DE1478043C - Auf Überwindung von Reibungskräften beruhendes ortsbeweghcb.es Gerat zur Kor perertuchtigung - Google Patents

Auf Überwindung von Reibungskräften beruhendes ortsbeweghcb.es Gerat zur Kor perertuchtigung

Info

Publication number
DE1478043C
DE1478043C DE1478043C DE 1478043 C DE1478043 C DE 1478043C DE 1478043 C DE1478043 C DE 1478043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rope
roller
handle
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Kolbel, Gert F , 3000 Hannover
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein auf der Überwindung von Reibungskräften beruhendes ortsbewegliches Gerät zur Körperertüchtigung mit einer von einem Gehäuse umschlossenen Walze, um die bifilar ein Seil geschlungen ist, an dessen Enden zwei gegenläufig bewegliche Griffe befestigt sind.
Bei einem bekannten Gerät dieser Art ist das an jedem Ende mit einem Handgriff verbundene Seil bifilar über eine Rolle geführt, deren Stirnseiten an den beiden innen mit einer Reibfläche belegten Seitenwänden des Gehäuses anliegen. Das Gehäuse wird mittels einer Verschraubung axial zusammengedrückt, wodurch eine grobe Einstellung der von dem Übenden zu überwindenden Reibungskraft ermöglicht wird. Das Gerät hat an der Oberseite einen Bügel zum Einhängen in einen an der Wand befestigten Haken.
Die gegenläufige Bewegung der beiden Handgriffe ermöglicht lediglich Zugübungen zum Trainieren der Armmuskulatur, wobei die an der Innenseite des Gehäuses angebrachten, aus einer Korkauflage bestehenden Reibflächen einem starken Verschleiß ausgesetzt sind. Dieses Gerät hat bei beschränktem Anwendungsbereich und verhältnismäßig geringfügiger Regelbarkeit eine begrenzte Lebensdauer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das Übungen für die gesamte Körpermuskulatur bei vielseitigen Übungsmöglichkeiten gestattet und das dabei unverwüstlich sowie von praktisch unbegrenzter Lebensdauer ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die Walze etwa in ihrer Längsmitte einen seitlich vorstehenden Umlenkknopf für die einander entgegengesetzten Seilwindungen aufweist, daß die Walze zur Änderung des Umschlingungswinkel der Seilwindungen des Seiles in Umfangsrichtung relativ zu dem Gehäuse verdrehbar, aber feststellbar gelagert ist, daß das Seil durch getrennte Austrittsöffnungen an der Unterseite des Gehäuses geführt ist und daß das Gehäuse an seiner Oberseite einen Gehäusegriff aufweist. Die von dem Benutzer des Geräts auf beide Seilenden auszuübende Zugkraft ist proportional dem Winkel, mit dem das Seil um die feststehende Walze geschlungen ist, und entspricht dem zu überwindenden, auf der ganzen Bewegungsstrecke des Seiles unveränderten Reibungswiderstand. Zu dessen Änderung braucht nur der Umschlingungswinkel durch Verstellen der Walze relativ zum Gehäuse geändert zu werden, wobei sich eine lineare Abhängigkeit der zum Durchziehen des Seiles erforderlichen Kraft von dem Winkel ergibt, um den die Walze relativ zum Gehäuse verstellt wird. Wegen des Griffstückes, das zusätzlich zu den beiden mit den Seilenden verbundenen Griffen am Gehäuse vorgesehen ist, erhält das Gerät drei Griffe, die ein Dreipunkttfaitiing mit vielseitigen Übungsmöglichkeiten gestatten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an einer Stirnseite des Gehäuses zum Einstellen des Umschlingwinkels der Seilwindungen eine Rastvorrichtung angeordnet, die mit einem Ende der Walze formschlüssig gekuppelt ist. Zur Kontrolle und unmittelbaren Anzeige des Umschlingungswinkels empfiehlt es sich, an einer Seitenwand des Gehäuses ein parallel zur Walze liegendes Sichtfenster anzuordnen, durch das ein Teil des um die Walze gewundenen Seiles erkennbar ist. Je nach Einstellung des Gerätes erscheint in dem Sichtfenster eine entsprechende Anzahl von zueinander parallelliegenden Seilstücken.
Eine leichte Anpassungsmöglichkeit der Seillänge kann durch eine besondere Ausbildung der Griffe erreicht werden, indem diese mit einer zusätzlichen Haspel ausgerüstet sind, um die in der von der Schifffahrt her bekannten Weise die nicht benötigte Seillänge in Form einer Acht hin- und hergeschlungen werden kann.
Zur Übung der Arm- und Bauchmuskulatur kann der Gehäusegriff mit dem Gehäusekörper einen so
ίο großen freien Zwischenraum einschließen, das der Benutzer seinen Fuß durch den Gehäusegriff stecken kann, während die Handgriffe der beiden Seilenden mit den Händen erfaßt werden. Beim gegenläufigen Auf- und Abbewegen der Handgriffe muß je nach Einstellung des Umschlingungswinkels eine bestimmte konstante Reibungs- oder Bremskraft überwunden werden. Das Gerät kann mittels einer in dem Griffstück vorgesehenen Ausnehmung oder mittels des Griffstückes selbst räumlich fest aufgehängt werden, wodurch es möglich wird, auch andere Körpermuskeln in der genannten Weise zu trainieren. So kann das Gerät beispielsweise oberhalb einer liegenden Person aufgehängt werden, die die Griffe mit den Händen oder Füßen gegenläufig bewegt. Eine solche Übung empfiehlt sich besonders für Personen, die sich längere Zeit in liegender Stellung befinden.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Darstellung eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der von einem Seil bifilar umschlungenen Walze ohne Gehäuse. F i g. 2 eine Vorderansicht der Walze nach F i g. 1 von rechts,
F i g. 3 eine Ansicht des vollständigen Gerätes,
F i g. 4 eine Ansicht der Rastvorrichtung des Gerätes der F i g. 3 und
F i g. 5 die Ansicht einer Einzelheit des Gerätes der Fig. 3.
Das in F i g. 1 dargestellte Grundelement des Gerätes besteht aus einer Walze 2, die von einem ersten Seilstück 1 durch eine Seilwindung 5 in einem Wicklungssinn umschlungen wird. Das Seil wird dann um einen Umlenkknopf 3 geführt, umschlingt die Walze anschließend entgegengesetzt zur ersten Seilwindung durch die Seilwindung 4 und läuft schließlich als zweites Seilstück 1' nach unten ab. Die Enden der Seilstücke 1 und 1' sind jeweils mit einem Handgriff versehen. Die Walze 2 weist an einem Ende einen Mitnehmer 6 für eine Rastvorrichtung auf und endet hier in einem Gewindezapfen 7, auf den eine Schraubkappe unter Zwischenlage einer Schraubenfeder geschraubt werden kann.
Das in F i g. 3 dargestellte vollständige Gerät hat ein kastenförmiges Gehäuse 11, das auf der den Seilenden 1,1' entgegengesetzten Gehäuseseite als Gehäusegriff 8 ausgebildet ist. Der zwischen dem Gehäusegriff 8 und dem Gehäuse 11 befindliche Öffnungsraum 9 ist so bemessen, daß der Benutzer auch seinen Fuß durchstecken kann. In dem Gehäusegriff 8 kann zur Anbringung von Aufhängern eine nicht dargestellte Bohrung angebracht sein.
In einer Seitenwand des Gehäuses 11 ist parallel zur Walze 2 ein längliches Sichtfenster 10 angeordnet, durch das die die Walze 2 umschlingenden Teile der Seilwindungen 4 oder 5 sichtbar sind.
Das Gehäuse 11 setzt sich nach unten seitwärts in einem Gehäuseunterteil 12 fort, in dem sich die Austrittsöffnungen der Seilenden 1 und 1' befinden.
i 478
Die Rast- und Anzeigevorrichtung des Geräts besteht aus einem auf dem Gewindezapfen 7 mittels der genannten Schraubkappe gegen eine Schraubenfeder gehaltenen Rastknopf 13, der über einer an der Stirnwand des Gehäuses 11 angebrachten Skala 14 drehbar gelagert ist.
Der Rastknopf 13 weist eine Mitnehmerbohrung 17 auf, in die der Mitnehmer 6 der Walze 2 eingreift. In dem Rastknopf 13 sind Raststifte 16 angeordnet, die wahlweise unter axialer Bewegung des Rastknopfes 13 in sich gegenüberliegende Bohrungen 15 der Gehäusewandung eingeführt werden können.
An den Seilenden 1 und 1' sind Bügel 18 angebracht, die mit nach Art einer Haspel ausgebildeten Ansätzen 19 versehen sind. Durch Umschlingung 21 der Ansätze 19 kann das Seil beliebig verkürzt werden, wobei das durch einen Knoten 20 gesicherte Seilende unverändert bleibt. Die Bügel 18 können in der am Seilende 1' gezeigten Weise zu einem Handgriff 22 erweitert sein, der im Querschnitt eine flache, längliche Form hat. Die Seilenden 1 und 1' können in beliebiger Länge je nach der durchzuführenden Übung ausgeführt sein.
Das gemäß der Erfindung ausgebildete Gerät ist klein und handlich, kann leicht mitgeführt werden und ist für viele der mit ihm durchführbaren Übungen nicht auf eine feste Aufstellung oder Aufhängung angewiesen. Das Gerät ist mittels der Rastvorrichtung in einfacher Weise auf eine vorbestimmte Kraft einstellbar und ermöglicht wegen seiner drei Handgriffe eine große Zahl verschiedener Übungen, so daß praktisch die gesamte Körpermuskulatur geübt werden kann.
Da die Walze bei Benutzung des Geräts stillsteht, und keine verdrehbaren Teile vorhanden sind, tritt praktisch kein Verschleiß auf; das Gerät hat daher eine unbegrenzte Lebensdauer und ist stets zur Benutzung bereit.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Auf Überwindung von Reibungskräften beruhendes ortsbewegliches Gerät zur Körperertüchtigung mit einer von einem Gehäuse umschlossenen Walze, um die bifilar ein Seil geschlungen ist, an dessen Enden zwei gegenläufig bewegliche Griffe befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (2) etwa in ihrer Längsmitte einen seitlich vorstehenden Umlenkknopf (3) für die einander entgegengesetzten Seilwindungen (4 und 5) aufweist, daß die Walze zur Änderung des Umschlingwinkels der Seilwindungen (4 und 5) des Seiles (1 und 1') in Umfangsrichtung relativ zu dem Gehäuse (11) verdrehbar, aber feststellbar gelagert ist, daß das Seil durch getrennte Austrittsöffnungen an der Unterseite des Gehäuses (11) geführt ist und daß das Gehäuse an seiner Oberseite einen Gehäusegriff (8) aufweist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite des Gehäuses (11) zum Einstellen des Umschlingungswinkels der Seilwindungen (4 und 5) eine Rastvorrichtung (13 bis 17) angeordnet ist, die mit einem Ende der Walze (2) formschlüssig gekuppelt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Seitenwand des Gehäuses (11) ein parallel zur Walze (2) liegendes Sichtfenster (10) angeordnet ist, durch das ein Teil der um die Walze (2) gelegten Seilwindungen (4) erkennbar ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Gehäuse (11) und den Handgriffen (22) befindliche Länge des Seiles (1,1') veränderbar ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe (22) mit haspelartigen Ansätzen (19) versehen sind, an denen überschüssige Seillänge in Schlingenform (21) aufgewickelt werden kann.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusegriff (8) mit dem Gehäusekörper (11) einen so großen freien Zwischenraum (9) einschließt, daß der Benutzer einen Fuß durch das Griffstück stecken kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526625C2 (de) Übungsvorrichtung für Zugübungen
DE1703884C3 (de) Übungsgerät
DE1478043B2 (de) Auf Überwindung von Reibungskraft«11 beruhendes ortsbewegliches Gerät zur Körperertüchtigung
DE202010004051U1 (de) Übungsrad
DE2904967A1 (de) Heimtrainer
DE1478043C (de) Auf Überwindung von Reibungskräften beruhendes ortsbeweghcb.es Gerat zur Kor perertuchtigung
DE1478074B2 (de) Übungsgerät zur Entwicklung der Mus kulatur
DE2705958C3 (de) Fahreinrichtung für vorübergehend verfahr- sowie absetzbare Geräte, insbesondere Turngeräte, z.B. Barren
DE102006002548A1 (de) Trainingsgerät
DE202006005995U1 (de) Übungs-Tretmühle
DE3541980C2 (de)
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE3020772C2 (de) Laufrolle für Apparate, Möbel u.dgl., insbesondere Lenkrolle
DE3341061A1 (de) Vorrichtung an trainingsgeraeten
AT388105B (de) Gymnastikgeraet
DE3943391A1 (de) Ruderanordnung
DE1944505U (de) Bandmass.
EP3909557A1 (de) Dehnungsgerät für dehnübungen
DE592647C (de) Gymnastik- und Sportgeraet fuer ruderaehnliche Koerperbewegungen
DE8609061U1 (de) Trainingsgerät
DE2600559A1 (de) Abseilvorrichtung
DE69918036T2 (de) Übungsgerät
DE7827288U1 (de) Gymnastikgerät
DE2753715A1 (de) Koerper-trainingsgeraet
DE174896C (de)