DE1558328C - Kuhlmittelzu und abfuhrung fur eingebogene Stranggießkokille - Google Patents

Kuhlmittelzu und abfuhrung fur eingebogene Stranggießkokille

Info

Publication number
DE1558328C
DE1558328C DE19661558328 DE1558328A DE1558328C DE 1558328 C DE1558328 C DE 1558328C DE 19661558328 DE19661558328 DE 19661558328 DE 1558328 A DE1558328 A DE 1558328A DE 1558328 C DE1558328 C DE 1558328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
continuous casting
coolant supply
casting mold
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661558328
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558328B1 (de
Inventor
Charles Wilfrid Aspatna Cumberland Saunders (Großbritannien)
Original Assignee
British Steel Corp , London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB35664/65A external-priority patent/GB1151361A/en
Application filed by British Steel Corp , London filed Critical British Steel Corp , London
Publication of DE1558328B1 publication Critical patent/DE1558328B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1558328C publication Critical patent/DE1558328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlmittelzu- und -abführung einer oszillierend in einem Rahmen gleitbeweglich gelagerten, gebogenen Stranggießkokille.
Bei den bekannten Stranggießanlagen wird der Strang in einer beiderseits offenen Stranggießkokille vergossen, die während des Gießens oszillierend, d. h. in Längsrichtung hin- und hergehend bewegt wird, um ein Festbacken des Strangs in der Kokille zu verhindern. Die Beaufschlagung der Kokille mit Kühlmedium erfolgt dabei wegen der Kokillenbewegung über flexible, an die Kokille angeflanschte Rohrbzw. Schlauchleitungen, die in der Regel die Ursache häufiger Betriebsstörungen sind. Das liegt unter anderem daran, daß in neuer Zeit fast ausschließlich Schlauchleitungen aus Gummi od. dgl. verwendet werden, die zwar eine sehr hohe Flexibilität besitzen und daher am besten für dergleichen Bewegungen geeignet sind, aber dafür ausgesprochen wärmeempfindlich sind.
Insbesondere bei Kokillen aus Kupfer oder ähnlichen Werkstoffen kann eine Undichtigkeit der Schlauchleitung und die damit verbundene geringere Kühlung leicht zu einem Durchbrennen der Kokille führen. Neben umfangreichen wärmeisolierenden Maßnahmen bedürfen diese Schlauchleitungen deshalb einer ständigen Überwachung und Wartung. Außerdem bilden die Leitungen für das Kühlmedium trotz ihrer Flexibilität zusätzlich durch ihr Gewicht und die daraus resultierende Massenträgheit einen erheblichen Widerstand bei der Kokillenbewegung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kühlmittelzu- und -abführung an Kokillen der eingangs genannten Art zu verbessern. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß sich die Kühlmittelzu- und -abführung durch dichtend aneinander gleitende Berührungsflächen vom ortsfesten Rahmen und von der Gleitführung der Stranggießkokille fortsetzt. Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Kühlmittelzu- und -abführung bei minimalem Widerstandsverhalten, d. h. bei gegenüber vergleichbaren Kokillen wesentlich geringerer erforderlicher Antriebsleistung für die Kokillenbewegung, praktisch wärmeunempfindlich und dem rauhen Gießbetrieb gewachsen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung erfolsit die Kühlmittelzu- und -abführung durch zugleich zur Gleitführung der Stranggießkokille dienende hohle Zapfen mit Durchbrächen in der Zapfenmantelfläche, mit denen Verteilerringe im ortsfesten Rahmen korrespondieren.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen axialen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Kühlmittelzu- und -abführung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie H-II in Fig. I,
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer anderen Kühlmittelführung nach der Erfindung, Fig. 4 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt nach der Linie IV-IV, nach F i g. 3 und
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in F i g. 4 in vergrößertem Maßstab.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kühlmittelzu-
ao und -abführung zeigt eine gebogene Stranggießkokille 1 mit einem Kühlmantel 2, die vertikal hin und her beweglich in einem ortsfesten Rahmen 3 derart gelagert ist, daß sie bei geeignetem Antrieb entlang einer gekrümmten Bahn oszilliert. Dabei gleitet die Kokille 1 mit Ringzapfen 13 und 13' in zwei Verteilerringen 9 und 10. Kühlwasser tritt über eine Zuleitung 11 in deji Verteilerring 9 ein und aus dem Verteilerring 10 in eine Ableitung 12 aus. Das Kühlwasser gelangt vom Verteilerring 9 zum Kühlmantel 2 über Ringzapfen 13 und verläßt den Kühlmantel 2 über entsprechende Ringzapfen 13' am Verteilerring 10. Der Ringzapfen besteht aus einem Hohlzylinder 15 mit einem nach innen vorspringenden Innengewinde 16, in dem ein Hohlzapfen 17 mit Außengewinde sitzt. Der Zapfen 17 sitzt mit seinem anderen Ende in einem Stutzen 18 des Kühlmantels 2.
Im Verteilerring 9 befinden sich öffnungen 19, während sich Ausnehmungen 20 an der Außenseite des Hohlzylinders 15 befinden und einen Einlaß für das durch die Öffnungen 19 eintretende Kühlwasser bilden. Die axiale Länge des Einlasses 20 ist so gewählt, daß er während der ganzen Hin- und Herbewegung der Kokille in Verbindung mit den öffnungen 19 steht. Das Kühlwasser gelangt entsprechend den in F i g. 1 eingezeichneten Pfeilen vom Einlaß 20 durch den Hohlzapfen 17 in den Kühlmantel 2. Das Kühlwasser verläßt den Kühlmantel 2 über ähnliche Hohlzapfen 17', und Zylinder 15' des Ringzapfens 13'; sowie über einen dem Einlaß 20 ähnlichen Auslaß 20' bzw. öffnung 19' und tritt in den Verteilerring 10 ein.
Um einen Wasseraustritt zu vermeiden, sind besondere Packungen in Gestalt chromplattierter Kolbenringe 24, 25, 26 und 27 vorgesehen. Die Zylinder 15 und 15' sind so gearbeitet, daß sich ein Gleitkontakt mit entsprechend bearbeiteten Laufbüchsen 22 und 22' im Rahmen 3 ergibt, deren bearbeitete Oberflächen auch chromplattiert sein können.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kühlwasserzu- und -abführung ist für gebogene Stranggießkokillen zum Stranggießen von quadratischen Knüppeln mit vergleichsweise geringem Querschnitt von beispielsweise 100 mm geeignet. Während beim Gießen kleiner Knüppel das Kühlwasser nur an zwei Seiten des Kühlmittels einzutreten braucht, reicht dies beispielsweise beim Gießen von Platinen mit einer Abmessune von 91 X 165 mm nicht aus. In diesen Fällen
muli das Wasser auf allen vier Seiten dos Kühlmantels zugeführt weiden, so daß ein größerer Konstruktionsaufwand erforderlich ist. Eine für diese Fälle geeignete Kühlwasserführung ist in den F i g. 3 bis 5 dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bis 5 ist eine gleichfalls gekrümmte und im Betriebszustand auf einer gekrümmten Bahn oszillierend bewegte Kokille mit 28 und ihr Kühlmantel mit 29 bezeichnet. Der Kühlmantel ist unterteilt und besteht aus zwei großen Seiten 30 und zwei schmalen Seiten 31 mit zwei großen Kühlräumen 32 und zwei kleinen Kühlräumen 33. Der Rahmen 34 besitzt in der Draufsicht eine U-förmige Gestalt. An jeder Schmalseite der Kokille bzw. des Kühlmantels liegen zwei miteinander verbundene Zwischenstücke 35 und 36, die als Wasserdurchlaß zwischen Rahmen und Kühlraum dienen. Das Zwischenstück 35 sitzt im Rahmen und besteht aus Vertikalzylindern 37 und 37', die vertikal verschiebbar in zueinander winklig angeordneten Führungen 38 und 38' des Rahmens angeordnet und mit Dichtungsringen 39 abgedichtet sind und mit horizontalen Zylindern 40 und 40' zusammenwirken. Die Zylinder 40 und 40' ragen mit Hohlzapfen 41 und 41/ in den Kühlraum 29 hinein. Das Zwischenstück 36 besteht aus Ringkammern 42 und 42', die frei drehbar die Horizontalzylinder 40 und 40' umgeben, sowie aus einem Tragstück 43, das sich zwischen den Ringkammern 42 und 42' erstreckt. Das Zwischenstück 36 bewegt sich bei geeignetem Antrieb zusammen mit der Kokille 28 und dem Kühlmantel 29 und dreht sich auf den Hüiizontalzylindern 40 und 40'. während die Vertikalzylinder 37 und 37' in dew Führungen 38 und 38' gleiten.
Der Rahmen 34 ist mit einem an eine Rohrleitung 48 angeschlossenen Verteilerring 47 sowie einem an eine Äbflußleitung 50 angeschlossenen Vertcilerring 49 versehen. Der Verteilerring 47 mündet in die unteren Führungen 38', während der Verteilerring 49 mit den oberen Führungen 38 verbunden ist. Die Zylinder 37 und 37' besitzen Öffnungen 51 und 5Γ, sind an ihren unteren Enden offen und stehen über Öffnungen 52 und 52' mit dem Innern der Horizontalzylinder 40 und 40' in Verbindung. Weitere Öffnungen 53 und 53' erlauben einen Kühlwasserzutritt in die Ringkammern 42 und 42', die ihrerseits mit Öffnungen 54 und 54' versehen sind, die in eine Ringleitung 55 einmünden. Hohlzylinder 56 erstrecken sich durch die Ringleitung 55 und die Seiten 30 in den Kühlraum 32 und weisen Öffnungen 57 auf.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß das Kühlwasser über den Verteilerring 47 eintritt und durch die öffnungen 5Γ und 52' in die Zylinder 40' gelangt, von denen es über die Öffnungen 53' und 54', die Ringleitungen 55 und die Öffnungen 57 in die Hohlzylinder 56 und somit in die Kühlräume 32 gelangt. Nach Durchströmen der Kühlräume 32 tritt das Kühlwasser über die entsprechenden Teile und den Abflußverteilerring 49 aus. Ein Teil des in die Zylinder 40' eintretenden Wassers fließt durch die Hohlzapfen 4Γ und aufwärts durch die Kühlräume 33, die es in Richtung auf den Abflußverteilerring 49 wieder verläßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kühlmittelzu- und -abführung einer oszillierend in einem Rahmen gleitbeweglich gelagerten, gebogenen Stranggießkokille, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kühlmittelzu- und -abführung (9, 10; 48, 50) durch dichtend aneinander gleitende Berührungsflächen vom ortsfesten Rahmen (3; 34) und von der Gleitführung (13, 22 und 13', 22; 37, 38 und 37', 38') der Stranggießkokille (1; 28) fortsetzt.
2. Kühlmittelzu- und -abführung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch hohle Zapfen (37, 37') für die Gleitführung der Stranggießkokille (28) mit Durchbrüchen (51) in der Zapfenmantelfläche und durch mit den Durchbrüchen (51) korrespondierende Verteilerringe (47, 49) im ortsfesten Rahmen (34).
DE19661558328 1965-08-19 1966-08-18 Kuhlmittelzu und abfuhrung fur eingebogene Stranggießkokille Expired DE1558328C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3566465 1965-08-19
GB35664/65A GB1151361A (en) 1965-08-19 1965-08-19 Continuous Casting Machines
DEU0013010 1966-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1558328B1 DE1558328B1 (de) 1972-07-20
DE1558328C true DE1558328C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409670B2 (de) Vorrichtung zur steuerung des schmelzenausflusses aus einem mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaess
DE2426883C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem drehbaren und erste Formhälften aufnehmenden Formhälftenträger
DE2162186A1 (de) Automatische Ölungsanordnung für eine Spritz gußmaschine
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2012369B2 (de) Preßstempel für IS-Glasformmaschinen
DE2166908C3 (de) Kunststoffwarmverformungsmaschine zum Tiefziehen von einseitig offenen Hohlkörpern
DE2845655A1 (de) Kollabierender kern fuer giessformen
DE2649237A1 (de) Kernstab mit temperatursteuerung fuer eine einspritz-blasformmaschine
DE1758454B2 (de) Stranggießkokille für Metalle
DE2626337A1 (de) Glasformmaschine
DE1558328C (de) Kuhlmittelzu und abfuhrung fur eingebogene Stranggießkokille
EP0220634A2 (de) Schliesseinheit für Formwerkzeuge, insbesondere solchen für die Herstellung von Polyurethan-Formteilen
DE2726852A1 (de) Saugkopf zum absaugen von schlacke
DE2544894A1 (de) Formschliesseinrichtung fuer giessmaschinen
DE2753771A1 (de) Schieber
DE1779677A1 (de) Formmaschine,insbesondere Spritzgussmaschine od.dgl.
DE2414668C3 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder für die Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1558328B1 (de) Kuehlmittelzu- und -abfuehrung fuer eingebogene Stranggiesskokille
AT255671B (de) Kühlvorrichtung für eine Gießform einer Metallstranggießvorrichtung zur Herstellung von Strängen mit länglichem Querschnitt
DE4141677C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines beweglichen Teiles einer industriellen Grießform
DE10324801A1 (de) Gießpfannenschieber
DE1558163B1 (de) Giessvorrichtung
DE19902063B4 (de) Vorrichtung zur Evakuierung einer Füllkammer für eine Druckgießmaschine
DE460926C (de) Reinigungsschleuder mit Einsatztellern und einem bis an den Schlammraum reichenden Verteiler
DE3046113A1 (de) Kuehlvorrichtung an einer stranggiessmaschine