DE2513955A1 - Bettuchhalter - Google Patents

Bettuchhalter

Info

Publication number
DE2513955A1
DE2513955A1 DE19752513955 DE2513955A DE2513955A1 DE 2513955 A1 DE2513955 A1 DE 2513955A1 DE 19752513955 DE19752513955 DE 19752513955 DE 2513955 A DE2513955 A DE 2513955A DE 2513955 A1 DE2513955 A1 DE 2513955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheet holder
holder according
terminal strip
mattress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752513955
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513955C3 (de
DE2513955B2 (de
Inventor
Rudolf Ing Grad Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF DIEHL STAHL und APPARAT
Original Assignee
RUDOLF DIEHL STAHL und APPARAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF DIEHL STAHL und APPARAT filed Critical RUDOLF DIEHL STAHL und APPARAT
Priority to DE19752513955 priority Critical patent/DE2513955C3/de
Publication of DE2513955A1 publication Critical patent/DE2513955A1/de
Publication of DE2513955B2 publication Critical patent/DE2513955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513955C3 publication Critical patent/DE2513955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/02Holders for loose bed elements, e.g. sheet holders; bed cover holders
    • A47C21/022Sheet holders; Bed cover holders

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description

  • Bet tuchhalter Es handelt sich im Folgenden um einen Bettuchhalter, bestehend aus einer zum Einsetzen zwischen Bettkasten und Matratze vorgesehenen, geraden und flachen Klemmleiste, die mit Einrichtungen zum Anklemmen des Bettuches ausgestattet ist.
  • Der neue Bettuchhalter findet ebenso in Haushalten wie in Beherbungsunternehmen Anwendung. Die vorgeschlagene Neuerung bezweckt eine Arbeitsersparnis beim Bettenmachen.
  • Es ist allgemein seit langem üblich, die im Bettgestell auf einem Rost liegende Matratze mit einem rechteckigen Bettuch zu beziehen. Das Bettuch ist beträchtlich größer als die Matratze, damit es beim Bettenmachen in die Spalte zwischen Bettgestell und Matratze eingeführt und unter der Matratze noch ein Stück nach innen gelegt werden kann.
  • Dieses Einschlagen der Matratze mit dem Bettuch geschieht in erster Linie aus hygienischen Gründen zur Schonung der Matratze, darüberhinaus soll ein Festlegen des Bettuches erreicht werden, damit dieses nicht verrutscht, um sowohl ein Liegen auf Falten wie auch die Berührung der Matratze zu vermeiden. Beim alltäglichen Bettenmachen muß daher das mehr oder weniger verrutschte Bettuch wieder in seine vorgesehene, leicht gespannte Lage über der Matratze gebracht werden, eine Tätigkeit, welche nicht nur zeitaufwendig, sondern auch recht mühsam ist, was sowohl von Hausfrauen wie vom Hotelpersonal als lästig empfunden wird.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die Arbeit des Bettenmachens zu erleichtern, in dieser Hinsicht sind beispielsweise selbstspannende Leintücher mit eingenähten Ecken sowie mit Hilfe von Klettenverschlüssen an der Matratze befestigte Bettücher bekannt geworden. Es ist aber auch mit dem französischen Patent 502 088 ein Bett mit einer Vorrichtung zum Spannen des Bettuches über eine im Bettgestell liegende Matratze bekannt geworden, welche aus zwei an den Längskanten des Bettgestells beweglich angeordneten L-förmigen Profilen besteht, die zum Anklemmen des Betttuches an dem Bettkasten dienen. Des weiteren ist mit dem deutschen Gebrauchsmuster 7 318 335 ein Bettuchhalter in Gestalt einer zum Einfügen zwischen Bettkasten und Matratze vorgesehenen Klemmschiene bekannt geworden, welche zwei an ihren Längskanten durch Scharniergelenke verbundene und mit einer Schlierworrichtung versehene Flachprofile aufweist. Beide genannten Vorrichtungen haben szh aber insbesondere wegen ihrer recht aufwendigen Bauart, wohl aber auch infolge ihrer nicht ganz einfachen Handhabung bisher nicht durchsetzen können und hier greift die Neuerung ein.
  • Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabenstellung ist in der Konzeption eines konstruktiv sehr einfachen und deshalb billig herstellbaren Bettuchhalters zu sehen, der sich auch besonders leicht handhaben läßt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einem Betttuchhalter ausgegangen, welcher aus einer zum Einsetzen zwischen Bettkasten und Matratze vorgesehenen, geraden und flachen Klemmleiste besteht, die mit Einrichtungen zum Anklemmen des Bettuches ausgestattet ist, und gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Klemmleiste entlang ihrer Längsseiten zwei gegeneinander geöffnete, parallele Längsrinnen aufweist und zum Einsetzen zwischen die Längsrinnen federelastisch ausgebildete Klemmen vorgesehen sind. Diese einteilige, leichte Klemmleiste weist gegenüber den bekannten Vorrichtungen keinerlei Mechanik auf und ist daher besonders einfach zu fertigen, ebenso sind auch die einsetzbaren Klemnen,mit welchen das Bettuch mit wenigen Handgriffen an der Klemmleiste zugfest anklemmbar ist, recht billig herzustellen.
  • Zweckmäßig besitzt die Klemmleiste ein schlankes C-förmiges Profil. Hierbei können die beiden gegeneinanderliegenden Bögen des Profiles die erforderlichen Längsrinnen bilden, dieses Profil kann beispielsweise aus stranggepresstem Kunststoff bestehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht aber die Klemmleiste aus einem gegensinnig eingerollte Längsränder aufweisenden Blechstreifen. Die Herstellung aus einem Blechstreifen, beispielsweise aus Aluminiumblech, gewährleistet ein: sehr geringes Gewicht bei guter Stabilität und eignet sich ebensogut für die Fertigung kleiner wie größerer Serien.
  • Vorteilhaft trägt der Blechstreifen an seinem Rücken nahe den Längsrändern zwei stumpfwinklige Kanten, welche eine Vertiefung der Längsrinnen auf einfache Weise zuwege bringen.
  • Die Klemmleiste besitzt an ihren Enden ein bügelförmiges Kopfteil. Ein derartiges Kopfteil erleichtert die Handhabung des Bettuchhalters und nimmt der Klemmleiste etwaige scharfe Ecken oder Kanten, mit welchen beim Einsetzen Bettkasten oder Matratze beschädigt werden könnten.
  • In bevorzugter und besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung ist eine lange Klemmleiste und eine kurze Klemmleiste vorgesehen. Diese werden über Eck zwischen Bettkasten und Matratze eingesetzt, die lange Klemmleiste parallel mit der äußeren Bettseite, die kurze entlang dem Kopf- bzw. Fußteil. Sie halten gemeinsam das angeklemmte Bettuch etwa bis zur Diagonalen der Matratze fest, was die Arbeit des Bettenmachens beträchtlich zu beschleunigen vermag.
  • Ein weiteres, bevorzugtes Merkmal der Neuerung ist ein lösbares, rechtwinkelig ausgebildetes Eckverbindungsstück, welches die lange und die kurze Klemmleiste auf einfachste Weise miteinander zu verbinden erlaubt. Die beiden mittels des Eckverbindungsstückes miteinander verbundenen Klemmschienen gewährleisten ein besonders zuverlässiges Festhalten des Bettuches und sie lassen sich sehr leicht zwischen Bettkasten und Matratze einsetzen.
  • Die zum Anklemmen des Bettuches an der Klemmleiste vorgesehenen Klemmen können als leicht gekrümmte Laschen ausgebildet sein. Diese Laschen bestehen beispielsweise aus einem federnden Metallblech.
  • Vorteilhaft bestehen die Klemmen aus einem Kunststoff und sie besitzen eine Einlage aus Federstahl. Derartige Klemmen weisen keine scharfen Kanten auf, die das angeklemmte Bettuch unnötig beanspruchen könnten. Aus dem gleichen Grunde können Klemmen auch gegensinnig umgebogene bzw. eingerollte Endteile besitzen.
  • Vorzugsweise bestehen die Klemmen aus mehrfach gebogenem Stahldraht. Diese Ausführung ermöglicht deren billige Herstellung, auch bei kleineren Stückzahlen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Klemmen mit endständigen Rollen ausgestattet. Diese Rollen erleichtern das Einsetzen der Klemmen in die Längsrinnen der Klemmleiste(n) unter geringster Beanspruchung des angeklemmten Bettuches.
  • Vorteilhaft trägt das Kopfteil einen Niederhalter. Dieser ist rechtwinkelig abstehend am Kopfteil befestigt und steht in Höhe des unteren Längsrandes der Klemmleiste, sodaß er sich beim Einsetzen unter die Matratze schieben kann und dadurch ein Hochschieben der Klemmleiste verhindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Bettuchhalters ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt, welche im Folgenden näher erläutert wird. Es zeigen: Figur 1 einen Querschnitt durch ein Bett mit einem zwischen Matratze und Bettkasten eingesetzten Bettuchhalter, teilweise abgebrochen; Figur 2 einen aus zwei Klemmleisten bestehenden Bettuchhalter mit einem Eckverbindungsstück und zwei Kopfteilen, in einer perspektivischen, auseinandergezogenen Darstellung; Figur 3 eine aus einem Blechstreifen mit eingerollten Längsrändern bestehende Klemmleiste, in einem Querschnitt, in natürlicher Größe, mit einer eingesetzten, durch Strichlinien angedeuteten Klemme; Figur 4 eine aus Stahldraht gebogene Klemme mit endständigen Rollen in einer Draufsicht, in natürlicher Größe; Figur 5 die Klemme gemäß Figur 4, in einer Seitenansicht.
  • Ein Bettuchhalter besteht vorschlagsgemäß in seiner einfachsten Ausführungsform aus einer Klemmleiste 1 und mehreren, federelastischen Klemmen 2.
  • Die gerade und flach ausgebildete Klesslelste 1 besitzt einen schlanken C-förmigen Querschnitt und weist deshalb entlang ihrer beiden Längsseiten 3 zwei Längsrinnen 4 (vergleiche Figur 3) auf, die wie die Längsseiten 3 parallel zueinander liegen und gegeneinander geöffnet sind.
  • Die Klemmleiste 1 besteht aus einem etwa einen Millimeter starken Blechstreifen 5 aus Aluminium, dessen Längsränder 6 gegensinnig kreisförmig eingerollt sind (Figur 3).
  • An seinem Rücken 7 besitzt der Blechstreifen 5 nahe den eingerollten Längsrändern 6 zwei stumpfwinkelige Kanten 8.
  • Die Klemmleiste 1 ist (siehe Figur 1) mit dem mittels der Klemmen 2 angeklemmten Bettuch 9 zwischen Kopf- bzw.
  • Längsseite des Bettkastens 10 und der auf dem Bettrost 11 liegenden Matratze 12 eingesetzt.
  • Eine Klemme 2 kann (vergleiche Figur 1) als leicht gekrümmte, schmale Lasche 13 ausgebildet sein, die quer zu ihrer Längsrichtung federelastisch biegbar ist. Eine derartige Klemme 2 besteht beispielsweise aus Kunststoff, der eine Einlage aus Federstahl aufweist, beziehungsweise aus einem Abschnitt einer schmalen und dünnen, mit Kunststoff ummantelten Stahlfeder. Zum Festklemmen des in die Klemmleiste 1 eingelegten Bettuches 9 werden die Klemmen 2 unter geringfügigem Verbiegen quer zur Längsrichtung der Klemmleiste 1 so eingesetzt, daß ihre beiden Endteile 14 in den gegenüberliegenden Längsrinnen 4 ihren Platz finden, Diese Endteile 14 können, wenn es das für die Klemmen 2 gewählte Material zuläßt, gegensinnig umgebogen oder eingerollt sein (nicht dargestellt).
  • Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Klemme 2 besteht aus mehrfach in Draufsicht angenähert der Form einer eckig ausgebildeten Acht entsprechend gebogenem Stahldraht 15, dessen Mittelstücke 16 von einem Metallstreifen 17 gehalten sind. Diese Ausführungsform von Klenrmen 2 ist mit endständigen, breiten Rollen 18 ausgestattet, die beispielsweise aus einem Abschnitt eines Röhrchens aus Kunststoff gefertigt sind. Wie eine solche Klemme 2 mit ihren Rollen 18 in den beiden, durch die eingerollten Längsränder 6 und die Kanten 8 gebildeten Längsrinnen 4 einer aus einem Blechstreifen 5 hergestellten Klemnleiste 1 ihren Platz findet, verdeutlicht - mit Strichlinien angedeutet -die Figur 3.
  • Als Bettuchhalter können (vergleiche Figur 2) zwei Klemmleisten 1, nämlich eine lange Klemnleiste 1' und eine unter einem Winkel von neunzig Grad zu dieser angeordnete, kurze Klemmleiste 1" vorgesehen sein. Die beiden Klemmleisten 1' und 1 " lassen sich mit einem rechtwinkelig ausgebildeten Eckverbindungsstück 19 lösbar miteinander verbinden. Jenes Eckverbindungsstück 19 besteht aus zwei unter 900 abgebogenen Rundeisen 20, die mit Hilfe eines Steges 21 fest miteinander verbunden sind; diese Rundeisen 20 passen in die eingerollten Längsränder 6 der Klemmleisten 1' und 1'', sodaß sich das Eckverbindungsstück 19 auf zwei Enden 22 der Klemmleisten 1' und 1' leicht aufstecken läßt.
  • An den dem Eckverbindungsstück 19 gegenüberliegenden Enden 22 der Kleromleisten 1' und 1'' sind kreisförmige Kopfteile 23 vorgesehen, diese bestehen ebenfalls aus in die Längsränder 6 passenden Rundeisen, sie sind in den Längsrändern 6 durch Einklemmen und beispielsweise eine zusätzliche Lagefixierung befestigt.
  • Zum Transport des Bettuchhalters steckt das Eckverbindungsstück 19 zweckmäßig fest auf der langen Klemmleiste 1'. Vor dem Anklemmen des Bettuches 9 wird die kurze Klemmleiste 1" an das Eckverbindungsstück angesteckt, sodaß der Bettuchhalter eine L-förmige Einheit bildet, wie dies in Figur 2 angedeutet ist. Zum Anklemmen des Bettuches 9 wird dieses (zumindest teilweise) eben ausgebreitet und der L-förmige Bettuchhalter so auf eine Ecke des Bettuches 9 gestellt, daß bis zu den jeweiligen Bettuchkanten ein überall gleichbreiter Rand von etwa 10 Zentimetern verbleibt. Dieser Rand wird nun über die beiden Klemmleisten 1' und 1'' gelegt und dicht an die Längsseiten 3 herangezogen. Jetzt werden in einem Abstand von rund 20 cm voneinander die Klemmen 2 in die Klemmleisten 1' und 1' eingeklemmt und dadurch das Bettuch 9 angeklemmt. Danach wird der Bettuchhalter gewendet und zusammen mit dem angeklemmten Bettuch über eine Ecke der Matratze 12 zwischen Matratze 12 und Bettkasten 10 eingesetzt, wobei sich das Bettuch 9 von selbst über die Matratze 12 spannt. Die beiden an den Kopfteilen 23 sitzenden Niederhalter 24 liegen hierbei zwischen Matratze 12 und dem Bettrost 11 bzw. dessen Auflage 25; sie verhindern, daß sich der Bettuchhalter während des Bettenmachens oder bei der Benutzung des Bettes hochschiebt.

Claims (13)

  1. Ansprüche
    u Bettuchhalter, bestehend aus einer zum Einsetzen zwischen Bettkasten und Matratze vorgesehenen, geraden und flachen Klemmleiste, die mit Einrichtungen zum Anklemmen des Bettuches ausgestattet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmleiste (1) entlang ihrer Längsseiten (3) zwei gegeneinander geöffnete, parallele Längsrinnen (4) aufweist und zum Einsetzen zwischen die Längsrinnen (4) federelastisch ausgebildete Klemmen (2) vorgesehen sind.
  2. 2. Bettuchhalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmleiste (1) ein schlankes, C-förmiges Profil besitzt.
  3. 3. Bettuchhalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmleiste (1) aus einem gegensinnig eingerollte Längsränder (6) aufweisenden Blechstreifen (5) besteht.
  4. 4. Bettuchhalter nach Anspruch 1 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Blechstreifen (5) an seinem Rücken (7) nahe den Längsrändern (6) zwei stumpfwinklige Kanten (8) trägt.
  5. 5. Bettuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmleiste (1) an ihren Enden (22) ein bügelförmiges Kopfteil (23) besitzt.
  6. 6. Bettuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine lange Klemmleiste (1') und eine kurze Klemmleistc (1'') vorgesehen ist.
  7. 7. Bettuchhalter nach Anspruch 6, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h ein lösbares, rechtwinkelig ausgebildetes Eckverbindungsstück (19).
  8. 8. Bettuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmen (2) als leicht gekrümmte Laschen (13) ausgebildet sind.
  9. 9. Bettuchhalter nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmen (2) aus einem Kunststoff bestehen und eine Einlage aus Federstahl aufweisen.
  10. 10. Bettuchhalter nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e ich ne t , daß die Klemmen (2) gegensinnig umgebogene bzw. eingerollte Endteile i4) besitzen.
  11. 11. Bettuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmen (2) aus mehrfach gebogenem Stahldraht (15) bestehen.
  12. 12. Bettuchhalter nach Anspruch 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmen (2) mit endständigen Rollen (18) ausgestattet sind.
  13. 13. Bettuchhalter nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Kopfteil (23) einen Niederhalter (24) trägt.
DE19752513955 1975-03-29 1975-03-29 Bettuchhalter Expired DE2513955C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513955 DE2513955C3 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Bettuchhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513955 DE2513955C3 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Bettuchhalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513955A1 true DE2513955A1 (de) 1976-10-07
DE2513955B2 DE2513955B2 (de) 1979-02-15
DE2513955C3 DE2513955C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5942693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513955 Expired DE2513955C3 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Bettuchhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2513955C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716608A (en) * 1986-07-14 1988-01-05 Whitfield John H Mattress cover holder
CN110074591A (zh) * 2019-05-30 2019-08-02 方涛 用于沙发垫、床单的固定器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716608A (en) * 1986-07-14 1988-01-05 Whitfield John H Mattress cover holder
CN110074591A (zh) * 2019-05-30 2019-08-02 方涛 用于沙发垫、床单的固定器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2513955C3 (de) 1979-10-11
DE2513955B2 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853408C (de) Leicht loesbare Verbindung von Bauspielteilen
DE3222951C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE2513955A1 (de) Bettuchhalter
DE2239758C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE2523557A1 (de) Mittel zur aufnahme eines schauobjekts
DE2931517C2 (de) Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen
DE1500710B2 (de) Rahmenprofilstrang zur Bespannung mit Folien
DE3236578A1 (de) Rahmenspanngeraet
DE7510140U (de) Bettuchhalter
DE1484076C3 (de) Schallschluckplatte
DE1256556B (de) Verstellbarer Batteriehalter zur Befestigung unterschiedlich grosser Fahrzeugbatterien auf einer Tragplatte
DE1554376C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE1804721A1 (de) Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher
DE3509926C2 (de)
DE202023102690U1 (de) Anordnung von einem Bild und einem Zierrahmen
DE7312093U (de) Halteeinrichtung für ein Verkleidungsprofil für Brüstungen
AT352331B (de) Vorrichtung zur verbindung zweier im winkel zueinander angeordneter rohre mit einem bein oder anderen rohrstueck
AT407904B (de) Haken für ein wandschienenprofil
DE8417958U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen
DE2200366A1 (de) Vorhangschiene
DE7437086U (de) Befestigungsvorrichtung zur Verbindung benachbarter Küchen-Einbauplatten od. dgl.
DE2539747B2 (de) Leitungshalter
DE7622065U1 (de) Wand-haltevorrichtung fuer rohrleitungen usw.
CH392416A (de) Mittelstütze zu Webschaft
DE1554376B2 (de) Vorrichtung zum lagern von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee