AT349738B - Spritzgusskopf zum einbringen von waermehaert- barem kunstharz in eine spritzgussform - Google Patents

Spritzgusskopf zum einbringen von waermehaert- barem kunstharz in eine spritzgussform

Info

Publication number
AT349738B
AT349738B AT754375A AT754375A AT349738B AT 349738 B AT349738 B AT 349738B AT 754375 A AT754375 A AT 754375A AT 754375 A AT754375 A AT 754375A AT 349738 B AT349738 B AT 349738B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
injection
injection molding
molding head
valve
Prior art date
Application number
AT754375A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA754375A (de
Original Assignee
Suter Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suter Alois filed Critical Suter Alois
Priority to AT754375A priority Critical patent/AT349738B/de
Publication of ATA754375A publication Critical patent/ATA754375A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349738B publication Critical patent/AT349738B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • B29C45/23Feed stopping equipment
    • B29C45/231Needle valve systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Spritzgusskopf zum Einbringen von wärmehärtbarem Kunstharz in eine
Spritzgussform, der aus einem ortsfesten und einem bewegbaren Teil besteht, wobei der bewegbare Teil gegenüber dem ortsfesten Teil durch eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung in eine Einspritz- und eine Sperrstellung verschiebbar ist und in der Einspritzstellung das vordere freie Ende des bewegbaren
Teils mit seiner Austrittsöffnung für das Kunstharz an der Zuführöffnung der Spritzgussform anliegt,

   wobei im bewegbaren Teil eine in Längsrichtung bewegbare Ventilstange mit einem an ihrem freien Ende angeordneten Verschlussstück für eine zur Austrittsöffnung führende Durchtrittsöffnung gelagert ist und wobei die Ventilstange zum Öffnen der Durchtrittsöffnung durch mindestens einen mittels der Kolben- stange der angekoppelten und im ortsfesten Teil vorgesehenen Kolben-Zylinder-Anordnung zwangsläufig gesteuertem Kniehebel bewegbar ist. 



   Es ist bekannt, flüssige, auf Raumtemperatur befindliche und unter Wärmeeinwirkung härtende
Kunstharzmassen unter dem Einfluss der Schwerkraft oder unter Druck zur Herstellung von Formteilen in entsprechend aufgeheizte Spritzgussformen zu bringen und während der Aushärtung nachfliessende Kunstharzmasse zur Schrumpfungskompensation unter Druck zu halten. 



   Die Zuführung der Kunstharzmasse in die Spritzgussform erfolgte ursprünglich über eine beliebige Leitung,   z. B.   eine Schlauchleitung, die über einen Reiberhahn oder Quetschklemmen geöffnet und geschlossen wurde. Für die Verbindung zwischen der Zuführleitung für das Kunstharz und der   Zuführöffnung   der Spritzgussform fand eine Flanschverbindung oder eine sogenannte Schnellkupplung Verwendung. 



   Statt solcher behelfsmässiger Mittel sind für ein rationelles Arbeiten beim Spritzen von Formteilen aus Kunstharzmasse Vorrichtungen notwendig, die gewisse Forderungen erfüllen, die sich aus den Verfahren für das Vergiessen von Kunstharzmasse ergeben. 



   Bei der angegebenen Sachlage war die Verwendung eines Ventils naheliegend, um die Dosierung des Kunstharzzustromes zur Spritzgussform zu steuern. Doch besteht erfahrungsgemäss bei Anlagen, in denen Zwei- oder Mehrstoffgemische für den Spritzguss Absperrelemente passieren, die Gefahr des Verklebens oder Aushärtens an diesen Elementen. Häufiges Ausserbetriebsetzen zum Zwecke der Reinigung dieser Elemente ist die Folge. Um dem zu begegnen, wurden ein Verfahren und eine Vorrichtung entwickelt, die die Verwendung eines Ventils ohne die Blockierung seiner beweglichen Absperrteile ermöglichen sollten. 



   Nach dem Verfahren werden durch die Spaltöffnungen der Dichtungsflächen des Ventils mit Überdruck als Lösungsmittel für das Stoffgemisch wirkende Komponenten gepresst, die sich mit dem Werkstoff vereinen und ihn für das Durchtreten durch die Absperrelemente genügend fliessfähig halten. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sitzt bei der Giessform. Der Nachteil solcher Anordnung besteht darin, dass sie ein entsprechend angepasstes Lösungsmittel benötigt. 



   Weiters ist eine Vorrichtung zum Füllen von Giessformen mit unter Druck zuführbarem härtbarem Kunstharz über ein Ventil bekannt, bei der die Giessform gegen einen heb-und senkbaren Formträger abstützbar ist und quer zur Bewegungsrichtung desselben geteilte, miteinander verklammerte Formhälften aufweist. Da die Anlage mit sehr hohen Drücken arbeiten muss, zeigte sich ein hoher Verschleiss für die Formhälften. 



   In einer verbesserten Form der eben angegebenen Vorrichtung wurde der hohe Verschleiss verringert und die vorteilhafte Verwendung dieser Vorrichtung mit Vakuum betont. Die Beschreibung dieser Giessanlage enthält folgende Angaben über das Füllventil. 



   Das Füllventil besteht aus einer Hülse mit einem Ventilsitz und einem innerhalb dieser Hülse verschiebbar gelagerten Ventilkegel. Der Schaft des Ventilkegels ist hohl ausgebildet und der   Zuführschlauch   ist an diesen Schaft angeschlossen. Die Austrittsöffnungen aus dem Hohlraum dieses Ventilschaftes münden in einen Hohlraum der Hülse. In der geöffneten Stellung des Ventilkegels liegen die Austrittsöffnungen am oberen Ende des Hohlraumes, so dass dieser in seiner ganzen Länge ständig vom zugeführten Giessharz durchspült ist, wodurch die Bildung von Rückständen verhindert sei. 



   Sobald dieses Ventil geschlossen wird, - und es bleibt, da es Teil der Giessanlage ist, solange geschlossen, bis die erhaltenen Gussstücke entfernt und neue Formen in die Anlage eingebracht sindbleibt der Hohlraum des Ventils mit dem Werkstoff gefüllt und es beginnt in dem Ventil das Verkleben oder Aushärten um den kühlenden Mantel der Hülse. Ein Reinigen des Ventils wird vor Neubeginn eines Giessvorganges notwendig. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, einen Spritzgusskopf zum Einbringen von wärmehärtbarem Kunstharz in eine Spritzgussform zu schaffen, bei dem Spritzgusskopf und Spritzgussform getrennte
Träger besitzen und die notwendige Zeit zur Befestigung und Lösung von Spritzgusskopf und Spritzgussform aneinander äusserst kurz ist. Dadurch kann eine beliebige Anzahl von Spritzgussformen nacheinander von dem Spritzgusskopf bedient werden, ohne dass bei dem kurzen Wechsel die Fliessfähigkeit des Werkstoffes im Spritzgusskopf beeinträchtigt wird. 



   Erfindungsgemäss ist der Spritzgusskopf der eingangs genannten Art zum Schliessen der Durchtritts- öffnung beim Nachlassen des zum Öffnen benutzten Druckes des hydraulischen Zylinders die Ventilstange über ein sich am ortsfesten Teil abstützendes zusammenpressbares Federpaket mit ihrem Verschlussstück an die Zuführöffnung anpressbar ist, wobei der bewegbare Teil mit der Kolbenstange der im ortsfesten Teil vorgesehenen Kolben-Zylinder-Anordnung durch ein zwischen Kolbenstange und Gehäuseunterteil angeordnetes Federglied verbunden ist und wobei für die Betätigung der Kniehebel koaxial zur Ventilstange ein Verstellring vorgesehen ist, der an seiner Stirnseite je Kniehebel eine an diesen anpressbare Verstellfläche trägt und von Hand drehbar und durch die Kolben-Zylinder-Anordnung in Längsrichtung verschiebbar ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung veranschaulicht, die einen Spritzgusskopf darstellt, wobei die linke Zeichnungshälfte den Spritzgusskopf bei geschlossener und die rechte Zeichnungshälfte bei offener Durchtrittsöffnung zeigt. 



   In der Zeichnung umfasst der Spritzgusskopf einen zu einer Spritzgussform für einen Einspritzvorgang fest anzuordnenden   Teil-l-und   einen zu dem festen Teil beweglich vorgesehenen Teil --2--. Der feste Teil-l-besteht aus einem   Träger --3-- für   den Spritzgusskopf und einem hydraulischen Zylinder-4mit Zylinderdeckel-5-. In dem Zylinder ist ein zweiseitig beaufschlagbarer Kolben --6-- angeordnet, dessen Kolbenstange --7-- durch die Zylinderwand geführt und über ein Federglied --8-- an den beweglichen Teil --2-- des Spritzgusskopfes angeschlossen ist. 



   Der bewegliche Teil --2-- des Spritzgusskopfes besitzt einen   Gehäuseunterteil --9-- und   einen   Gehäuseoberteil --10--.   In dem Gehäuseunterteil sitzt begrenzt längsverschiebbar eine Einsatzbüchse - mit zwei Aussparungen --12 und 13--, die auch in den   Gehäuseunterteil --9-- reichen.   In diesen Aussparungen befinden sich zwei   Kniehebel --14   und 15--, deren Drehachsen in der Einsatzbüchse gelagert sind. 



   In dem Gehäuseoberteil --10-- des Spritzgusskopfes ist eine   Führungsbüchse --16-- vorgesehen,   die in einen erweiterten Teil --11a-- der Einsatzbüchse --11-- reicht und in der eine Verschlussstange --17-angeordnet ist. Diese besitzt bei dem freien Ende des beweglichen Teils --2-- einen kegelförmigen Verschlusskopf --18-- für die   Durchtrittsöffnung --19-- einer   auswechselbaren Spritzdüse --20--, die in das freie Ende des   Gehäuseoberteils --10-- eingesetzt   ist und mit der Einspritz- oder Austrittsöffnung - endet. Um das freie Ende des Gehäuseoberteils ist eine Fangschale --22-- zum Auffangen und Ableiten von aus der Düse gewollt oder ungewollt austretendes Kunstharz vorgesehen.

   Beim hinteren Ende besitzt die Verschlussstange, die auch in den Gehäuseunterteil reicht, einen flanschartigen Ring --23--, an dem die Kniehebel --14, 15-- angreifen, und um eine Verlängerung --24-- der Verschlussstange ein Federpaket --25--, das zwischen den Ring --23-- und eine in die Einsatzbüchse --11-- von unten her eingeschraubte Spannmutter --26-- eingespannt ist. 



   Zwischen   Gehäuseunterteil --9-- und Gehäuseoberteil --10-- sitzen   von diesen gestützt zwei   Zylinderringe --27   und 28--. Der Ring --27-- ist an einer Stirnseite --29-- je Zylinderhälfte mit einer Mantelkurve --30-- versehen, die zum Verstellen der Kniehebel-14, 15-- dienen, und sitzt auf dem Gehäuseunterteil --9--.

   Der Ring --28-- ist eine Kupplungsmutter, die in den   Gehäuseoberteil --10--   eingeschraubt ist und die Aussparungen --12, 13-- mit einem   Kragen --31-- überbrückt.   Dieser Ring bewirkt mittels eines Sperringes --28a-- die Befestigung der Einsatzbüchse --11-- über ihren erweiterten Teil --11a-- in dem   Gehäuseoberteil --10--.   
 EMI2.1 
    --7-- sitzt,Es   besteht aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Stahlhülsen --32 und 33--, zwischen denen eine Kautschukmasse --34-- vorgesehen ist.

   Zwischen die innere   Hülse --32-- und   einen Absatz - 35-- der Kolbenstange --7-- ist eine konische   Stützscheibe --36-- eingesetzt.   Die äussere Hülse --33-sitzt in einer Bohrung des   Gehäuseteils --9--.   Bei Belastung des   Federgliedes   nähert sich die untere 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Stirnfläche --37-- der äusseren Hülse der konischen Oberfläche der Stützscheibe und kann sich auf dieser abstützen, bevor die Kautschukmasse --34-- überbeansprucht wird. 



   Die Zuführung der Kunstharzmasse zum beweglichen   Teil-2-des Giesskopfes   und zur Spritzdüse - erfolgt unter Druck über eine seitlich zum   Gehäuseoberteil --10-- führende Zuleitung --38--,   die in die Kammer --39-- um die Rückseite des   Versehlusskopfes-18-mündet.   



   Zur Veränderung des Querschnittes der   Durchtrittsöffnung --19-- um   den   Verschlusskopf-18-   reicht eine Verstellschraube --40-- durch den   Gehäuseunterteil --9-- bis   zur Kolbenstange --17--, um deren Bewegungsweg beim Öffnen der Durchtrittsöffnung zu begrenzen oder zu vergrössern. 



   Dadurch, dass der feste   Teil-l-und   der bewegliche Teil --2-- über ein Federglied-8- verbunden sind, kann sich der   Teil --2-- unabhängig   vom   Teil-l-mit   der Spritzgussform so ausrichten, dass die   Spritzdüse --20-- an   der Zuführungsöffnung der Spritzgussform dicht anliegt. 



   Der   Gehäuseunterteil --9-- und   der   Gehäuseoberteil --10-- werden   nur über die Verstellstange - und die   Einsatzbüchse --11-- aneinander   gehalten, die jeweils in beide Gehäuseteile reichen. Eine
Bohrung --41-- in der   Einsatzbüchse --11-- und   eine in den   Gehäuseunterteil --9-- eingeschraubte  
Stellschraube --42-- bewirken, dass die Einsatzbüchse gegen Verdrehung gesichert ist, damit die
Kniehebel --14, 15-- nicht in ihrer Bewegung behindert werden.

   Die Verstellstange --17-- wird mittels des Federpakets --25-- und der Spannmutter --26-- innerhalb der Einsatzbüchse gehalten und bei offener   Durchtrittsöffnung --19-- wird   die Verstellstange durch das Federpaket unter Druck gehalten, so dass sie bei Freigabe durch die Kniehebel durch das Federpaket zum Schliessen der   Durchtrittsöffnung --19--   gebracht wird. Für die Verstellstange ergeben sich damit insbesondere die folgenden Bewegungsmöglich- keiten :
Die Verstellstange kann bei geschlossener Durchtrittsöffnung samt dem ganzen beweglichen Teil --2-- durch die Kolbenstange aus der Stellung nahe beim festen   Teil-l-   (Ruhestellung) in eine Stellung entfernt vom   Teil --1-- (Einspritzstellung)   und zurück bewegt werden.

   Und sie kann mittels des Verstellringes --27-- über dessen Mantelkurven und die Kniehebel gegenüber dem   Gehäuseoberteil--10--   verschoben werden, um den Verschlusskopf von der   Durchtrittsöffnung --19-- abzuheben.   Die Verstellung des Verstellringes kann durch Drehen desselben von Hand oder durch Verschieben in Längsrichtung mit dem Gehäuseunterteil gegenüber dem Gehäuseoberteil durch den Kolben --6-- in noch zu beschreibender Weise erfolgen. 



   Das Verschieben des beweglichen Teils --2-- in die Einspritzstellung erfolgt durch Zuführen des hydraulischen Druckes von einer ersten Druckgrösse gegen die Unterseite --43-- des Kolbens über die   Druckzuführungsöffnung --44-- des Zylinders --4--.   Durch Erhöhen des Druckes auf eine zweite Druckgrösse wird der   Gehäuseunterteil --9-- etwas   in Richtung auf den gegen die Spritzgussform anliegenden Gehäuseoberteil nachgeschoben. Dadurch drücken die   Mantelkurven --30-- des Verstellringes   - gegen die beiden Kniehebel --14, 15-- und über diese gegen den flanschartigen Ring --23--.

   Infolgedessen wird das Federpaket --25-- zusammengepresst und der   Verschlusskopf-18-von   der   Durchtrittsöffnung --19-- abgehoben.   Um bei dem Druck zweiter Grösse das Nachrücken des Gehäuseunterteils gegenüber dem Gehäuseoberteil zu ermöglichen, ist die Bohrung --41-- in der Einsatzbüchse   --11-- in Längsrichtung   der Büchse mit Spiel ausgeweitet, so dass sie-wie oben angegeben-im Gehäuseunterteil begrenzt längsverschiebbar ist. 



   Durch Rückführen des auf die Kolbenunterseite-43-- gegebenen Druckes auf einen Wert gleich oder unterhalb der ersten   Druckgrösse   wird unter der Wirkung des Federpakets --25-- die Durchtrittsöffnung des Spritzgusskopfes wieder geschlossen. Für die Rückführung des ganzen beweglichen Teils --2-- in seine Anfangsstellung beim festen   Teil-l-muss   der Druck von der Unterseite des Kolbens genommen und über die   Druckzuführungsleitung --45-- auf   die Kolbenoberseite --46-- gegeben werden. 



   Der beim Einspritzvorgang ortsfest vorzusehende   Teil-l-des Spritzgusskopfes   ist gegenüber der Spritzgussform mit mindestens solchem Abstand anzuordnen, dass für die Handhabung des Spritzgusskopfes, beispielsweise die Abnahme des Gehäuseoberteils zur Reinigung, genügend Spielraum besteht. 



   Der Arbeitsgang mit dem beschriebenen Spritzgusskopf ist folgender :
Der bewegliche   Teil-2-des Spritzgusskopfes   wird so an die Spritzgussform herangeführt, dass die   Spritzdüse --20-- mit   ihrer   Austrittsöffnung --21-- in   die Zuführöffnung der Spritzgussform zum Anliegen kommt. Das geschieht-wie oben angegeben-mittels Druck erster Druckgrösse auf die Unterseite --43-des Kolbens. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> Stirnseite je Kniehebel eine an diesen anpressbare Verstellfläche (30) trägt und von Hand drehbar und durch die Kolben-Zylinder-Anordnung in Längsrichtung verschiebbar ist. EMI5.1 dem Federglied (8) und dem ortsfesten Teil (1) anschliessend an das Federglied (8) eine Stützscheibe (36) angeordnet ist, deren dem Federglied (8) und dem Gehäuseunterteil (9) zugekehrte Seite nach aussen konisch zurückweichend ausgebildet ist.
AT754375A 1975-10-02 1975-10-02 Spritzgusskopf zum einbringen von waermehaert- barem kunstharz in eine spritzgussform AT349738B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT754375A AT349738B (de) 1975-10-02 1975-10-02 Spritzgusskopf zum einbringen von waermehaert- barem kunstharz in eine spritzgussform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT754375A AT349738B (de) 1975-10-02 1975-10-02 Spritzgusskopf zum einbringen von waermehaert- barem kunstharz in eine spritzgussform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA754375A ATA754375A (de) 1978-09-15
AT349738B true AT349738B (de) 1979-04-25

Family

ID=3597089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT754375A AT349738B (de) 1975-10-02 1975-10-02 Spritzgusskopf zum einbringen von waermehaert- barem kunstharz in eine spritzgussform

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349738B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA754375A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734164C3 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69414285T2 (de) Giessvorrichtungen
DE7834444U1 (de) Druckgussmaschine
DE19531709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
DE68928202T2 (de) Spritzgiessverfahren
DE19623308C2 (de) Ventilnadel-Zentriereinsatz für eine Spritzgussdüse
DE1483667C3 (de) Teleskopartige Schutzgaskammer
DE69311917T2 (de) Spritzgiessvorrichtung
DE102004015879A1 (de) Angussbuchse mit Anti-Nachfließ-Vorrichtung
AT349738B (de) Spritzgusskopf zum einbringen von waermehaert- barem kunstharz in eine spritzgussform
DE2613173A1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer mehrfach-spritzduese
CH378037A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Nachdruckes in Spritzformen
DE10355300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien unter Verwendung von Gashaltedruck in der Form
DE1006590B (de) Formschliesseinrichtung fuer Press- und Spritzgiessmaschinen
DE2642938A1 (de) Giesskopf zum vergiessen von heisshaertenden kunstharzen fuer eine kunstharzgiessanlage
DE1159137B (de) Formenschliessvorrichtung an Druck- und Spritzgiessmaschinen
DE69405543T2 (de) Spritzgiessform und verfahren zum spritzgiessen eines gegenstandes
DE731723C (de) Spritzgussmaschine fuer waermeformbare Stoffe
DE7532798U (de) Spritzgiessvorrichtung zum spritzpraegen von kunststoffen
DE2110270A1 (en) Foundry blow moulding machine
DE493855C (de) Giessmaschine, deren Formteile durch Fluessigkeitsdruck geschlossen und durch erhoehten Fluessigkeitsdruck zusammengehalten werden
DE1278736C2 (de) Formschliessvorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE2909738A1 (de) Formschliessvorrichtung an spritzgiessmaschinen zum spritzpraegen von kunststoffteilen
DE2428044A1 (de) Spritzkopf fuer zwei kunststoffkomponenten
DE3032814A1 (de) Vorrichtung zum spritzpressen haertbarer formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee