DE1480289A1 - Hydraulische Scheibenbremse - Google Patents

Hydraulische Scheibenbremse

Info

Publication number
DE1480289A1
DE1480289A1 DE1964T0026952 DET0026952A DE1480289A1 DE 1480289 A1 DE1480289 A1 DE 1480289A1 DE 1964T0026952 DE1964T0026952 DE 1964T0026952 DE T0026952 A DET0026952 A DE T0026952A DE 1480289 A1 DE1480289 A1 DE 1480289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hydraulic
disc
hydraulic disc
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964T0026952
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE1964T0026952 priority Critical patent/DE1480289A1/de
Priority to FR7758A priority patent/FR1428249A/fr
Priority to SE454465A priority patent/SE333081B/xx
Priority to DE1965T0028647 priority patent/DE1475492A1/de
Priority to FR37992A priority patent/FR89000E/fr
Publication of DE1480289A1 publication Critical patent/DE1480289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Frankfurt (Main) 4. September
O
(O
OO
Dr. Expl.
Hydraulische Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Scheibenbremse mit einer zusätzlich mechanisch arbeitenden Bremsbetätigung und mindestens zwei einander gegenüberliegenden Hydraulikkolben und Bremsbelägen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Es sind schon Scheibenbremsen bekannt geworden, bei denen eine zusätzliche Handbremseinrichtung als Feststell- bzw. Notbremse vorgesehen ist. Diese beKannten Bremsen sind im wesentlichen in zwei Grundtypen einzuteilen. Es sind mech. Handbremsbetätigungen, die auf gesonderte Bremsbeläge und solche, die auf die Fahrbremsbeläge wirken. Gesonderte Bremsbeläge für die Handbremseinrichtung sind kostspielig und bedingen einen höheren mechanischen Aufwand. Ganz gleich ob sie sich nun in einer an einen Festsattel angehängten Pendelzange befinden oder auf den Bremsbacken einer Trommelbremse im Bremsscheibentopf wirksam werden oder aber als Bandbremse auf den Scheibenumfang wirken. In jedem Fall bildet die Handbremseinrichtung eine nahezu selbständige zweite Bremsvorrichtung.
Bei den kombinierten Bremsen wirkt die zusätzliche mechanische Betätigung der Handbremse auf die Fahrbremsbeläge. Da sich die Bremsbeläge in der Regel ungleichmäßig abnutzen, ergibt sich für die mechanische Betätigung eines jeden Bremsbelages ein außerordentlich komplizierter Mechanismus. Besonders wenn noch eine automatische Nachstellung für den Ausgleich des Belagverschleißes gefordert wird, ist der erforderliche mechanische Aufwand unverhältnismäßig hoch. In der Regel/Wird deshalb der Handbremseinrichtung ein zu großes Zugeständnis insofern gemacht, als man dieser -ttliob· das. solide Prinzip der Festsattelkonstruktion zu-
-2-
gunsten der infolge ihrer Gelenke oder Führungen anfälligeren schwimmenden Sattelkonstruktion aufgibt. Der Vorteil einer sehr viel einfacheren zusätzlichen mechanischen Betätigung mit oder ohne automatischer Nachstellung in schwimmenden oder pendelnden Sattelkonstruktionen, ist zu kostspielig erkauft.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, die preiswerte zusätzliche mechanische Betätigung einer kombinierten Schwimmsattelbremse bei einer Festsattelbremse zu verwirklichen und die Nachteile der bekannten Schwimmsattelkonstruktion dabei zu vermeiden.
Die hierzu erforderliche Verformbarkeit von Bremsscheibe und Bremssattel in axialer Richtung zueinander wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mindestens einer der beiden Kolben bzw. Beläge eine nachstellbare Rücklaufsperre aufweist, wobei der gegenüberliegende Kolben bzw. Belag durch die Aktionskraft der mechanischen Bremsbetätigung beaufschlagt wird. Vorzugsweise sind Bremsscheibe und Bremsgehäuse derart zueinander angeordnet, daß ihre elastische Verformbarkeit in axialer Richtung größer ist als das notwendige Bremslüftspiel 11S" und für eine nur auf einer Bremsscheibenseite angeordnete mechanische Handbremsbetätigung ausgenutzt wird. Diese Verformbarkeit kann auch dadurch erreicht werden, daß das Bremsgehäuse durch ein elastisches Verbindungsglied mit dem Achsflansch verbunden ist.
