DE1483667B2 - Teleskopartige Schutzgaskammer - Google Patents

Teleskopartige Schutzgaskammer

Info

Publication number
DE1483667B2
DE1483667B2 DE1483667A DE1483667A DE1483667B2 DE 1483667 B2 DE1483667 B2 DE 1483667B2 DE 1483667 A DE1483667 A DE 1483667A DE 1483667 A DE1483667 A DE 1483667A DE 1483667 B2 DE1483667 B2 DE 1483667B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
gas chamber
protective gas
nozzle
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1483667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483667C3 (de
DE1483667A1 (de
Inventor
Iain Macdonald Dewar Barrow-In-Furness Lancashire Halliday (Grossbritannien)
Original Assignee
British Steel Corp., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Steel Corp., London filed Critical British Steel Corp., London
Publication of DE1483667A1 publication Critical patent/DE1483667A1/de
Publication of DE1483667B2 publication Critical patent/DE1483667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1483667C3 publication Critical patent/DE1483667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/106Shielding the molten jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine teleskopartige Schutzgaskammer zwischen dem Gießtrichter und der Kokille einer Stranggießanlage, die mittels Dichtringen zwischen den Teleskopteilen abgedichtet ist.
Bekanntlich besteht an Stranggießanlagen die Gefahr, daß die aus dem Gießtrichter in die Kokille strömende Schmelze oxydiert. Dem wird üblicherweise mit einer Schutzgaskammer zwischen dem Gießtrichter und der Kokille begegnet, die nach entsprechender Beaufschlagung mit Schutzgas zwischen dem Gießtrichter und der Kokille eine Berührung der Schmelze mit Sauerstoff verhindern soll. Die Wirkung herkömmlicher Schutzgaskammern ist jedoch beschränkt. Trotz des Einsatzes von reduzierendem Gas, wie Butan oder Propan, als Schutzgas, Ausspülen der Schutzgaskammer mit Schutzgas vor Gießbeginn und anschließender ständiger Zuführung frischen reduzierenden Gases läßt sich in herkömmlichen Anlagen z. B. die Bildung von Nadellöchern an der Strangoberfläche oder unmittelbar unter der Strangoberfläche nicht verhindern. Das wird auf einen zu großen Sauerstoffanteil in der Atmosphäre der Schutzgaskammer zurückgeführt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Sauerstoffgehalt in der Schutzgaskammer durch Verbesserung der Schutzgaskammer zu verringern.
Dabei geht die Erfindung von dem Gedanken aus, daß die Ursache für den zu hohen Sauerstoffgehalt in der Abdichtung der Schutzgaskammer liegt. Da die Kokille in Stranggießanlagen beim Gießvorgang immerfort hin- und hergehende bewegt werden muß, um ein Anbacken der Schmelze an der Kokilleninnenwand zu verhindern, besteht die Schutzgaskammer aus mehreren relativ zueinander bewegbaren Teilen, die in der Regel durch einen als Dichtung dienenden Faltenbelag miteinander verbunden sind. Dieser Faltenbalg verschleißt unter der auftretenden extrem starken Wärmebelastung und der mechanischen Belastung so schnell, daß er schon nach kurzer Zeit nicht mehr ausreichend dichtfähig ist. Neben den Schutzgaskammern mit dem Faltenbalg sind zwar noch teleskopartige Schutzgaskammern bekannt, jedoch erlauben diese bekannten Schutzgaskammern nur eine vertikale Verschiebung zwischen dem Gießtrichter und der Kokille und konnten bisher mit ihnen keine besseren Ergebnisse erzielt werden. Letzteres wird darauf zurückgeführt, daß zwischen dem Gießtrichter und der Kokille beispielsweise durch Ausrichten des Gießtrichters quer oder schräg zur vertikalen Teleskoprichtung verlaufende Kräfte auftreten, die ein Verkanten od. dgl. die Abdichtung beeinträchtigende Bewegungen der Teleskopteile verursachen.
Nach der Erfindung werden die Schutzgaskammern zwischen Gießtrichter und Kokille unter Verwendung einer teleskopartigen Schutzgaskammer mit Dichtringen zwischen den Teleskopteilen dadurch verbessert, daß die Teleskopteile durch ein quer oder schräg zur vertikalen Teleskoprichtung bewegbares Zwischenstück miteinander verbunden und zwischen den Teleskopteilen und dem Zwischenstück Dichtringe angeordnet sind. Infolge des Zwischenstückes kann die Schutzgaskammer den quer oder schräg zur vertikalen Teleskoprichtung verlaufenden Kräften zwischen dem Gießtrichter und der Kokille ohne Beeinträchtigung der Abdichtung nachgeben. Da die Dichtringe gleichzeitig wesentlich widerstandsfähiger sind als ein Faltenbalg gegen die Wärmebelastung und die mechanische Belastung, läßt sich nach Ausspülen der Schutzgaskammer mit Schutzgas vor Gießbeginn und Zuführung reduzierenden Gases nach Gießbeginn ein sehr viel geringerer Sauerstoffgehalt als in herkömmlichen Schutzgaskammern erzielen.
Vorzugsweise bestehen die Teleskopteile aus einer an dem Gießtrichter befestigten Hülse und einem an der Kokille befestigten Stutzen und ist das Zwischenstück als ein auf der Hülse verschiebbar angeordneter Ring ausgebildet, der gleichzeitig in einer Ausnehmung zwischen dem Stutzen und einem mit dem Stutzen verschraubten Spannring quer zur vertikalen Teleskop-
richtung einstellbar gehalten ist. Dabei können die Teleskopteile aus einem an der Kokille befestigten Stutzen, einem an dem Gießtrichter befestigten Stutzen und einer Hülse bestehen, wobei das Zwischenstück als ein auf der Hülse verschiebbar angeordneter Ring ausgebildet und das ringförmige Zwischenstück zwischen dem Stutzen und einem mit dem Stutzen verschraubten Spannring sowie die Hülse gießtrichterseitig zwischen dem Stutzen und einem mit dem Stutzen verschraubten Spannring gelenkig gehalten sind.
Vorzugsweise sind das ringförmige Zwischenstück an der mit dem Stutzen und dem Spannring korrespondierenden Lagerfläche und die Hülse an der mit dem Stutzen und dem Spannring korrespondierenden Lagerfläche kugelförmig ausgebildet und liegen an zwei im Abstand voneinander angeordneten Dichtringen an. Zwischen diesen Dichtringen können Abstandsringe angeordnet sein, während die Hülse, durch die sich ein Gießrohr bis zur Kokillenöffnung erstrecken kann, vorzugsweise wassergekühlt ist.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
F i g. 1 und 2 verschiedene Längsschnitte durch eine erfindungsgemäße Schutzgaskammer,
Fig.3 einen Längsschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Schutzgaskammer.
Nach F i g. 1 und 2 ist der mit 1 bezeichnete Gießtrichter an seiner Unterseite mit einem Stutzen 12 versehen. Der Stutzen 12 hat ein Gewinde, auf dem eine rohrförmige Hülse 13 sitzt, der zur Kühlung Wasser durch eine Rohrleitung 52 zugeführt wird. Zwischen dem Stutzen 12 und der Hülse 13 befindet sich ein Dichtring 14.
Ein weiterer Stutzen 15 ist durch eine Verschraubung 17 an der Oberseite der zugehörigen Kokille 4 befestigt. Zwischen dem Stutzen 15 und der Kokille 4 befindet sich ein Dichtring 18. Der Stutzen 15 besitzt einen ringförmigen Flansch 16, in den ein Dichtring 21 eingelassen ist und auf dem ein ringförmiges Zwischenstück 19 gleitet, das gleichzeitig an seiner Innenseite auf der Hülse 13 gleitet. Das Zwischenstück 19 wird von einem auf den Flansch 16 aufgeschraubten Spannring 22 gegen den Flansch 16 gedrückt und gleitet mit zwei Dichtringen 20 auf der Hülse 13, die eine ausreichende Abdichtung gewährleistet. Während des Gießvorganges ist das Zwischenstück 19 fest zwischen dem Flansch 16 und dem Spannring 22 eingespannt und wird die Einspannung gelöst, wenn eine Verstellung des Gießtrichters 1 beispielsweise zum Ausrichten auf die Kokillenöffnung erforderlich ist. Zum Lösen und Festdrehen des Spannringes 22 weist dieser einen Handgriff 29 auf. Die Hülse 13, das Zwischenstück 19 und der Stutzen 15 bilden eine Schutzgaskammer, die den Gießtrichter 1 mit der Kokille 4 verbindet. Das Schutzgas wird der Schutzgaskammer durch einen Einlaß 24 zugeführt und tritt aus einem Auslaß 25 wieder aus. Vor Gießbeginn wird die Schutzgaskammer mit einem reduzierenden Gas, wie Propan oder Butan, oder mit einem inerten Gas, wie Argon oder Stickstoff ausgespült und mit Gießbeginn allein reduzierendes Gas mit solcher Geschwindigkeit durch die Schutzgaskammer geleitet, daß sich ein Sauerstoffgehalt von höchstens 0,025%, vorzugsweise von 0,005% und darunter einstellt. Zum Messen des Gasdruckes ist der Stutzen 15 mit einem Anschluß 53 versehen.
Außerdem besitzt der Stutzen 15 noch eine öffnung, die mit einer Aluminiumscheibe 26 verschlossen ist. Die Aluminiumscheibe 26 wird von einer Feder 28 gegen die öffnung des Stutzens 15 gedruckt und gibt die öffnung frei, wenn der Gasdruck in der Kammer unzulässig hoch ansteigt. Außerdem schmilzt die Aluminiumscheibe 26 wenn die Schmelze bis in den Stutzen 15 anste'gt, so daß die Schmelze aus der Schutzgaskammer ausströmen kann. Zwischen der Aluminiumscheibe 26 und dem Stutzen 15 befindet sich ein Dichtring 27.
Zur leichteren Montage besteht der Stutzen 15 wahlweise aus zwei Hälften mit einer in axialer Richtung verlaufenden Teilfuge, die miteinander verschraubt werden.
Nach F i g. 3 sitzt an Stelle der Hülse 13 ein Spannring 34 auf dem Gewinde des Stutzens 12. Der Spannring 34 drückt einen Stutzen 35 gegen den Stutzen 12. Zwischen den beiden Stutzen 12 und 35 ist ein Dichtring 14 angeordnet. An dem dem Gießtrichter abgewandten Ende ist mittels Schrauben ein Spannring 36 an dem Stutzen 35 befestigt. Der Stutzen 35 und der Spannring 36 umschließen eine Kugelfläche einer wassergekühlten Hülse 37. Zur Abdichtung zwischen der Kugelfläche der Hülse 37 und dem Stutzen 35 und dem Spannring 36 dienen zwei Dichtringe 38, die von einem Abstandsring 39 in einem definierten Abstand voneinander gehalten werden.
An der Kokille ist nach F i g. 3 an Stelle des Stutzens 15 ein Stutzen 40 befestigt. Der Stutzen 40 trägt gießtrichterseitig einen Spannring 42 und umschließt mit dem Spannring 42 eine Kugelfläche eines ringförmigen Zwischenstückes 43.
Die Befestigung des Spannringes 42 erfolgt durch Schrauben an einem Bund 41 des Stutzens 40. Zwischen den korrespondierenden Lagerflächen des Zwischenstückes 43 und des Stutzens 40 und des Spannringes 42 befinden sich zwei Dichtringe 44, die von einem Abstandsring 45 in einem definierten Abstand voneinander gehalten werden. Das Zwischenstück 43 gleitet mit Dichtringen 46, zwischen denen ein Abstandsring 49 angeordnet ist, auf der Hülse 37. Der Druck, mit dem die Dichtringe 46 an der Hülse 37 anliegen, wird wesentlich durch einen mit dem Zwischenstück 43 verschraubten Spannring 48 bestimmt.
Ein sich in der Schutzgaskammer bis zur Kokillenöffnung erstreckendes Gießrohr 47 verhindert, daß die aus dem Gießtrichter ausströmende Schmelze insbesondere bei Verwendung eines Stopfens zur Regelung der Ausflußmenge auf die Hülse 37 oder andere Teile der Schutzgaskammer trifft.
Vorteilhafterweise eignet sich die Schutzgaskammer nach F i g. 3 auch für Stranggießanlagen mit gekrümmter, oszillierend bewegter Kokille. In derartigen Anlagen wird die periodische Abstandsänderung der Kokille zum Gießtrichter durch die Bewegung des Zwischenstückes 43 auf der Hülse 37 und die quer zu dieser Bewegung verlaufende Kokillenbewegung mit Hilfe der Kugelflächen ausgeglichen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Teleskopartige Schutzgaskammer zwischen dem Gießtrichter und der Kokille einer Stranggießanlage, die mittels Dichtringen zwischen den Teleskopteilen abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopteile (13, 15; 35, 37, 40) durch ein quer oder schräg zur vertikalen Teleskoprichtung bewegbares Zwischenstück (19; 34) miteinander verbunden und zwischen den Teleskopteilen (13, 15;35,37,40) und dem Zwischenstück (19;
43) Dichtringe (20,21; 38,44,46) angeordnet sind.
2. Schutzgaskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopteile (13, 15) aus einer an dem Gießtrichter (1) befestigten Hülse (13) und einem an der Kokille (4) befestigten Stutzen (15) bestehen und das Zwischenstück (19) als ein auf der Hülse (13) verschiebbar angeordneter Ring ausgebildet ist, der gleichzeitig in einer Ausnehmung zwischen dem Stutzen (15) und einem mit dem Stutzen (15) verschraubten Spannring (22) quer zur vertikalen Teleskoprichtung einstellbar gehalten ist.
3. Schutzgaskammer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopteile (35, 37, 40) aus einem an der Kokille befestigten Stutzen (40), einem an dem Gießtrichter befestigten Stutzen (35) und einer Hülse (37) bestehen und das Zwischenstück (43) als ein auf der Hülse (37) verschiebbar angeordneter Ring ausgebildet ist, wobei das ringförmige Zwischenstück (43) zwischen dem Stutzen (40) und einem mit dem Stutzen (40) verschraubten Spannring (42) gelenkig gehalten ist und die Hülse (37) gießtrichterseitig zwischen dem Stutzen (35) und einem mit dem Stutzen (35) verschraubten Spannring (36) gelenkig gehalten ist.
4. Schutzgaskammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Zwischenstück (43) an der mit dem Stutzen (40) und dem Spannring (42) korreskondierenden Lagerfläche und die Hülse (37) an der mit dem Stutzen (35) und dem Spannring (36) korrespondierenden Lagerfläche kugelförmig ausgebildet sind und an zwei im Abstand voneinander angeordneten Dichtringen (38,44) anliegen.
5. Schutzgaskammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Dichtringen (38,
44) Abstandsringe (30,45) angeordnet sind.
6. Schutzgaskammer nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13; 37) wassergekühlt ist.
7. Schutzgaskammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die Hülse (37) ein Gießrohr (47) bis zur Kokillenöffnung erstreckt.
DE1483667A 1964-11-24 1965-11-23 Teleskopartige Schutzgaskammer Expired DE1483667C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47823/64A GB1086094A (en) 1964-11-24 1964-11-24 Methods of and apparatus for use in the continuous casting of steel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1483667A1 DE1483667A1 (de) 1969-03-06
DE1483667B2 true DE1483667B2 (de) 1974-11-28
DE1483667C3 DE1483667C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=10446366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1483667A Expired DE1483667C3 (de) 1964-11-24 1965-11-23 Teleskopartige Schutzgaskammer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3402757A (de)
JP (1) JPS5133850B1 (de)
BE (1) BE672790A (de)
DE (1) DE1483667C3 (de)
ES (2) ES319923A1 (de)
FR (1) FR1454774A (de)
GB (1) GB1086094A (de)
NL (1) NL6515220A (de)
SE (1) SE324636B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738587A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-02 Georgetown Steel Corp Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall
DE2919880A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Didier Werke Ag Giessrohr
DE2929500A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-29 Hamburger Stahlwerke Gmbh Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515201A (en) * 1967-11-14 1970-06-02 Amsted Ind Inc Method of casting
US3523684A (en) * 1968-05-31 1970-08-11 United States Steel Corp Vacuum vessel with inlet closure and provision for sealing engagement with teeming ladle
US3833050A (en) * 1968-06-17 1974-09-03 V Kashuba Installation for the continuous casting of non-ferrous metals in a protective gas atmosphere
US3840062A (en) * 1968-07-18 1974-10-08 M Kenney Continuous steel casting method
FR2067117A1 (en) * 1969-11-07 1971-08-20 Ural Z Tyazhelogo Admitting gas into the fluid tight upper part of an ingot mould
US3689048A (en) * 1971-03-05 1972-09-05 Air Liquide Treatment of molten metal by injection of gas
US3811490A (en) * 1971-03-16 1974-05-21 British Steel Corp Continuous casting of rimming steel
DE2607735A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Mannesmann Ag Verfahren und einrichtung zur verhinderung der reoxydation des giessstrahles und zur chemischen beeinflussung von metallschmelzen
DE2834746C2 (de) * 1978-08-08 1982-07-29 Hamburger Stahlwerke Gmbh, 2103 Hamburg Abschirmvorrichtung für einen Gießstrahl aus flüssigem Metall
US5067552A (en) * 1989-07-26 1991-11-26 Ltv Steel Company, Inc. Shrouding for top pouring of ingots
FR3032282B1 (fr) 2015-02-03 2018-09-14 Francois Duret Dispositif de visualisation de l'interieur d'une bouche
CN107255193B (zh) * 2017-06-22 2019-07-16 扬中市第一蝶阀厂有限公司 一种便于拆卸组装的吹氩接头

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825104A (en) * 1954-03-16 1958-03-04 Askania Regulator Co Method and apparatus for controlling gravity liquid flow, and for continuous metal billet casting
US2889596A (en) * 1957-02-26 1959-06-09 British Iron Steel Research Casting of metals
US3125440A (en) * 1960-12-27 1964-03-17 Tlbr b
US3310850A (en) * 1963-12-13 1967-03-28 Rheinstahl Huettenwerke Ag Method and apparatus for degassing and casting metals in a vacuum
US3268958A (en) * 1963-12-19 1966-08-30 Midvale Heppenstall Company Slow pouring and casting system for ferrous and other metals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738587A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-02 Georgetown Steel Corp Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall
DE2919880A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Didier Werke Ag Giessrohr
DE2929500A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-29 Hamburger Stahlwerke Gmbh Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5133850B1 (de) 1976-09-22
US3402757A (en) 1968-09-24
DE1483667C3 (de) 1975-07-10
SE324636B (de) 1970-06-08
BE672790A (de) 1966-05-24
DE1483667A1 (de) 1969-03-06
GB1086094A (en) 1967-10-04
ES327425A1 (es) 1967-03-16
NL6515220A (de) 1966-05-25
ES319923A1 (es) 1966-09-01
FR1454774A (fr) 1966-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483667C3 (de) Teleskopartige Schutzgaskammer
DE2558449C3 (de) Verfahren zur Vereinigung des Hauptzulaufs einer Sandform mit dem metallischen Ende eines Zuffihrungsrohrs und Dichtungsausbildung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2902096C2 (de)
DE3605529A1 (de) Vertikale giesseinrichtung fuer eine druckgiessmaschine
DE2162903A1 (de) Kompensator fuer rohrleitungen
DE1104124B (de) Verfahren zum Zufuehren des Gleitmittels in eine Kokille mit horizontal liegender Achse zum kontinuierlichen Giessen von Metallen
DE1105115B (de) Druckgiessanlage
DE2352079A1 (de) Schieberverschluss fuer giesspfannen fuer fluessige metalle, insbesondere stahl
AT349738B (de) Spritzgusskopf zum einbringen von waermehaert- barem kunstharz in eine spritzgussform
DE767151C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vollen und hohlen Schleudergussbloecken
DE8226874U1 (de) Schutzmantel fuer schlaeuche
DE571567C (de) Steuerung von Wassersaeulenmaschinen zum Antrieb von Waschmaschinen
DE2515394C3 (de) Kopf blocken schlag für verstellbare Dauergießformen
DE1923045C3 (de) Halterungsvorrichtung für Schieber zum öffnen und Schließen der Bodenausgußöffnung eines Gieflgefäfles
DE2725791A1 (de) Arbeitszylinder
DE19902968B4 (de) Teleskoprohr für eine Austragseinrichtung an einem Beschickungswagen für Koksöfen
DE1558328C (de) Kuhlmittelzu und abfuhrung fur eingebogene Stranggießkokille
DE1525518C3 (de) Flüssigkeitsdichtung für Kolbenstangen druckmittelbetätigter Spannzylinder
DE1030481B (de) Elektroden-Tieffassung mit als Schutzmantel ausgebildetem Fassungszylinder
DE1483542C (de) Gießrohr fur eine Niederdruckgießein richtung
DE752786C (de) Giessanlage, insbesondere zum ununterbrochenen Giessen
DE2242764C3 (de) Druckgußmaschine
DE2228820C (de) Vorrichtung zum Transport und Einsetzen von Trichterrohrsteinen
DE427146C (de) Vorrichtung, um das Ausstossen eines Bohrrohres aus einem Bohrloch bei ploetzlichem Abblasen von hohem Gasdruck zu verhueten
DE968051C (de) Kolbenstangenfuehrung fuer Dampfmaschinen, insbesondere Lokomotivdampfmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee