE1484076A1/de
Publication of DE1484076B2 publication Critical patent/DE1484076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1484076C3 publication Critical patent/DE1484076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B2009/0492Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like with fabrics tensioned on frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schallschluckplatte mit einem Rahmen, der eine Schallschluckschicht und ein poriges Abdeckelement aufnimmt. Eine solche Schallschluckplatte ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 897 639 bekannt. Bei ihr sind die Rahmenleisten starr miteinander verbunden.
Das porige Abdeckelement nimmt, insbesondere bei seiner Ausführung als schwingungsfähige Bespannung mit kleinen Poren, den von Schallwellen mitgeführten Schmutz auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zur Verschmutzung neigendes poriges Abdeckelement, z. B. eine auf einem Rahmen aufgezogene Bespannung, zwecks Reinigung abnehmbar zu machen.
ao Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei einander gegenüberliegende Rahmenleisten so weit nach außen verschwenkbar sind, daß das Abdeckelement herausgenommen werden kann. Dadurch ist es möglich, das porige Abdeckelement aus einem Plattenverband, in dem die Schallschluckplatten mit genügendem seitlichen Abstand angeordnet sind, zur Reinigung oder Auswechslung herauszunehmen, ohne die Schallschluckplatte insgesamt herausnehmen bzw. auseinandernehmen zu müssen.
Bei Abstützung des Abdeckelementes auf nach innen gebogenen Stützstegen am unteren Rand der Rahmenleisten und Auflage der Schallschluckschicht auf langgestreckten Verbindungsteilen zwischen gegenüberliegenden Rahmenleisten sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die langgestreckten Verbindungsteile die nach außen verschwenkbaren Rahmenleisten miteinander verbinden. Dabei müssen sie selbstverständlich die Verschwenkung der Rahmenleisten zulassen.
Um für das Verschwenken der betreffenden Rahmenleisten den Rahmenverband ohne erheblichen Aufwand zu lösen, empfiehlt es sich, die aneinanderstoßenden Rahmenleisten durch lösbare Eckverbindungsstükke miteinander zu verbinden. Vorteilhaft entsprechen dabei die Eckverbindungsstücke der Höhe der Rahmenleisten, sind am oberen Rand mit Wölbungen zur Verklemmung unter einem an sich bekannten nach innen abgebogenen Randsteg der Rahmenleisten versehen und stützen sich mit ihrer unteren Kante an einem zur gleichen Seite L-förmig abgebogenen Stützsteg ab. Hierin liegt eine besonders einfache Ausführungsmöglichkeit zum lösbaren Zusammenschluß der Rahmenleisten.
Vorteilhaft sind die langgestreckten Verbindungstei-Ie mit ihren Enden hinter Laschen an den Rahmenleisten verschwenkbar gehalten, während die Laschen entweder nach innen von den Rahmenleisten abspreizbar oder die langgestreckten Verbindungsteile aus teleskopisch zusammengesetzten Stücken ausgeführt und längenveränderlich sind. Dadurch wird nicht nur eine gewisse Führung der nach außen verschwenkbaren Rahmenleisten erreicht, sondern auch die Abstützung der Schallschluckschicht bei der Herausnahme des porigen Abdcckelementes gewährleistet.
Bei einer Ausführung, in der die Rahmenleisten an ihrem oberen Rand einen nach innen zurückgebogenen Steg zum Eingriff in die Hängeeinrichtungen haben, sind die Laschen zweckmäßig als Abschnitte mit Aus-
sickungen an einem Rand hinter dem abgebogenen Steg verklemmbar und stützen sich mit ihrem unteren Rand auf dem Stützsteg ab.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform auch mit nach innen abgebogenen Stegen am oberen Rand der Rahmenleisten sind in der Biegung des abgebogenen Randsteges öffnungen vorgesehen und am oberen Rand der Laschen vorgesehene Ansätze durch die Öffnungen hindurchgeführt, während der untere Rand der Laschen sich auf den Stützsteg abstützt.
Diese Ausführungsform erleichtert die Abspreizung der Laschen beim Auswärtsschwenken der Rahmenleisten.
Unter gleichem Gesichtspunkt sind die langgestreckten Verbindungsteile in einer anderen Ausbildung bügelartig mit zwei nach oben ragenden Schenkeln ausgeführt, die in öffnungen in den abgebogenen Randstegen der Rahmenleisten eingehängt sind.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigt
F i g. 1 einen Teilquerschnitt einer an einer Raumdecke anzubringenden Schallschluckplatte,
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt im Bereich einer Rahmenleiste, die nach außen schwenkbar ist, bei einer anderen Ausführungsform,
F i g. 3. einen Schnitt längs der Linie III-III in F i g. 1 durch eine Rahmenleiste,
F i g. 4 eine Vorderansicht einer in F i g. 3 gezeichneten Lasche,
F i g. 5 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt bei einer anderen Ausführungsform,
F i g. 6 eine mit Ausbrechung gezeichnete Ansicht eines langgestreckten Verbindungsteiles,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht einer Eckverbindung der Rahmenleisten mit einem Eckverbindungsstück in auseinandergezogenem Zustand,
F i g. 8 einen Querschnitt des Eckverbindungsstückes gemäß F i g. 7,
Fig. 9 eine perspektivische Teilansicht zweier gegenüberliegender Rahmenleisten mit einer besonderen Ausführungsform eines langgestreckten Verbindungsteiles zur Abstützung der Schallschluckschicht.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist eine Rahmenleiste 1 mit einer Rahmenleiste 2 eckig verbunden. Diese Rahmenleisten bestehen aus Blech und haben am oberen Rand nach innen gebogene Stege 3 bzw. 4, in welche Haken von Hängeeinrichtungen (eine bei 5 angedeutet) einhängbar sind. Am unteren Rand sind die Rahmenleisten zur Bildung eines Stützsteges 6 zur Abstützung eines im ganzen mit 7 bezeichneten porigen Abdeckelementes L-förmig abgebogen.
Dieses besteht aus einem Spannrahmen 8 entsprechend der Plattcnabmessung, versehen mit einer unteren Bespannung 9 und einer oberen Bespannung 10, die jeweils zwischen den Teilen des Spannrahmens 8 schwingungsfähig ist. Über dem porigen Abdeckelement 7 sind zwischen Rahmenleisten, die parallel zur Zeichnungsebene verlaufen und von denen eine mit 1 bezeichnet ist, als langgestreckte Verbindungsteile Stangen 11, 12 angeordnet, die an ihren Enden rechtwinklige Abbiegungen 13, 14 haben. Diese verlaufen im wesentlichen parallel zu den erwähnten Rahmenleisten und sind an diesen mittels in F i g. 1 gestrichelt eingezeichneter Laschen 15, 16 gehalten. Auf den Stangen 11,12 ruht eine Schallschluckschicht 17.
In den Fig.3 und 4 ist die Lasche 16 deutlich erkennbar. Hier ist die Rahmenleiste I gestrichelt mit dem oberen, abgebogenen Randsteg 3 und dem unteren Stützsteg 18 dargestellt. Die an der Rahmenleiste 1 gehaltene Lasche 16 weist am oberen Rand Aussickungen 19, 20 auf. Deren Aufwölbung ist so stark, daß sie mit dem nach innen gebogenen Ende 2t des Randsteges 3 der Rahmenleiste 1 in Berührung kommt und dadurch eine Verspannung bildet. Die Höhe der Lasche 16 ist so gewählt, daß sich bei Herstellung der Verspannung der untere Rand 22 der Lasche 16 auf dem Stützsteg 18 abstützt.
Im mittleren Bereich, d.h. in Höhe der Stangen 11, 12, hat die Lasche eine nach innen vorspringende Verkröpfung 23, hinter welche die Abbiegung 14 der Stangen 11,12 geschoben werden kann. Zweckmäßig ist der
iS untere Rand 22 der Lasche abgerundet, um eine Gleitbewegung auf dem Stützsteg 18 zuzulassen.
Wenn die Rahmenleiste um ihre Hängeeinrichtung 5, die gemäß F i g. 1 unter den Randsteg 3 greift, mit dem unteren Rand nach außen geschwenkt wird, kann sich
»ο der untere Teil der Lasche 16 von der Seitenfläche der Rahmenleiste 1 abheben, da der Abstand der Lasche 16 von der nicht dargestellten, gegenüberliegenden Lasche, die die andere Abbiegung der Stange 12 hält, durch die Länge der Stange unveränderlich bestimmt
«5 ist.
In F i g. 2, die eine andere Ausführungsform zeigt, ist der Stützsteg der Rahmenleiste 1 mit 18, der Rahmen des porigen Abdeckelementes mit 8' und die Schallschluckschicht mit 17' bezeichnet. An dieser sind FiIzbelegungen 24, 25 erkennbar. Die Lasche 26 ist mit ihrem oberen Rand 27 durch Punkt- oder Strichschweißung mit der Rahmenleiste 1 starr verbunden. Eine leichte Verkröpfung 28 fördert dabei das Federungsvermögen im Sinne einer Auseinanderspreizung zwi- sehen der Lasche 26 und der Rahmenleiste 1, wenn diese in die gestrichelt eingezeichnete Stellung Γ verschwenkt wird, um das porige Abdeckelement mit dem Rahmen 8' freizugeben.
Auch die Lasche 26 hat eine nach innen gewölbte Verkröpfung 29, die das abgebogene Ende 30 eines langgestreckten, stangenförmigen Verbindungsteiles 31 aufnimmt. Auf diesem liegt die Schallschluckschicht 17'.
Es ist erkennbar, daß auch bei dieser Ausführung die
unteren Ränder zweier einander gegenüberliegender Rahmenleisten auseinandergezogen werden können, so daß das porige Abdeckelement zwischen den auswärtsbewegten Stützstegen 18 herausgenommen werden kann. Dabei ruht die Schallschluckschicht 17' sicher auf den langgestreckten Verbindungsteilen 31.
In Fig. 5 ist die der Rahmenleiste 1 gemäß F i g. 1 bis 4 entsprechende Rahmenleiste mit 32, ihr oberer abgebogener Randsteg mit 33 und der untere Stützsteg mit 34 bezeichnet. Der Randsteg 33 hat in seiner Biegung Öffnungen 35. Die hier verwendete Lasche 36 mit einer zur Mitte der Platte gewölbten Verkröpfung 37 zur Aufnahme der Abbiegung einer Verbindungsstange stützt sich mit ihrem unteren Rand 38 auf dem Stützsteg 34 ab, während der obere Rand Ansätze 39 hat, die in Bemessung und Verteilung den öffnungen 35 entsprechen. Die Lasche 36 kann schräg von unten eingeführt werden, wobei die Ansätze 39 durch die öffnungen 35 geführt werden, worauf sich dann die an die Seitenflächen der Rahmenleiste 32 gedrückte Lasche 36 mit ihrem unteren Rand 38 auf dem Stützsteg 34, auch unter Belastung der in der Verkröpfung 37 abgestützten Verbindungsstange, hält. Die Ansätze 39 können nach der Einführung abgebogen werden. Bei dieser Ausführungsform ist eine Auseinanderspreizung der
Rahmenleiste 32 und der Lasche 36 um ein Gelenk möglich, das durch die Führung der Ansätze 39 in den öffnungen 35 geschaffen ist.
F i g. 6 zeigt ein langgestrecktes Verbindungsteil 40, das denen, die in F i g. 1 mit 11 und 12 bezeichnet sind, entspricht. Es besteht aus einem mittleren Stangenteil mit den an den Enden vorgesehenen rechtwinkligen Abbiegungen 41, 42, die unter die Verkröpfungen an den Laschen geschoben werden können.
• Gestrichelt ist in F i g. 6 angedeutet, daß das langge- »° streckte Verbindungsteil zweiteilig ausgeführt sein kann, wobei ein Abschnitt 43 als Rohransatz mit etwas erweitertem Querschnitt ausgeführt ist, der teleskopisch über den anderen Stangenabschnitt 44 geschoben wird. In diesem Fall können die Abbiegungen 41, 42 fest, aber verdrehbar an den zugeordneten Rahmenleisten verankert sein, da das langgestreckte Verbindungsteil mit den Abschnitten 43, 44 als längenveränderbares Element die Auswärtsbewegung der Rahmenleisten aufnehmen kann. ao
F i g. 7 zeigt eine vorteilhafte Eckverbindung zwischen den Rahmenleisten 45,46 mit oberen, nach innen abgebogenen Randstegen 47, 48 und unteren Stützstegen 49,50.
Zum Zusammenhalten dient ein Eckverbindungs- a5 stück 51 mit zwei rechtwinklig zueinander liegenden Flächen 52, 53. Die Höhe des Eckverbindungsstückes entspricht dem Abstand zwischen den Stützstegen 49, 50 und der Hohlkehle unter den Randstegen 47.48. Der obere Rand des Eckverbindungsstückes ist mit Wölbungen 54, 55 (s. auch F i g. 8) solcher Tiefe versehen, daß eine Verklemmung unter den abgebogenen Randstegen und damit ein fester Sitz gewährleistet ist. Die Verwindungsfestigkeit wird durch die erwähnte Höhenbemessung sowie durch Festlegung des oberen und des unteren Randes des Eckverbindungsstückes an Profilierungen der Rahmenleisten sichergestellt. Die gezeigte Eckverbindung hat den Vorteil, daß sie leicht zusammenfügbar ist, sich durch Verklemmung ohne besondere einzusetzende Befestigungseinrichtungen hält und vor allem ein nach außen glattes und formschönes Bild ergibt.
Die in F i g. 9 dargestellten Rahmenleisten 56, 57 haben entsprechend beispielsweise den in F i g. 1,2 oder 3 gezeichneten Rahmenleisten am oberen Rand jeweils einen nach innen abgebogenen Randsteg 58,59 als Mittel zur Einhängung in Hängeeinrichtungen sowie am unteren Rand L-förmig nach innen gebogene Stützstege, die aber für die zu beschreibenden, langgestreckten Verbindungsteile nicht wesentlich sind.
In der Biegung der abgebogenen Randstege 58, 59 sind schlitzförmige Öffnungen 60, 61 angeordnet. Das langgestreckte Verbindungsteil ist in dieser Ausführungsform bügelartig ausgeführt. Es hat einen mittleren Steg 62 und zwei nach oben ragende Schenkel 63, 64. welche mit ihren oberen Enden durch die öffnungen 60, 61 hindurchgeführt sind. Die durchgeführten Enden sind entsprechend dem mit 65,66 bezeichneten Verlauf nach innen abgebogen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schallschluckplatte mit einem Rahmen, der eine Schallschluckschicht und ein poriges Abdeckelement aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Rahmenleisten (1, 32, 56, 57) so weit nach außen verschwenkbar sind, daß das Abdeckelement (7) zwecks Reinigung herausgenommen werden kann.
2. Zum Anbringen an einer Raumdecke vorgesehene Schallschluckplatte nach Anspruch 1 mit nach innen gebogenen Stützstegen am unteren Rand der Rahmenleisten zur Abstützung des porigen Abdeckelementes und langgestreckten Verbindungsteilen zwischen gegenüberliegenden Rahmenleisten zur Auflage der Schallschluckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Verbindungsteile (11, 12; 31; 40 bis 42; 62 bis 64) die nach außen verschwenkbaren Rahmenleisten (1; 32; 56, 57) miteinander verbinden.
3. Schallschluckplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aneinanderstoßende Rahmenleisten (45, 46) durch lösbare Eckverbindungsstücke (51) miteinander verbunden sind (F i g. 7 und 8).
4. Schallschluckplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindungsstücke (51) der Höhe der Rahmenleisten (45, 46) entsprechen, am oberen Rand mit Wölbungen (54, 55) zur Verklemmung unter einem an sich bekannten nach innen abgebogenen Randsteg (47, 48) der Rahmenleisten versehen sind und sich mit ihrer unteren Kante an einem zur gleichen Seite L-förmig abgebogenen Stützsteg (49,50) abstützen.
5. Schallschluckplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Verbindungsteile (11, 12; 31; 40 bis 42) mit ihren Enden hinter Laschen (15, 16; 26; 36) an den Rahmenleisten verschwenkbar gehalten sind und daß die Laschen (15, 16; 26; 36) nach innen von den Rahmenleisten (1) abspreizbar oder die langgestreckten Verbindungsteile (40 bis 42) aus teleskopisch zusammengesetzten Stücken (43, 44) ausgeführt und längenveränderlich sind.
6. Schallschluckplatte nach Anspruch 5 mit einem nach innen abgebogenen Steg am oberen Rand der Rahmenleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (15, 16) als Abschnitte mit Aussickungcn (19) an einem Rand hinter dem abgebogenen Steg (3) verklemmbar sind und sich mit ihrem unteren Rand (22) auf dem Stützsteg (18) abstützen.
7. Schallschluckplatte nach Anspruch 5 mit einem nach innen abgebogenen Steg am oberen Rand der Rahmenlcisten, dadurch gekennzeichnet, daß in der Biegung des abgebogenen Randsteges (33) öffnungen (35) vorgesehen sind und am oberen Rand der Laschen (36) vorgesehene Ansätze (39) durch die öffnungen (35) hindurchgeführt sind und der untere Rand (38) der Laschen sich auf dem Stützsteg (34) abstützt (F i g. 5).
8. Schallschluckplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 4 mit einem nach innen abgebogenen Steg am oberen Rand der Rahmenlcisten, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Verbindungsteile (62, 63, 64) bügelartig mit zwei nach oben ragenden Schenkeln (63, 64) ausgeführt sind, die in öffnungen (60,61) in den abgebogenen Randstegen (58,59) der Rahmenleisten eingehängt sind (F i g. 9).
DE19641484076 1964-05-23 1964-05-23 Schallschluckplatte Expired DE1484076C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0026023 1964-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1484076A1 DE1484076A1 (de) 1968-12-12
DE1484076B2 true DE1484076B2 (de) 1974-07-11
DE1484076C3 DE1484076C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=7582360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641484076 Expired DE1484076C3 (de) 1964-05-23 1964-05-23 Schallschluckplatte

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH436636A (de)
DE (1) DE1484076C3 (de)
DK (1) DK132537C (de)
SE (2) SE336888B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243063A1 (de) * 2002-09-16 2004-04-01 Franz Pierotti Durchlaufstück für die offene Wasserführung mit einer Rinne und einem die Fließrichtung bestimmenden Einlass und Auslass

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545519B1 (fr) * 1983-05-06 1985-12-13 Strasbourg Laminoirs Panneau isolant acoustique perfectionne
FR2789101B1 (fr) * 1999-01-29 2001-03-02 Jean Marc Scherrer Dalle de plafond

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243063A1 (de) * 2002-09-16 2004-04-01 Franz Pierotti Durchlaufstück für die offene Wasserführung mit einer Rinne und einem die Fließrichtung bestimmenden Einlass und Auslass

Also Published As

Publication number Publication date
DK132537B (da) 1975-12-22
SE336888B (de) 1971-07-19
DE1484076A1 (de) 1968-12-12
CH436636A (de) 1967-05-31
DE1484076C3 (de) 1975-03-20
SE313165B (de) 1969-08-04
DK132537C (da) 1976-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156024B (de) Aufsetzrahmen fuer eine Ladeplatte od. dgl.
DE3005315C2 (de) Unterkonstruktion für eine Bauwerksbekleidung
DE1484076C3 (de) Schallschluckplatte
DE2510946C2 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE2815642B2 (de) Stützgestell für Badewannen
DE102015006037A1 (de) Ausziehbarer Klapptisch auf Rollen
DE2703168A1 (de) Falttisch
DE2449895C3 (de) Schrank
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE2448376C2 (de) Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Aufhängearm
DE7701288U1 (de) Schnelspannabhänger
DE1529729C (de) Zusammenklappbares Möbel aus einem Tisch und zwei Bänken
AT405698B (de) Präsentationsvorrichtung für ein plakat
DE7511416U (de) Rahmen, insbesondere Bilderrahmen
DE2440577C3 (de) Vorrichtung zum übersichtlichen Anbringen von großformatigen, mit Hängeschienen versehenen Zeichnungen
DE1778963C3 (de) Eckverbindung für als Möbel wände eingesetzte Platten
DE7312093U (de) Halteeinrichtung für ein Verkleidungsprofil für Brüstungen
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE2037731C3 (de) Anschluß des Randes einer Dachhaut an eine Ortgangverkleidung oder an ein Wandanschlußprofil
DE2513955A1 (de) Bettuchhalter
DE2759696C2 (de) Verbindungsausbildung für die Verbindung eines Bodens mit einem zweiten Boden bei Regalen
DE7302064U (de) Vorrichtung für die Montage und Befestigung von äußeren und inneren Ver kleidungswandstucken von Industriebauten
DE2501637A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbau von rohren
DE202009014711U1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Deckensegel
CH666092A5 (de) Profilschienenanordnung mit einem loesbar montierten gegenstand.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)