*° Hierzu sind erfindungsgemäß Bremssattel und Achsflansch
to über eine quer zu den Radbremszylindern angeordnete
Schraube derart kraftschlüssig miteinander verbunden, daß
^* nach Überschreiten eines bestimmten Widerstandes der
O Bremssattel eine geringfügige Pendelbewegung um die
tn Bremsscheibe ausführt. Mit Vorteil ist jeder Radbremszylinder einem getrennten Bremsleitungskreia zugeordnet ι oder aber der oder die Radzylinder einer Bremsscheiben-
saite sind an den einen Leitungskreis einer Zweikreisbremse angeschlossen und der oder die Radzylinder der anderen Bremsscheibenseite an einen zweiten Leitungskreis. Die zusätzliche mechanische Betätigung kann dabei mittels einer nicht selbsthemmenden Schnecke bewerkstelligt werden. Vorzugsweise sperrt an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Hydraulikkolben je eine Schnecke den Kolbenrücklauf. Beide Schnecken können auch nicht selbsthemmend ausgeführt und gegen Zurückdrehen durch ein aushebbares Gesperre gesichert sein. Mit Vorteil dient die Schnecke zur Rückholung des Kolbens, wenn sie nach Ausheben des Gesperres zurückgedreht wird, dabei begrenzt die Schnecke den Kolbenhub durch einen Anschlag.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Zwei davon sind in der anhängenden Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigen
Figur 1 eine hydraulische Scheibenbremse in der
Seitenansicht und teilweise im Schnitt, wobei die Bremsscheibe der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist,
Figur 2 die Scheibenbremse gemäß Figur 1 im Querschnitt, wobei ein Teil der Felge und der Bremsscheibe angedeutet sind,
Figur 3 die Scheibenbremse gemäß den Figuren 1 und 2 in der Draufsicht und teilweise im Schnitt,
Figur k eine ähnliche Ausführungsform der Scheibenbremse, bei der jedoch die Handbremseinrichtung eine andere Konstruktion aufweist,
Figur 5 die Nachstellvorrichtung der einen Seite gemäß Figur k in der Seitenansicht,
Figur 6 das Zahngesperre für die Nachstellvorrichtung der anderen Seite perspektivisch,
Figur 7 die Scheibenbremse gemäß Figur 2 in der Draufsicht ohne das kraftschlüssige Gelenk.
909822/0553
sicht ohne das k
909822/0553
Der aus den beiden Sattelwangen 1,2 bestehende Festsattel ist mit Hilfe einer quer zu den einander gegenüberliegenden Zylindern 4,5 angeordneten Schraube 3 mit der Befestigungsplatte kraftschlüssig verbunden. Die Schraube 3 ist dabei so bemessen, daß der Sattel notfalls eine geringe Pendelbewegung ausführen kann. Eine derartige Pendelbewegung wird erforderlich, wenn die Elastizität von Bremsscheibe 14 und Festsattel gegeneinander in axialer Richtung kleiner sein sollte als das Bremsluftspiel WS".
Bei der Betätigung der Hydraulikbremse erhöht sich der Druck der Bremsflüssigkeit in den Zylinderräumen 12,13 und schiebt die Kolben 6,7 gleichmäßig von beiden Seiten her gegen die Bremsscheibe 14. Die in den Sattelwangen 1 bzw. 2 gelagerten Dichtringe 15»16 schieben nach dem Bremsvorgang, durch den an sich bekannten Rolleffekt, die Kolben 6,7 um ein geringes Maß zurück, so daß die Bremsbeläge 1o,11 um das Bremslüftspiel 11SJ,1 von der Bremsscheibe 14 freikommen. Wie aus Figur 2 zu ersehen ist, sind die Bremsbeläge 1o,11 mit einer automatischen Nachstellvorrichtungversehen, die am Belag 11 aus einer im Kopf des Bremszylinders 4 gelagerten, mit einem Sägegewinde ausgestatteten Schraube 17 besteht. Die Schraube 17 ist in einem aus drei gleichen Teilen bestehenden Gesperre 18 eingeschraubt, das über zwei Halteringe 19 zusammengehalten wird. Das Gesperre 18 führt sich im Hydraulikkolben 7, wobei ein bestimmtes Spiel zwischen dem größten Umfang des Geeperres 18 und der zylindrischen Innenwand des Hydraulikkolbens 7 vorhanden ist. Mit Hilfe eines Seegerringes 2o wird verhindert, daß das Gesperre 18 nach hinten aus dem Bremszylinder herausgezogen werden kann. Nutzt sich der Bremsbelag 11 nach einer Reihe von Bremsungen soweit ab» daß das Spiel »JgpL überschritten wird, so wird bei der nächsten Bremsung das Gesperre 18 um jeweils ein· Windung aus der Schraube I7 herausgezogen und der Kolben um die Steigung des Sägegewindes vorgestellt.
909822/0553
-5-
Dio in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellte Handbremseinrichtung wird über einen Bowdenzug 21 betätigt, der bei 22 an einem Hebel 23 angelenkt ist. Dieser Hebel 23 ist am Sattel schwenkbar gelagert, wobei auf dem Lagerbolzen 2k zusätzlich noch die Sperre 25» die in das Ritzel 26 der Nachstellmutter 27 eingreift, beweglich angeordnet ist, aber vom Hebel 23 mitgeschwenkt wird. Die Stellschraube ist mit ihrem vorderen Teil in einer in der Sattelwange vorgesehenen Bohrung verschieblich gelagert und durch Abflachungen gegen Verdrehung geschützt.*Wird der Hebel 23 bei Betätigung der Handbremse über den Bowdenzug 21 bewegt, so drückt er die in der Sattelwange 1 gelagerte automatische Nachstellvorrichtung 26,27»28 des Bremsbelages gegen dessen· RücKenplatte 8. Dadurch wird zunächst der* Bremsbelag 1o gegen die Bremsscheibe "\k gepreßt, wobei sich die auftretenden Kräfte infolge der Elastizität von Bremssattel und Bremsscheibe auf den Bremsbelag 11 übertragen, der sich über den Kolben 7» das Gesperre 17»1&»19 nach Überwindung des Lüftspiels "S" am Zylinder k abstuft.
Wie Figur 3 zeigt, kann erfahrungsgemäß der Festsattel um einen geringen Winkel cL elastisch ausgeschwenkt werden, ohne daß der Kraftschluß seiner Verbindung mit der Achse durch die Schraube 3 dabei aufgehoben wird. Auf diese Weise wird der einseitig wirkende Druck der Handbrems-O einrichtung auf die Bremsscheibe 14 ausgeglichen. Bei jeder OO Bewegung des Hebels 23 dreht die Sperre 25 nach Überwindung J0 eines kleinen Lagerspiels die Na-chstellmubter 27 etwas, ^ so daß sich diese immer weiter aus der in der Sattelwange O
cn gelagerten Stellschraube 28 herausschraubt. Hierdurch wird
c«) eine ausreichende Nachstellung der Handbremse und des Belages 1o dieser Seite erreicht.
Bei dem Aueführungsbeispiel gemäß Figur k und 5 erfolgt die mechanische Betätigung, die automatische Nachstellung und Rückholung des Kolbens 29 zwecks Auswechselung abge-
-6-
nutzter Beläge und die Kolbenhubbegrenzung über eine zweigängige Schnecke 3o bzw. 31. Das Bremsgehäuse enthält die beiden Radzylinder 32,33» in deren Böden jeweils ein Trapezgewinde 34 eingeschnitten ist, das die Schnecke 3o,31 aufnimmt, die auf beiden Seiten im Kolben 29 drehbar und mit Axialspiel" SiL eingehängt ist. Auf dem anderen Ende der Schnecke 3o ist die Zahnscheibe 36 fest aufgekeilt. Links und rechts von der Zahnscheibe 36 sind auf der Schnecke 3o die beiden Laschen 37 und 38 drehbar gelagert. Zwischen den Laschen 37t38 ist ein Klinkenbolzen 39 drehbar gelagert. Im Klinkenbolzen 39 ist das Bremsseil 4o (Figur 5) verankert; gleichzeitig ist die Klinke (Figur 5) drehbar darauf gelagert, die durch die Rückzugsfeder 42 in Eingriff mit der Zahnscheibe 36 gehalten wird. Die Feder 42 zieht nach jeder Handbremsbetätigung das Bremsseil 4o gegen den Anschlag 43· Die Kolbenabdichtung 44 und die Spindelabdichtung 45 sorgen dafür, daß die Bremsflüssigkeit nicht aus dem Radzylinder 32,33 austreten kann. Eine Schutzkappe 46 aus Gummi und Blech schützt den Gesperre-Mechanismus vor Verschmutzung. Die Bremsbeläge 47i48 werden von zwei nebeneinander gelagerten Bolzen 49 geführt.
Bei der mechanischen Bremsbetätigung wird die Schnecke 3o in den Zylinder hineingeschraubt und drückt mit ihrer abgeco rundeten Kuppe den Kolben gegen den Bremsbelag. Nach er-J0 folgt er Betätiglang nimmt die Rückzugsfeder 42 das Bremsseilende 4o samt Klinke 41 und Zahnscheibe 36 in die Ausro *
K> gangsstellung zurück. Bei hydraulischer Betätigung drückt O der Kolben 29 gegen denselben Belag wie bei der mechanischen
Ijx Betätigung. Sein Hub entspricht sowohl bei mechanischer ··* Betätigung als auch bei hydraulischem Druckausfall am gegenüberliegenden Kolben dem Lüftspiel beider Beläge plus dem Spiel 1JJjJ! am gegenüberliegenden Kolben, da die Raktionskraft auf den Sattel 33.32 den anderen Belag 47 ebenfalls gegen die Bremsscheibe 14 drückt, wobei sich gleichzeitig . die Bremsscheibe i4 unter der Aktionskraft des ersten Be-
lages ke dem anderen Belag k7 entgegen bewegt. Nach Überwindung dee Lüftspiels 'LSI1 nimmt der Kolben 29 die Schnecke 30 in axialer Richtung mit, wobei sich diese drehen muß. Sobald das vorgeschriebene Luftspiel MS" um einen beetlernten Betrag überschritten ist, rastet die Klinke kl hinter den nächsten Zahn der Zahnscheibe 36, somit die automatische Nachstellung während der hydraulischen Betätigung sichergestellt ist.
Genau wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 ist auch bei der Ausführungsform gemäß Figur k, 5 und 6 das Bremsgehäuse mit Hilfe einer Schraube 5o kraftschlüssig mit dem Achsflansch (nicht dargestellt) verbunden. In Figur 7 wird der Kraftschluß durch ein Sattel und Achsflansch verbindendes Stück Blech 67 hergestellt. Ein besonderer Vorteil dieser Bremsenausführungsform besteht darin, daß der oder die Radzylinder einer einzigen Bremsscheibenseite an den einen Leitungskreis einer Zweikreisbremse angeschlossen werden können» wobei der andere gegenüberliegende oder die gegenüberliegenden Radzylinder der anderen Bremsscheibenseite am anderen Leitungskreis angeschlossen sein können. Fällt also beispielsweise der am Anechlußstutzen 51 angeschlossene Bremskreis aus, so reicht der am Stutzen 52 angeschlossene Bremskreis aus, um eine Vollbremsung einzuleiten, wobei über die J0 kraftschlüssige Verbindung 50 des Bremsgehäuses 32,33 eine ° genügend große Elastizität vorhanden ist, um eine ein- <» seitige Belastung der Bremsscheibe "\k zu verhindern.
Um auch den Radzylinderkolben des BremszylInders der anderen Seite 32 automatisch nachzustellen, bilden die beiden auelaufenden Gänge der Schnecke 31 mit der Klinkenhülse 5k, die in einer geschlitzten Lagerechraube 55 gegen Verdrehung gesichert ist, ein Gesperre unter Vorspannung der Feder 56. Dadurch wird die Sohnecke 31 in gleicher
-8-
Veise hydraulisch nachgestellt wie die Schnecke 3° der anderen Seite. Soll die Schnecke 31 zurückgestellt werden, etwa beim Auswechseln der Bremsbeläge, so ist es lediglich erforderlich, die Lagerschraube 55 ganz herauszuschrauben und dann mit dem Schraubenzieher die Schnecke zurückzudrehen. Die Schnecke 3° kann nach Ausheben der Klinke 41 an der Zahnscheibe 36 von Hand zurückgedreht werden, wobei sie den Kolben 29 mitnimmt. '
909822/0563

Claims (4)

AIaPKBD TEVES KG PGM 2911 Prankfurt (Hain) 4. September 196k '· Expl. Patentansprüche
1. Hydraulische Scheibenbremse mit einer zusätzlich mechanisch arbeitenden Bremsbetätigung und mindestens zwei einander gegenüberliegenden Hydraulikkolben und Bremsbelägen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Kolben (6,7; 29) bzw. Beläge ( Io , 1 1 ; 47 ,48) eine nachstellbare Rücklaufsperre (17,18,19;31»54,55.56) aufweist, wobei der gegenüberliegende Kolben (29) bzw. Belag (ίο) durch die Aktionskraft der mechanischen Bremsbetätigung beaufschlagt wird. ·—·-~
2. Hydraulische Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bremsscheibe und Bremsgehäuse derart zueinander angeordnet sind, daß ihre elastische Verformbarkeit in axialer Richtung größer ist als das notwendige Bremslüftspiel "S1* und für eine nur auf einer Bremsscheibenseite angeordnete mechanische Handbremsbetätigung (21,22,23;36,4o,41) ausgenutzt wird.
3· Hydraulische Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet, daß das Bremsgehäuse (1,2;32,33) durch ein elastisches Verbindungsglied (57) mit dem Achsflansch verbunden ist.
4. Hydraulische Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bremssattel und Achsflansch über eine quer zu den Radbremszylindern angeordnete Schraube (3) derart kraftschlüssig miteinander verbunden sind, daß nach Überschreiten eines bestimmten
809822/0663
-2-
AO
Widerstandes der Bremssattel eine geringfügige Pendelbewegung um die Bremsscheibe (14) ausführt.
5. Hydraulische Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurach gekennzeichnet, daß jeder Radbremszylinder einem getrennten Bremsleitungskreis (51*52) zugeordnet ist.
6. Hydraulische Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Radzylinder einer Bremsscheibenseite an den einen Leitungskreis einer Zweikreisbremse angeschlossen sind und der oder die Radzylinder der anderen Bremsscheibenseite an einen zweiten Leitungskreis.
7· Hydraulische Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche mechanische Betätigung mittels einer nicht selbsthemmenden Schnecke (30) bewerkstelligt wird.
8. Hydraulische Scheibenbremse nach Anspruch 1 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Hydraulikkolben je eine Schnecke (3o,3i) den Kolbenrücklauf sperrt.
9· Hydraulische Scheibenbremse nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schnecken (3o,31) nicht selbsthemmend sind und gegen Zurückdrehen durch ein aushebbares Gesperre (17,I8t19j31f54,55,56) gesichert sind.
1o. Hydraulische Scheibenbremse nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzei chnet, daß die Schnecke (3o,3i) zur Rückholung des Kolbens dient, wenn sie nach Ausheben des Gesperres .'(i7i 18,1913115*.55156) zurückgedreht wird. 9 Q 9,0 2 2/ OS 5 3
-3-
-Jf-
11. Hydraulische Soheibenbremse nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke den Kolbenhub durch Anschlag (37) begrenzt.
ΘΟ9822/ΟΒ63
-u-
Leerseite
DE1964T0026952 1964-09-07 1964-09-07 Hydraulische Scheibenbremse Pending DE1480289A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0026952 DE1480289A1 (de) 1964-09-07 1964-09-07 Hydraulische Scheibenbremse
FR7758A FR1428249A (fr) 1964-09-07 1965-03-03 Frein à disque à commande hydraulique
SE454465A SE333081B (de) 1964-09-07 1965-04-07
DE1965T0028647 DE1475492A1 (de) 1964-09-07 1965-05-24 Hydraulische Scheibenbremse
FR37992A FR89000E (fr) 1964-09-07 1965-11-10 Frein à disque à commande hydraulique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0026952 DE1480289A1 (de) 1964-09-07 1964-09-07 Hydraulische Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480289A1 true DE1480289A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=7553154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964T0026952 Pending DE1480289A1 (de) 1964-09-07 1964-09-07 Hydraulische Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1480289A1 (de)
SE (1) SE333081B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409812A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Knorr Bremse Gmbh Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102006012076B4 (de) 2006-03-16 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Feststellbremse für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409812A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Knorr Bremse Gmbh Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102006012076B4 (de) 2006-03-16 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Feststellbremse für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SE333081B (de) 1971-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615404C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2751565C2 (de)
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE1555652B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die hydraulische betaetigungsvorrichtung einer fahrzeugbremse
DE2659848C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE1630008B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse
CH458428A (de) Radbremse für Schienenfahrzeuge
DE1480289A1 (de) Hydraulische Scheibenbremse
DE2837142A1 (de) Stellglied fuer eine bremse
DE1480289C (de) Festsattel Scheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1217808B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1475492C3 (de) Festsattel-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2757438A1 (de) Automatische spielnachstellvorrichtung
DE1725019C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur eine Fahrzeugbremse
DE1630008C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Betätigungsvorrichtung einer Bremse
DE1530240C3 (de)
DE1480289B (de) Festsattel Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1425369C (de) Nachstellvorrichtung fur die Brems backe einer Reibungsbremse, insbesondere einer Innenbackenbremse
DE1203061B (de) Selbstverstaerkend wirkende, hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2122505A1 (de) Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE1600144C (de) Selbsttätig wirkende Nachstell vorrichtung fur eine mechanisch zu be tätigende Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977