WO2020144054A1 - Rotorblatt mit wenigstens einem gurt mit einer mehrzahl an pultrudaten und ein verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Rotorblatt mit wenigstens einem gurt mit einer mehrzahl an pultrudaten und ein verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2020144054A1
WO2020144054A1 PCT/EP2019/086597 EP2019086597W WO2020144054A1 WO 2020144054 A1 WO2020144054 A1 WO 2020144054A1 EP 2019086597 W EP2019086597 W EP 2019086597W WO 2020144054 A1 WO2020144054 A1 WO 2020144054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor blade
belt
pultrudates
along
depth
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/086597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Bendel
Original Assignee
Senvion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senvion Gmbh filed Critical Senvion Gmbh
Publication of WO2020144054A1 publication Critical patent/WO2020144054A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05B2280/6003Composites; e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05B2280/6013Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/70Treatments or modification of materials
    • F05B2280/702Reinforcements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a rotor blade with at least one belt with a plurality of elongate elements which are arranged alongside one another along a depth and extend along a longitudinal direction.
  • the invention also relates to a method for producing a rotor blade, in that elongate elements are placed next to one another along a depth and the adjacent elements are laminated to form a belt.
  • Rotor blades with belts are of course well known in the prior art.
  • belts can be manufactured in separate manufacturing forms. For this purpose, individual layers of tissue or scrim are placed on top of one another and glued together in an infusion process with an epoxy resin or the like. The finished belt can then be laminated into a rotor blade shell. The straps can be chamfered laterally in the tip area so that the strap can reach further into the increasingly narrow tip section while maintaining the same thickness.
  • More modern belts are no longer made from individual, coherent layers of scrim and fabric, but from pultrudates.
  • the pultrudates made available as rolls have a constant depth and a constant thickness, apart from the tip and root ends, which are usually bought up. They are arranged side by side to form a layer and one above the other to form a layer stack and laminated in an infusion process.
  • the pultrudates have fibers running in the longitudinal direction, which can be glass fibers, but also carbon fibers or other fibers.
  • the problem with the pultrudate is that beveling the pultrudate along its long sides requires trimming the lateral edges of the belt.
  • the object is achieved by a rotor blade mentioned at the beginning with the characterizing feature of claim 1.
  • the rotor blade according to the invention comprises at least one belt, and the at least one belt comprises a plurality of elongate elements, of which at least two elements are arranged next to one another in the profile depth direction and each extend in a longitudinal direction.
  • the prefabricated elongated elements are preferably arranged directly next to one another along their longitudinal sides, and they can touch or have only a slight gap with respect to one another, so that a liquid resin can flow into the gap and the elongate elements can bond to one another.
  • the longitudinal extension of the elongate elements in the longitudinal direction in a tip section of the rotor blade is of different distances from the tip. The elongated elements thus extend in the tip section to different degrees in the direction of the tip.
  • the elongated elements arranged next to one another preferably form a layer of the at least one belt.
  • Several layers are preferably arranged one above the other; "Side by side” here means preferably exactly along the profile depth of the rotor blade and "one above the other” preferably exactly along the thickness of the rotor blade.
  • the belt can be placed further into the tip section than would be possible according to the prior art for a belt which has a constant depth and width over its entire longitudinal extent.
  • the elongated elements are preferably designed as pultrudates. Basically, it can also be RodPacks.
  • a rodpack is a unidirectional fiber profile bundle.
  • a large number of fiber-reinforced profiles are arranged in a fixed position on a carrier layer, which can be a fabric, a film or another material. preferably glued on.
  • the individual profiles are preferably of identical construction, they advantageously have a rectangular cross section which is the same over their entire longitudinal extent, and they are applied parallel to one another on the carrier layer. In principle, the individual profiles are constructed similar to a pultrudate, but have a smaller cross section.
  • a large number of fibers such as carbon fibers, glass fibers or other fibers run along their longitudinal direction.
  • the rodpack can also be rolled up or wound in the longitudinal direction.
  • a pulse rate is described below.
  • carbon fiber-containing pultrudates are preferably used.
  • the rotor blade according to the invention is constructed with pultrudates containing glass fibers or a mixture of both.
  • the pultrudates themselves have a constant depth and a constant thickness over their entire longitudinal extent when they are in their position.
  • by choosing different lengths of the individual pultrudates in their arrangement in a rotor blade belt it is possible to design the belt as a whole with a depth and thickness that is variable over its longitudinal extent.
  • a middle pultrudate in the tip section of the rotor blade is particularly preferably longer than adjacent pultrudates which are arranged closer to a rotor blade front edge and / or closer to a rotor blade rear edge. This means that the belt with the pultrudates can be made longer without the lines of the belt and the front edge crossing.
  • the pultrudates are preferably cut to length perpendicular to the longitudinal direction. Due to the vertical cut, it is not necessary to trim the longitudinal edges of the pultrudates in any way as would be the case with an oblique cut.
  • the elongate elements are superimposed in several layers, and the layers are of different depths along the depth of the belt.
  • a belt typically has two to three or more pultrudates along the depth. In addition to the size of the rotor blade, the number also depends on whether pultrudates containing glass fibers or carbon fibers are used.
  • the belt usually consists of four or five or a higher or lower number of pultrudates. The belt thus forms about four to five layers. Since the layers can be of different widths along the depth, the belt thickness can change in cross-section in the direction of the profile depth.
  • the pultrudates can be arranged in stacks one above the other or arranged in a bandage. With a stack arrangement you can the stacks vary from the leading edge of the rotor blade to the trailing edge of the rotor blade, e.g. B. steadily smaller or larger first and then smaller.
  • each of the rotor blades mentioned above is suitable for production by one of the methods mentioned below.
  • elongated elements are placed side by side along the belt width.
  • the elongated elements are preferably aligned in the longitudinal direction and placed next to one another parallel to one another.
  • the elements lying next to one another are laminated to form a belt, the elements lying next to one another extending in the tip section along a longitudinal direction at different distances from the tip.
  • the elongated elements are advantageously laminated beforehand to form a belt and the belt is then introduced into a rotor blade partial shell. Pultrudates are particularly preferably used as elongated elements.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a top view and looking through a rotor blade according to the prior art
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a top view and a view of a rotor blade according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows the outline of a conventional rotor blade 1 with a belt 2 inserted into the rotor blade.
  • the belt 2 has a constant depth T over its entire longitudinal extent in the longitudinal direction L. It is guided from a root section 3 into a tip section 4. In the tip section 4, the belt 2 is cut perpendicular to the longitudinal direction L.
  • the belt 2 is either produced in a separate manufacturing process and then inserted into a rotor blade partial shell, in particular a rotor blade half shell, and then laminated into the rotor blade half shell.
  • the belt 2 is produced and laminated together with the rotor blade half-shell, in that individual fiber and fabric layers of the rotor blade half-shell are layered on top of one another and at the same time individual layers of the belt 2 are layered on top of one another and then all are laminated together in a common lamination process.
  • the examples of belts 2 described here consist of pultrudates 1 1, 12, 21, 22, 23.
  • a pultrudate is a flexible element which has a plurality of continuous fibers which are arranged alongside one another along its depth and which are bonded to one another in a resin matrix to form the pultrudate.
  • Pultrudate 11, 12, 21, 22, 23 are in principle endless belts that are wound onto a roll and, of course, are cut off when the roll has reached the intended diameter. Pultrudates are made available as rolls.
  • the continuous fibers of the pultrudate can be any type of fiber, e.g. B. act glass fibers, however, carbon fibers are also conceivable, and carbon fibers have been used recently.
  • the pultrudates containing carbon fiber are also available as rolls.
  • Pultrudates can be on the order of a depth of 100-300 mm and a thickness of 1-6 mm, and they are wound up as an endless belt.
  • belts 2 can be made from pultrudates 11, 12 of the same length arranged next to and above one another.
  • the belt 2 shown in FIG. 1 is a main belt, which is inserted on the inside either in the pressure-side or in the suction-side half-shell and is laminated into the rotor blade structure.
  • the belt 2 has a plurality of pultrudates arranged next to one another, that is to say along the profile depth.
  • Glass fiber belts usually have a width of approx. 8-100 cm and carbon fiber belts have a width of approx. 50 cm, so that depending on the fiber used, three to four or two to three pultrudates 11, 12 are arranged alongside one another in the longitudinal direction along the depth T. are.
  • the belt has a plurality of pultrudate layers arranged one above the other along the thickness, usually up to 20 layers of pultrudate layers arranged one above the other. 1 all have an identical length, the belt 2 shown in FIG.
  • the rotor blade 1 is a belt 2 with a depth T which is constant over its entire longitudinal extent and a thickness D which is variable over its longitudinal extent neighboring Pultrudate all end at the same place.
  • the two pulse rates 1 1, 12 are busy at the tip and root ends in order to reduce voltage peaks.
  • 2 shows the development of the rotor blade 1 according to the invention, in which the belt 2 of the rotor blade 1 consists of pultrudates 21, 22, 23 arranged alongside one another along the depth T; in the case of glass fiber pultrudates, three to four pultrudates are preferably arranged next to one another along the thickness, in the case of carbon fiber pultrudates Two to three pultrudates 21, 22, 23 can be arranged side by side. Of course, the numbers can of course be changed up and down as desired.
  • the invention is suitable for pultrudates with any fibers and any number of pultrudates side by side.
  • FIG. 1 shows a main belt with a first layer of pultrudates 21, 22, 23.
  • Three pultrudates 21, 22, 23 arranged next to one another are provided, with a pultrudate 21 on the front side of the rotor blade having the greatest extent in the longitudinal direction L, a middle pultrudate 22 has an average extension in the longitudinal direction L and a pultrudate 23 on the rear side of the rotor blade has the shortest extension in the longitudinal direction L.
  • the pultrudates 21, 22, 23 from a rotor blade leading edge 6 to a rotor blade trailing edge 7 from pultrudate 21, 22, 23 to pultrudate 21, 22, 23 are arranged to be stepped shorter.
  • the pultrudates 21, 22, 23 from the rotor blade leading edge 6 to the rotor blade trailing edge 7 are also designed to be shorter, the pultrudate 21 on the rotor blade leading edge side and the middle pultrudate 22 having the same length.
  • the arrangement of the pultrudates 21, 22, 23 according to the invention in a belt 2 for a rotor blade 1 is not limited to the examples shown, but includes any arrangements which are characterized in that the pultrudates 21, which are arranged next to one another in at least one position in the belt 2 22, 23 of a layer do not all begin at the root-side location which is identical in the longitudinal direction L and / or end at the tip-side location.
  • the respective arrangement of the pulse rate is determined by the shape of the outline of the rotor blade 1.
  • Each of the three pultrudates 21, 22, 23 shown is straight at its tip end as well as at its root end, that is to say cut perpendicular to the longitudinal direction L. Therefore, the pultrudates 21, 22, 23 do not have to be trimmed in any way at their lateral edges, as would necessarily result from oblique cuts along pultrudates.
  • the pultrudates 21, 22, 23 have a depth which is clearly below the depth of the belt 2, it is possible to produce a belt 2 by the lengthwise design of the individual pultrudates 21, 22, 23, which is located in the tip section 4 significantly further in Direction of the tip extends as the belts according to the prior art, which form a constant depth T over their longitudinal direction L.
  • the depth T of the belt 2 according to the invention decreases gradually in the tip section 4 in the direction of the tip, and the depth T can also decrease gradually in the root section 3 in the direction of the rotor blade root.
  • Pultrudates 21, 22, 23 can be cut straight on their tip-side face or on their rotor blade root-side face and can be finished with balsa wood, which is designed to run out at an angle to the rotor blade outer wall. Additional trimming of Pultrudate 21, 22, 23 is not necessary. Likewise, the lateral long sides of the pultrudate 21, 22, 23 can be adapted to the rotor blade shell in a steadily falling manner with balsa wood.
  • the belt 2 according to FIG. 2 is usually constructed in several layers.
  • a layer here means an arrangement of pultrudates 21, 22, 23 arranged next to one another along the depth T at the same thickness D, while the individual layers are arranged one above the other along the thickness D of the pultrudate 21, 22, 23.
  • Each of the layers can have a plurality of pultrudates 21, 22, 23 arranged next to one another. It can be provided that a higher number of layers is arranged above the pultrudate 21 on the rotor blade side in accordance with FIG. 1 than on the pultrudate 23 on the rear side of the rotor blade edge in FIG. 1.
  • the thickness D of the belts 2 can vary along their cross section from the rotor blade leading edge 6 to the rotor blade trailing edge 7 changed.
  • This change in cross-section can also be shown to be variable over the longitudinal extent of the belt 2 if, for example, the pultrudates 21, 22, 23 of different layers also have a different length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rotorblatt (1) mit wenigstens einem Gurt (2) mit einer Mehrzahl an vorgefertigten länglichen Elementen, die entlang einer Tiefe (T) nebeneinander angeordnet sind und sich entlang einer Längsrichtung (L) erstrecken, wobei Längsausdehnungen der länglichen Elemente in der Längsrichtung (L) in einem Tipabschnitt (4) und/oder Wurzelabschnitt des Rotorblattes (1) unterschiedlich ausgebildet sind.

Description

Rotorblatt mit wenigstens einem Gurt mit einer Mehrzahl an Pultrudaten und ein
Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Rotorblatt mit wenigstens einem Gurt mit einer Mehrzahl an länglichen Elementen, die entlang einer Tiefe nebeneinander angeordnet sind und sich entlang einer Längsrichtung erstrecken.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Rotorblattes, indem längliche Elemente entlang einer Tiefe nebeneinandergelegt werden und die nebeneinanderliegenden Elemente zu einem Gurt laminiert werden.
Rotorblätter mit Gurten sind im Stand der Technik natürlich hinlänglich bekannt.
Grundsätzlich können Gurte in separaten Herstellungsformen hergestellt werden. Dazu werden einzelne Lagen aus Gewebe oder Gelege übereinandergelegt und in einem Infusionsverfahren mit einem Epoxidharz oder Ähnlichem miteinander verklebt. Der fertige Gurt kann dann in eine Rotorblattschale einlaminiert werden. Die Gurte können im Tipbereich seitlich angeschrägt werden, so dass der Gurt bei gleichbleibender Dicke weiter in den immer schmaler werdenden Tipabschnitt hineinreichen kann.
Modernere Gurte werden nicht mehr aus einzelnen, zusammenhängenden Gelege- und Gewebelagen hergestellt, sondern aus Pultrudaten. Die als Rollenware zur Verfügung gestellten Pultrudate weisen eine gleichbleibende Tiefe und eine, bis auf die tip- und wurzelseitigen Enden, die in der Regel angeschäftet werden, gleichbleibende Dicke auf. Sie werden nebeneinander zur Ausbildung einer Lage und übereinander zur Ausbildung eines Lagenstapels angeordnet und in einem Infusionsverfahren laminiert. Die Pultrudate weisen in Längsrichtung durchlaufende Fasern auf, dabei kann es sich um Glasfasern, aber auch Kohlenstofffasern oder andere Fasern handeln. Problematisch bei den Pultrudaten ist es, dass ein Abschrägen der Pultrudate entlang ihrer Längsseiten eine Besäumung der seitlichen Ränder des Gurtes erforderlich macht.
Daher ist es im Stand der Technik üblicherweise vorgesehen, die Gurte nicht abzuschrägen, sondern am tipseitigen Ende senkrecht zur Längsrichtung abzuschneiden, mit dem Nachteil, dass die Gurte nicht bis in die äußerste Spitze des Tipabschnitts hinein verlaufen.
Das führt auch dazu, dass die Gurte zur Ausbildung einer hinreichenden Zugstabilität sehr materialaufwendig hergestellt werden müssen. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein eingangs genanntes Rotorblatt dahingehend weiterzuentwickeln, dass Gurte mit geringerem Materialaufwand herstellbar sind, die dennoch weit in den Tipabschnitt hineinragen.
Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Rotorblattes zur Verfügung zu stellen, das einen Gurt aufweist, der weniger Material benötigt und weit in den Tipabschnitt hineinragt.
Die Aufgabe wird in ihrem ersten Aspekt durch ein eingangs genanntes Rotorblatt mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Rotorblatt umfasst wenigstens einen Gurt, und der wenigstens eine Gurt umfasst eine Mehrzahl an länglichen Elementen, von denen mindestens zwei Elemente in Profiltiefenrichtung nebeneinander angeordnet sind und sich jeweils in einer Längsrichtung erstrecken. Die vorgefertigten länglichen Elemente sind vorzugsweise entlang ihrer Längsseiten direkt nebeneinander angeordnet, und sie können sich berühren oder nur einen geringen Spalt zueinander aufweisen, so dass in den Spalt ein flüssiges Harz einfließen kann und die länglichen Elemente miteinander verkleben kann. Erfindungsgemäß ist die Längsausdehnung der länglichen Elemente in Längsrichtung in einem Tipabschnitt des Rotorblattes unterschiedlich weit zum Tip ausgebildet. Die länglichen Elemente erstrecken sich im Tipabschnitt somit unterschiedlich weit in Richtung des Tips.
Die nebeneinander angeordneten länglichen Elemente bilden vorzugsweise eine Lage des wenigstens einen Gurtes aus. Es sind vorzugsweise mehrere Lagen übereinander angeordnet; „nebeneinander“ bedeutet hier vorzugsweise exakt entlang der Profiltiefe des Rotorblattes und „übereinander“ vorzugsweise exakt entlang der Dicke des Rotorblattes.
Vorteilhafterweise kann der Gurt durch die unterschiedliche Längsausdehnung seiner verschiedenen länglichen Elemente weiter in den Tipabschnitt hineingelegt werden, als es nach dem Stand der Technik bei einem Gurt, der über seine gesamte Längsausdehnung eine konstante Tiefe und Breite aufweist, möglich wäre.
Vorzugsweise sind die länglichen Elemente als Pultrudate ausgebildet. Es kann sich grundsätzlich auch um RodPacks handeln. Ein Rodpack ist ein unidirektionales Faserprofilbündel. Eine Vielzahl von faserverstärkten Profilen ist dabei auf einer T rägerschicht, die ein Stoff, eine Folie oder ein anderes Material sein kann, positionsfest angeordnet, vorzugsweise aufgeklebt. Die einzelnen Profile sind vorzugsweise baugleich, sie weisen günstigerweise einen über ihre gesamte Längsausdehnung gleichen rechteckigen Querschnitt auf, und sie sind parallel nebeneinander auf der Trägerschicht aufgebracht. Die einzelnen Profile sind im Prinzip ähnlich einem Pultrudat aufgebaut, haben aber einen kleineren Querschnitt. Entlang ihrer Längsrichtung verläuft eine Vielzahl an Fasern wie Kohlenstofffasern, Glasfasern oder andere Fasern. Das Rodpack ist auch in Längsrichtung aufroll- oder -wickelbar.
Der Aufbau eines Pultrudates ist weiter unten beschrieben. Erfindungsgemäß werden vorzugsweise kohlenstofffaserhaltige Pultrudate verwendet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das erfindungsgemäße Rotorblatt mit glasfaserhaltigen Pultrudaten oder einer Mischung aus beiden aufgebaut ist. Die Pultrudate selbst weisen bei ihrer Fierstellung über ihre gesamte Längsausdehnung eine gleichbleibende Tiefe und eine gleichbleibende Dicke auf. Durch die Wahl unterschiedlicher Längen der einzelnen Pultrudate in ihrer Anordnung in einem Rotorblattgurt ist es jedoch möglich, den Gurt insgesamt mit einer über seine Längsausdehnung variablen Tiefe und Dicke auszubilden.
Besonders bevorzugt ist bei einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Pultrudaten ein mittleres Pultrudat im Tipabschnitt des Rotorblattes länger ausgebildet als benachbarte Pultrudate, die näher an einer Rotorblattvorderkante und/oder näher an einer Rotorblatthinterkante angeordnet sind. Dadurch kann der Gurt mit den Pultrudaten länger ausgeführt werden, ohne dass sich die Verläufe des Gurtes und der Vorderkante kreuzen.
Vorzugsweise sind die Pultrudate senkrecht zur Längsrichtung abgelängt, es ist durch die senkrechte Ablängung nicht erforderlich, die längsseitigen Ränder der Pultrudate in irgendeiner Weise zu besäumen, wie es bei einer schrägen Ablängung erforderlich wäre.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die länglichen Elemente in mehreren Lagen übereinandergelegt, und entlang der Tiefe des Gurtes sind die Lagen unterschiedlich tief. Ein Gurt weist entlang der Tiefe üblicherweise zwei bis drei oder eine höhere Anzahl an Pultrudaten auf. Die Anzahl hängt neben der Größe des Rotorblattes auch davon ab, ob glasfaser- oder kohlenstofffaserhaltige Pultrudate verwendet werden. Entlang der Dicke besteht der Gurt aus üblicherweise vier oder fünf oder auch einer höheren oder geringeren Anzahl an Pultrudaten. Somit bildet der Gurt etwa vier bis fünf Lagen aus. Da die Lagen entlang der Tiefe unterschiedlich breit sein können, kann sich die Gurtdicke im Querschnitt in Profiltiefenrichtung verändern Die Pultrudate können in Stapel übereinander angeordnet sein oder in einem Verband angeordnet sein. Bei einer Stapelanordnung können die Stapel von der Rotorblattvorderkante zur Rotorblatthinterkante hin beliebig variieren, z. B. stetig kleiner oder zuerst größer und dann kleiner werden.
Die Aufgabe wird in ihrem zweiten Aspekt durch ein eingangs genanntes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 erfüllt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstellung jedes der obengenannten Rotorblätter. Umgekehrt eignet sich jedes der obengenannten Rotorblätter zur Herstellung durch eines der nachfolgend genannten Verfahren.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden längliche Elemente entlang der Gurtbreite nebeneinandergelegt. Die länglichen Elemente werden vorzugsweise in Längsrichtung ausgerichtet und parallel zueinander nebeneinandergelegt. Erfindungsgemäß werden die nebeneinanderliegenden Elemente zu einem Gurt laminiert, wobei sich im Tipabschnitt die nebeneinanderliegenden Elemente entlang einer Längsrichtung dabei unterschiedlich weit zum Tip erstrecken.
Günstigerweise werden die länglichen Elemente vorab zu einem Gurt laminiert und der Gurt danach in eine Rotorblattteilschale eingebracht. Besonders bevorzugt werden Pultrudate als längliche Elemente verwendet.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in zwei Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung einer Draufsicht und Durchsicht eines Rotorblattes gemäß dem Stand der Technik,
Fig.2 schematische Darstellung einer Draufsicht und Durchsicht eines erfindungsgemäßen Rotorblattes.
In Fig. 1 ist schematisch der Umriss eines herkömmlichen Rotorblattes 1 dargestellt mit einem in das Rotorblatt eingebrachten Gurt 2. Der Gurt 2 weist über seine gesamte Längsausdehnung in Längsrichtung L eine gleichbleibende Tiefe T auf. Er ist von einem Wurzelabschnitt 3 in einen Tipabschnitt 4 geführt. Im Tipabschnitt 4 ist der Gurt 2 senkrecht zur Längsrichtung L abgelängt. Der Gurt 2 ist entweder in einem separaten Herstellungsverfahren hergestellt und dann in eine Rotorblattteilschale, insbesondere eine Rotorblatthalbschale, eingelegt und anschließend in die Rotorblatthalbschale einlaminiert. In einer anderen Variante wird der Gurt 2 zusammen mit der Rotorblatthalbschale hergestellt und laminiert, indem einzelne Faser- und Gewebelagen der Rotorblatthalbschale übereinandergeschichtet werden und gleichzeitig einzelne Lagen des Gurtes 2 übereinandergeschichtet werden und dann alle in einem gemeinsamen Laminiervorgang zusammenlaminiert wird.
Die hier beschriebenen Beispiele von Gurten 2 bestehen aus Pultrudaten 1 1 , 12, 21 , 22, 23.
Bei einem Pultrudat handelt es sich um ein biegsames Element, das eine Mehrzahl entlang seiner Tiefe nebeneinander angeordneter Endlosfasern aufweist, die miteinander in einer Harzmatrix zu dem Pultrudat verklebt sind. Pultrudate 1 1 , 12, 21 , 22, 23 sind im Prinzip Endlosbänder, die auf eine Rolle aufgewickelt werden und, wenn die Rolle einen vorgesehenen Durchmesser erreicht hat, natürlich abgeschnitten werden. Die Pultrudate werden als Rollenware zur Verfügung gestellt. Bei den Endlosfasern des Pultrudates kann es sich um jede Art von Fasern, z. B. Glasfasern handeln, allerdings sind auch Kohlenstofffasern denkbar, und Kohlenstofffasern werden in jüngerer Zeit häufig verwendet. Auch die kohlenstofffaserhaltigen Pultrudate werden als Rollenware zur Verfügung gestellt. Pultrudate können größenordnungsmäßig eine Tiefe von 100 - 300 mm und eine Dicke von 1 - 6 mm aufweisen, und sie sind als Endlosband aufgewickelt. Gemäß dem Stand der Technik können Gurte 2 aus neben- und übereinander angeordneten Pultrudaten 1 1 , 12 gleicher Länge hergestellt sein. Der in Fig. 1 dargestellte Gurt 2 ist ein Hauptgurt, der entweder in die druckseitige oder in die saugseitige Halbschale innenseitig eingelegt ist und in den Rotorblattaufbau einlaminiert ist.
Der Gurt 2 weist mehrere nebeneinander, das heißt entlang der Profiltiefe, angeordnete Pultrudate auf. Üblicherweise weisen Glasfasergurte eine Breite von ca. 8 - 100 cm und Kohlenfasergurte eine Breite von ca. 50 cm auf, so dass je nach verwendeter Faser drei bis vier oder zwei bis drei Pultrudate 1 1 , 12 entlang der Tiefe T nebeneinander in Längsrichtung verlaufend angeordnet sind. Darüber hinaus weist der Gurt mehrere entlang der Dicke übereinander angeordnete Pultrudatlagen auf, üblicherweise sind bis zu 20 Lagen übereinander angeordneter Pultrudate vorgesehen. Die Pultrudate 1 1 , 12 weisen gemäß Fig. 1 alle eine identische Länge auf, der in Fig. 1 dargestellten Gurt 2 ist ein Gurt 2 mit einer über seine gesamte Längsausdehnung gleichbleibenden Tiefe T und einer über seine Längsausdehnung veränderlichen Dicke D, wobei die in einer Lage benachbarten Pultrudate alle an der identischen Stelle enden. Die beiden Pultrudate 1 1 , 12 sind am tip- und wurzelseitigen Ende geschäftet, um so Spannungsspitzen zu reduzieren. Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Weiterbildung des Rotorblattes 1. Darin besteht der Gurt 2 des Rotorblattes 1 aus entlang der Tiefe T nebeneinander angeordneten Pultrudaten 21 , 22, 23, bei Glasfaserpultrudaten sind hier vorzugsweise drei bis vier Pultrudate entlang der Dicke nebeneinander angeordnet, bei Kohlenstofffaserpultrudaten können zwei bis drei Pultrudate 21 , 22, 23 nebeneinander angeordnet sein. Die Anzahlen können aber natürlich nach oben und unten grundsätzlich beliebig verändert werden. Die Erfindung eignet sich für Pultrudate mit beliebigen Fasern und beliebiger Anzahl von Pultrudaten nebeneinander.
In Fig. 1 ist ein Hauptgurt dargestellt mit einer ersten Lage an Pultrudaten 21 , 22, 23. Dabei sind drei nebeneinander angeordnete Pultrudate 21 , 22, 23 vorgesehen, wobei ein rotorblattvorderkantenseitiges Pultrudat 21 die größte Ausdehnung in Längsrichtung L aufweist, ein mittleres Pultrudat 22 eine mittlere Ausdehnung in Längsrichtung L aufweist und ein rotorblatthinterkantenseitiges Pultrudat 23 die kürzeste Ausdehnung in Längsrichtung L aufweist. In dem Tipabschnitt 4 des Rotorblattes 1 sind die Pultrudate 21 , 22, 23 von einer Rotorblattvorderkante 6 zu einer Rotorblatthinterkante 7 von Pultrudat 21 , 22, 23 zu Pultrudat 21 , 22, 23 gestuft kürzer werdend angeordnet. In dem Wurzelabschnitt 3 des Rotorblattes 1 sind die Pultrudate 21 , 22, 23 von der Rotorblattvorderkante 6 zur Rotorblatthinterkante 7 hin auch kürzer werdend ausgebildet, wobei das rotorblattvorderkantenseitige Pultrudat 21 und das mittlere Pultrudat 22 eine gleiche Länge aufweisen.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Pultrudate 21 , 22, 23 in einem Gurt 2 für ein Rotorblatt 1 beschränkt sich nicht auf die dargestellten Beispiele, sondern umfasst beliebige Anordnungen, die sich dadurch auszeichnen, dass in mindestens einer Lage im Gurt 2 die nebeneinander angeordneten Pultrudate 21 , 22, 23 einer Lage nicht alle an der in Längsrichtung L identischen wurzelseitigen Stelle beginnen und/oder an der tipseitigen Stelle enden. Die jeweilige Anordnung der Pultrudate wird durch die Form des Grundrisses des Rotorblattes 1 bestimmt.
Jedes der drei dargestellten Pultrudate 21 , 22, 23 ist an seinem tipseitigen Ende wie auch an seinem wurzelseitigen Ende gerade, das heißt senkrecht zur Längsrichtung L abgelängt. Daher müssen die Pultrudate 21 , 22, 23 nicht an ihren seitlichen Rändern in irgendeiner Form besäumt werden, wie es sich bei schrägen Schnitten entlang von Pultrudaten notwendigerweise ergeben würde.
Da die Pultrudate 21 , 22, 23 eine Tiefe aufweisen, die deutlich unter der Tiefe des Gurtes 2 liegt, ist es möglich, durch die in Längsrichtung gestufte Ausbildung der einzelnen Pultrudate 21 , 22, 23 einen Gurt 2 herzustellen, der sich in den Tipabschnitt 4 hinein deutlich weiter in Richtung des Tips erstreckt als die Gurte gemäß dem Stand der Technik, die eine gleichbleibende Tiefe T über ihre Längsrichtung L ausbilden. Die Tiefe T des erfindungsgemäßen Gurtes 2 nimmt im Tipabschnitt 4 stufenförmig in Richtung des Tips ab, die Tiefe T kann auch im Wurzelabschnitt 3 stufenförmig in Richtung der Rotorblattwurzel abnehmen.
Die Pultrudate 21 , 22, 23 können an ihrer tipseitigen Stirnseite oder an ihrer rotorblattwurzelseitigen Stirnseite gerade abgeschnitten sein und mit Balsaholz, das zur Rotorblattaußenwandung hin schräg auslaufend ausgebildet wird, abgeschlossen werden Eine zusätzliche Besäumung des Pultrudates 21 , 22, 23 ist nicht notwendig. Ebenso können die seitlichen Längsseiten der Pultrudate 21 , 22, 23 mit Balsaholz stetig abfallend an die Rotorblattschale angepasst werden.
Der Gurt 2 gemäß Fig. 2 ist üblicherweise mehrlagig ausgebildet. Unter einer Lage wird hier eine Anordnung von auf gleicher Dicke D nebeneinander angeordneten Pultrudaten 21 , 22, 23 entlang der Tiefe T verstanden, während die einzelnen Lagen entlang der Dicke D des Pultrudates 21 , 22, 23 übereinander angeordnet werden. Jede der Lagen kann nebeneinander angeordnet mehrere Pultrudate 21 , 22, 23 aufweisen. Es kann vorgesehen sein, dass über dem rotorblattvorderkantenseitigen Pultrudat 21 gemäß Fig. 1 eine höhere Anzahl an Lagen angeordnet ist als an dem rotorblatthinterkantenseitigen Pultrudat 23 in Fig. 1. So ist es möglich, dass sich die Dicke D der Gurte 2 entlang ihres Querschnittes von der Rotorblattvorderkante 6 zur Rotorblatthinterkante 7 hin verändert. Diese Querschnittsveränderung kann sich über die Längsausdehnung des Gurtes 2 auch veränderlich darstellen, wenn beispielsweise die Pultrudate 21 , 22, 23 unterschiedlicher Lagen auch eine unterschiedliche Länge aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 Rotorblatt
2 Gurt
3 Würze labschnitt
4 Tipabschnitt
6 Rotorblattvorderkante
7 Rotorblatthinterkante
1 1 Pultrudat
12 Pultrudat
21 Pultrudat
22 Pultrudat
23 Pultrudat
D Dicke
L Längsrichtung
T Tiefe

Claims

Patentansprüche
1 . Rotorblatt (1 ) mit wenigstens einem Gurt (2) mit einer Mehrzahl an vorgefertigten länglichen Elementen, die entlang einer Tiefe (T) nebeneinander angeordnet sind und sich entlang einer Längsrichtung (L) erstrecken,
dadurch gekennzeichnet, dass Längsausdehnungen der länglichen Elemente in der Längsrichtung (L) in einem Tipabschnitt (4) und/oder Wurzelabschnitt (3) des Rotorblattes (1 ) unterschiedlich ausgebildet sind.
2. Rotorblatt nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten länglichen Elemente eine Lage des wenigstens einen Gurtes (2) ausbilden.
3. Rotorblatt (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Elemente als Fasern enthaltende Pultrudate (21 , 22, 23) ausgebildet sind,
4. Rotorblatt (1 ) nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Pultrudate (21 , 22, 23) eine über eine
Längsausdehnung gleichbleibende Tiefe (T) aufweist.
5. Rotorblatt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten
Pultrudaten (21 , 22, 23) ein mittleres Pultrudat (22) im Tipabschnitt (4) des Rotorblattes (1 ) länger ausgebildet ist als benachbarte Pultrudate (21 , 23), die näher an einer
Rotorblattvorderkante (6) und/oder näher an einer Rotorblatthinterkante angeordnet sind.
6. Rotorblatt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Pultrudate (21 , 22, 23) senkrecht zur Längsrichtung (L) abgelängt sind.
7. Rotorblatt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente in mehreren Lagen entlang der Dicke (D) übereinander angeordnet sind und entlang der Tiefe (T) des Gurtes (2) in unterschiedlicher Anzahl übereinander angeordnet sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines Rotorblattes (1 ), indem
längliche Elemente entlang einer Tiefe (T) nebeneinander gelegt werden und die
nebeneinanderliegenden Elemente zu einem Gurt (2) laminiert werden, dadurch
gekennzeichnet, dass sie sich im Wurzelabschnitt (3) und/oder Tipabschnitt (4) entlang einer Längsrichtung (L) unterschiedlich weit zur Wurzel beziehungsweise zum Tip erstrecken.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Elemente vorab zu einem Gurt (2) laminiert werden und der Gurt (2) danach in eine Rotorblattteilschale eingebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass Pultrudate (21 , 22, 23) als längliche Elemente verwendet werden.
PCT/EP2019/086597 2019-01-08 2019-12-20 Rotorblatt mit wenigstens einem gurt mit einer mehrzahl an pultrudaten und ein verfahren zu seiner herstellung WO2020144054A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000052.8A DE102019000052A1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Rotorblatt mit wenigstens einem Gurt mit einer Mehrzahl an Pultrudaten und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019000052.8 2019-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020144054A1 true WO2020144054A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=69104433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/086597 WO2020144054A1 (de) 2019-01-08 2019-12-20 Rotorblatt mit wenigstens einem gurt mit einer mehrzahl an pultrudaten und ein verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019000052A1 (de)
WO (1) WO2020144054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022236724A1 (zh) * 2021-05-12 2022-11-17 远景能源有限公司 一种具有加强条的风机叶片及其制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1654110A1 (de) * 2003-08-05 2006-05-10 Aloys Wobben Tragstruktur
DE102008007304A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Nordex Energy Gmbh Rotorblatt für Windenergieanlagen
EP2532891A1 (de) * 2009-12-25 2012-12-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Drehschaufel für eine windmühle und verfahren zur herstellung der drehschaufel für eine windmühle
WO2018029240A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Senvion Gmbh Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung
EP3330528A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-06 Nordex Energy GmbH Gurtbaugruppe für ein windenergieanlagenrotorblatt
DE102017113769A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Nordex Energy Gmbh Pultrudiertes Profil mit Abreißgewebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1654110A1 (de) * 2003-08-05 2006-05-10 Aloys Wobben Tragstruktur
DE102008007304A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-06 Nordex Energy Gmbh Rotorblatt für Windenergieanlagen
EP2532891A1 (de) * 2009-12-25 2012-12-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Drehschaufel für eine windmühle und verfahren zur herstellung der drehschaufel für eine windmühle
WO2018029240A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Senvion Gmbh Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung
EP3330528A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-06 Nordex Energy GmbH Gurtbaugruppe für ein windenergieanlagenrotorblatt
DE102017113769A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Nordex Energy Gmbh Pultrudiertes Profil mit Abreißgewebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022236724A1 (zh) * 2021-05-12 2022-11-17 远景能源有限公司 一种具有加强条的风机叶片及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019000052A1 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496936B1 (de) Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung
EP1305868A1 (de) Rotierende elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung
WO2009095175A2 (de) Rotorblatt für windenergieanlagen
DE102015007289A1 (de) Rotorblatt, Rotorblattgurt und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblattgurts
DE1729656C2 (de) Kautschukband und Kalander zu seiner Herstellung
EP3887116B1 (de) Rotorblattform und verfahren zur herstellung eines rotorblattes für eine windenergieanlage
DE1478123A1 (de) Bauteil fuer Schier
EP2329139A2 (de) Rotorblatt mit einem gurt mit einer in längsrichtung abnehmenden breite, verfahren zur herstellung des rotorblattes und verlegehilfe für gelegebänder des guttes
AT400679B (de) Schi
EP3486476B1 (de) Steg für ein rotorblatt einer windenergieanlage und verfahren zum herstellen eines stegs
EP3551438B1 (de) Hinterkantengurt eines rotorblatts einer windenergieanlage, rotorblatt und verfahren zum herstellen eines hinterkantengurts
WO2020144054A1 (de) Rotorblatt mit wenigstens einem gurt mit einer mehrzahl an pultrudaten und ein verfahren zu seiner herstellung
DE10037540B4 (de) Technik zum Herstellen eines Faserverbundgegenstandes
DE2824777B2 (de) Bandförmige Bewehrungselemente aus Metall und ihre Herstellung
DE102017001404A1 (de) Rotorblatthinterkanten-Verklebewinkel
DE3936314A1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie balken, bretter und leimbinder sowie verfahren zu deren herstellung
EP3604797B1 (de) Verjüngter pultrudatgurt und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2737547C3 (de) Verfahren zum Zusammensetzen eines Vlieses von Naturtabak
AT412794B (de) Dämmvorrichtung, verfahren zum bestücken von profilblechsicken mit füllkörpern, vorrichtung zum ausführen des verfahrens und verfahren zum herstellen einer dämmvorrichtung
EP3608088B1 (de) Rotorblatt mit verklebungen mit kontinuierlich veränderlichen breiten und ein herstellungsverfahren für ein rotorblatt
DE102019001242A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschäfteter Faserverbundelemente und eine Besäumvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3527993C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blattfedern sowie Formkoerper zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2541073A1 (de) Ski mit einem einstueckigen kern
AT507030B1 (de) Gerüstbelagsplatte
DE202012100736U1 (de) Sägeblatt mit Öffnungen im Schaft

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19831723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19831723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1