DE14831C - Geschirr-Einrichtung für gazebindige brochirte Gardinenstoffe - Google Patents
Geschirr-Einrichtung für gazebindige brochirte GardinenstoffeInfo
- Publication number
- DE14831C DE14831C DENDAT14831D DE14831DA DE14831C DE 14831 C DE14831 C DE 14831C DE NDAT14831 D DENDAT14831 D DE NDAT14831D DE 14831D A DE14831D A DE 14831DA DE 14831 C DE14831 C DE 14831C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- gauze
- strand
- strands
- crockery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 5
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 2
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 241001342895 Chorus Species 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C7/00—Leno or similar shedding mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 86: Weberei.
Die Einrichtung hat den Zweck, auf mechanischen Webstühlen brochirte Gardinenstoffe
herzustellen, deren Grundbindung zwischen Mull oder Leinwand- und Dreher- oder Gazebindung
wechselt, wodurch ein Fabrikat erzielt wird, das der gestickten Tüllgardine ähnlich sieht.
Zur Erzielung dieses Zweckes sind auf einem gebräuchlichen Gerüst über einem fur dieses
Gewebe passenden mechanischen Webstuhl zwei gewöhnliche Jacquard-Maschinen angebracht.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, stehen die Maschinen neben einander und so gegenüber, dafs die
Karten der mit A bezeichneten Maschine rechts und diejenigen der mit ΑΛ bezeichneten Maschine
links abfallen. Auf einem besonderen Gestell sind zwei Lager B angebracht, welche
dem Jacquard-Maschinenhebel D als Lager dienen. In bekannter Weise dient dieser Hebel
zur Bewegung des Messerkastens der Maschine A. Auf der Maschine A ist ein Lagerbock
C befestigt, der einem zweiten Jacquard-Maschinenhebel E als Lager dient und zur Bewegung
des Messerkastens der Maschine A1 gebraucht wird.
Vermittelst Zugstange und Scharnier G ist der Hebel D in gebräuchlicher Weise mit einem
auf der Kurbel- oder Hauptwelle befestigten Excenter oder Kurbel verbunden und wird dadurch
beim Gang des Stuhles auf- und niedergezogen. Die Hebel D und JE der Maschinen A
und A 1 sind durch das. Zugband F unter sich
gelenkartig verbunden, wodurch beide Messerkästen zu gleicher Zeit gehoben und niedergelassen
werden. Es ist dabei besonders hervorzuheben, dafs nach getroffener Anordnung die
Maschine A1 in einem gewissen Verhältnifs höher hebt als die Maschine A.
In allgemein bekannter Weise ist durch eine Wellen-, Hebel- und Zugstangenverbindung die
Cylinderlade der Maschine A1 mit dem Webstuhl verbunden. Zwischen den beiden Maschinen
A und A 1 ist dagegen eine zweite Welle mit einem doppelarmigen Hebelpaar H angebracht
und die oberen Schenkel dieser Hebel mittelst der Zugstangen J mit der Cylinderlade
der Maschine A x verbunden. Von den gegenüberstehenden
Hebelarmen der Hebel H gehen Zugstangen an die Cylinderlade der Maschine A
und wird mittelst dieser Verbindung bewirkt, dafs beide Cylinder zu gleicher Zeit sowohl
vorwärts als rückwärts bewegt werden.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen die Anordnung der Harnischvorrichtung und des Einzugs.
An dem Webstuhl ist ein Chorbrett K befestigt, das, in drei Abtheilungen getheilt, gebohrt
ist. Die erste Abtheilung ist ca..0,150 m von der zweiten Abtheilung entfernt. Unterhalb
des Webfaches befindet sich ein zweites Chorbrett L am Stuhl befestigt, das in zwei nahe bei
einander liegenden Reihen so viel Löcher enthält, als die erste Abtheilung des Chorbrettes K.
Ca. ο,J5O m unter dem Chorbrett L befindet
sich ein drittes Chorbrett M, das nur eine Reihe Löcher, und zwar halb so viel als das Chorbrett
L hat und durch Zugschnüre etc. an dem Messerkasten der Maschine A1 aufgehängt ist.
Beim Auf- und Niedergang dieses Messerkastens folgt daher das Chorbrett M den Bewegungen
des Messerkastens auf und nieder.
Die Maschine A1 dient nun ausschliefslich
zum Heben der Dreher oder Kettelfaden (Pol-
faden), die Maschine A zum Heben aller übrigen Kettenfaden (Stückfaden) im Gewebe.
Die Platinen der Maschine A1 sind in zwei
Chore getheilt. Nimmt man eine 600 er Maschine an, so enthält der erste Chor die Platinen
ι bis 300, der zweite Chor die Platinen 301 bis 600. Die ersten 300 Platinen dienen
zum Heben der Litzen der ersten Abtheilung und die zweiten 300 Platinen zum Heben der
Litzen in der dritten Abtheilung des Chorbrettes K.
An den Harnischschnüren der ersten Abtheilung sind Litzen befestigt, die ca. 70 mm
lange Augen haben. Am unteren Theil dieser Litzen sind wiederum Harnischschnüre befestigt,
welche in die entsprechenden Löcher der zweiten Reihe oder Abtheilung des Chorbrettes L
gezogen sind und unterhalb mit gewöhnlichen Jacquard-Gewichten belastet sind.
Durch die Litzenaugen der vorigen Litzen sind gewöhnliche Perlkopflitzen gezogen, . an
deren unteren Enden ebenfalls Schnüre befestigt sind, die durch die erste Abtheilung der Löcher
im Chorbrett L gezogen sind, dann durch das bewegliche Chorbrett M gehen und, unterhalb
mit Knoten versehen, noch mit einem leichten Gewicht belastet sind.
An den Harnischschnüren der dritten Abtheilung des Chorbrettes K sind gewöhnliche
Litzen und eben dergleichen Gewichte angehängt.
. Hinter dem Chorbrett, in der Nähe des Walkbaumes, sind zwei Stäbe N. und N1 in der
Fachlinie befestigt. Ueber diesen Stäben hängt ein dritter Stab O und ist verstellbar. An
diesem Stab sind Harnischschnüre befestigt, an denen Litzen mit Gewichten befestigt sind, die
so zwischen N und TV1 hängen, dafs die Augen der Litzen etwas unterhalb der oberen Stabkanten
stehen. Die erste Platine hebt natürlich den ersten Faden in der ersten Abtheilung, wie
die 301. Platine den ersten Faden der dritten Abtheilung hebt.
Wird die Kette eingezogen, so kommt der erste Faden durch die erste Litze des Stabes O,
geht durch die erste Litze der dritten Abtheilung, hinter den Litzen der zweiten Abtheilung vorbei,
durch die aufgezogene Litze des Perlkopfes über dem Auge der Litze der ersten Abtheilung
durch. Dann folgen der zweite, dritte, vierte und fünfte Faden, die der Reihe nach in die
Litzen der zweiten Abtheilung gezogen werden und dann zwischen der halben und ganzen
Litze der Perlkopflitzen durchgehen.
Fig. 2 zeigt nun die Kettenfäden einer solchen Abtheilung für das erste Dreherfach gehoben.
Die Litze der dritten Abtheilung hat den betreffenden Kettenfaden gehoben. Da der
Faden zugleich durch die Perlkopflitze geht, sucht der Faden diese Litze mitzuheben. Da
das bewegliche Chorbrett M gehoben und die Litze sonst nur sehr leicht belastet, ist dieses
auch ohne Anstrengung möglich gewesen, indem die halbe Litze durch das Auge der langen
Litze durchgezogen wurde. Wird das Fach nun niedergelassen, so geht der Kettenfaden
mit der Litze der dritten Abtheilung nieder. Da die halbe Litze des Perlkopfes jedoch nur
geringe Belastung hat, könnte die Litze sich zwischen die Fäden legen und Schaden verursachen.
Dieser Uebelstand wird aber verhütet durch das bewegliche Chorbrett M, indem dasselbe
niedergeht, sich auf die Knoten der betreffenden Schnüre aufsetzt und dadurch, die
Litzen mit. niederzieht.
Fig. 3 zeigt das entgegengesetzte Dreherfach mit gleichzeitig gehobenen Fäden die Leinwand
bindend.
Fig. 4 zeigt das Fach geschlossen.
Es ist natürlich ganz gleichgültig, über wieviel Fäden der Dreherfaden weg bindet.. Die
Litzen und Gewichte des Stabes O halten die Dreherfäden stets straff und. gestatten ein
Nachziehen der Fäden bei dem zweiten Dreherfach.
Es lassen sich mit dieser Einrichtung alle möglichen Bindungen herstellen.
Claims (1)
- PATENT-Anspruch:Die aus den Zeichnungen ersichtliche Gesammtanordnung eines Geschirres für gazebindige brochirte Gardinenstoffe, bei welcher je für die Stückfäden und die Polfäden eine besondere Jacquard-Maschine benutzt ist und die Perlkopflitzen durch ein hängendes Chorbrett gemeinsame Belastung erfahren.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE14831C true DE14831C (de) |
Family
ID=291893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT14831D Active DE14831C (de) | Geschirr-Einrichtung für gazebindige brochirte Gardinenstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE14831C (de) |
-
0
- DE DENDAT14831D patent/DE14831C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19924214C2 (de) | Arbeitsverfahren und Webmaschine zum Weben eines Polgewebes | |
DE14831C (de) | Geschirr-Einrichtung für gazebindige brochirte Gardinenstoffe | |
DE69005127T2 (de) | Greifer-Jacquard-Axminster-Teppichwebmaschine. | |
DE162567C (de) | ||
DE616874C (de) | ||
EP0767261B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes in Zweischussbindung und Vorrichtung zur wahlweisen Ansteuerung der Polfäden | |
DE145345C (de) | ||
DE2104443A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Textilstoffen | |
DE61729C (de) | Jacquardmaschine mit Vorrichtung zur Kanenersparnifs | |
DE1760739A1 (de) | Verfahren zur Befestigung einer Kettenstich-Webkante bei Stoffen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE14410C (de) | Neuerungen an Webstühlen | |
DE203188C (de) | ||
DE127974C (de) | ||
DE645320C (de) | Jacquardeinrichtung, insbesondere fuer die Brokatweberei | |
DE212780C (de) | ||
DE35346C (de) | Webstuhl zur Herstellung von gemusterten Plüschteppichen mit der in Patent 24 474 geschützten Verschiebung der Nadelhalter in Verbindung mit einer Jacquard-Einrichtung | |
DE159128C (de) | ||
DE28698C (de) | Webstuhl zur Herstellung gestickter Gewebe | |
DE50995C (de) | Mechanischer Tüll- und Gardinen-Webstuhl für glatte und gemusterte Stoffe | |
DE4300306C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Doppelplüschgewebes | |
DE36836C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines neuen Kettensammtgewebes | |
DE62743C (de) | Drehergeschirr | |
DE1255599B (de) | Webmaschine mit einem Streichbaum fuer die Kette und einem den Streichbaum tragenden Tragbaum sowie mit einer Vorrichtung zum periodischen Strecken und Nachlassen von Kettenfaeden | |
DE47352C (de) | Damastmaschine ohne Vordergeschirr | |
DE33870C (de) | Mechanischer Webstuhl für Brüsseler und Jacquard - Velourteppiche |