DE2231229A1 - Profilkoerper zum aufbau von skiern und verfahren zur verwendung solcher koerper - Google Patents

Profilkoerper zum aufbau von skiern und verfahren zur verwendung solcher koerper

Info

Publication number
DE2231229A1
DE2231229A1 DE2231229A DE2231229A DE2231229A1 DE 2231229 A1 DE2231229 A1 DE 2231229A1 DE 2231229 A DE2231229 A DE 2231229A DE 2231229 A DE2231229 A DE 2231229A DE 2231229 A1 DE2231229 A1 DE 2231229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
profile body
profile
edges
skis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2231229A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSHEKO ETS
Original Assignee
OSHEKO ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSHEKO ETS filed Critical OSHEKO ETS
Publication of DE2231229A1 publication Critical patent/DE2231229A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die rationelle Montage von Skikanten ist eines der größten Probleme im Skibau. Im allgemeinen werden Stahlkanten am Skikörper angeschraubt, in steigendem Maße jedoch durch Kleben befestigt. Zum Anschrauben der Kanten wird zuerst der Ski aus seinen Schichten zusammengeklebt, die Skiseitenflächen sodann auf Endform gefräst, die Kantenfalze eingefräst und schließlich in den so gebildeten Falzen die Kanten mittels kleiner Schrauben befestigt.
Für das Ankleben der Kanten sind im wesentlichen die folgenden Verfahren bekannt:
209884/0236
Nach cKu1 οrs ton rujthod: v/i. r-ö ::,..·, ./.Ji1OjJ....,,
wie eben beschrieben hergestellt und dann die zwecks Erhöhung der Haftreibung entsprechend vorbereiteten Kanten in die Goitenfalze in einem Preßvorgang eingeklebt. Dabei muß die einzuklebende Kante nicht nur gegen die Sohle, sondern auch von der Seite her gegen den Skirohling gepreßt werden,damit die Kanten genau im Kantenfalz liegen. Der Seitendruck kann dadurch erreicht werden, daß man den mit den Kanten versehenen Ski mittels Klebebändern umwickelt, wobei ein Windungsabstand von etwa 30 bis 50 mm eingehalten wird. Sodann wird der Skikörper in eine Presse eingelegt.
Es sind auch Pressen in Verwendung, die es erlauben, durch eine Mehrzahl von kleinen Preßzylindern seitlich auf den Skirohling Druck auszuüben; da die Seitenbegrenzung des Skis in der Regel von der Geraden abweicht, ist eine größere Zahl dieser Zylinder nötig. Da die linke und die rechte Kante zugleich eingeklebt werden, ist beiderseits des Skis eine entsprechende Anzahl dieser kleinen Preßzylinder vorzusehen, wodurch die Pressen kompliziert werden. Ein Übelstand besteht auch darin, daß beim Ankleben der Kanten überschüssiger Kleber austritt, was oft zu Störungen führt.
Nach der zweiten Methode wird der Ski in einer Vorrichtung aus seinen Schichten und den Kanten zusammengeklebt. Diese Vorrichtung besteht im allgemeinen aus einer Grundplatte auf die in Abständen von 3 bis 5 cm kleine StJjο oder Stifte aufgesetzt sind. Diese 3toge oder Stift", fol^· :: genau der Grundrißform das Gleis. In dies-: "Form" vordem nun der Reihe nach die einzelnen mit Klebar bestrichenen Eastand-
20988A/0236
teile des Skis eingelegt. Es werden also zuerst die Kantenstäbe, dazwischen der Gleitbelag (Sohle), darüber ein Glasfaserlaminat (bei Plastikskiern) oder eine Metallplatte (bei Metallskiern) aufgelegt und in weiterer Folge weitere Skiteile, etwa eine Oberseitenverstärkung und schließlich die die Skioberseite bildende Lage. Bei diesem Verfahren müssen alle Einzelteile des Skis genauestens vorgefertigt sein. In Anbetracht der Länge des Skis ist letzteres ein Arbeitsvorgang, der nur mit Hilfe teurer Kopierfräsen durchgeführt werden kann. Das Einlegen der Einzelteile in die Form ist zeitraubend. Die Form muß jedesmal wieder gesäubert werden, sie muß entweder mit Trennmittel bestrichen werden oder man bedient sich eingelegter Trennfolien um das Festkleben des Skirohkörpers an der Form zu verhüten. Das Handhaben der mit Kleber bestrichenen Teile insbes. der Kanten und ihr Einlegen in diese Form erfordert Zeit und Geschick, da die bis auf die Kanten ebenen Einzelteile in eine gewölbte Form eingelegt werden müssen. Um die Einzelteile bis zum Verfestigan in der richtigen Lage zu halten, wird das eingelegte Paket meistens mit Klemmkörpern zusammengehalten bis die Form in die Presse gebracht wird.
Zur weitgehenden Behebung dieser Nachteile schlägt die Erfindung einen Profilkörper vor, der die lagerichtige Anordnung mindestens der Kanten und des Laufsohlenbelages, gewünschtenfalles auch einer Verstärkungsschicht und weiterer bis aller restlichen Schichten, außerordentlich vereinfacht und beschleunigt und der als billiger Massenartikel herstellbar ist und als ganzes in das Innere des herzustellenden Skis
209 884/0236
eingeht. Der vorliegende Profilkörper zum Aufbau von Skiern ist dadurch gekennzeichnet, daß er hinsichtlich seiner Länge dem herzustellenden Ski entspricht und, über seinen Querschnitt gesehen, aus einem im wesentlichen mindestens einseitig flachen Mittelteil besteht mit daran seitlich anschließenden, einseitig vorstehenden Randverdickungen, die mit dem flachen Mittelteil, vorzugsweise unter Bildung von zwei Abstufungen, eine flache Rinne mit ebener Bodenfläche begrenzen, wozu sie mit zueinander weisenden Begrenzungsflächen abgesetzt sind und wobei der Abstand dieser Begrenzungsflächen der endgültigen Breite des Skikörpers gleicht und die Höhe der Randverdickungen und die Höhe der Skikanten gleich ist. Es ist zweckmäßig, wenn dabei die Verdickungen in den flachen Rinnenboden mit zweistufigen Begrenzungsflächen übergehen um hinter dem Sohlenbelag noch eine Verstärkungsschicht anordnen zu können. Der Mittelteil dieses Profilkörpers ist als ein die Randverstärkungen verbindender Steg zu verstehen, der sehr dünn sein kann und sich alsdann nicht nennenswert an dem Zustandekommen der Festigkeitseigenschaften des Skikörpers beteiligt; er kann aber auch eine Profilierung aufweisen und aus einem Material bestehen, das einen Körper erheblicher Festigkeit liefert in welchem Falle der Profilkörper ein direkter Bestandteil des fertigen Skis wird, der seine Festigkeitseigenschaften und seine Elastizität wesentlich mitbeeinflußt. Ein Verfahren zum Aufbau von Skikörpern unter Verwendung derartiger Profile, deren Ausgestaltung im folgenden noch näher-beschrieben werden wird, kenn-
209884/023 6'
zeichnet sich dadurch, daß die Rinnenseite des Profilkörpers unter Verwendung von Klebstoffauftragungen mit den Kanten und dem zwischen diesen befindlichem Sohlenbelag, gegebenenfalls auch mit der unter dem Soh-lenbelag befindlichen Verstärkungslage ausgefüllt wird, und daß auf der anderen, der "äußeren" Seite des Profilkörpers die den Skikörper bildenden restlichen Bauteile desselben aufgetragen werden und daß man den so erhaltenen Verbundkörper in einem einheitlichen Vorgang verfestigt und formt und anschließend die vom Profilkörper vorstehenden ,
die Laufkanten seitlich überdeckenden und vom Preßling vorstehenden Randverdickungen des Profilkörpers entfernt.
Die erfindungsgemäßen Profilkörper können im Strang aus einem thermoplastischen Kunststoff als Bänder beliebiger " Länge gepreßt werden. Im Zuge des Aufbaues der Skikörper werden sie in die benötigten Längen geschnitten. Man kann dabei so vorgehen, daß man Mehrfachbänder preßt, d.h. Profile die durch
eine Nebeneinanderanordnung einer Mehrzahl von Einzelprofilen entstanden sind, also beispielsweise von zwei, vier, sechs oder acht Profilen, die ein zusammenhängendes Band entsprechender Breite ergeben. In dieses breite Band werden nach einem Merkmal der Erfindung jeweils Kantensohlenbeläge und die sonstigen den Skikörper ergebenden Lagen eingesetzt, sodaß man insgesamt zu einem System von untereinander zusammenhängenden insgesamt eine Art Platte bildenden Skikörpern kommt, daß man alsdann dieses plattenförmige Gebilde in einem einzigen Preßu. gegebenenfalls HeiζVorgang formhaltig verfestigt und erst dann diesen plattenförmigen Körper in die einzelnen Skier zer-
209884/0236
schneidet. Ein Verfahren dieser Art stellt in der Fabrikation moderner Skier eine außerordentliche Rationalisierung vor.
Nach einem vom Erfinder an anderer Stelle beschriebenen Verfahren ( Österr. Anmeldung A 7332-65 ) ist es möglich unter Verwendung eines Profilwalzenpaares die einen Walzenspalt veränderbarer Breite ergeben, zur Herstellung oder zum Aufbau von Skiern bestimmte Kunststoffkörper zu walzen, die eine, gesehen über ihre Länge von einem Minimum auf ein im Mittelbereich befindliches Maximum ansteigende und dann wieder auf ein Minimum sinkende Dicke haben. Die Körper werden nach der angegebenen Patentschrift mit glatter Unterseite hergestellt, Man kann diese Methode innerhalb der vorliegenden Erfindung verwenden um erfindungsgemäße Profilkörper herzustellen. Man kann dabei dieses Walzenpaar so modifizieren, daß damit auch Körper einer Breite hergestellt werden, die sich, gesehen über ihre Länge, nach einem bestimmten Gesetz ändert. Wenn die Umfangslänge der formgebenden Walzen dieses Walzenpaares der Länge des herzustellenden Skis gleich ist, so kann man damit. Skibaukörper herstellen, die aufgrund der Form der in die Walzen eingeschnittenen formgebenden Nuten, die ihren Querschnitt über den Umfang der Walze nach einem vorbestimmten Gesetz ändern, z.B. an den Enden breiter sind als in der Mitte oder am Vorderende breiter sind als am Hinterende. Ferner kann man dieses Walzprodukt so ausformen, daß es im Bereich des Vorderendes besondere Vertiefungen od.dgl. zur Aufnahme der metallischen Schaufe!verstärkung besitzt. Auf weiteres wird weiter unten eingegangen.
Zur näheren Erläuterung der. Erfindung sei auf die Zeichnungen Bezug genommen in denen beispielsweise Ausführungs-
209884/0236
formen des Erfindungsgedankens dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Profilkörper einfachster Form mit eingelegten Kanten und Sohlenbelag; Fig. 2 einen Querschnitt durch einen bevorzugten Profilkörper ohne Einlagen; Fig. 3 die Verwendung eines Profilkörpers nach Fig. 1 zum Aufbau eines Skis; die Figuren 4 und 5 jeweils in Beschränkung auf eine Hälfte des jeweiligen Querschnittes die Verwendung von Profilkörpern die in ihrer Grundform der Fig. 2 entsprechen zum Aufbau von Skiern; Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch ein Mehrfachprofilband nach der Erfindung; Fig. 7 einen Teilquerschnitt durch ein erfindungsgemäßes Profilband dem auch tragende Funktionen innerhalb des fertigen Skis zugewiesen sind; Fig. 8 die Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Profilkörper zur Herstellung eines Skis, dessen Breite, gesehen über seine Länge, nicht konstant ist und die Fig. 9 und 10 einen Ausschnitt und einen Querschnitt aus bzw. durch einen Körper nach Fig. 8 jedoch in größerem Maßstabe und schließlich die Fig. 11 und 12 Querschnitte durch Skikörper die unter Verwendung von Profilkörpern der aus den Fig. 8 bis 10 ersichtlichen Art erhalten wurden, wobei es sich um Zweifachprofile handelt, wobei Fig. 11 den Querschnitt im dünnsten Bereich des Skikörpers und Fig. 12 im dicksten Bereich zeigt.
Der erfindungsgemäße Profilkörper 1, Fig. 1 besteht aus einem einseitig durchgehend flachen Mittelteil 2 und daran anschließenden einseitig vorstehenden Randverdickungen 3, die mit dem- flachen Mittelteil unter Bildung von zwei Abstufungen 4 und 5 eine flache Rinne 6 mit ebener Bodenfläche begrenzen. Der gegenseitige Abstand der Flächen 4 und 5 entspricht der end-
209884/0236
gültigen Breite des Skikörpers an seiner Lauffläche und die Tiefe der Rinne 6 entspricht in diesem Falle der Dicke der Kanten 7 und des Sohlenbelages 8. Der Aufbau eines Skis geht unter Verwendung eines derartigen Profilkörpers in der Weise vor sich, daß man die Kanten 7, Fig. 3, die zwecksmäßig, wie bekannt,mit einem das Kleben verbessernden,nichtmetallischen Belag 9 versehen sein können, sowie den Sohlenbelag 8 in den Profilkörper einbringt, nachdem diese Teile zuvor mit Kleber bestrichen wurden, und daß man sodann auf der der Sohle 8 abgewendeten Seite des Profilkörpers 3 die weiteren den Ski ergebenden Teile aufbaut; im dargestellten Beispiel sei dies ein Kunststoffhohlkörper 10 mit glasfaserverstärktem Kern 11, eine Deckschicht 12 und der Oberkantenschutz 13. Damit die den Ski ergebenden Teile die richtige Lage einnehmen, sind Anschläge 14 vorgesehen. Alle Einzelteile mit Ausnahme des Profilkörpers 2 besitzen bereits genaues Endmaß um nachträgliche Bearbeitungen des Skikörpers möglichst gering zu halten. Sobald der so aufgebaute Skikörper in der Presse seine endgültige Form angenommen hat, wird er aus der Presse entnommen und von den vorstehenden Randbereichen 3 des Profilkörpers befreit, indem diese längs der Linie 15 abgeschnitten werden. Die Linie 13 ist so gewählt, daß ein Einschneiden in die Stahlkante eben noch unterbleibt. Auch die Seitenflächen des Skis werden nicht angeschnitten. Die Seitenbegrenzung der Kante 7 steht auch im fertigen .Ski geringfügig über die Seitenfläche 16 vor.
Gemäß Fig. 3 finden übliche Stahlkanten 7 Verwendung, die.normales Rechteckprofil besitzen; man kann eintei-/o der
lige mehrteilige Kanten verwenden, die mit oder ohne Dehnzonen
209884/0236
versehen sein können.
In der bisherigen Beschreibung der Erfindung ist
angenommen, daß der Profilkörper über seine ganze Länge konstantes Profil besitzt. Wie schon bemerkt, können aber auch Profilkörper verwendet werden, deren Höhe und bzw. oder Breite, gesehen über die Profilkörperlänge nach einem bestimmten Gesetz inkonstant sind, worauf weiter unten eingegangen wird. Wenn also im Rahmen dieser Beschreibung von einem Profilkörper die Rede ist, so soll dies nicht einschränkend dahin verstanden werden, daß dieser Profilkörper über seine ganze Länge gleichbleibendes Profil haben muß, wie man dies beispielsweise unter Verwendung eines Strangpreßvorganges erhalten würde.
Der Profilkörper nach Fig. 2 besitzt außer der die Laufsohle aufnehmenden Vertiefung 6 eine zweite Vertiefung 17, in die ein Glasfaserlaminat oder eine ähnliche der Verstärkung des Skikörpers dienende Einlage eingeklebt wird. Der Aufbau eines Skikörpers unter Verwendung eines etwas modifizierten Profils nach Fig. 2 ist·aus Fig. 4 ersichtlich.
In Fig. 4 erkennt man die Randverdickung 3 des Profilkörpers 1, die in die untere Ausnehmung eingesetzte Winkelkante 18 mit Klebebelag 19 und Gleitausfütterung 20, den Sohlenbelag 8 und die vorhin erwähnte Verstärkungseinlage Um die weitere Montage des Skikörpers 22 zu erleichtern, besitzt der Profilkörper 1 an der der Lauffläche abgewandten Seite eine anschlagbildende Rippe 23.
Diese Rippe 23 kann, wie Fig. 5 zeigt, zu einer die Seite des Skikörpers 24 gänzlich bedeckenden Wand 25 ausge-
staltet werden.
209884/0 236
Wieder ist die Trennlinie längs welcher die Verdickung 3 nach Fertigstellung des Skikörpers abgefräst wird, mit 15 bezeichnet; sie verläuft in geringem Abstand von der Stahlkante 18.
Fig. 6 zeigt die weiter oben erörterte Möglichkeit, zwei (oder mehr) erfindungsgemäße Profilkörper zu einem in ein und demselben Arbeitsgang herzustellenden Verbundkörper zu vereinigen. Die einzelnen Profilkörper 1 sind zweckmäßig durch eine Nut 26 getrennt, die das spätere Zerlegen der zu einem plattenförmigen Gebilde aufgebauten Mehrfach-Skikörper erleichtert.
Gemäß Fig. 7 ist der Profilkörper 1, der hinsichtlich seiner die Kanten, Laufsohle und Verstärkungseinlage aufnehmenden Ausnehmungen dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht, mit nach der anderen Seite weisenden keilförmigen Verstärkungsrippen 28 versehen, deren Höhe, gesehen über die Länge des Profilkörpers, von einem Minimum zu einem Maximum steigt und alsdann wieder auf einen Minimalwert abfällt. Die Maximaldicke des Skikörpers befindet sich in dessen Mittelteil.
Die Fig. 8 bis TO zeigen einen Profilkörper, dessen Querschnitt jenem nach Fig. 2 gleicht, doch verlaufen die die Kanten'festlegenden Absetzungen 4, 41 nicht parallel zueinander. Am Vorderende ist eine Vertiefung 30 ausgeführt, die zur Aufnahme eines die Verstärkung des Schaufelbereiches bewirkenden Metallblattes dient. Die in Fig. 8 nicht gezeichneten Kanten 18, 20, Fig. 10, müssen der Schweifung der Seitenflächen des Skis folgen.
/konstanter Breite Der Sohlenbelag hat in diesem Falle nicht eine, er ist ein Form
209884/0236
passend gefräster Körper. Hingegen könnte die Verstärkungseinlage 21 in einer Rinne konstanter Breite liegen und somit selbst durchgehend gleiche Breite besitzen. Profilkörper dieser Beschaffenheit lassen sich duch entsprechende Profilierung der sie formenden Walzen in der verschiedenartigsten Form herstellen. Das in den (zusammengehörigen) Fig. 11 und 12 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die in der Erfindung steckenden Möglichkeiten einer rationellen Skifabrikation in besonders eindrucksvoller Weise. Es handelt sich dabei um den Aufbau eines Skipaares aus Doppelprofilkörpern wie solche der Art nach aus Fig. 6 in Verbindung mit Fig. 7 ersichtlich sind. Es ist angenommen, daß die herzustellenden Skier, gesehen über ihre Länge, nicht nur variable.Dicke, sondern auch variable Breite besitzen sollen. Demnach werden die die Skikanten und den Laufbelag aufnehmenden Ausnehmungen des Profils den aus den,Fig. 8 bis 10 ersichtlichen Verlauf haben. Unter Verwendung eines Walzenpaares der eingangs erwähnten Art werden Doppelbänder inkonstanter Breite bzw. auch inkonstanter Höhe gewalzt. Das Doppelprofilband 35 hat Ausnehmungen 36 zur Aufnahme der Kanten 18, der Laufsohle 8 und einer Verstärkungseinlage 21 in jeder seiner Hälften. Es wurde ferner ein gerippter Skidoppelkörper ebenfalls unter Verwendung von Walzen die ein inkonstantes Walzprofil besitzen, hergestellt. Dieser Doppelkörper 38 mit Rippen 39 wird auf das Profilband 35 aufgesetzt und darüber kommt eine Verstärkungsauflage 40 mit Deckband 41. Die Schaufelverstärkungen (nicht dargestellt) können auf die in Verbindung mit Fig. 8 erläuterte Art in diesem Verbundkörper fixiert werden. Nach erfolgter Formgebung und Ver-
20 98 84/0236 .
klebung wird der Verbundkörper längs der Linie 42 getrennt und seitlich gefräst.
Durch einen Vergleich der Fig. 11 und 12 erkennt man, daß die Höhe der Rippen 39 von dem aus Fig. 12 ersichtlichen Maximum zu dem aus Fig. 11 ersichtlichen Minimum abnimmt; die Breite der von zwei benachbarten Rippen eingeschlossenen Hohlräume ist an den Skienden größer als in der Skimitte, gleichzeitig nimmt die Breite des Profildoppelkörpers von dem aus Fig. 12 ersichtlichen Minimum zu dem aus Fig. 12 ersichtlichen
/Breite der
dem Schaufelteil zugeordneten,Maximum zu. Die Fläche mit der der Ski auf der Piste ruht ist ebenfalls nicht über die ganze Länge konstant. Die Dicke der Rippen 39 ist als konstant angenommen, müßte es aber nicht sein.
Die Fig. 11 und 12 zeigen die Verwendung von Profildoppelkörpern. An sich wäre es aber nicht schwierig, Walzenstühle zu bauen, die gleichzeitig mehr als zwei Profile in seitlich zusammenhängender Form herstellen. Man beachte, daß die montierten Verbundkörper in der gezeichneten zusammenhängenden Form in die Presse kommen. Dies bringt eine Arbeitsersparnis mit sich. Besonders zweckmäßig ist die paarweise Herstellung von Skiern nach der erfindungsgemäßen Methode dann, wenn die zu einem Paar gehörenden Skier nicht genau, dieselbe Grundrißform haben, sondern es einen "linken"und einen "rechten" Ski gibt.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht nur Arbeitsersparnisse liefert, sondern auch die Bearbeitung des Skikörpers weitgehend vermindert wird, besonders bei Ausführung im Sinne der Fig. 5, in welchem Falle ein seitliches Fräsen des Skikörpers entfällt. Die Verminderung von
209884/0236
Fräsarbeiten ist bei Glasfaserlaminaten von Bedeutung, da diese sogar Hartmetallwerkzeuge relativ schnell stumpf machen. Man könnte dabei auch so vorgehen, daß die Wand 25, Fig. 5, in der dargestellten Stärke die Mindeststärke zeigt und sich gegen die Skischaufel bzw. das Skiende hin verdickt. Eine solche Schweifung wäre durch einen Kopierfräsvorgang erhältlich, wobei man den Vorteil hätte, einen verhältnismäßig leicht bearbeitbaren Werkstoff zu fräsen, nicht aber, wie bisher, harte und den Werkzeugverschleiß außerordentlich erhöhende Glasfaserlaminate oder ähnliche Werkstoffe. Das seitliche Fräsen entfällt natürlich weitestgehend oder ganz, wenn gemäß den Fig. und 12 vorgegangen wird.
Weitere Vorteile bietet die Erfindung hinsichtlich der Verbindung eines Schaufelkantenschutzes mit dem Skikörper. Der den Schaufelkantenschutz vorstellende, meist aus Aluminium bestehende Metallteil, der in aller Regel ein Stanzteil ist, läßt sich nach Wunsch entweder in dem nach unten weisenden Teil des Profiles einlegen und zwar an der Stelle an der die Kanten im Vorderteil des Skis enden, oder aber auch in einer nach oben weisenden Erstreckung nah Art der Ansätze 23, Fig. 4 oder 25 Fig* 5, und findet dadurch zunächst einen guten Halt, um im Zuge der Preßformung des Skikörpers endgültig mit diesem verbunden zu werden.
Im Vorhergehenden ist angenommen, daß der Profilkörper gepreßt oder gewalzt ist. Es kann aber auch so vorgegangen werden, daß man in einen gepreßten, extrudierten oder gewalzten Körper die flache Rinne durch einen Fräsvorgang, etwa unter Verwendung von Stirnfräsern, herstellt. Eine wei-
209884/0236
tere Ausgestaltung besteht darin, daß eine solche flache Rinne auch an der Oberseite des Profilkörpers zur Aufnahme des oberen Deckbelages und der Oberkanten ausgeführt wird. In diesem Falle kann der Profilkörper zum Skikörper werden.
Ein Ausführungsbeispiel dieser Form der Erfindung ist in Fig. 13 im Schnitt dargestellt. In diesem Falle ist der Profilkörper 50 massiv und bildet einen Keil zum Aufbau eines Skis; der Keil hat demnach Skilänge und seine Dicke nimmt von einem Minimum am Anfang zu einem Maximum in der Mitte -entsprechend Fig. 13 - zu und von dort wieder zu einem Minimum ab. Der Keilkörper hat eine Breite die um 5-10 mm größer ist als die Breite des fertigen Skis. Die flachen Vertiefungen 51 sind durch einen Fräsvorgang aus dem vollen Rechteckprofil herausgearbeitet. Man erkennt die Kanten 18 mit Kunststoffauflage 20, den Sohlenbelag 8, und eine Verstärkungsschicht 21 an der Unterseite und die Oberseitenabdeckung 12 mit den Oberkanten 13 an der Oberseite. Alle diese Teile sind mit dem Keilkörper 50 verklebt. Nach Formung dieses Körpers in einer Form unter Preßdruck werden die Seitenflächen durch Fräsen längs der Linien 15 abgetragen. Es bleibt im Bereich der Lauffläche ein kleiner vorstehender Bereich stehen, wie dies an sich erwünscht ist. Diese Art der Verwirklichung der Erfindung ist dann empfehlenswert, wenn nur wenig Teile die einen hohen Werkzeugverschleiß bedingen, zerspanend zu bearbeiten sind. Im Falle der Fig. ist dies nur das Glasfaserlaminat 21.
209884/0236

Claims (16)

  1. Patentansprüche :
    3 Profilkörper zum Aufbau von Skiern, dadurch, gekenn-/ jener zeichnet, daß er hinsichtlich seiner Länge des herzustellenden Skis entspricht und,über seinen Querschnitt gesehen, aus einem im wesentlichen mindestens einseitig flachen Mittelteil (2) und daran seitlich anschließenden, einseitig vorstehenden Randverdickungen (3) besteht, die gegen den flachen Mittelteil unter Bildung von wenigstens je einer Abstufung (4) eine flache zur . Aufnahme der Kanten (7; 18, 20) und des Sohlenbelages (8) dienende Rinne mit ebener Bodenfläche (6) begrenzen, wobei die gegeneinanderweisenden Begrenzungsflächen (4) der Randverdickungen (3) der endgültigen Breite des Skikörpers gleich sind und wobei die den Randverdickungen abgewandte Seite des Profilkörpers (1) die restlichen Teile (10, 11, 12; 22, 24) des Skis trägt.
  2. 2. Profilkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randverdickungen (3) in den flachen Rinnenboden (17) mit zweistufigen Begrenzungsflächen übergehen, um hinter dem Sohlenbelag (8) noch Raum für die Unterbringung einer Verstarkungsschicht (21) zu schaffen (Fig. 2, 4, 5).
  3. 3. Profilkörper nach Anspruch 2 zur Herstellung von Skiern inkonstanter Breite, dadurch gekennzeichnet,' daß die Skikanten und gegebenenfalls die hinter dem Sohlenbelag befindliehe Verstärkung fixierenden Begrenzungsflächen in Anpassung
    209884/0236
    an die Schweifung der Slciseitenflächen ebenfalls geschweift verlaufen (Fig. 8, 10).
  4. 4. Profillcörper nach Anspruch 2 zur Herstellung von Skiern inkonstanter Breite, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweistufig begrenzter Bodenvertiefung nur die die Kanten (18, 20) festlegenden Begrenzungsflächen der geschweiften Form der Skiseitenflächen entsprechend ebenfalls geschweift verlaufen, die die Bodenverstärkung (2T) festlegenden Begrenzungsflächen hingegen parallel zueinander.
  5. 5. Profillcörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er in Bandmaterial vorliegt und aus einem thermoplastischen Kunststoff durch Strangpressen hergestellt ist.
  6. 6. Profillcörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er auf jener Seite, welche der die Sohle und die Kanten aufnehmenden Rinne abgev/endet ist, vom Mittelteil abstehende Profilierungen (23, 25) aufweist, z.B. Ansätze zur lagerichtigen Anordnung der den Skikörper ergebenden weiteren Schichten, wobei diese Ansätze zur bleibenden Abdeckung der Slciseitenflächen ausgestaltet sein können.
  7. 7. Profilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf jener Seite, welche der den Sohlenbelag und die Kanten aufnehmenden Rinne abgewendet ist, von dem Mittelteil abstehende und mit diesem aus einem Stück
    (28) /sind,
    bestehende Rippen ausgeführt welche den Profillcörper durch Versteifung zu einem mittragenden Teil des Skikörpers ausgestalten.
  8. 8· Profillcörper nach Anspruh 7, dadurch gekennzeichnet,
    20988 4/023 6
    daß die Rippen (28), gesehen über die Lange des Profilkorpers, eine Höhe besitzen, die von je einem Minimum an den Skienden zu einem Maximum in der Slcimitte zunimmt.
  9. 9. Profilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er ein durch Walzen hergestellter Körper inkonstanter Breite und bzw. oder inkonstanter Höhe ist.
  10. 10. Profilkörper nach Anspruch 9,-dadurch, gekennzeichnet, daß er an einem Ende Vertiefungen oder Vorsprünge zur lagerichtigen Sicherung von dem Schutz des Schaufelteiles dienenden Einlagekörpern aufweist.
  11. 11. Profilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Profile in seitlicher Nebeneinancerarcaslnung zu einem Mehrfachprofilkörper zusammengefaßt sind, der durch einen einheitlichen Vorgang hergestellt ist, (Fig. 6, 11, 12).
  12. 12. Profilkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Profile der Gruppe von mehreren innerhalb des Mehrfachprofilkörpers je durch eine Rille (26) getrennt sind.
  13. 13. ' Profilkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine flache Rinne an jeder Flachseite des Profilkörpers ausgeführt ist und der Profilkörper der einstückige Skirohling entsprechender über seine Länge inkonstanter Dicke ist.
  14. 14. Verfahren zum Aufbau von Skikörpern unter Verwendung von Profilen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnenseite des Profilkörpers unter Verwendung von Klebstoffauftragungen mit den Kanten und den zwischen diesen befindlichem Sohlenbelag, gegebenenfalls auch miC der unt'~r diesem Lufindlichun Verstärkungslage versehen vlr'i. UtUi. cLifj auf der anaocen. Jolle des ProFiLkörpers die den
    2 0 (i ί! Η Iy I C) 2 3 6
    Skikörper bildenden restlichen Bauteile desselben aufgetragen werden und der so erhaltene Verbundkörper in einem einheitlichen Vorgang verfestigt und geformt und anschließend die ve;/. Profilkörper vorstehenden die Laufkanten seitlich überdeckenden Teile der Randverdickungen entfernt v/erden.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 9 unter Verwendung von Mehrfachprofilen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mehrfachprofilkörper zu einem System von untereinander zusammenhängenden, insgesamt eine Art Platte bildenden Skikörpern aufgebaut, diese Platte in einem einzigen Preß- und gegebenenfalls Heizvorgang formhaltend verfestigt und erst dann der plattenförmige Körper in die einzelnen Skier zerschnitten wird.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Rinne aus einem zunächst vollen Körper ausgefräst wird.
    Der Patentanwalt:
    2 0 H rf B W Ü 2 3 ß
DE2231229A 1971-07-07 1972-06-26 Profilkoerper zum aufbau von skiern und verfahren zur verwendung solcher koerper Pending DE2231229A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT592171A AT313136B (de) 1971-07-07 1971-07-07 Zur Aufnahme der Laufkanten sowie des Sohlenbelages dienender Skibauteil aus thermoplastischem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231229A1 true DE2231229A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=3581026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231229A Pending DE2231229A1 (de) 1971-07-07 1972-06-26 Profilkoerper zum aufbau von skiern und verfahren zur verwendung solcher koerper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3807746A (de)
AT (1) AT313136B (de)
CA (1) CA962712A (de)
CH (1) CH580973A5 (de)
DE (1) DE2231229A1 (de)
FR (1) FR2144834B3 (de)
IT (1) IT964490B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394312B (de) * 1987-04-01 1992-03-10 Rossignol Sa Verfahren zur herstellung eines mit laufkanten versehenen schis und laufkante

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT329425B (de) * 1974-01-21 1976-05-10 Kneissl Ski Skioberkante fur einen kunststoffski mit schaumstoffkern
DE2731224C3 (de) * 1976-07-22 1979-10-31 Franz Kneissl Skifabrik Gmbh, Kufstein, Tirol (Oesterreich) Anordnung zum Halten der Skikanten bei der Herstellung eines Kunststoffskis
DD139521B1 (de) * 1978-11-21 1981-07-29 Herbert Pasker Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffski,insbesondere kinderski
IT8435577V0 (it) * 1984-02-16 1984-02-16 Cruciani Fabrizio Sci di cui almeno un lato presenta un forte inarcamento in una parte centrale
FR2659865B1 (fr) * 1990-03-26 1992-07-24 Salomon Sa Procede d'assemblage d'une piece rapportee et d'un engin de glisse sur neige, et engin et piece rapportee adaptes pour la mise en óoeuvre de ce procede.
FR2820981B1 (fr) * 2001-02-22 2003-03-28 Rossignol Sa Procede pour realiser une planche de glisse sur neige, renfort et planche de glisse sur neige comprenant un tel renfort
FR2916649B1 (fr) * 2007-06-01 2010-02-19 Salomon Sa Planche de glisse a carres laterales
EP2662275A3 (de) * 2012-04-11 2013-12-25 Neil Pryde Limited Wasser- oder Schneesportbrett und Herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694580A (en) * 1951-02-27 1954-11-16 Head Ski Co Inc Composite wood and metal ski having plastic running surface
US3329437A (en) * 1965-03-10 1967-07-04 Hart Ski Mfg Co Inc Bottom structure for skis
US3542388A (en) * 1968-07-05 1970-11-24 Veneko Products Inc Glass fiber reinforced snow ski and method of making
JPS5116819B1 (de) * 1968-11-21 1976-05-27

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394312B (de) * 1987-04-01 1992-03-10 Rossignol Sa Verfahren zur herstellung eines mit laufkanten versehenen schis und laufkante

Also Published As

Publication number Publication date
CH580973A5 (de) 1976-10-29
IT964490B (it) 1974-01-21
CA962712A (en) 1975-02-11
AT313136B (de) 1974-02-11
FR2144834B3 (de) 1975-08-29
FR2144834A1 (de) 1973-02-16
US3807746A (en) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
CH542051A (de) Verbundbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1478123A1 (de) Bauteil fuer Schier
EP0906480A1 (de) Bauelement
EP0146666A2 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildete Profilleiste, insbesondere Deckentrageprofil
DE2231229A1 (de) Profilkoerper zum aufbau von skiern und verfahren zur verwendung solcher koerper
DE2109871B2 (de) Eckverbindung zwischen der deck- und aussenhautschale eines kunststoffbootskoerpers
EP0130359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilen, Balken und dgl. aus gepressten pflanzlichen Kleinteilen
DE1916043A1 (de) Schibauteil
EP0884209B1 (de) Metallischer Lamellenstreifen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus ihm hergestelltes Gerüstband
EP2796744B1 (de) Blattfeder und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE112019001609T5 (de) Platte zur Herstellung von Schalungshaltewänden für Betonguss, insbesondere für Halteschalungen zur Herstellung von Betondecken oder dergleichen und Verfahren zur Herstellung dieser Platte
DE3644144C2 (de)
DE102006045635A1 (de) Verfahren zum Anbinden von vor- bzw. ausgehärteten Stringern an mindestens ein Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeuges
DE7310231U (de) Extrudiertes Hohlprofilteil aus Kunststoff
WO1996014971A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten tafelelementen
DE2946219A1 (de) Schalungsplatte
DE2827954C2 (de) Ski und seine Herstellung
EP3608088B1 (de) Rotorblatt mit verklebungen mit kontinuierlich veränderlichen breiten und ein herstellungsverfahren für ein rotorblatt
EP3676086B1 (de) Fahrzeug-sandwichbauteil und verfahren zum herstellen eines fahrzeug-sandwichbauteils
AT402368B (de) Schi mit einem unter- und einem obergurt und verfahren zu seiner herstellung
DE19910026C5 (de) Leiste
AT237227B (de) Kanten- oder Eckausbildung bei Formkörpern, wie Möbeln, Gehäusen usw., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE202015102814U1 (de) Anlage und Unterlagsplatte zur Herstellung von Betonsteinen
DE1933816C3 (de) Vulkanisierform für Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee