DE1478123B2 - Skikern aus Ausnehmungen aufweisendem Kunststoff - Google Patents

Skikern aus Ausnehmungen aufweisendem Kunststoff

Info

Publication number
DE1478123B2
DE1478123B2 DE1478123A DEI0027857A DE1478123B2 DE 1478123 B2 DE1478123 B2 DE 1478123B2 DE 1478123 A DE1478123 A DE 1478123A DE I0027857 A DEI0027857 A DE I0027857A DE 1478123 B2 DE1478123 B2 DE 1478123B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
core according
bands
ski core
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1478123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1478123A1 (de
Inventor
Christine Innsbruck Weber Geb. Leissing (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSHEKO ETS
Original Assignee
OSHEKO ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSHEKO ETS filed Critical OSHEKO ETS
Publication of DE1478123A1 publication Critical patent/DE1478123A1/de
Publication of DE1478123B2 publication Critical patent/DE1478123B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/22Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of sport articles, e.g. bowling pins, frames of tennis rackets, skis, paddles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Skikern aus Ausnehmungen aufweisendem stranggepreßtem Kunststoff.
Ein nach dem DT-Gbm 18 46 550 bekannter Skikern ist einstückig und hat dementsprechend einen großen Querschnitt, was seine Herstellbarkeit erschwert. Für jede Skihärte und Skilänge benötigt man einen gesonderten Satz Werkzeuge zur Herstellung dieser Skikerne.
Nach der CH-PS 2 55 734 ist ein Skikern bekannt, in dessen unterer Breitseite sich nach oben erstrekkende, längs verlaufende Rillen befinden, deren Tiefe zu den Enden des Skis hin abnimmt. Auch dieser Skikern ist einstückig. .^
Nach der FR-PS 13Ö9 405 !ist" ein' einstückiger Skikern aus stranggepreßtem Kunststoff bekannt, der sich in seiner Längsrichtung erstreckende, durch geknickte Stege voneinander getrennte Hohlräume aufweist. Die Knickung der Stege ist nur mit sehr großem Aufwand reproduzierbar zu erreichen, so daß es kaum möglich ist, zwei Skikerne herzustellen, deren Eigenschaften gleich sind.
Nach der OE-PS 1 89 975 ist ein Skikern aus mehreren untereinander und über ihre Länge gleich starken Holzschichten bekannt. Von einer maximalen Höhe in seiner Mitte aus ist der Skikern zu seinen beiden Enden hin spanabhebend bearbeitet, um ihm die Form eines Doppelkeils zu geben.
Nach der DT-PS 8 17 713 ist ein einstückiger kompakter Skikern aus blasigem, plastischem Werkstoff, insbesonders blasigem Gummi, bekannt.
Nach der DT-PS 7 06 685 ist ein Skikern aus mehreren untereinander und über ihre Länge gleich starken Holzschichten bekannt. Auch diese Holzschichten können spanabhebend bearbeitet sein, um dem Skikern die Form eines Doppelkeils zu geben.
Nach der DT-PS 8 21 161 ist wiederum ein solcher Skikern aus Holzschichten bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Skikern eingangs genannter Art anzugeben, der im Strangpreßverfahren mit geringem Aufwand nach dem Baukastenprinzip in verschiedenen Härten und Längen herstellbar ist und dem in weitem Umfang reproduzierbar festlegbare Festigkeitseigenschaften, insbesondere Elastizitätseigenschaften, gegeben werden können.
Die Lösung besteht darin, daß der Kern aus einem geschichteten Paket von parallel zur Skilauffläche angeordneten, in Skilängsrichtung verlaufenden, miteinander verklebten Bändern besteht, bei dem die Höhe jedes einzelnen Bandes nach Art eines Doppelkeils von einem Maximum in seiner Mitte in Skilängsrichtung beidseitig gegen seine Enden hin abnimmt und daß sich die Ausnehmungen auf wenigstens einer Breitseite der Bänder in Längsrichtung der Bänder in Form von durch Stege voneinander getrennten Rillen erstrecken.
Die einzelnen Bänder sind, da ihr Querschnitt relativ klein ist, ohne großen Aufwand im Strangpreßverfahren herzusteilen. Der Zusammenbau des Skikerns aus den Bändern bereitet fertigungstechnisch keine Schwierigkeiten.
Die Skihärte im Vorder- und Hinterteil des Skis, die für die Fahreigenschaften sehr wichtig ist, läßt sich bei diesem Baukastensystem sehr leicht variieren.
Bei Anwendung der Erfindung können also ohne teure Modelländerungen Skikerne und damit Skier für die verschiedensten Verwendungszwecke allein durch entsprechende Kombination der Bänder hergestellt werden, also z. B. Allzweck-Skier mit weichem Vorderteil, Rennskier mit größerer Härte usw.
Die vom Händler und Käufer gewünschten Härten bzw. Härteverhältnisse der Skier sind zeitlich und örtlich einer gewissen Mode unterworfen. So werden in den USA etwas andere Skier gewünscht als in Europa. Schon in Italien und Österreich sind die Ansichten etwas verschieden. Durch die Erfindung kann diesen Wünschen ohne Modelländerungen fast immer voll ohne herstellungstechnische Schwierigkeiten entsprochen werden.
Bei den herkömmlichen Skibausystemen müssen demgegenüber bei Änderungen in der Skihärte bzw. der Skihärteverhältnisse die ganzen Modelle, etwa Hobelmodelle, geändert werden, oder die Formen, bei Skiern mit Schaumstoffkeil etwa die Hohlformen, die zum Schäumen verwendet werden.
Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden in Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung erörtert.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen
F i g. 1 bis 3 verschiedene Bänder, die zur Herstellung eines Bauteilkernpaketes dienen, wie es im Querschnitt in F i g. 4 dargestellt ist, F i g. 5 einen besonderen Bandquerschnitt,
F i g. 6 ein Band in Seitenansicht,
Fi g. 7 ein Band mit über seine Länge unterschiedlicher Breite in Aufsicht,
F i g. 8 und 9 Kerne aus Bändern nach F i g. 6,
Fig. 10 einen extrudierten Kunststoff strang mit periodisch sich änderndem Querschnitt.
Ein Band I1, ln, lni usf., wie es zur Herstellung eines Bauteilkernpaketes V, 2n, 2m dient, besteht aus Kunststoff, ist stranggepreßt und zur Gewichtsersparnis mit Ausnehmungen versehen, die in seiner Längsrichtung in Form von Rillen 4 verlaufen. Bei den Bändern I1 und ln sind die Rillen 4 nur auf einer einzigen Seite des Bandes angeordnet, jedoch ist auch eine Anordnung auf beiden Seiten des Bandes 1IU möglich, wie F i g. 3 zeigt. Um die einzelnen Bänder klebetechnisch einwandfrei miteinander verbinden zu können, sind zwischen den einzelnen Rillen 4 Stege 5 vorgesehen. Bei beidseitiger Anordnung der Rillen 4 (Fig. 3) sind die zwischen zwei benachbarten Rillen vorhandenen, einander gegenüberliegenden Stege 5, 51 deckungsgleich angeordnet, so daß, gleichgültig in welcher Reihenfolge gleichartige Bänder lm miteinander verklebt werden, stets Stege auf Stege zu liegen kommen. 6S
Aus nachstehend angeführten Gründen ist es zweckmäßig, daß die jeweils äußersten Rillen auf einer Seite eines Bandes I1, 1" usf. mit Abstand von den Bandrändern angeordnet sind und dieser Abstand ein Mehrfaches des Abstandes zweier benachbarter Rillen beträgt.
Zur Anfertigung des Kernbauteiles werden Bänder der beschriebenen Art zusammengeklebt, wobei die Längen der Bänder der zu fertigenden Doppelkeilform des Skikerns angepaßt sind. Die verleimten Bänder, von denen ein Querschnitt die F i g. 4 darstellt, haben eine über ihre Länge gleichbleibende Breite. Da der Ski jedoch eine über seine Länge unterschiedliche Breite hat, wird der Kern seitlich bearbeitet, um ihn der Skikontur anzupassen. Da die Bänder I1, 1" usf. einen planen, keine Rillen od. dgl. aufweisenden Randbereich 6 besitzen, kann die seitliche Skikontur in den geschichteten Kern eingeschnitten werden, ohne daß die Begrenzungsfiäche der Kontur in den Bereich der Rillen eindringt. Dies ist wichtig, da durch die Seitenfläche 7 das Kernpaket V gänzlich geschlossen bleibt und daher keinen eigenen Seitenbelag benötigt, um das Eindringen von Nässe und Feuchtigkeit in den Kern zu vermeiden.
Eine Bandausbildung besonderer Art zeigt die Fig. 5. Bei diesem Band 1IV ist der plane Randbereich 6 vorgezogen, so daß.· ein Unförmiges Profil entsteht. Dabei ist die Breite der düfch-den vorgezogenen Randbereich entstehenden Rinne kleiner als die geringste Skibreite, damit für die Fassonierung der seitlichen Skikontur hinreichend Material vorliegt. Ein Rand dieser Art wird vorteilhaft für eine unterste Schicht in einem Kernpaket V, 2n, 2m verwendet, da in die entstehende Rinne ein Glasfaserlaminat, eine Metallamelle od. dgl. als Armierung eingeklebt werden kann. Ein solcherart eingeklebtes Laminat bzw. eine solche Lamelle wird bei der Fassionierung des Skis nicht beschnitten, was vorteilhaft ist, da solche Laminate wegen ihrer Härte die Werkzeuge stark beanspruchen.
Zu einem großen Teil kann das seitliche Beschneiden des Kernpakets V, 2", 2in vermieden werden, wenn Bänder nach Fig. 7 erzeugt werden. Diese Bänder besitzen eine über ihre Länge variierende Breite und sind in der Mitte am schmälsten. Solche Bänder lassen sich in Strangform durch eine entsprechende Steuerung der Extruderdüsen erzielen. Zweckmäßig werden verschiedene Bänder mit unterschiedlicher Periode gefertigt, so daß für jede Kernschicht ein besonderes Band vorgesehen werden kann, wodurch ein geringer Materialverschnitt anfällt.
Die mittels der beschriebenen Bänder gebildeten und geformten Skikerne werden dann in bekannter Weise mit den Deckblättern, mit dem Sohlenbelag, mit dem Laufbelag usf. zu einem Ski verpreßt.
F i g. 6 zeigt in Seitenansicht ein Band 9, das in der Mitte am höchsten ist und das von der Mitte aus nach beiden Seiten hin keilförmig abfällt. In der Zeichnung ist die Stärke des Bandes im Vergleich zu dessen Länge stark überhöht, um die grundsätzliche Form augenscheinlich zu machen. Dieses Band 9 hat an seiner Unterseite rillenartige Ausnehmungen. Ein solches Band läßt sich gemäß Fig. 10 als kontinuierlicher Strang 10 mittels eines Extruders fertigen, wobei zusätzlich noch Spezialwalzen eingesetzt werden. Ein nach F i g. 6 ausgebildetes Band 9 besitzt beispielsweise an seinen Enden eine Stärke von 0,5 mm und im Mittelteil eine solche von 4 bis 5 mm. Dabei können im dickeren Mittelbereich die Rillen tiefer
ausgebildet sein als an den Enden. Die Verleimung des Kernes kann zugleich mit der Herstellung des Skis vorgenommen werden. Es können z. B. vier dieser doppelkeilförmigen Bänder in der Formpresse zugleich mit den Sohlen- und Oberflächenlaminaten bzw. Sohlen- und Oberflächenbelägen in einem Arbeitsgang zu einem Ski verpreßt werden. Dieses Verfahren bedeutet eine wesentliche Arbeitsersparnis, da die Bänder 9, 91, 911 nicht in einem eigenen Arbeitsgang verleimt werden müssen und andererseits praktisch kein Materialabfall entsteht. Auch in diesem Fall werden gemäß Fig. 10 Stränge 10 unterschiedlicher Perioden gefertigt, so daß für jede Schicht des Kernes 11 (Fig. 8) die entsprechend langen Bänder 9, 91, 9" vorliegen, die durch Zerschneiden der entsprechenden Stränge 10 erhalten werden.
Das Kernpaket 2ni gemäß F i g. 9 ist aus lauter gleich langen Bändern 9 nach Fig. 6 zusammengefügt. Das dadurch entstehende doppelkeilförmige Paket kann in der Formpresse zugleich mit den Sohlen- und Oberflächenlaminaten bzw. Sohlen- und Oberflächenbelägen in einem Arbeitsgang zu einem Ski verpreßt werden.
Da die schmalen seitlichen Außenflächen des Kernpakets in besonderem Maße Einflüssen von außen unterliegen, werden die Bänder bevorzugt so gefertigt, daß sie am Rand aus einer spezifisch schwereren Kunststoffmasse bestehen als im mittleren Bereich.
Die Bänder können auch aus einem aufgeschäumten thermoplastischen Material hergestellt werden, so daß sie noch leichter werden. Je nach dem Grad der Aufschäumung können dann die anderen zur Gewichtsersparnis vorgesehenen Hohlräume teilweise oder auch ganz entfallen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Skikern aus Ausnehmungen aufweisendem stranggepreßtem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem geschichteten Paket (2, 21, 2", 2111) von parallel zur Skilauffläche angeordneten, in Skilängsrichtung verlaufenden, miteinander verklebten Bändern (I1, I11, I111, 1IV, lv bzw. 9, 91, 9") besteht, bei dem die Höhe jedes einzelnen Bandes nach Art eines Doppelkeils von einem Maximum in seiner Mitte in Skilängsrichtung beidseitig gegen seine Enden hin abnimmt und daß sich die Ausnehmungen (4) auf wenigstens einer Breitseite der Bänder in Längsrichtung der Bänder in Form von durch Stege (5, 51) voneinander getrennten Rillen (4) erstrecken.
2. Skikern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils äußersten Rillen (4) auf einer Seite eines Bandes (I1, ln, I111, 1IV, lv bzw. 9, 91, 911) mit einem Abstand von den Rändern (6) dieses Bandes angeordnet sind, der ein Mehrfaches des Abstandes zweier benachbarter Rillen
(4) beträgt. ^S-
3. Skikern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei beidseitiger Anordnung der Rillen (4) an den Bändern (I111) die zwischen zwei benachbarten Rillen (4) vorhandenen, einander gegenüberliegenden Stege (5, 51) deckungsgleich angeordnet sind (F i g. 4).
4. Skikern nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Bänder (1, I1, I11, 1HI, 1IV, lv bzw. 9, 91, 9») in ihrer Mitte und an ihren Enden geringer ist als dazwischen (F i g. 7).
5. Skikern nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die planen Randbereiche (6) der Bänder (1IV) über d^e Stege
(5) vorstehen.
6. Skikern nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Höhe der Bänder (9, 91, 911) in ihrer Mitte liegt (Fig. 6, 8,9).
7. Skikern nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Rillen (4) von der Mitte der Bänder (I1, 1", I1", 1IV, lv bzw. 9, 91, 9») in Richtung zu-den Enden der Bänder abnimmt.
8. Skikern nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus Celluioseacetobutyrat, Celluloseacetat oder Acryl-Butadien-Styrol besteht.
9. Skikern nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (1, I1, I11, I111, llv, lv bzw. 9, 91, 9«) am Rand aus einer spezifisch schwereren Kunststoffmasse bestehen als im mittleren Bereich.
10. Skikern nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (1, I1, 1", lm, 11V, lv bzw. 9, 91, 9») aus einem Gasblasen enthaltenden Kunststoff bestehen.
11. Skikern nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (1, I1, I11, I1", 1IV, lv bzw. 9, 91, 9») auf mindestens einer Seite mit einem Textilbelag versehen sind.
12. Verfahren zur Herstellung der Bänder eines Skikerns nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus Kunststoff ein endloses, die Rillen und Stege aufweisendes Band mit periodisch sich von einem Minimum zu einem Maximum ändernden Höhe stranggepreßt und in den Bereichen der Minima unterteilt wird.
DE1478123A 1964-06-10 1965-04-07 Skikern aus Ausnehmungen aufweisendem Kunststoff Withdrawn DE1478123B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT496564A AT251456B (de) 1964-06-10 1964-06-10 Bauteil für Skier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1478123A1 DE1478123A1 (de) 1969-10-16
DE1478123B2 true DE1478123B2 (de) 1975-07-24

Family

ID=3570411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1478123A Withdrawn DE1478123B2 (de) 1964-06-10 1965-04-07 Skikern aus Ausnehmungen aufweisendem Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3369821A (de)
AT (1) AT251456B (de)
CH (1) CH439041A (de)
DE (1) DE1478123B2 (de)
FR (1) FR1435728A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664906A (en) * 1970-01-26 1972-05-23 Du Pont Structural panel of ribbed structures of thermoplastic resin
US3722901A (en) * 1970-02-14 1973-03-27 Nippon Musical Instruments Mfg Ski having a hard type foamed resin core
AT315693B (de) * 1970-06-04 1974-06-10 Benner Ohg K Kunststoffski
US3894745A (en) * 1971-05-14 1975-07-15 Hoechst Ag Ski body made of plastics
US3902732A (en) * 1973-02-14 1975-09-02 Jr Albert A Fosha Advanced composition ski
AT335317B (de) * 1974-03-21 1977-03-10 Fischer Gmbh Langlaufski
US3928106A (en) * 1974-05-14 1975-12-23 Molnar & Co Inc Method of manufacturing a ski
FR2383678A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Poudres & Explosifs Ste Nale Perfectionnement aux cadres de raquettes
US4530871A (en) * 1984-07-18 1985-07-23 You Chin San Ski construction
DE3427111C2 (de) * 1984-07-23 1986-09-18 Chin-San Fong Yuan You Verbundaufbau
FI861171A (fi) * 1986-03-20 1987-09-21 Karhu Titan Oy Foerfarande foer tillverkning av en skida och en skida.
US5232589A (en) * 1987-10-02 1993-08-03 Kopf Henry B Filter element and support
AT393458B (de) * 1988-04-27 1991-10-25 Isosport Verbundbauteile Verfahren zum herstellen von laufflaechenbelaegen fuer skier, laufflaechenbauteil fuer alpinskier sowieski mit einem laufflaechenbelag
AT400679B (de) * 1990-03-09 1996-02-26 Atomic Austria Gmbh Schi
US5198279A (en) * 1991-02-28 1993-03-30 Amp Incorporated Circuit board stiffener
US7077418B2 (en) 2001-07-10 2006-07-18 Fischer Gesellschaft M.B.H. Light-weight construction core and a method for producing the same
AT410517B (de) * 2001-07-10 2003-05-26 Fischer Gmbh Leichtbaukern und verfahren zur herstellung desselben
AT500159B8 (de) * 2001-10-01 2007-02-15 Atomic Austria Gmbh Schi, sprungschi oder snowboard mit einer strukturierten oberfläche
US20040222609A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Schmitt Paul G. Waffled wood core skateboard
FR2884432B1 (fr) * 2005-04-15 2010-01-01 Salomon Sa Dispositif interface entre une planche de glisse et un element de retenue d'une chaussure
SI22083B (sl) * 2005-07-18 2009-12-31 Elan, D.O.O. Smučka ali snežna deska z izboljšano torzijsko togostjo
AT502718B1 (de) * 2006-03-23 2007-05-15 Fischer Gmbh Ski
AT11064U1 (de) * 2008-12-23 2010-04-15 Atomic Austria Gmbh Verfahren zur herstellung einer deckschicht

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184791A (en) * 1936-07-31 1939-12-26 Airmobile Aircraft Company Ski and method of making the same
US2595734A (en) * 1947-04-07 1952-05-06 New Wrinkle Inc Ornamental wrinkle films
GB662635A (en) * 1947-07-18 1951-12-12 Edwin Donald Gomme Improvements in or relating to skis
FR985174A (fr) * 1948-05-01 1951-07-16 Ski composé d'éléments superposés
US2798258A (en) * 1953-03-18 1957-07-09 British Celanese Process of extruding sheets
AT182660B (de) * 1953-12-08 1955-07-25 Marius Eriksen Ski
US3003599A (en) * 1955-03-02 1961-10-10 Ind Dev Co Construction elements
AT218935B (de) * 1959-10-17 1961-12-27 Anton Kaestle Mehrschichtenschi
FR1276744A (fr) * 1960-10-12 1961-11-24 Ski
BE630025A (de) * 1963-03-19

Also Published As

Publication number Publication date
US3369821A (en) 1968-02-20
DE1478123A1 (de) 1969-10-16
AT251456B (de) 1967-01-10
CH439041A (de) 1967-06-30
FR1435728A (fr) 1966-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478123B2 (de) Skikern aus Ausnehmungen aufweisendem Kunststoff
DE3716472A1 (de) Verfahren zur herstellung von siebmatten als siebbelag fuer systemsiebfelder und siebbelag
EP0394396B1 (de) Ski
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
DE2738426A1 (de) Gezahnter endlosriemen
DE102013001648A1 (de) Walze zum Führen einer Flachbahn
DE2461889C2 (de) Ski
DE1478169A1 (de) Aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzter Ski
DE2231229A1 (de) Profilkoerper zum aufbau von skiern und verfahren zur verwendung solcher koerper
DE2723176A1 (de) Laufflaechenausbildung an schiern bzw. schibelaegen
AT504001B1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
DE3426571C2 (de)
DE2135278C3 (de) Leichtski
AT512894B1 (de) Einsatz für Protektoren und Rohling für einen solchen Einsatz
DE1683143B1 (de) Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist
EP1404420B1 (de) Leichtbaukern und verfahren zur herstellung desselben
DE2117070C3 (de) Bauelement aus einer Polyurethanschaumschicht und mindestens einer mit dieser verbundenen Deckschicht
DE4308135C2 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und Folienrollen
EP1961349A2 (de) Vorhanggarnitur
WO2020144054A1 (de) Rotorblatt mit wenigstens einem gurt mit einer mehrzahl an pultrudaten und ein verfahren zu seiner herstellung
DE3439682A1 (de) Armierungseinlage fuer skier
WO1986004512A1 (en) Ski core of plastic material and ski containing such a core
DE6610871U1 (de) Bauteil für Schier
DE2601194C2 (de) Federleiste für Matratzenauflagen
DE2128826A1 (en) Laminated plastic ski - with lightweight polymethylacrylimide foam core and high tensile plastic surface layers

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal