DE10037540B4 - Technik zum Herstellen eines Faserverbundgegenstandes - Google Patents

Technik zum Herstellen eines Faserverbundgegenstandes Download PDF

Info

Publication number
DE10037540B4
DE10037540B4 DE10037540.5A DE10037540A DE10037540B4 DE 10037540 B4 DE10037540 B4 DE 10037540B4 DE 10037540 A DE10037540 A DE 10037540A DE 10037540 B4 DE10037540 B4 DE 10037540B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
strips
section
article
spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10037540.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10037540A1 (de
Inventor
Robert A. Moore
Ronald J. Measom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell Helicopter Textron Inc
Original Assignee
Bell Helicopter Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Helicopter Textron Inc filed Critical Bell Helicopter Textron Inc
Publication of DE10037540A1 publication Critical patent/DE10037540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10037540B4 publication Critical patent/DE10037540B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • B29C70/386Automated tape laying [ATL]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • B29L2031/082Blades, e.g. for helicopters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Abstract

Verfahren zum Formen eines Faserverbund-Gegenstandes (10) mit folgenden Schritten: Auswählen einer Vielzahl von den Gegenstand (10) bestimmenden Querschnitten (18–40); Festlegen einer Vielzahl von Punkten (50–56) in jedem Querschnitt als Anordnungspunkte durch Ausführung eines Programmcodes auf einem Rechnersystem; Gruppieren von Sätzen von Anordnungspunkten durch Ausführung des Programmcodes auf dem Rechnersystem, wobei pro Querschnitt ein Punkt genommen wird, wobei jeder Satz eine Position für einen einzelnen kunststoffimprägnierten Faserstreifen festlegt; Ausgabe eines zum Steuern einer Fertigungsmaschine zum Aufbauen des Gegenstandes in Übereinstimmung mit den Gruppen geeigneten Steuercodes aus dem Rechnersystem; und durch den Steuercode gesteuertes Ablegen von kunststoffimprägnierten Faserstreifen zum Aufbauen des Gegenstandes (10), wobei jeder Streifen an einer durch eine der gruppierten Sätze von Punkten festgelegten Position abgelegt wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein die Herstellung von Gegenständen unter Verwendung von Faserverbundmaterialien und genauer eine Technik zum Formen eines Gegenstandes, wie z. B. eines Abschnitts eines Rotorblatts für ein Luftfahrzeug, mit einer Querschnittsform, die entlang der Länge des Gegenstandes variiert.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Aufgrund von Überlegungen hinsichtlich z. B. Gewicht und Festigkeit erfahren Faserverbundmaterialien in zunehmenden Maße bei High-Tech-Strukturen Verwendung, wie z. B. bei Teilen von Luftfahrzeugen. Sie finden zunehmend Verwendung bei Luftfahrzeugteilen, wie bspw. Tragflächen, Rotorblättern und ähnlichen Teilen.
  • Die Ausgestaltung derartiger Teile ist ziemlich komplex und führt zu Strukturen, die nicht einfach herzustellen sind. Ein Beispiel einer solchen Struktur stellen Blatt-Komponenten für einen Helikopter-Rotor oder einen Flugzeugpropeller dar. Derartige Blätter weisen oftmals eine vorrangig lasttragende Struktur auf, die typischerweise entlang der Vorderkante des Blattes ausgebildet ist. Eine solche Struktur wird hierin als Holm bezeichnet. Für einige Luftfahrzeugtypen, insbesondere Helikopter-Rotoren und Rotoren für Schwenkrotor-Luftfahrzeuge, ist die Form des Holms vergleichsweise komplex.
  • Bspw. kann ein Holm für ein Rotorblatt eines Schwenkrotor-Luftfahrzeugs eine Länge im Bereich von fünfzehn bis dreißig Fuß aufweisen. Entlang der Länge des Holms verändern sich die Querschnittsfläche sowie die Querschnittsform. Zudem weist der Holm für aerodynamische Zwecke eine Verdrehung auf.
  • Zahlreiche Techniken zum Herstellen von Holmen unter Verwendung von Faserverbundmaterialien sind verfügbar, jedoch sind die Techniken aus dem Stand der Technik nicht immer für bekannte Gegenstände geeignet. Bspw. verwendet eine Technik zum Herstellen eines Holms für ein Rotorblatt eines Schwenkrotor-Luftfahrzeugs die Ausbildung des Gegenstandes in zwei Stücken. Eine Oberhälfte und eine Unterhälfte werden jeweils getrennt voneinander auf einer entsprechend ausgebildeten Form geformt und dann auf einer weiteren entsprechend geformten Form zusammengefügt. Das Verbinden der beiden Teile schließt üblicherweise ein Verformen der beiden ursprünglich gebildeten Hälften mit ein. Derartige Techniken neigen dazu, teuer sowohl hinsichtlich der Montagezeit und -arbeit als auch hinsichtlich der zum Herstellen des Produkts benötigten Werkzeuge zu sein.
  • Weiterer relevanter Stand der Technik, der sich mit diesem Thema beschäftigt, kann in den Druckschriften DE 2 022 873 A , DE 32 23 231 A1 , DE 36 14 365 A1 , DE 37 27 462 A1 , DE 196 04 275 A1 , US 4 351 688 A , US 4 491 493 A , US 4 541 886 A und US 4 799 981 A gefunden werden.
