DE14410C - Neuerungen an Webstühlen - Google Patents
Neuerungen an WebstühlenInfo
- Publication number
- DE14410C DE14410C DENDAT14410D DE14410DA DE14410C DE 14410 C DE14410 C DE 14410C DE NDAT14410 D DENDAT14410 D DE NDAT14410D DE 14410D A DE14410D A DE 14410DA DE 14410 C DE14410 C DE 14410C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- thread
- movement
- rod
- loom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 8
- 230000000384 rearing Effects 0.000 claims description 6
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000003165 Abomasum Anatomy 0.000 claims description 3
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 3
- 210000000085 cashmere Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 2
- 240000007108 Fuchsia magellanica Species 0.000 description 1
- 101700078171 KNTC1 Proteins 0.000 description 1
- 241000322338 Loeseliastrum Species 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D41/00—Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 86: Weberei.
CHRISTOPHER CROSS in MANCHESTER. Neuerungen an Webstühlen.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 11. Mai 1880 ab.
Die Neuerungen beziehen sich auf mechanische Webstühle, vermittelst welcher gewisse Zeuge
mit farbiger, breiter Bordüre nach indischem Muster hergestellt werden sollen. Zur Herstellung
jener Bordüren bedient man sich einer Schaftmaschine in einem mechanischen Webstuhl.
■ ' . .
Diese Zeuge können auf mechanischen Webstühlen, welche mit einem oder mehreren Schiffchen
arbeiten, oder auf Schützenwebstühlen erzeugt werden.
Zunächst besteht die Erfindung darin, dafs für den inneren, glatten Theil des Zeuges der
»Harnisch« des Webstuhles aufgenommen wird, wie bei Calico und ähnlichen gewöhnlichen
Geweben, oder das Garn wird in gewöhnliche Schäfte eingezogen und an den Theilen, welche
die Bordüre bilden, wird die Kette für einen doppelseitigen Sammet, Kaschmir, oder ein ähnliches
ornamentirtes Gewebe in Schäften aufgenommen und die Einschufsschütze schiefst in gewöhnlicher Weise von Sahlleiste zu Sahlleiste,
so dafs eine gerade Bordüre mit Parallelornamenten längs jeder Seite gewebt wird.
In anderen Fällen wird die Bordüre, welche mit einem gemusterten Saum eingefafst ist, aufgenommen,
und in diese Bordüre wird mit einem farbigen Doublireinschufs oder Figurenschufsfaden,
welcher von dem Einschufsschützen gefangen und in gewisser, regelmäfsigen Distanz
von jedem Sahlleisten (Seiband) in das Fach der Kettenfäden gezogen wird, eingeschossen.
. Das wirkliche und richtige Einschlagen dieses farbigen Figurenschufsfadens in der gehörigen
Länge bei jedem Schilfs wird durch folgenden Apparat, der in den drei ersten Figuren dargestellt
ist, bewirkt. Es ist Fig. 1 der Verticalschnitt
eines mechanischen Webstuhles mit allen Theileri, welche zur Erklärung des Nachstehenden
erforderlich sind.
α α ist das Gestell des Webstuhles, b b der
gewöhnliche Kettenbaum für den inneren (glatten) Theil des Zeuges, cc die Kettenbäume für die
Kette der Bordüre, d die Kurbelwelle, e die Daumenwelle, / die Lade, g die Tuchwalze.
Die Spulen h h (auf jeder Seite des Webstuhles eine), auf welchen der Figurenschufsfaden aufgewickelt
ist, sind auf vertical beweglichen Schiebestangen i i montirt; letztere erhalten eine
auf- und absteigende Bewegung, damit von den Spulen h h das Maximum von Figurenfaden,
welches bei jedem Schufs nöthig ist, abgewickelt werden kann. Diese auf- und abgehende
Bewegung erhalten die Stangen ti vermittelst einer Kurbel j auf der Daumenwelle e,
welche vermittelst der Verbindungsstange k der gezahnten Stange / eine horizontale, hin- und
hergehende Bewegung ertheilt. Diese Stange giebt vermittelst eines Zahnrades der Welle m
eine abwechselnd hin und her rotirende Bewegung, welche auch dem Rädchen η mitgetheilt
wird; dieses greift in die verticale, mit i zusammenhängende Zahnstange ο ein und bewirkt
dadurch das Auf- und Absteigen der Spulen /2. Diese Bewegung kann auch auf die in Fig. 2 angedeutete Weise bewirkt werden,
nämlich vermittelst der Excenterscheibe j j (statt der Kurbel) der Verbindungsstänge k und des
Winkelhebels //. In manchen Fällen ist auch zweckmäfsig, den Figurenfaden abzuwickeln, indem
den Spulen eine horizontal (statt vertical) hin und her gehende Bewegung gegeben wird.
Der Figurenfaden p läuft um ein kleines Führungsröllchen q, welches an der Stange i sitzt.
Zwischen diesen Röllchen und dem Ringel r, welcher den Faden p hebt, schaltet man das
Gegengewicht ί ein, dessen Obertheil in Fig. 3 im Detail vergröfsert dargestellt ist. Ueber dasselbe
läuft der Faden /, und da die Stange ί durch das Gewicht stets nach oben gedrückt
wird, so nimmt es jede Lose (Spielraum) des Fadens p auf und hält diesen stets gespannt,
aufser in dem Moment, wo das Schiffchen schiefst, und den Schiffcheneinschufs (Grundeinschufs)
in den Figureneinschufs schlingt und in das Kettenfach zieht. In diesem Moment bewirkt die Spannung des Figurenfadens p ein
Niedergehen der Stange des Gegengewichtes, so dafs die erforderliche Länge von Figurenfaden
abgeliefert wird.
Das beständige Nachobendrücken der Stange des Gegengewichtes s wird durch den an
seinem unteren Ende wirkenden, belasteten Hebel tt bewirkt, und wenn das Gegengewicht
nicht richtig eingestellt und balancirt ist, so reifst entweder der Figurenfaden, oder es wird
zu viel Faden hergegeben, so dafs in dem Muster Fehler und Mangel zum Vorschein kommen.
Für den Fall, dafs einer der Figurenfäden reifsen sollte, ist vorliegende Maschine mit einer
Einrichtung versehen, durch welche der ganze Webstuhl sofort automatisch zum Stillstand
kommt. Man erreicht dies durch den Gewichtshebel t. Derselbe hat an einem Ende einen
Löffel, d. h. einen ausgehöhlten Theil, in welchem die Gegengewichtsstange ί steckt, und
am andern Ende nächst dem eigentlichen Gewicht einen Haken. Wenn nun der Faden /
1 reifst, so geht die Stange s infolge des Gewichtes
in die Höhe und der Haken fängt sich in dem hin- und herschwingenden Hebel v;
dieser ist in Verbindung mit der gewöhnlichen Einschufsgabel w der Arretirung, wodurch der
Transmissionsriemen auf die Losscheibe gebracht, wird. Durch diese Anordnung ist man
übrigens im Stande, in manchen Fällen die gewöhnliche Einschufsgabel w wegzulassen, weil,
wenn der Grundeinschufs reifsen sollte, der Figureneinschufs nicht in das Fach gezogen
werden kann und der aufsergewöhnliche Spielraum, den dadurch der letztere Faden erhält,
die Stange s in die Höhe steigen läfst, so dafs dasselbe, was oben beschrieben ist, eintritt,
d. h. der Webstuhl zum Stillstand kommt.
Eine weitere Neuerung ist, dafs das Weben von Sammet- oder Plüschbordüren an Stoffen
von oben genannter Art in zweierlei Art und einfachem oder doppeltem Durchschiefsen stattfinden
kann, indem das Einschlagen so angeordnet wird, dafs die Messer zum Aufschneiden
der Oesen des Polfadens in dem Zeug quer anstatt der Länge nach zu liegen kommen.
Eine fernere Neuerung besteht beim Weben von ornamentirten Bordüren an Kaschmir, in
der Anwendung von Einfassungen (Einbänden), welche nur die Kettenfäden sehen lassen und
die Einschufsfäden verdecken.
Schliefslich ist noch eine Neuerung zu nennen, welche beim Weben von ornamentirten Borden,
welche an'jedem Rande des Zeuges quer durch dasselbe laufen, anzuwenden ist. Zu diesem
Zweck wird eine Einfassung (Einband) in einzelnen Büscheln angewendet, und vermittelst
der Schaftmaschine oder eines ähnlichen Apparates (Jacquard) werden die Kettenfäden
so eingeschossen, dafs ein Pique- bezw. Damastsammet, oder ein Barchentgewebe entsteht.
Um diese Bordüren genügend solide zu machen, ist es zu gleicher Zeit nothwendig,
die Geschwindigkeit des Aufbäumens des Zeuges auf ca. Y4 oder 1J6 abnehmen zu lassen, so
dafs so viel Einschufs als möglich aufgenommen werden kann, und das Gewicht an der
Garnwelle entsprechend zu vergröfsern. TJm dies auszuführen, wird der in Fig. 4 und 5
zum Theil im Schnitt dargestellte Apparat angewendet, Fig. 6 ist die Vorderansicht desselben,
während Fig. 7 und 8 Vorder- und Hinteransichten des Daumenrades in gröfserem Mafsstabe
darstellen.
Auf dem Lager χ wird das eigenthümlich geformte Daumenrad y montirt; dasselbe wirkt
auf einen Hebel 2 ; dieser ist mit der (verticalen) Stange 1, welche ihrerseits wieder an die Sperrklinke
2 befestigt ist, in Verbindung, so dafs, wenn (wie Fig. 4, 6 und 7 zeigen) die Kugel
an dem Hebel ζ auf einem der Zähne oder Daumen von y steht, die Klinke 2 von dem
Sperrrad 3 weggezogen gehalten wird und somit das Aufbäumen . des Zeuges aufhört. Wenn
aber die Kugel an ζ in den Einschnitt zwischen zwei Daumen oder Zähnen von y zu
stehen kommt, so kommt die Klinke 2 zum Eingriff. Wenn der Webstuhl den Haupttheil
des Zeuges weben soll, so wird das Daumenrad in der letzteren Stellung festgehalten, so
dafs das Weben und Aufbäumen in gewöhnlicher Weise vor sich geht.
Der Handhebel 4 ist dann in der punktirt gezeichneten Stellung, Fig. 5.
Soll nun die geschlossene, feste Bordüre gewebt werden, so bewegt der Weber diesen
Hebel 4 gegen sich, wodurch vermittelst der Stangen 5 die Klinke 6 mit den Zähnen des
Sperrrades 7 zum Eingriff kommt, Fig. 7. Diese Klinke 6 ist vermittelst der Glieder 8 mit den
Rietblattarmen 9 in Verbindung gesetzt. Deshalb schiebt die Klinke 6 das Rad 7 bei jedem
Aufwärtsgehen der Lade um einen Zahn weiter und ertheilt dadurch dem Daumenrad y eine
intermittirende, rotirende Bewegung.
Da die erhabenen Theile dieses Rades zweimal so lang sind, als die Einschnitte, so wird
der Webstuhl zwei Schüsse lang aufbäumen und dann die Klinke für das Aufbäumen vier
Schüsse lang ausheben, und so abwechselnd weiter, entsprechend dem Muster, welches durch
die Form des Rades y bedingt ist. Bei jedem neuen Muster wird also ein anderes Daumenrad
eingesetzt. Man sieht aus Fig. 8, dafs dieses Rad aus einzelnen Sectoren zusammengesetzt,
ist, so dafs man es, wie man wünscht bezw. wie das Muster es verlangt, zusammensetzen
kann. Auch kann man eine aus Gliedern zusammengesetzte Musterkette für den gleichen
Zweck anwenden.
Die oben beschriebene Bewegung des Hebels 4 wirkt auch vermittelst des kreisbogenförmigen
Schlitzes 10, Fig. 5, auf den Hebel 11 und bewirkt, dafs letzterer den Keil 12 über das Gewicht
13 des Kettenbaumes b schiebt, so dafs die Spannung des Kettengarnes gröfser wird,
und infolge dessen die Bewegungen des Aufbäumens des Zeuges und des Abwickeins des
Garnes, beide zugleich verzögert werden.
Derselbe Hebel, welcher diese Bewegungen bewirkt, kann auch auf irgend eine einfache,
zweckmäfsige Art dazu verwendet werden, die Bewegungsmechanismen der Wechsellade zum
Eingreifen zu bringen, so dafs die Farbe des Einschusses geändert werden kann, und zu
gleicher Zeit die Wirkung der Schaftmaschine zu ändern, so dafs das gehörige Einschiefsen
der Ketten bewirkt wird, wenn für die gewünschte Bordüre ein eigenthümliches Muster
gewebt werden mufs. Dies letztere wird folgendermafsen bewirkt: Die Musterkette 14, Fig. 6,
wird mit zwei (oder mehr) Reihen oder Abtheilungen von Löchern versehen (eine Reihe
für das glatte Gewebe und die andere für die Bordüren), und vermittelst einer Stange 15,
welche an einem anderen Arm des Hebels befestigt ist, wird die Trommel 16 der Schaftmaschine
gehoben oder gesenkt, so dafs die erforderliche Reihe von Löchern den Nadeln oder Stiften der Maschine gegenüberstehen, oder
falls man es vorzieht, die Trommel 16 unbeweglich zu machen, werden durch die Stange 15
die Stifte der Maschine gehoben und gesenkt, was natürlich denselben Effect hat.
Durch diese Art zu weben, sollen namentlich Handtücher, Tellertücher etc. mit gemusterten
(auch farbigen) Bordüren hergestellt werden.
Es sind oben alle Neuerungen separat beschrieben worden. Es braucht wohl kaum bemerkt
zu werden, dafs sie natürlich auch alle zu gleicher Zeit an einem und demselben Webstuhl
angebracht werden können.
Claims (3)
1. Die Vorrichtungen zur richtigen und genauen Abwickelung des Figureneinschusses von
den Spulen h h bei der Herstellung von farbigen Bordüren in Zeugen, welche Vor-
. richtungen bestehen aus dem Excenter oder der Kurbel j, welche vermittelst der Stangen
und Hebel k und /, oder vermittelst der Stangen k und der Zahnstangen- und
Zahnradübersetzungen Im no den verticalen Stangen i, welche die Spulen für den
Doublireinschufs tragen, eine auf- und abgehende Bewegung ertheilen.
2. Die Vorrichtung, den Webstuhl zu arretiren, falls der Figurenschufsfaden reifst, bestehend
in der belasteten Stange 11, welche die verticale Stange s gegen den Figurenschufsfaden
drückt, so dafs diese beim Reifsen dieses Fadens in die Höhe gehen und dadurch das belastete Ende des Hebels 11
herabsinken kann und sich mit einem Haken in dem hin- und herschwingenden Hebel ν
fängt, durch welchen die Arretirung des Webstuhles in bekannter Weise erfolgt.
3. Die Methode und die Vorrichtung zum Weben von ornamentirten, farbigen Randstreifen,
welche quer über oder durch das Zeug laufen. Die Vorrichtungen bestehen in dem Daumenrad y, auf welchem der
Hebel ζ ruht und je nach seiner Stellung die Klinke 2 in das Sperrrad 3 eingreifen
läfst oder ,nicht, also das Aufbäumen des Zeuges bewirkt oder einstellt. Dieses Rad y
kann durch den Handhebel 4 vermittelst der Glieder 5, der Klinke 6 und des Sperrrades
7 mit der Bewegung des Rietblattes in Verbindung gesetzt oder von derselben unabhängig gemacht werden. Derselbe Hebel
4 bewirkt vermittelst der Stange 11, dafs der Keil 12 auf das Gewicht des Kettenbaumes
geschoben wird, wodurch die Bewegung des letzteren und das Aufbäumen verzögert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE14410C true DE14410C (de) |
Family
ID=291495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT14410D Active DE14410C (de) | Neuerungen an Webstühlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE14410C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1110716B (de) * | 1957-09-28 | 1961-07-13 | Wilhelm Beyerle | Rahmengeruest zum Aufbau von Schaltschraenken und Feldverteilern fuer elektrische Anlagen |
-
0
- DE DENDAT14410D patent/DE14410C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1110716B (de) * | 1957-09-28 | 1961-07-13 | Wilhelm Beyerle | Rahmengeruest zum Aufbau von Schaltschraenken und Feldverteilern fuer elektrische Anlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE14410C (de) | Neuerungen an Webstühlen | |
DE1294299B (de) | Frottierstoffwebmaschine | |
DE1291697B (de) | Frottierwebstuhl | |
DE3502493A1 (de) | Handwebstuhl | |
DE616874C (de) | ||
DE390073C (de) | Nadelwebstuhl | |
DE141337C (de) | ||
DE42888C (de) | Mechanischer Webstuhl mit Selbstausrßckung bei Kettfadenbruch | |
DE118782C (de) | ||
DE42835C (de) | Webstuhl für Sammtgewebe (z. B. Smyrna-Teppiche) | |
DE33870C (de) | Mechanischer Webstuhl für Brüsseler und Jacquard - Velourteppiche | |
DE73124C (de) | Florkettenregulator tür Webstühle zur Herstellung von gemustertem Doppelplüsch | |
DE65427C (de) | Jacquardmaschine, deren Platinen durch eine Hilfsmaschine gesteuert werden | |
DE18096C (de) | Webstuhlgeschirr für Damastgewebe zur Fachbildung mit ungekreuzten Kettenfäden | |
DE14831C (de) | Geschirr-Einrichtung für gazebindige brochirte Gardinenstoffe | |
DE8670C (de) | Mechanischer Teppich-Webstuhl | |
DE217717C (de) | ||
AT81899B (de) | Webstuhl. Webstuhl. | |
DE29871C (de) | Webstuhl zur Herstellung von Smyrna-Teppichen | |
DE167955C (de) | ||
DE83924C (de) | ||
DE18667C (de) | Einrichtung zum Schützenwechsel für Band -Webestühle | |
DE62378C (de) | Jacquardmaschine mit zwei Kartenprismen | |
DE1255599B (de) | Webmaschine mit einem Streichbaum fuer die Kette und einem den Streichbaum tragenden Tragbaum sowie mit einer Vorrichtung zum periodischen Strecken und Nachlassen von Kettenfaeden | |
DE260793C (de) |