DE1477827B2 - Vorschubgetriebe für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen - Google Patents

Vorschubgetriebe für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen

Info

Publication number
DE1477827B2
DE1477827B2 DE1477827A DE1477827A DE1477827B2 DE 1477827 B2 DE1477827 B2 DE 1477827B2 DE 1477827 A DE1477827 A DE 1477827A DE 1477827 A DE1477827 A DE 1477827A DE 1477827 B2 DE1477827 B2 DE 1477827B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
locking
rocker arm
feed gear
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1477827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477827C3 (de
DE1477827A1 (de
Inventor
Pierre Francois De Neuilly-Sur-Seine Valliere (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1477827A1 publication Critical patent/DE1477827A1/de
Publication of DE1477827B2 publication Critical patent/DE1477827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1477827C3 publication Critical patent/DE1477827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/36Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with a single gear meshable with any of a set of coaxial gears of different diameters
    • F16H3/363Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with a single gear meshable with any of a set of coaxial gears of different diameters the teeth of the set of coaxial gears being arranged on a surface of generally conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/02Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor on an external or internal cylindrical or conical surface, e.g. on recesses
    • B23G1/04Machines with one working-spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q5/14Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step
    • B23Q5/142Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step mechanically-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/46Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio
    • B23Q5/48Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio by use of toothed gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/02Driving working spindles
    • B23Q2705/06Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q2705/062Mechanical drives with means for varying the speed ratio for lathes
    • B23Q2705/064Mechanical drives with means for varying the speed ratio for lathes mechanically controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/20Gear boxes for thread cutting lathes with a lead screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19167In series plural interchangeably locked nonplanetary units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19293Longitudinally slidable
    • Y10T74/19298Multiple spur gears
    • Y10T74/19302Multiple spur gears with tumbler gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19293Longitudinally slidable
    • Y10T74/19335Single spur gear
    • Y10T74/1934Tumbler and cone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19358Laterally slidable gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Vorschubgetriebe für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen, mit einem auf der Eingangswelle drehfest angeordneten, jedoch axial verschiebbaren Schaltglied, das zwei voneinander entfernte Zahnräder unterschiedlichen Durchmessers aufweist, die wahlweise jeweils mit einem Zahnrad eines Stufenrädersatzes in Eingriff bringbar sind, der in einer um die Achse der Eingangswelle schwenkbaren sowie verriegelbaren Räderschwinge gelagert ist und dessen Zahnräder jeweils über ein auf der Ausgangswelle drehfest angeordnetes
axial verschiebbares Schaltglied mit der Ausgangswelle in Antriebsverbindung bringbar sind.
Bei bekannten Vorschubgetrieben für Werkzeugmaschinen der beschriebenen Gattung (US-PS 1 481 486) ist ein Stufenrädersatz um eine Achse verschwenkbar angeordnet, die durch eine Eingangswelle gebildet wird und eine Räderschwinge mit zwei Zahnrädern trägt, wobei dieser Stufenrädersatz mit einem ebenfalls zusammenhängenden Zahnradsatz zusammenwirkt, der verschiebbar auf einer Ausgangswelle montiert ist. Dieses bekannte Getriebe besitzt verschiedene Bedienungshebel zur Festlegung der Stellung der Räderschwinge auf der Eingangswelle, zur Sicherung der Position der Ausgangsräderschwinge und zur Einstellung des Winkels des Tragrahmens des Stufenrädersatzes. Alle diesen Bedienungshebeln zugeordneten Schaltrasten sind am Innenflansch des Getrieberahmens ausgebildet. Diese Anordnung der den Bedienungshebeln zugeordneten Schaltrasten am Innenflansch des Getrieberahmens wirkt sich ungünstig für die verschiedenen einzustellenden Radeingriffe des Stufenrädersatzes und der Räderschwinge auf der Ausgangswelle aus. Es stört nicht nur, daß die jeweilige Stellung des Stufenrädersatzes bzw. der Räderschwinge durch mehr oder weniger elastische Übertragungselemente an die Schaltrasten gebunden ist, sondern es ist auch wenig vorteilhaft, daß infolge dieser fest am Getrieberahmen angebrachten Schaltrasten der Austausch eines Stufenrädersatzes gegen einen anderen zum Zwecke der Veränderung des Übersetzungsverhältnisses so gut wie unmöglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vorschubgetriebe für Werkzeugmaschinen der beschriebenen Gattung so weiter auszubilden, daß seine Konstruktion durch Umordnung der Schaltrasten einfacher gestaltet und seine Bearbeitung erleichtert ist, daß weiterhin die Möglichkeit des augenblicklichen Ein-, Aus- und Umschaltens des Vorschubs während des Betriebes gegeben ist, und daß schließlich durch die automatische Ausschaltung bei zu hoch ansteigendem Drehmoment eine größtmögliche Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schaltglied auf der Ausgangswelle ein einziges Zahnrad aufweist und daß die Räderschwinge des Stufenrädersatzes an ihrer Vorderseite mit Schaltrasten versehen ist, die axial den möglichen Stellungen des Zahnrades auf der Ausgangswelle und winkelmäßig jeweils der Stellung dieses Zahnrades zugeordneten Winkelstellungen der Räderschwinge entsprechen.
Zur genauen Führung und Lagerung weist die Räderschwinge des Stufenrädersatzes in Ausgestaltung der Erfindung zylindrische Ausnehmungen auf, die auf Auflageflächen an Haltebuchsen für die Lager der Eingangswelle gelagert sind.
Weiterhin sind an der Räderschwinge zwei um die Auflageflächen an den Endabschnitten der Buchsen schwenkbare Flansche und ein stirnseitiges Zwischenstück in Form eines Zylindersektors angeordnet, in welchem die Schaltrasten für die Winkelstellungen der Räderschwinge und für die axialen Stellungen des Zahnrades auf der Ausgangswelle vorgesehen sind.
Die Schaltrasten an dieser Räderschwinge sind nach einem weiteren Merkmal bei starrer Verriegelung durch Löcher, die mit einem Verriegelungsfinger zusammenwirken, gebildet.
Bei ausklinkbarer Verriegelung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der Schaltrastenanordnung bzw. -ausbildung. Einfach und funktionssicher sind Schaltrasten, die durch Vertiefungen mit abgeschrägten Kanten oder durch Paßstifte mit eingestellter Höhe gebildet sind, die mit einer Verriegelungsrolle oder mit einer Spitze zusammenwirken.
Zur leichteren Bedienbarkeit ist die Räderschwinge des Stufenrädersatzes mit einem elastischen Rückholmittel verbunden, durch welche der Stufenrädersatz außer Eingriff mit dem Zahnrad auf der Ausgangswelle bringbar ist. Letztgenanntes Zahnrad ist mit einer Verstelleinrichtung versehen, welche mit der Betätigungseinrichtung für die Verriegelung der Räderschwinge des Stufenrädersatzes kombiniert ist. Diese Verstelleinrichtung enthält eine Platte, welche in eine Nut des Zahnrades auf der Ausgangswelle eingeführt ist und welche einen Arm eines Hebels bildet, dessen anderer Arm den Verriegelungsfinger zur Verriegelung der Räderschwinge des Stufenrädersatzes trägt, wobei der Hebel von elastischen Mitteln beaufschlagt ist, welche auf ihn im Sinne der Aufrechterhaltung des Eingriffs zwischen dem Verriegelungsfinger und der Räderschwinge wirken.
Eine derartige Gestaltung der Verstelleinrichtung bietet eine hohe Funktions- und Betriebssicherheit.
Die Genauigkeit der Einstellung der verschiedenen einander zugeordneten Räder wird im Rahmen der Erfindung dadurch erreicht, daß zwischen den Löchern zur Aufnahme des Verriegelungsfingers jeweils eine Rippe angeordnet ist, welche der Verriegelungsfinger in Querrichtung nur in einer Zone überschreiten kann, die am Zwischenstück der Räderschwinge an einer Stelle ausgebildet ist, an der der Eingriff zwischen den Zahnrädern des Stufenrädersatzes und dem Zahnrad der Ausgangswelle aufgehoben ist. Weiterhin ist zur Genauigkeitseinstellung die Zone für den freien Übergang des Verriegelungsfingers an der Räderschwinge mit Vertiefungen versehen, die wiederum mit den Verriegelungsteilen zusammenwirken. Dadurch wird der Übergang von einer Stellung zu einer anderen elastisch fühlbar gemacht.
Eine extrem leichte Bedienung wird durch einen Hebel erreicht, der die Verriegelungsfinger trägt und der in Querrichtung auf einer prismatischen Achse gleitend verschieblich ist, welche durch einen Torsionsstab an einem Stützhebel befestigt ist, der auf dem runden Ende der prismatischen Achse schwenkbar ist und an seinem freien Ende eine sich gegen eine Kurvenbahn an die Räderschwinge legende Rolle trägt. Diese prismatische Achse ist im Gehäuse des Vorschubgetriebes in in Querrichtung einstellbaren Lagern gelagert.
Zu der Wirkung des Torsionsstabes tritt nach einem weiteren Merkmal eine zusätzliche elastische Einrichtung hinzu, die durch eine Feder gebildet werden kann, die zwischen dem Ende eines an der prismatischen Achse befestigten Hebels und einer Stellschraube angeordnet ist.
Die zusätzliche. elastische Einrichtung kann auch durch das Ende des Torsionsstabes gebildet werden, welches an einer auf der prismatischen Achse einstellbaren Buchse befestigt ist. Durch das Zusammenwirken des Torsionsstabes mit der elastischen Einrichtung wird sowohl die Bedienbarkeit als auch die Funktions- und Betriebssicherheit positiv beeinflußt.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind in erster Linie darin zu sehen, daß bei dem Vorschubgetriebe für Werkzeugmaschinen gemäß beschriebener Gattung jede Räderschwinge bzw. jeder Stufenrädersatz seine eigenen Schaltrasten besitzt, so daß Räderschwinge und Stufenrädersatz ohne weiteres, d. h., ohne
besondere Einstellarbeiten in das Getriebe eingepaßt werden können. Das führt zu einer beträchtlichen konstruktiven Vereinfachung, wobei der Einsatzbereich des erfindungsgemäßen Vorschubgetriebes ohne weiteres und leicht zu erweitern ist. Hinzu kommt, daß auch Funktionssicherheit und Betriebssicherheit beachtlich gesteigert werden, weil bei jedem Schaltvorgang sichergestellt ist, daß die miteinander in Eingriff zu bringenden Zahnräder die richtige Lage zueinander haben. Weiterhin ist wegen der im unteren Teil der Räderschwinge angebrachten Schaltrasten sowie wegen der unter Federwirkung schwenkbaren Räderschwinge in Verbindung mit dem an die Räderschwinge angeschlossenen Hebel eine sehr leichte und unmittelbare Einstellung des gewünschten Zahnradeingriffs zu erreichen. Dadurch wird die Bedienbarkeit sehr einfach und die Schaltschnelligkeit gefördert.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt des Vorschubgetriebes längs der gebrochenen Linie I-I der F i g. 2, wobei der Schnitt abgewickelt und in eine Ebene gebracht ist,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Wechselgetriebes längs der gebrochenen Linie H-II der F i g. 1,
F i g. 3, 4 und 5 Ausführungsformen der ausklinkbaren Verriegelung der Räderschwinge,
Fig.6 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig.l,
F i g. 7 und 8 in einer geschnittenen Vorderansicht bzw. Profilansicht eine Ausführung mit zusätzlicher Einstellmöglichkeit der Abstützung des Hebels zur Aufrechterhaltung eines eingeschalteten Getriebeeingriffs,
F i g. 9 und 10 eine Einrichtung wie F i g. 7 und 8 in einer anderen Ausführungsform.
Wie in der F i g. 1 dargestellt, ist das Schaltglied auf der Ausgangswelle 1 ein einziges Zahnrad 2. Zwischen diesem Zahnrad 2 und einem der Zahnräder 3 und 4 der Eingangswelle 5 ist ein von einer Welle 6 getragener Stufenrädersatz 7 angeordnet. Die Welle 6 ist an ihren Enden in Kugellagern 8 gelagert, welche zwischen den Seitenteilen einer Räderschwinge 9 angeordnet sind. Die Räderschwinge 9 des Stufenrädersatzes 7 weist zylindrische Ausnehmungen auf, die auf Auflageflächen 10 an Haltebuchsen 11 und 12 für die Lager 13, 14 der Eingangswelle 5 gelagert sind.
Wie in F i g. 2 dargestellt, sind an der Räderschwinge
9 des Stufenrädersatzes 7 zwei um die Auflageflächen
10 an den Endabschnitten der Buchsen 11 und 12 schwenkbare Flansche und ein stirnseitiges Zwischenstück 15 in Form eines Zylindersektors angebracht. Hierin sind die Schaltrasten für die Winkelstellungen der Räderschwinge 9 und für die Axialstellungen des Zahnrades 2 auf der Ausgangswelle 1 angebracht. Bei starrer Verriegelung bestehen die Schaltrasten aus Löehern 16, die mit einem Verriegelungsfinger 17 zusammenwirken.
In F i g. 3 ist eine Schaltrastenausführung mit ausklinkbarer Verriegelung dargestellt, bei der der Finger 17 durch eine Rolle 17a ersetzt ist und bei der im Zylindersektor des stirnseitigen Zwischenstückes 15 Nuten 16a entsprechender Tiefe vorgesehen sind. In den F i g. 4 und 5 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Schaltrasten bei ausklinkbarer Verriegelung dargestellt. Hier bestehen die Schaltrasten aus Vertiefungen mit abgeschrägten Kanten 166, die mit einer Spitze 176 zusammenwirken, oder aus Paßstiften 16c mit eingestellter Höhe, die mit einer Verriegelungsrolle 17c zusammenwirken.
Das Zahnrad 2 besitzt eine Verstelleinrichtung, welche mit der Betätigungseinrichtung 18, 19, 20 (F i g. 2) für die Verriegelung der Räderschwinge 9 des Stufenrädersatzes 7 kombiniert ist. Diese Verstelleinrichtung besitzt eine Platte 21, welche in eine Nut des Zahnrades 2 auf der Ausgangswelle 1 eingeführt ist. Diese Platte 21 bildet einen Arm eines Hebels 18, dessen anderer Arm den Verriegelungsfinger 17 zur Verriegelung der Räderschwinge 9 des Stufenrädersatzes 7 trägt, wobei der Hebel 18 von elastischen Mitteln beaufschlagt ist, um den Eingriff zwischen dem Verriegelungsfinger 17 und der Räderschwinge 9 aufrechtzuerhalten. Zwischen den Löchern 16 zur Aufnahme des Verriegelungsfingers 17 sitzt jeweils eine Rippe 22. Diese Rippe kann der Verriegelungsfinger 17 in Querrichtung nur in einer Zone 15a überschreiten. Diese Zone liegt am Zwischenstück 15 der Räderschwinge 9 an einer Stelle, an der der Eingriff zwischen den Zahnrädern des Stufenrädersatzes 7 und dem Zahnrad 2 der Ausgangswelle 1 aufgehoben ist. Weiterhin besitzt diese Zone Vertiefungen, die mit den Verriegelungsteilen zusammenwirken, um den freien Übergang des Verriegelungsfingers 17 an der Räderschwinge 9 zu gewährleisten. Dadurch wird der Übergang von einer Stellung zu einer anderen elastisch fühlbar gemacht.
Der Hebel 18, der den Verriegelungsfinger 17 trägt, ist so angebracht, daß er in Querrichtung auf einer prismatischen Achse 23 gleitend verschieblich ist. Diese prismatische Achse 23 ist durch einen Torsionsstab 24 an einem Stützhebel 25 befestigt. Dieser Stützhebel 25 ist auf dem runden Ende der prismatischen Achse 23 schwenkbar angeordnet. An seinem freien Ende trägt dieser Stützhebel 25 eine Rolle 26, die sich gegen eine Kurvenbahn 27 an der Räderschwinge 9 anlegt (F i g. 1, 6). Die prismatische Achse 23 ist im Gehäuse 28 des · Vorschubgetriebes in in Querrichtung einstellbaren Lagern 29,30 gelagert.
Wie in Fig.9, 10 dargestellt, ist das Ende 24a des Torsionsstabes 24 an einer auf der prismatischen Achse 23 einstellbaren Buchse 31 befestigt. Dadurch wird eine zusätzliche, elastische, einstellbare Einrichtung geschaffen, die die Wirkung des Torsionsstabes 24 unterstützt.
Eine andere Ausführung einer zusätzlichen, elastischen Einrichtung besteht gemäß F i g. 7, 8 aus einer Feder 32, die zwischen dem Ende eines an der prismatischen Achse 23 befestigten Hebels 33 und einer Stellschraube 34 angeordnet ist.
Das Vorschubgetriebe arbeitet folgendermaßen:
Das Zahnrad 3 oder 4 steht mit einem Zwischenrad des Stufenrädersatzes 7 im Eingriff. Durch den Betätigungshandgriff 20 der Betätigungseinrichtung 18,19,20 wird der Verriegelungsfinger 17 in eine vorbestimmte Querstellung gebracht, in der das auf der Ausgangswelle 1 durch die Platte 21 verschobene Zahnrad 2 einem der Zahnräder des Stufenrädersatzes 7 gegenüberliegt. Durch Schwenken der Räderschwinge 9 des Stufenrädersatzes 7 gegen die Kraft eines elastischen Rückholmittels durch den Betätigungshebel 40 wird der Eingriff mit dem Zahnrad 2 hergestellt. In der Eingriffsstellung fällt der Verriegelungsfinger 17 in das entsprechende Loch 16, wodurch die Räderschwinge 9 verriegelt wird. Diese Verriegelung wird elastisch durch die Wirkung des Torsionsstabes 24 aufrechterhalten, welcher auf die prismatische Achse 23 wirkt und sich dabei an dem Stützhebel 25 abstützt, der seinerseits durch die Berührung seiner Rolle 26 mit der Kurvenbahn 27 der Räderschwinge 9 zurückgehalten wird. Die Löcher 16
entsprechen axial den verschiedenen Stellungen des Zahnrades 2 und in der Winkelrichtung den verschiedenen Winkelstellungen der Räderschwinge 9. Zur Vornahme eines Geschwindigkeitswechsels genügt es, den außerhalb des Gehäuses liegenden Betätigungshandgriff 20 von oben nach unten zu drücken, wodurch der Verriegelungsfinger 17 aus dem Loch 16 herausgezogen wird. Die Räderschwinge 9 wird dann durch das elastische Rückholmittel in die obere Stellung gezogen und dadurch außer Eingriff mit dem Zahnrad 2 ge- ίο bracht.
Wenn der Betätigungshandgriff 20 losgelassen wird, hebt der Torsionsstab 24 den Betätigungshandgriff 20 infolge der Abstützung der Rolle 26 an der Kurvenbahn 27 hoch, und der Betätigungshandgriff 20 nimmt eine Winkelstellung ein, welche anzeigt, daß keine Geschwindigkeit eingeschaltet ist, da das Ende des Verriegelungsfingers 17 auf der Zone 15a des Zylindersektors des Zwischenstücks 15 aufliegt. Man kann nun den Betätigungshandgriff 20 quer verschieben, um das Zahn- ao rad 2 vor ein neues Zahnrad des Stufenrädersatzes 7 zu bringen. Darauf wird wieder durch Schwenken der Räderschwinge 9 des Stufenrädersatzes 7 mittels des Hebels 40 die gewünschte Eingriffsstellung hergestellt. Die Verriegelung geschieht wieder durch den Verriege- »5 lungsfinger 17, der in das entsprechende Loch 16 einfällt.
Solange die Räderschwinge 9 nicht vollständig hochgegangen ist, verhindern die Rippen 22 (F i g. 2) jede Querverschiebung des Betätigungshandgriffes 20.
Das Ende der Kurvenbahn 27 ist so abgerundet, daß am Ende des Hubes zum Anheben der Räderschwinge 9 ein Nachlassen der Spannung des Torsionsstabes 24 (F i g. 6) auftreten kann, wodurch die Gleitbewegung der Platte 21 und ihres Hebels 18 auf der prismatischen Achse 23 zum Verschieben des Zahnrades 2 erheblich erleichtert wird.
Die sofortige Ausschaltung der Getriebeverbindung von Hand oder mittels einer Hilfsbetätigung erfolgt durch Betätigung des den Betätigungshandgriff 20 tragenden Hebels, wodurch der Verriegelungsfinger 17 aus seinem Loch 16 herausgezogen wird.
Statt einer starren Verriegelung der in F i g. 2 dargestellten Art kann auch eine ausklinkbare Verriegelung der in F i g. 3 bis 5 dargestellten Art benutzt werden.
Bei der ersten in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Verriegelungsfinger 17 durch eine Rolle 17a ersetzt und in dem Zylindersektor des Zwischenstückes 15 sind Nuten 16a entsprechender Tiefe vorgesehen. Bei der Ausführung der F i g. 4 ist der Verriegelungsfinger 17 durch eine Spitze 17Z> ersetzt, welche mit abgeschrägten Kanten 166 zusammenwirken kann. Bei der Ausführung gemäß F i g. 5 kann eine Rolle 17c mit Paßstiften 16c zusammenwirken, welche in entsprechende Löcher des Zwischenstückes 15 eingesetzt sind. Die Einstecktiefe oder die Höhe der Paßstifte gestattet dabei die Wahl des Wertes der Auslösekraft für jedes in Eingriff stehende Zahnräderpaar — Zahnrad 2 und ein Zahnrad des Stufenrädersatzes 7—, damit die Getriebeverbindung für über einem bestimmten Wert liegende Momente unterbrochen wird. Es ist auch möglich, derartige Auslösemomente durch eine geeignete Form des Profils der Kurvenbahn 27 zur Abstützung der Rolle 26 zu bestimmen, welche über den Torsionsstab 24 den Druck des Hebels 18 auf das Zwischenstück 15 bestimmt.
Wie in F i g. 7 und 8 dargestellt, kann dem Stützhebel 25 und dem Torsionsstab 24, welche auf die prismatische Achse 23 wirken, ein kurzer Hebel 33 zugeordnet werden, welcher mit dem überstehenden Ende der prismatischen Achse 23 versplintet ist und eine Feder 32 trägt, welche sich an dem Fuß einer Stellschraube 34 abstützt. Die zusätzlich wirkende Kraft der Feder 32 kann durch die Stellschraube 34 eingestellt werden.
Wie aus Fig.9 und 10 hervorgeht, kann auch der Abstützpunkt 24a des Torsionsstabes 24 beeinflußt werden, welcher dem Befestigungspunkt dieses Torsionsstabes an dem Stützhebel 25 entgegengesetzt ist. Dazu tritt der Torsionsstab 24 durch eine Ausnehmung in dem Ende einer Verlängerung 23a der prismatischen Achse 23, und die Verlängerung 23a nimmt eine Buchse 31 mit einer profilierten Nut auf, in die das Ende 24a des Torsionsstabes eintritt. Die Buchse 31 ist an der Verlängerung 23a gleitend verkeilt und trägt eine durch ein Zahnrad betätigbare Zahnstange. Die axiale Stellung der Buchse 31 bestimmt die Winkelstellung des Befestigungspunktes 24a des Torsionsstabes 24 an der prismatischen Achse 23 und damit die zusätzlich bei der Verriegelung ausgeübte Kraft.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 409 583/4

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorschubgetriebe für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen, mit einem auf der Eigangswelle drehfest angeordneten, jedoch axial verschiebbaren Schaltglied, das zwei voneinander entfernte Zahnräder unterschiedlichen Durchmessers aufweist, die wahlweise jeweils mit einem Zahnrad eines Stufenrädersatzes in Eingriff bringbar sind, der in einer um die Achse der Eingangswelle schwenkbaren sowie verriegelbaren Räderschwinge gelagert ist und dessen Zahnräder jeweils über ein auf der Ausgangswelle drehfest angeordnetes axial verschiebbares Schaltglied mit der Ausgangswelle in Antriebsverbindung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied auf der Ausgangswelle (1) ein einziges Zahnrad (2) aufweist und daß die Räderschwinge (9) des Stufenrädersatzes (7) an ihrer Vorderseite mit Schaltrasten versehen ist, die axial den möglichen Stellungen des Zahnrades (2) auf der Ausgangswelle (1) und winkelmäßig jeweils der Stellung dieses Zahnrades (2) zugeordneten Winkelstellungen der Räderschwinge (9) entsprechen.
2. Vorschubgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räderschwinge (9) zylindrische Ausnehmungen aufweist, die auf Auflageflächen (10) an Haltebuchsen (It, 12) für die Lager (13, 14) der Eingangswelle (5) gelagert sind.
3. Vorschubgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räderschwinge (9) des Stufenrädersatzes (7) zwei um die Auflageflächen (10) an den Endabschnitten der Buchsen (11, 12) schwenkbare Flansche und ein stirnseitiges Zwischenstück (15) in Form eines Zylindersektors aufweist, in welchem die Schaltrasten für die Winkelstellungen der Räderschwinge (9) und für die axialen Stellungen des Zahnrades (2) auf der Ausgangswelle (1) vorgesehen sind.
4. Vorschubgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltrasten durch Löcher (16) gebildet sind, welche bei starrer Verriegelung mit einem Verriegelungsfinger (17) zusammenwirken, oder daß die Schaltrasten bei ausklinkbarer Verriegelung durch Vertiefungen mit abgeschrägten Kanten (166) oder durch Paßstifte (16c) mit eingestellter Höhe gebildet sind, die mit einer Verriegelungsrolle (17c) oder mit einer Spitze (176) zusammenwirken.
5. Vorschubgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Räderschwinge (9) des Stufenrädersatzes (7) mit einem elastischen Rückholmittel verbunden ist, durch welche der Stufenrädersatz (7) außer Eingriff mit dem Zahnrad (2) auf der Ausgangswelle bringbar ist.
6. Vorschubgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (2) mit einer Verstelleinrichtung versehen ist, welche mit der Betätigungseinrichtung (18, 19, 20) für die Verriegelung der Räderschwinge (9) des Stufenrädersatzes (7) kombiniert ist.
7. Vorschubgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung eine Platte (21) enthält, welche in eine Nut des Zahnrades (2) auf der Ausgangswelle (1) eingeführt ist und welche einen Arm eines Hebels (18) bildet, dessen anderer Arm den Verriegelungsfinger (17) zur Ver-
riegelung der Räderschinge (9) des Stufenrädersatzes (7) trägt, wobei der Hebel (18) von elastischen Mitteln beaufschlagt ist, welche auf ihn im Sinne der Aufrechterhaltung des Eingriffs zwischen dem -Verriegelungsfinger (17) und der Räderschwinge (9) wirken.
8. Vorschubgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Löchern (16) zur Aufnahme des Verriegelungsfingers (17) jeweils eine Rippe (22) angeordnet ist, welche der Verriegelungsfinger (17) in Querrichtung nur in einer Zone (15a) überschreiten kann, die am Zwischenstück (15) der Räderschwinge (9) an einer Stelle ausgebildet ist, an der der Eingriff zwischen den Zahnrädern des Stufenrädersatzes (7) und dem Zahnrad (2) der Ausgangswelle (1) aufgehoben ist.
9. Vorschubgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone (15a) für den freien Übergang des Verriegelungsfingers (17) an der Räderschwinge (9) mit mit den Verriegelungsteilen zusammenwirkenden Vertiefungen versehen ist, welche den Übergang von einer Stellung zu einer anderen elastisch fühlbar machen.
10. Vorschubgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verriegelungsfinger (17) tragende Hebel (18) in Querrichtung auf einer prismatischen Achse (23) gleitend verschieblich ist, welche durch einen Torsionsstab (24) an einem Stützhebel (25) befestigt ist, der auf dem runden Ende der prismatischen Achse (23) schwenkbar ist und an seinem freien Ende eine sich gegen eine Kurvenbahn (27) an der Räderschwinge (9) legende Rolle (26) trägt.
11. Vorschubgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die prismatische Achse (23) im Gehäuse (28) des Vorschubgetriebes in in Querrichtung einstellbaren Lagern (29,30) gelagert ist.
12. Vorschubgetriebe nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine zusätzliche elastische, einstellbare Einrichtung, deren Wirkung zu der des Torsionsstabes (24) hinzutritt.
13. Vorschubgetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche elastische Einrichtung durch eine Feder (32) gebildet wird, die zwischen dem Ende eines an der prismatischen Achse (23) befestigten Hebels (33) und einer Stellschraube (34) angeordnet ist.
14. Vorschubgetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche elastische Einrichtung durch das Ende (24a) des Torsionsstabes (24) gebildet wird, welches an einer auf der prismatischen Achse (23) einstellbaren Buchse (31) befestigt ist.
DE1477827A 1961-03-07 1962-02-24 Vorschubgetriebe für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen Expired DE1477827C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR854814A FR1290936A (fr) 1961-03-07 1961-03-07 Dispositif de commande d'avances et d'exécution d'opérations telles que des filetages, sur une machine-outil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1477827A1 DE1477827A1 (de) 1969-03-13
DE1477827B2 true DE1477827B2 (de) 1975-01-16
DE1477827C3 DE1477827C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=8750284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1477827A Expired DE1477827C3 (de) 1961-03-07 1962-02-24 Vorschubgetriebe für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3204488A (de)
CH (1) CH402552A (de)
DE (1) DE1477827C3 (de)
FR (1) FR1290936A (de)
GB (1) GB942967A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4677302B2 (ja) * 2005-07-27 2011-04-27 有限会社萬羽 モータサイクル用バックギア装置
CN106493598B (zh) * 2016-11-04 2018-11-02 安徽池州家用机床股份有限公司 一种高低速带轮切换装置
CN106438999A (zh) * 2016-11-04 2017-02-22 安徽池州家用机床股份有限公司 一种拨叉联动装置
CN108746364B (zh) * 2018-06-04 2023-09-19 惠州市利祥金属制品有限公司 一种冲压模具内变速装置
CN111604527B (zh) * 2020-04-30 2022-07-15 沈阳工业大学 一种用于螺旋铣孔的末端执行装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548337A (en) * 1944-11-06 1951-04-10 Angelo J Barraco Quick-change gear converter
US2673472A (en) * 1950-06-08 1954-03-30 Sidney Machine Tool Company Variable speed mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR1290936A (fr) 1962-04-20
GB942967A (en) 1963-11-27
US3204488A (en) 1965-09-07
DE1477827C3 (de) 1975-09-04
CH402552A (fr) 1965-11-15
DE1477827A1 (de) 1969-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609411C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der flexiblen Greiferbänder einer Webmaschine
DE2530430C3 (de) Tür mit Lavierbewegung
DE1132211B (de) Von aussen unabhaengig von seinem Stoessel einstellbarer elektrischer Schalter mit eingebautem Mikroschalter
DE1477827C3 (de) Vorschubgetriebe für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DE2821635C2 (de) Hubvorrichtung
DE3011260C2 (de) Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl.
DE2547481B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE1602064B2 (de) Walzwerk zum auswalzen eines metallrohlings
DE655217C (de) Hahn, dessen Kueken vor der OEffnungsbewegung durch Drehen des Bedienungsgriffes vermittels Gewinde vom Sitz abgehoben bzw. nach der Schliessbewegung wieder auf den Sitz gepresst wird
DE1954337B2 (de) Glattwalzwerkzeug für zylindrische Werkstückoberflächen
EP0212484B2 (de) Türschliesser
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE102015112545B4 (de) Einspannvorrichtung zum Verspannen eines Werkstücks
DE102018115924A1 (de) Stuhl
DE4223230C1 (de) Klemmeinrichtung für eine Druckplatte
DE130199C (de)
DE2025345C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Beschädigung der Falzzylinder einer Druckmaschine beim Rückwärtsdrehen des Falzapparates
DE964554C (de) Vorrichtung zum axialen Verstellen der Richtrollenwellen an Profileisen-Richtmaschinen
DE1935327C3 (de) Rotationsoffsetdruckmaschine
DE2737251C2 (de) Biegemaschine für Baustahlmatten
DE1778805C (de) Einrichtung zum Querverschieben eines schrank oder regalfbrmigen Behältnisses zur Aufnahme von Registraturen
DE636241C (de) Plattenventil mit gleitend oder rollend gefuehrter Ventilplatte
DE2702740A1 (de) Maschine zur befestigung von knoepfen an stoffen mittels eines jeweiligen gegenknopfes
DE2613174B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Greifern in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE245650C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)