  • Um die Festigkeit und Steifigkeit des Produkts zu verbessern, ist es wünschenswert, daß so viele Fasern mit voller Länge wie möglich entlang des Holms ausgelegt werden. Wegen der Komplexität der Form des Holms kann sich dies bei Verwendung bekannter Techniken als schwierig erweisen.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen komplexer Formen, wie z. B. Rotorholmen für Rotorblätter bei Schwenkrotor-Luftfahrzeugen, bereitzustellen, das vergleichsweise kostengünstig hinsichtlich sowohl Herstellungs- als auch Werkzeugkosten ist sowie eine akkurate Reproduktion einer angestrebten komplexen Form ermöglicht. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 6 oder 11 gelöst. Bevorzugte Modifizierungen sind in den abhängigen Patentansprüchen dargestellt.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Aus den genannten Gründen wird, in Übereinstimmung mit der Erfindung, ein komplexer Gegenstand, wie z. B. ein Holm für ein Rotorblatt eines Schwenkrotor-Luftfahrzeuges, aus Faserverbundmaterialien gefertigt. Ungekürzte Faserstreifen werden entlang der Länge des Holms ausgelegt, um die Anzahl der bei dem Holm verwendeten Fasern mit voller Länge zu maximieren. Querschnittsflächen entlang der Länge des Holms können sich sowohl hinsichtlich der Form als auch hinsichtlich der Fläche ändern. Die Fasern werden so ausgelegt, dass sie diesen variablen Formen entsprechen und diese bilden. Die Orte für die Fasern werden bestimmt, indem Orte für die Streifen für jeden Querschnitt bestimmt werden und dann zusammengehörige Punkte verbunden werden, um festzulegen, wo die Streifen abgelegt werden sollen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die neuen Merkmale, die als die Eigenschaften der Erfindung angesehen werden, sind in den anhängenden Ansprüchen zum Ausdruck gebracht. Die Erfindung selbst sowie ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Rotorblatts eines Luftfahrzeuges,
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Rotorblattholms inklusive ausgesuchter Querschnitte desselben,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht von mehreren der in 2 gezeigten Querschnitte,
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines einzelnen Querschnitts,
  • 5 eine weitere Ansicht eines einzelnen Querschnitts,
  • 6 eine Ansicht von mehreren Querschnitten, welche die Anordnung eines einzelnen Faserstreifens entlang des Holms zeigt und
  • 7 ein Ablaufdiagramm, welches ein bevorzugtes rechnergestütztes Verfahren zum Festlegen der Befehle an eine automatisierte Faser-Anordnungsmaschine zum Herstellen des bevorzugten Holms darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Die folgende Beschreibung veranschaulicht die Anwendung der Technik der vorliegenden Erfindung, um eine Komponente eines Rotorblatts für ein Schwenkrotor-Luftfahrzeug zu bilden. Diese Blattkomponente, die hier als Holm bezeichnet wird, weist eine vergleichsweise komplexe Form auf, die unter Verwendung der Techniken der Erfindung verwirklicht wird. Es wird von einem Fachmann verstanden werden, daß viele andere Teile mit abweichenden komplexen Formen unter Verwendung der unten erläuterten Techniken hergestellt werden können.
  • 1 zeigt ein aerodynamisches Blatt 10, welches zur Verwendung bspw. als Rotorblatt an einem Schwenkrotor-Luftfahrzeug geeignet ist. Ähnliche Blätter können bei Helikoptern oder anderen Luftfahrzeugen verwendet werden. Wie es auf diesem Gebiet bekannt ist, wird ein lasttragender Abschnitt des Blattes 12, der die Vorderkante bildet, hergestellt, um für die Hauptfestigkeit und -steifigkeit des Blattes zu sorgen. Zum Zwecke der vorliegenden Beschreibung wird die lasttragende Komponente des Blatts als Holm bezeichnet, der als eine Komponente eines Rotorblatts für ein Schwenkrotor-Luftfahrzeug verwendet wird.
  • Wie in 1 erkannt werden kann, erstreckt sich der Holm 12 allgemein von einem Ausgangsende 14 bis zu einem Spitzenende 16 des Blatts. Die Außenfläche des Blatts 10 ist glatt und entsprechend den Erfordernissen des Luftfahrzeuges, bei dem es verwendet wird, aerodynamisch geformt. Wie es für Blätter dieser Art typisch ist, in 1 aber nicht dargestellt ist, ändert sich das Blatt nicht nur hinsichtlich der Größe und der Form, wenn man ausgehend von dem Ursprung zur Spitze fortschreitet, sondern weist eine Verdrehung zum effizienteren Erzeugen eines Auftriebs auf.
  • Die Herstellung derartiger Blätter kann sich als extrem teuer und komplex gestalten.
  • Insbesondere ist der lasttragende Holm 12 ein teures und kritisches Bauteil. Mit zunehmender Verwendung von Faserverbundmaterialien bei der Ausbildung derartiger Holme sind noch komplexere Formen möglich. Dies ermöglicht es, den Holm besser zu konfigurieren, damit er die Anforderungen des Luftfahrzeuges, für das er verwendet wird, erfüllt.
  • 2 zeigt eine Strichzeichnung eines Holms 12, der bei einem Rotorblatt für ein Schwenkrotor-Luftfahrzeug verwendet werden kann. In der Zeichnung in 2 sind mehrere Querschnitte 1840 für den Holm 12 dargestellt. Aus diesen Querschnitten können mehrere Merkmale des Holms 12 auf einfache Weise abgelesen werden.
  • Ein in 2 klar gezeigtes Merkmal besteht darin, dass der Holm 12 entlang seines Querschnitts kein Vollmaterial ist. Statt dessen ist der Holm aus Gründen des Gewichts und der Festigkeit hohl ausgebildet. Er ist typischerweise ”D”-förmig und so konstruiert, daß er die Vorderkante des Rotorblatts bildet und einen hauptsächlichen Halt für den Rest des Blatts bietet. Aus den Querschnitten der 2 kann ebenfalls einfach erkannt werden, daß die Formen der verschiedenen Querschnitte 1840 längs der Länge des Holms nicht gleich sind. Bei diesem Holm 12 weisen die Querschnitte nahe dem Ursprungsende 14 eine vergleichsweise konstante Dicke auf. Im Gegensatz dazu weisen die Querschnitte nahe dem Spitzenende 16 ein größeres Volumen entlang der Vorderkante des Holms auf.
  • Der Holm 12 des bevorzugten Ausführungsbeispiels erfüllt verschiedene Regeln hinsichtlich der technischen Konstruktion. Eine für die vorliegende Erfindung relevante Regel ist, daß die Querschnittsfläche des Holms niemals ansteigt, wenn man ausgehend von dem Ursprung zu der Spitze hin fortschreitet. Folglich ist das Volumen des zur Ausbildung des Spitzenendes des Holms erforderlichen Materials weniger als das am Ursprungsende erforderliche Material. Im Zusammenhang mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel bezeichnet der Ausdruck ”Querschnittsfläche” die Querschnittsfläche des Holms, in der Material anzutreffen ist; der hohle, eingeschlossene Innenbereich des Holms wird nicht als Teil der Querschnittsfläche angesehen.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht von fünf der Querschnitte 2230 aus 2. Wie in 3 gesehen werden kann, ist die Dicke des Holms entlang der oberen und der unteren Fläche im wesentlichen konstant. In den Figuren ist der Holm 12 so ausgerichtet, daß die obere Fläche des Holms rechts und die untere Fläche des Holms links liegt. Wenn der Holm in Richtung von der Vorderkante zur Hinterkante kürzer wird, steigt die Menge des an der Vorderkante benötigten Materials an. Somit ist die Menge des Material an der Vorderkante des ersten in 3 gezeigten Querschnitts im wesentlichen dieselbe wie entlang der oberen und der unteren Flächen, während die in dem fünften Querschnitt aus 3 gezeigte Menge deutlich grösser ist.
  • 4 und 5 zeigen, zusammen betrachtet, dieses Merkmal noch weiter. Die 4 und 5 sind nicht in demselben Maßstab gezeichnet, wobei 4 in etwa doppelt so groß wie 5 ist. Wie aus einem Vergleich dieser beiden Figuren erkannt werden kann, weist die Querschnittsfläche des Holms an der Stelle, an der der Querschnitt 20 aus 4 genommen wurde, überall in etwa die gleiche Dicke auf. Im Gegensatz dazu weist der Holm in dem Querschnitt 40 aus 5 eine stark vergrößerte Vorderkante 42 auf, um aerodynamische Konstruktionskriterien zu Erfüllen. Bei diesen beiden Figuren weisen die obere bzw. die untere Fläche 46 bzw. 44 des Holms 12 im wesentlichen dieselbe Dicke auf.
  • Eine bevorzugte Technik zum Herstellen der gewünschten Struktur wird nun im Detail beschrieben werden. Das bevorzugte Verfahren wird im Zusammenhang mit seiner Verwendung bei einer Viper 1200 Faser-Anordnungsmaschine, zu beziehen über Cincinnati, beschrieben. Dieselbe Technik kann jedoch auf jeder anderen Maschine verwendet werden, welche die unten beschriebenen Fähigkeiten besitzt.
  • Der Holm wird auf einem Werkzeug geformt, welches eine der Form des hohlen Innenbereichs des fertigen Holms entsprechende Form aufweist. Die obere und die untere Fläche des Holms sowie dessen Vorderkante werden auf der Werkzeugeinrichtung in ihren abschließenden Konfigurationen ausgebildet. Die Hinterkante des Holms ist zu dem Zeitpunkt, zu dem es auf der Werkzeugeinrichtung ausgebildet wird, offen und wird verschlossen und abgedichtet, nachdem der Holm von dem Werkzeug entfernt worden ist. Die Hinterkante des Holms 12 liegt allgemein ungefähr senkrecht zu einer Profilsehne des Holms, die sich von der Vorderkante bis zu der Hinterkante des Blatts erstreckt.
  • Zunächst wird eine Lage des Fasermaterials, wie z. B. Glasfasern, über dem Werkzeug abgelegt. Diese Schicht weist über die Arbeitsfläche des Werkzeuges eine konstante Dicke auf. Danach folgt, in Übereinstimmung mit der Erfindung, das Ablegen einer Schicht, welche das Volumen und die Dicke des Holms bestimmt.
  • Vorzugsweise werden Glasfaserstreifen einzeln entlang der Länge des Holms aufgelegt. Wenn sie in der oben beschriebenen Viper 1200 Maschine verwendet werden, können diese Streifen eine Breite von bis zu eineinhalb Zoll aufweisen in Schritten von je ein Achtel Zoll. Jeder Streifen weist eine Dicke von 0,018 Zoll auf. Ein Übereinanderschichten dieser Streifen bestimmt ein Volumen proportional zu der Anzahl der aufgelegten Faserstreifen.
  • Das Ziel beim Auflegen der Faserstreifen ist es, die Anzahl der zum Aufbauen des Holms verwendeten Streifen mit voller Länge zu maximieren. Dies maximiert die Festigkeit und Steifigkeit des resultierenden Holms. Zudem ist es zu bevorzugen, die Breite eines jeden Streifens zu maximieren, wo es möglich ist. Folglich ist ein einzelner Streifen mit einer Breite von eineinhalb Zoll gegenüber zwei Streifen mit einer zusammengesetzten Breite von eineinhalb Zoll zu bevorzugen. Zudem ist ein einziger Streifen mit einer Länge von zehn Fuß entlang des Holms gegenüber zwei getrennten Streifen mit einer Gesamtlänge von zehn Fuß zu bevorzugen.
  • In Übereinstimmung mit dem Verfahren des bevorzugten Ausführungsbeispiels werden die Streifen einzeln über das Werkzeug und über darunterliegenden Schichten abgelegt, wobei an dem Ursprung des Holms entlang der Hinterkante begonnen wird. Die Art und Weise, in der die Streifen anfangs abgelegt werden, kann am besten im Zusammenhang mit dem Querschnitt 20 aus 4 gesehen werden. In 4 bezeichnet jede der Markierungen 5056 und der verbleibenden nicht nummerierten Markierungen einen Punkt, an dem die Mitte eines Streifens durch diesen Querschnitt verläuft. Die Streifen werden aufeinanderfolgend abgelegt, von der offenen (Hinter-)Kante des Querschnitts aus in Richtung der Vorderkante fortschreitend.
  • Eine bevorzugte Reihenfolge zum Ablegen der Faserstreifen ist die folgende. Vier Streifen werden gemeinsam an der Hinterkante der unteren Fläche abgelegt, um die erforderliche Dicke bei den Markierungen 50 auszubilden. Die nächsten vier Streifen werden an der Hinterkante auf der oberen Fläche bei den Markierungen 52 abgelegt. Dann werden vier Streifen angrenzend an die ersten vier Streifen abgelegt, in Richtung der Vorderkante bei den Markierungen 54, gefolgt von vier Streifen bei den Markierungen 56. Dieses abwechselnde Muster wird fortgesetzt, bis alle Streifen an ihren definierten Stellen abgelegt sind.
  • Andere Muster zum Ablegen der Streifen können verwendet werden. Abhängig von der speziellen Anwendung können einige Muster geeignet sein, andere hingegen nicht. Ein anderes nützliches Muster ist es, mit dem Ablegen von vier Streifen, wie oben beschrieben, an der Vorderkante zu beginnen. Das Muster des Ablegens der Streifen schreitet dann rückwärts fort zu den Hinterkanten der oberen und unteren Flächen, vorzugsweise auf ähnliche Weise abwechselnd, wie zuvor beschrieben. Andere Muster können nützlich sein und werden einem Fachmann klar werden.
  • Es wird nun auf 5 Bezug genommen. Dort ist ein nahe der Spitze des Holms genommener Querschnitt 40 gezeigt, der den Effekt des Fortschreitens der Streifen hin zu der Vorderkante zeigt. Hier beginnen, wie in 4, die Streifen mit einer Breite von eineinhalb Zoll. Da der Holm nahe der Spitze in Richtung von der Vorderkante hin zu der Hinterkante viel kürzer ist, werden nur etwa drei Reihen von Streifen benötigt, um die obere und die untere Fläche 46, 44 des Holms zu bestimmen. Die verbleibenden Streifen werden auf der Vorderkante aufgeschichtet, um das dort erforderliche zusätzliche Volumen zu erhalten. Wie in 5 dargestellt, werden Streifen in einer größeren Anzahl auf der Vorderkante aufgestapelt, um deren erforderliche Form auszubilden.
  • Die ersten auf der Vorderkante aufgelegten Steifen 58 sind ungefähr eineinhalb Zoll breit, jedoch werden nachfolgende Streifen 60 schmaler. Nahe des Vorderendes der Vorderkante 62 werden sie sehr schmal. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel können die Streifen bis zu minimal 1/8 Zoll schmal werden, was die Maschine noch liefern kann.
  • Um die Auflageorte der Streifen zu bestimmen, ist es notwendig, das Volumen des Holms an verschiedenen Stellen zu bestimmen. Dies wird durch Bestimmen der Querschnittsfläche der verschiedenen Querschnitte erreicht. 4 und 5 stellen diese Bestimmungsmaßnahmen dar.
  • Beginnend mit den von den für die Konstruktion des Holms verantwortlichen Personen bereitgestellten Querschnitten des Holms wird ein Satz von versetzten Kurven auf jedem Querschnitt angeordnet. Die Kurven repräsentieren die Dicke der die Form bestimmenden Schicht. Einzelne Schichten von Faserstreifen werden verwendet, um die erforderliche Dicke aufzubauen. Diese Schichten sind in den 4 und 5 gezeigt, und die durch die Kurven repräsentierte Dicke der Schichten korrespondiert zu der Dicke der Faserstreifen. Die Anzahl der zum Ausfüllen des Volumens der die Form bestimmenden Schicht benötigten Kurven hängt selbstverständlich von der Dicke der die Form bestimmenden Schicht an verschiedenen Orten ab. Das gezeigte Ausführungsbeispiel erfordert vier Schichten von Faserstreifen für die obere und die untere Fläche. Ein Platzieren der Kurven auf dem Querschnitt ist unter Verwendung bekannter CAD-Software einfach zu verwirklichen.
  • Jeder Querschnitt wird dann einzeln berücksichtigt, und die Faserstreifen werden platziert. Wie in den 4 und 5 gezeigt, werden unter Verwendung der CAD-Software Markierungen angeordnet, um die Positionen der Mittellinien der Faserstreifen zu bezeichnen.
  • Wenn die Mittelpunkte für alle Querschnitte angeordnet sind, ist es schließlich notwendig, zusammengehörige Punkte auf den Querschnitten zu verbinden. Ein Punkt aus jedem Querschnitt bestimmt einen einzelnen Faserstreifen, und Punkte werden nacheinander von jedem der Querschnitte genommen, um die Positionen verschiedener zum Ausbilden der formgebenden Schicht verwendeter Faserstreifen zu bestimmen. Da der nächste verfügbare Punkt verwendet wird, um jeden Streifen festzulegen, neigen die Streifen dazu, zu der Vorderkante nahe der Spitze des Holms zu wandern.
  • 6 zeigt, wie ein einzelner Streifen 62 von der unteren Fläche zu der Vorderkante des Holms wandert. Diese steht veranschaulichend für die Art und Weise, in der sämtliche Streifen, die an der Vorderkante enden, abgelegt werden. Nahe dem Ursprungsende 14 des Holms bildet der Streifen einen Teil der unteren Fläche, wobei sich seine Mittellinie an dem Punkt 64 befindet. Ungefähr auf der Mitte entlang der Länge des Holms bildet derselbe Streifen 62 noch immer einen Teil der unteren Fläche, wie durch die Mittellinie am Punkt 66 gezeigt ist.
  • Nahe der Spitze des Holms jedoch ist die Länge des Holms von der Vorderkante zur Hinterkante viel kürzer. Zu dieser Zeit wird der Streifen 62 auf die Vorderkante aufgelegt, wobei die obere und die untere Fläche nahe der Spitze bereits vervollständigt sind. In dreidimensionaler Darstellung neigt der Streifen dazu, einen Abschnitt einer Spiralen auszubilden, wenn er von dem Ursprung ausgehend in Richtung der Spritze abgelegt wird.
  • In den meisten Fällen sind die Flächen der Querschnitte nahe der Spitze kleiner als nahe dem Ursprung des Holms. Dieser Tatsache wird Rechnung getragen, indem die zuletzt abgelegten Streifen sich nicht über die gesamte Länge des Holms erstrecken. Folglich werden sich die in einem ersten Durchgang abgelegten Streifen über die gesamte Länge des Holms erstrecken, jedoch werden die in dem letzten Durchgang abgelegten Streifen irgendwo vor der Spitze enden. Die exakte Länge der späteren Streifen hängt ab von den Spezifikationen für die Querschnittsfläche nahe der Spitze.
  • Die Querschnittsflächen nahe der Spitze werden zusätzlich verkleinert durch Verringern der Breite der abgelegten Streifen. Die Kombination aus einigen dünneren Streifen nahe der Spitze des Holms zusammen mit der geringeren Anzahl von Streifen, die sich hin zu der Spitze erstrecken, führt zu einer Querschnittsfläche, die kleiner ist als nahe dem Ursprung.
  • Wenn alle Streifen gemäß der vorliegenden Erfindung abgelegt worden sind, werden zusätzliche Schichten von konstanter Dicke vorzugsweise oben auf den beschriebenen formgebenden Schichten ausgebildet. Diese äußeren Schichten führen zu einer fertigen Oberfläche des Holms. Wenn der Holm auf dem Werkzeug vollständig ausgebildet worden ist, wird er abgenommen und an der Hinterkante wie im Stand der Technik bekannt verschlossen. Später wird er ausgehärtet und an dem restlichen Blatt befestigt, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Schritte des Verfahrens werden vorzugsweise auf einem digitalen Allzweckrechner durchgeführt. Ein beliebiges der weithin erhältlichen CAD-Programme, wie z. B. ICAD, erhältlich von Knowledge Technologies International, ist geeignet, wenn es so programmiert ist, dass es die oben beschriebene Prozedur durchführen kann. Ein Programm-Code zum Berechnen und Festlegen der Orte für die Faserstreifen in Übereinstimmung mit der folgenden Beschreibung, wird in Verbindung mit dem CAD-System verwendet, um einen zur Verwendung durch die numerische Steuereinheit in der Faser-Anordnungsmaschine geeigneten Code zu erzeugen. Der erzeugte Code bringt die Faser-Anordnungsmaschine dazu, die Faserstreifen automatisch und reproduzierbar an den korrekten Stellen anzuordnen.
  • Die zum Einbinden des bevorzugten Verfahrens in dem Computer durchzuführenden Schritte sind vergleichsweise einfach und in 7 dargestellt. Zu Anfang wird eine Festlegung des Holms erzeugt und von der Software 70 empfangen. Die Erzeugung derartiger Festlegungen in dreidimensionalen CAD-Systemen ist allgemein bekannt und bildet keinen Bestandteil des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Festlegung des Holms beinhaltet verschiedene Querschnitte des Holms an verschiedenen Stellen. Diese Querschnitte reichen aus, um den Holm in drei Dimensionen vollständig zu bestimmen.
  • Wenn die Festlegung des Holms empfangen wurde, berechnet das Verfahren des bevorzugten Ausführungsbeispiels die Mittelliniendurchgänge der Faserstreifen für jeden Querschnitt zu der Festlegung des Holms 72. Diese Berechnung bezieht das Auslegen der Streifen in benachbarten Reihen, wie es oben beschrieben ist, mit ein. Die Anzahl der Durchgänge von abzulegenden Streifen hängt ab von der Dicke der formgebenden Schicht, wie oben beschrieben. Diese Berechnung kann unter Anwendung der Möglichkeiten irgendeines geeigneten CAD-Systems durchgeführt werden.
  • Im allgemeinen berücksichtigt diese Prozedur jeden Faserstreifen in aufeinander folgender Abfolge, beginnend von der Hinterkante der oberen und unteren Flächen. Bei gegebener zu füllender Fläche für jeden Querschnitt und der Fläche des Streifens kann der Streifen an der erforderlichen Stelle durch eine einfache automatisierte Prozedur angeordnet werden. Die Querschnittsfläche eines jeden Streifens ist einfach gleich dem Produkt seiner Dicke und seiner Weite. Wenn die erforderliche Position der Streifen für einen Querschnitt bestimmt worden ist, wird die Prozedur für die verbleibenden Querschnitte wiederholt.
  • Wenn alle Streifenmittellinien auf allen Querschnitten verteilt worden sind, werden die Mittellinien eines jeden Streifens über die Querschnitte verbunden 74. Dies führt zu der Anordnung des Streifens entlang der Front des Holms. Korrespondierende Stellen in jeder Querschnittsfläche werden für einen einzelnen Streifen bestimmt. Somit kann bspw. der erste festgelegte Streifen für die auf der Innenseite gelegene Schicht die am nächsten zu der Hinterkante der oberen Fläche gelegenen Mittelpunkte verwenden. Der zweite bestimmte Streifen würde sich dann aus den entsprechenden Abschnitten der unteren Fläche ergeben. Der nächste zu bestimmende Streifen ergäbe sich aus dem zweiten Satz von Mittellinien entlang der Hinterkante der unteren Fläche, gefolgt von den entsprechenden Punkten für die obere Fläche. Auf diese Weise werden alle Sätze von Mittelliniendurchgängen miteinander verbunden, um die zu verwendenden Streifen festzulegen.
  • Wenn man sich der Spitze des Holms nähert, werden weniger Mittelliniendurchgänge benötigt, um den Raum des erforderlichen Querschnitts auszufüllen. Das bedeutet, daß einer oder mehrere Streifen vor dem betrachteten Querschnitt enden. Der Streifen wird einfach an dem letzten Punkt, für den er einen definierten Mittelliniendurchgang aufweist, abgeschnitten.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Faserstreifen in einer irgendwie schrittweisen Art und Weise bewegt, wenn ihre Mittellinien ausgelegt werden. Die Schrittgröße ist dieselbe, wie die Breite des Streifens, bei dem vorliegenden Beispiel eineinhalb Zoll. Dies bedeutet, dass die Anfangsberechnung der Mittellinien der Streifen zu einem scharfen Schritt von eineinhalb Zoll zwischen Querschnitten führen kann – die nur einen Bruchteil eines Zolls auseinanderliegen können. Diese Schritte müssen geglättet werden, so daß es zu einer graduellen Bewegung der Mittellinie des Bandes hin zu der Vorderkante des Holms kommt. Unter Verwendung irgendeines in dem CAD-Programm verfügbaren Polygonzug-Verfahrens werden die Mittellinien erneut berechnet, um eine glatte Kurvenverbindung mit bester Anpassung an den Durchgängen durch die Querschnitte des Holms zu erhalten 76.
  • Eine Reihe von Mittelliniendurchgängen im Raum, die für einen einzelnen Faserstreifen verwendet werden, wird berechnet 78 als ein Satz von Punkten, die durch die Faser-Anordnungsmaschine erreicht werden müssen, während sie ein kontinuierliches Faserband zuführt. Damit der Faserstreifen nicht relativ zu der Oberfläche des Holms verdreht wird, ist es notwendig, einen Normalenvektor für jeden Durchtrittspunkt zu berechnen und anzugeben 78. Unter Verwendung dieses Vektors richtet die Steuerung den Streifen-Ausgabekopf so aus, daß der Faserstreifen flach gegen die zuvor ausgelegten Schichten des Holms ausgelegt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird ein Satz von Anweisungen erzeugt, um das Steuerelement des Faserstreifen-Ausgebers anzutreiben 80. Die erhältliche Information beinhaltet alle Durchgangspunkte der Streifenmittellinien. An jedem der Punkte sind die Lage und die Ausrichtung (bestimmt über den Normalenvektor) eines jeden Punkts bekannt. Die Abfolge der zur Festlegung eines jeden Streifens verwendeten Punkte ist angegeben. Schließlich ist die Breite des Streifens an jedem Punkt bekannt. Diese Daten werden der Steuerung in einer Datei beigegeben, so daß sie die Faserstreifen, wie im Stand der Technik bekannt, aufbringen kann. Das für diese Datei zu verwendende Format hängt von dem durch die Steuerung erwarteten Format ab und ist einem Fachmann bekannt.
  • Abwandlungen der beschriebenen Technik werden einem Fachmann offensichtlich werden. Bspw. ist das bevorzugte Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit Konstruktionsregeln beschrieben worden, die eine niemals ansteigende Querschnittsfläche bedingen, wenn man sich von dem Ursprung bis zur Spitze des Holms bewegt. Die Technik kann jedoch einfach für Konstruktionen verwendet werden, die diese Regel nicht erfüllen. Wenn beide Enden eines resultierenden Produkts eine größere Querschnittsfläche als in der Mitte aufweisen, können die Fasern ausgehend von beiden Enden zu der Mitte ausgelegt werden. Wenn die Querschnittsfläche mehrere Male ansteigt und abfällt, werden kürzere Faserstreifen erforderlich sein, und sie werden von einem von den Enden abweichenden Startpunkt aus abgelegt werden.
  • Dieses Herangehen kann erforderlich sein, wenn während oder nach der Fertigung bspw. Gewichte oder andere Materialien in dem Holm angeordnet werden müssen. Der Idealfall ist es, nur Fasern mit voller Länge zu verwenden, jedoch wird ein größtmögliches Nahekommen an dieses Ziel im allgemeinen die wichtigen physikalischen Eigenschaften des Holms verbessern.
  • Andere Variationen können verwendet werden, wenn die Ausrüstung zum Anordnen der Fasern zu deren Handhabung imstande ist. Wenn die Ausrüstung bspw. Faserstreifen von verschiedener Dicke ablegen kann, kann diesem Rechnung getragen werden, wenn die ursprüngliche Platzierung der Streifen ausgeführt wird. Jedoch kann dasselbe allgemeine Vorgehen wie oben beschrieben verwendet werden.
  • Im allgemeinen weist die bevorzugte Technik das Verfahren zum Festlegen von Punkten, wie bspw. Mittellinienpunkten für jeden Faserstreifen, bei einer Vielzahl von Querschnitten einer komplexen Form auf. Ausreichend Punkte werden für jeden Querschnitt bestimmt, um die erforderlichen Querschnittsflächen für diesen Querschnitt auszufüllen. Die Punkte für die verschiedenen Querschnitte werden dann zu Sätzen zusammengefasst, mit einem Punkt pro Querschnitt, um die anzuordnenden Faserstreifen festzulegen. Diese Sätze von Punkten werden dann an die Steuerung für die Faser-Anordnungsmaschine gegeben, welche dann die Form unter automatischer Steuerung ausbildet.
  • Die daraus resultierende Struktur wird aus so vielen Fasern mit voller Länge und Breite wie möglich gebildet, was zu einer maximalen Festigkeit und Steifigkeit führt. Die einzelnen Faserstreifen winden sich, soweit wie nötig, um die Front der Form, um die bestimmten Volumina auszufüllen. Dies ermöglicht es, Formen zu schaffen, die unter Verwendung bekannter Techniken nicht einfach oder gar nicht gebildet werden können.
  • Die bevorzugte Technik führt zu Werkzeug- und Herstellungskosten, die deutlich geringer sind als sie unter Verwendung bekannter Verfahren verwirklicht werden können. Dies macht verbesserte komplexe Formen auf wirtschaftliche Weise verfügbar, was die Leistung der unter Verwendung dieser Technik gefertigten Produkte verbessert.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Formen eines Faserverbund-Gegenstandes (10) mit folgenden Schritten: Auswählen einer Vielzahl von den Gegenstand (10) bestimmenden Querschnitten (1840); Festlegen einer Vielzahl von Punkten (5056) in jedem Querschnitt als Anordnungspunkte durch Ausführung eines Programmcodes auf einem Rechnersystem; Gruppieren von Sätzen von Anordnungspunkten durch Ausführung des Programmcodes auf dem Rechnersystem, wobei pro Querschnitt ein Punkt genommen wird, wobei jeder Satz eine Position für einen einzelnen kunststoffimprägnierten Faserstreifen festlegt; Ausgabe eines zum Steuern einer Fertigungsmaschine zum Aufbauen des Gegenstandes in Übereinstimmung mit den Gruppen geeigneten Steuercodes aus dem Rechnersystem; und durch den Steuercode gesteuertes Ablegen von kunststoffimprägnierten Faserstreifen zum Aufbauen des Gegenstandes (10), wobei jeder Streifen an einer durch eine der gruppierten Sätze von Punkten festgelegten Position abgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei alle der kunststoffimprägnierten Faserstreifen dieselbe Dicke haben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Faserstreifen eine unterschiedliche Breite aufweisen können.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gegenstand (10) ein lasttragender Abschnitt (12) eines aerodynamischen Blattes, das ein Ursprungsende (14) und ein Spitzenende (16) hat, ist und in mehreren Durchgängen aufgebaut wird, wobei sich in einem ersten Durchgang abgelegte Streifen über die gesamte Länge des Gegenstands (10) erstrecken und in einem letzten Durchgang abgelegte Streifen vor dem Spitzenende (16) enden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zudem der Schritt einbegriffen ist: Aushärten des Gegenstandes (10), nachdem alle der kunststoffimprägnierten Faserstreifen abgelegt worden sind.
  6. Verfahren zum Platzieren von kunststoffimprägnierten Faserstreifen zum Aufbau eines Gegenstandes, aufweisend die Schritte: Festlegen einer herzustellenden dreidimensionalen Form, die ein Volumen hat; Auswählen einer Vielzahl von Querschnitten zur Festlegung des Gegenstandes (10) wobei die Form eine Dicke hat, die über die Vielzahl der Querschnitte des Gegenstandes (10) variiert, wobei jeder Querschnitt eine Querschnittsfläche hat; Auswählen einer Vielzahl von Punkten (5056) in jedem Querschnitt als Streifenanordnungspunkte durch Ausführung eines Programmcodes auf einem Rechnersystem, wobei jeder Streifenanordnungspunkt zu einem Querschnitt eines kunststoffimprägnierten Faserstreifens gehört, wobei eine Summe von Flächen der kunststoffimprägnierten Faserstreifen für jeden Querschnitt gleich der Querschnittsfläche dieses Querschnitts ist; Gruppieren der Streifenanordnungspunkte in Sätze durch Ausführung des Programmcodes auf dem Rechnersystem, wobei jeder Satz nicht mehr als einen Punkt von jedem Querschnitt hat, wobei jeder Satz eine Lageanordnung für einen kunststoffimprägnierten Faserstreifen festlegt; Ausgabe eines zum Steuern einer Fertigungsmaschine zum Aufbauen des Gegenstandes (10) in Übereinstimmung mit den Gruppen geeigneten Steuercodes aus dem Rechnersystem; und durch den Steuercode gesteuertes Anordnen der kunststoffimprägnierten Faserstreifen in den festgelegten Lageanordnungen zum Aufbau des Gegenstandes.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei alle der kunststoffimprägnierten Faserstreifen dieselbe Dicke haben.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Faserstreifen eine unterschiedliche Breite aufweisen können.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Gegenstand (10) ein lasttragender Abschnitt (12) eines aerodynamischen Blattes, das ein Ursprungsende (14) und ein Spitzenende (16) hat, ist und in mehreren Durchgängen aufgebaut wird, wobei sich in einem ersten Durchgang abgelegte Streifen über die gesamte Länge des Gegenstands (10) erstrecken und in einem letzten Durchgang abgelegte Streifen vor dem Spitzenende (16) enden.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei zudem der Schritt einbegriffen ist: Aushärten des Gegenstandes (10), nachdem alle der kunststoffimprägnierten Faserstreifen abgelegt worden sind.
  11. Verfahren zum Anordnen von kunststoffimprägnierten Faserstreifen zur Ausbildung eines Teils eines aerodynamischen Blattes, das ein Ursprungsende (14) und ein Spitzenende (16) hat, aufweisend die Schritte: Festlegen einer Vielzahl von Querschnitten des auszubildenden Teils eines aerodynamischen Körpers, wobei der aerodynamische Körper eine Vorderseite (42, 62) und eine Ober- und Unterseite (46, 44) hat, die den Innenraum festlegen, wobei jeder Querschnitt eine durch die Vorder-, Ober- und Unterfläche festgelegte Querschnittsfläche hat, die nicht den Innenraum beinhaltet, wobei jeder Querschnitt eine Fläche hat, die kleiner oder gleich zu der des nächsten, näher zu dem Ursprungsende (14) befindlichen Querschnitts ist; Auswählen einer Vielzahl von Punkten (5056) in jedem Querschnitt als Streifenanordnungspunkte durch Ausführung eines Programmcodes auf einem Rechnersystem, wobei jeder Streifenanordnungspunkt zu einem Querschnitt eines kunststoffimprägnierten Faserstreifens gehört, wobei eine Summe von Flächen der kunststoffimprägnierten Faserstreifen für jeden Querschnitt gleich der Querschnittsfläche dieses Querschnitts ist; Gruppieren der Streifenanordnungspunkte in Sätze durch Ausführung des Programmcodes auf dem Rechnersystem, wobei jeder Satz nicht mehr als ein Punkt von jedem Querschnitt hat, wobei jeder Satz eine Lageanordnung für einen kunststoffimprägnierten Faserstreifen festlegt; Ausgabe eines zum Steuern einer Fertigungsmaschine zum Aufbauen des Gegenstandes (10) in Übereinstimmung mit den Gruppen geeigneten Steuercodes aus dem Rechnersystem; und durch den Steuercode gesteuertes Anordnen der kunststoffimprägnierten Faserstreifen in der festgelegten Lageanordnung zum Aufbau des Teils des aerodynamischen Körpers.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Vorderseite (42, 62) eine erste Dicke in der Nähe des Ursprungsendes (14) hat, und eine zweite Dicke, die größer als die erste Dicke ist, in der Nähe des Spitzenendes (16), und wobei die Fläche der Ober- und Unterseiten (46, 44) in Querschnitten in der Nähe des Ursprungsende (14) größer ist als in Querschnitten in der Nähe des Spitzenendes (16) sind, wobei eine Vielzahl von kunststoffimprägnierten Faserstreifen, die an der Ober- und Unterseite (46, 44) in der Nähe des Ursprungsende (14) angeordnet sind, in der Nähe des Spitzenendes (16) an der Vorderseite (42, 62) angeordnet sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Teil des aerodynamischen Blattes ein lasttragender Abschnitt (12) aerodynamischen Blattes ist und in mehreren Durchgängen aufgebaut wird, wobei sich in einem ersten Durchgang abgelegte Streifen über die gesamte Länge des Teils des aerodynamischen Blattes erstrecken und in einem letzten Durchgang abgelegte Streifen vor dem Spitzenende (16) enden.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei zudem der Schritt einbegriffen ist: Aushärten des Teils des aerodynamischen Körpers, nachdem alle der kunststoffimprägnierten Faserstreifen abgelegt worden sind.
DE10037540.5A 1999-08-06 2000-08-02 Technik zum Herstellen eines Faserverbundgegenstandes Expired - Lifetime DE10037540B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/370,392 US6263936B1 (en) 1999-08-06 1999-08-06 Technique for making fiber composite object
US370392 1999-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10037540A1 DE10037540A1 (de) 2001-07-19
DE10037540B4 true DE10037540B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=23459444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037540.5A Expired - Lifetime DE10037540B4 (de) 1999-08-06 2000-08-02 Technik zum Herstellen eines Faserverbundgegenstandes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6263936B1 (de)
JP (1) JP2001097287A (de)
KR (1) KR100645342B1 (de)
CA (1) CA2314833A1 (de)
DE (1) DE10037540B4 (de)
FR (1) FR2797212B1 (de)
GB (1) GB2352737B (de)
IT (1) IT1318725B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020124029A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Gwinn John Glen Method and apparatus for creating, embedding and using a searchable font
US6659722B2 (en) * 2001-05-07 2003-12-09 Bell Helicopter Textron, Inc. Composite rotor blade and method of manufacture
US7165945B2 (en) * 2003-08-22 2007-01-23 Sikorsky Aircraft Corporation Braided spar for a rotor blade and method of manufacture thereof
US20050186081A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Mohamed Mansour H. Wind blade spar cap and method of making
CN100457994C (zh) * 2004-11-30 2009-02-04 中材科技股份有限公司 复合材料用三维多向编织物净尺寸仿形减纱编织方法
US9090027B2 (en) 2012-10-23 2015-07-28 Bell Helicopter Textron Inc. System and method of constructing composite structures
FR3023748B1 (fr) * 2014-07-18 2016-08-26 Airbus Helicopters Procede de fabrication d'un longeron d'une pale, de fabrication d'une pale, et une pale
WO2016025386A1 (en) 2014-08-15 2016-02-18 Sikorsky Aircraft Corporation Rotor blade spar formation with automated fiber placement
DE102016118791A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Konfektionieren und/oder Ablegen eines Materials an einer Formwerkzeugoberfläche und Computerprogrammprodukt

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022873A1 (de) * 1969-05-20 1971-02-11 Aerospatiale Verbindungsstueck und dessen Anwendung auf gelenkfreie Rotoren
US4351688A (en) * 1979-12-10 1982-09-28 General Dynamics Corporation Composite tape laying machine
DE3223231A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-13 Vought Corp., 75211 Dallas, Tex. Verfahren und vorrichtung fuer das auflegen von baendern
US4491493A (en) * 1983-04-08 1985-01-01 Eaton Homer L Composite tape preparation and application
US4541886A (en) * 1983-03-02 1985-09-17 British Aerospace Plc Automatic tape laying apparatus
DE3614365A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum ablegen eines vorimpraegnierten faserbandes
US4799981A (en) * 1988-03-15 1989-01-24 Cincinnati Milacron Inc. Spool servo control for tape web positioning
DE3727462A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Waldrich Werkzeugmasch Bandlegemaschine zur bildung einer schichtstruktur aus einem verbundwerkstoff auf einer komplex konstruierten verlegeform sowie verfahren zur herstellung einer solchen schichtstruktur
DE19604275A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123212A (en) 1977-06-27 1978-10-31 Maso-Therm Corporation Apparatus for uniformly distributing glass fibers
US4273601A (en) * 1977-10-31 1981-06-16 Structural Composites Industries, Inc. Method for the production of elongated resin impregnated filament composite structures
DE2856661C2 (de) * 1978-12-29 1986-03-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Flügeln, insbesondere für Wind-Kraftanlagen in einer Form
AU555792B2 (en) * 1981-06-15 1986-10-09 Budd Company, The Leaf spring and attaching means
GB2124130B (en) * 1982-07-24 1985-11-27 Rolls Royce Vacuum moulding fibre reinforced resin
FR2568167B1 (fr) * 1984-07-25 1986-08-29 Renault Procede de moulage de preimpregnes a fibres orientees
US5022952A (en) 1985-12-13 1991-06-11 Cincinnati Milacron Inc. Fiber placement machine
US4750965A (en) 1986-03-28 1988-06-14 The Ingersoll Milling Machine Company Adaptive control for tape laying head having natural path generation
US5641366A (en) 1988-01-20 1997-06-24 Loral Vought Systems Corporation Method for forming fiber-reinforced composite
US5841892A (en) 1995-05-31 1998-11-24 Board Of Trustees Operating Michigan State University System for automated analysis of 3D fiber orientation in short fiber composites

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022873A1 (de) * 1969-05-20 1971-02-11 Aerospatiale Verbindungsstueck und dessen Anwendung auf gelenkfreie Rotoren
US4351688A (en) * 1979-12-10 1982-09-28 General Dynamics Corporation Composite tape laying machine
DE3223231A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-13 Vought Corp., 75211 Dallas, Tex. Verfahren und vorrichtung fuer das auflegen von baendern
US4541886A (en) * 1983-03-02 1985-09-17 British Aerospace Plc Automatic tape laying apparatus
US4491493A (en) * 1983-04-08 1985-01-01 Eaton Homer L Composite tape preparation and application
DE3614365A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum ablegen eines vorimpraegnierten faserbandes
DE3727462A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Waldrich Werkzeugmasch Bandlegemaschine zur bildung einer schichtstruktur aus einem verbundwerkstoff auf einer komplex konstruierten verlegeform sowie verfahren zur herstellung einer solchen schichtstruktur
US4799981A (en) * 1988-03-15 1989-01-24 Cincinnati Milacron Inc. Spool servo control for tape web positioning
DE19604275A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
FR2797212B1 (fr) 2006-07-28
KR100645342B1 (ko) 2006-11-14
IT1318725B1 (it) 2003-09-10
GB2352737B (en) 2003-05-14
CA2314833A1 (en) 2001-02-06
FR2797212A1 (fr) 2001-02-09
DE10037540A1 (de) 2001-07-19
GB2352737A (en) 2001-02-07
US6263936B1 (en) 2001-07-24
ITMI20001821A1 (it) 2002-02-04
KR20010049996A (ko) 2001-06-15
GB0018819D0 (en) 2000-09-20
JP2001097287A (ja) 2001-04-10
ITMI20001821A0 (it) 2000-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE60105338T2 (de) Zwischen-Verbundstoff, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung als Formmaterial
DE2611235C2 (de) Rotorblatt für Drehflügler, insbesondere Hubschrauber
EP3496936B1 (de) Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung
DE3248856C2 (de)
DE3534293A1 (de) Einrichtung zur verringerung des reibungswiderstandes
EP2507038B1 (de) Verfahren zum bilden eines strukturbauteils eines luft- oder raumfahrzeuges, umformvorrichtung und damit hergestelltes strukturbauteil
DE2757965A1 (de) Schubuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung
EP3260697B1 (de) Hinterkantengurt mit rechteckquerschnitt
WO2009152970A1 (de) Profilvorformling zur herstellung eines faserverbund-profilbauteils, sowie herstellung und verwendung von dertigen profilvorformlingen
DE10037540B4 (de) Technik zum Herstellen eines Faserverbundgegenstandes
DE60304694T2 (de) Flügeloberfläche und verfahren zu deren herstellung
EP3286078B1 (de) Steuerflächenelement
DE1923888C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verdichterschaufel aus faserverstärktem Material
EP3551438B1 (de) Hinterkantengurt eines rotorblatts einer windenergieanlage, rotorblatt und verfahren zum herstellen eines hinterkantengurts
DE102010053635B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundprodukts
DE102019111836A1 (de) Profilbauteil zur Verstärkung von Bauteilstrukturen, Bauteilstruktur sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102015109864B4 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten, mehrlagigen Preform aus Fasern eines Faserverbundwerkstoffes
EP3604797B1 (de) Verjüngter pultrudatgurt und ein verfahren zu seiner herstellung
EP3656527B1 (de) Fertigungsverfahren sowie verformbare konstruktionsplatte zum formlosen herstellen eines faserverstärkten formteils, insbesondere eines bootsrumpfs
DE2458938A1 (de) Verfahren zur herstellung von brotformen
EP0261375B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Hohlträgers
WO2020144054A1 (de) Rotorblatt mit wenigstens einem gurt mit einer mehrzahl an pultrudaten und ein verfahren zu seiner herstellung
DE102007015516B4 (de) Kunststoff-Faser-Verbundbauteil in Form eines Profils mit über die Länge variierendem Profilquerschnitt
DE2951795A1 (de) Verfahren zum feststellen von konkaven teilen auf einem faserwickelweg einer dreidimensionalen profilierten flaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., 80336 MUENCHEN

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right