DE1477827C3 - Vorschubgetriebe für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen - Google Patents
Vorschubgetriebe für Werkzeugmaschinen, insbesondere DrehmaschinenInfo
- Publication number
- DE1477827C3 DE1477827C3 DE1477827A DE1477827A DE1477827C3 DE 1477827 C3 DE1477827 C3 DE 1477827C3 DE 1477827 A DE1477827 A DE 1477827A DE 1477827 A DE1477827 A DE 1477827A DE 1477827 C3 DE1477827 C3 DE 1477827C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- locking
- rocker arm
- feed gear
- output shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/20—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
- F16H3/36—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with a single gear meshable with any of a set of coaxial gears of different diameters
- F16H3/363—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with a single gear meshable with any of a set of coaxial gears of different diameters the teeth of the set of coaxial gears being arranged on a surface of generally conical shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G1/00—Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
- B23G1/02—Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor on an external or internal cylindrical or conical surface, e.g. on recesses
- B23G1/04—Machines with one working-spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/02—Driving main working members
- B23Q5/04—Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
- B23Q5/12—Mechanical drives with means for varying the speed ratio
- B23Q5/14—Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step
- B23Q5/142—Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step mechanically-operated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/34—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
- B23Q5/38—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
- B23Q5/46—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio
- B23Q5/48—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio by use of toothed gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q2705/00—Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
- B23Q2705/02—Driving working spindles
- B23Q2705/06—Mechanical drives with means for varying the speed ratio
- B23Q2705/062—Mechanical drives with means for varying the speed ratio for lathes
- B23Q2705/064—Mechanical drives with means for varying the speed ratio for lathes mechanically controlled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q2705/00—Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
- B23Q2705/10—Feeding members carrying tools or work
- B23Q2705/18—Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
- B23Q2705/20—Gear boxes for thread cutting lathes with a lead screw
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19167—In series plural interchangeably locked nonplanetary units
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19293—Longitudinally slidable
- Y10T74/19298—Multiple spur gears
- Y10T74/19302—Multiple spur gears with tumbler gear
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19293—Longitudinally slidable
- Y10T74/19335—Single spur gear
- Y10T74/1934—Tumbler and cone
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19358—Laterally slidable gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Vorschubgetriebe für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen,
mit einem auf der Eingangswelle drehfest angeordneten, jedoch axial verschiebbaren Schaltglied, das zwei
voneinander entfernte Zahnräder unterschiedlichen Durchmessers aufweist, die wahlweise jeweils mit
einem Zahnrad eines Stufenrädersatzes in Eingriff bringbar sind, der in einer um die Achse der Eingangswelle
schwenkbaren sowie verriegelbaren Räderschwinge gelagert ist und dessen Zahnräder jeweils
über ein auf der Ausgangswelle drehfest angeordnetes
axial verschiebbares Schaltglied mit der Ausgangswelle in Antriebsverbindung bringbar sind.
Bei bekannten Vorschubgetrieben für Werkzeugmaschinen der beschriebenen Gattung (US-PS 1 481 486)
ist ein Stufenrädersatz um eine Achse verschwenkbar angeordnet, die durch eine Eingangswelle gebildet wird
und eine Räderschwinge mit zwei Zahnrädern trägt, wobei dieser Stufenrädersatz mit einem ebenfalls zusammenhängenden
Zahnradsatz zusammenwirkt, der verschiebbar auf einer Ausgangswelle montiert ist. Dieses
bekannte Getriebe besitzt verschiedene Bedienungshebel zur Festlegung der Stellung der Räderschwinge
auf der Eingangswelle, zur Sicherung der Position der Ausgangsräderschwinge und zur Einstellung
des Winkels des Tragrahmens des Stufenrädersatzes. Alle diesen Bedienungshebeln zugeordneten Schaltrasten
sind am Innenflansch des Getrieberahmens ausgebildet. Diese Anordnung der den Bedienungshebeln zugeordneten
Schaltrasten am Innenflansch des Getrieberahmens wirkt sich ungünstig für die verschiedenen
einzustellenden Radeingriffe des Stufenrädersatzes und der Räderschwinge auf der Ausgangswelle aus. Es stört
nicht nur, daß die jeweilige Stellung des Stufenrädersatzes bzw. der Räderschwinge durch mehr oder weniger
elastische Übertragungselemente an die Schaltrasten gebunden ist, sondern es ist auch wenig vorteilhaft,
daß infolge dieser fest am Getrieberahmen angebrachten Schaltrasten der Austausch eines Stufenrädersatzes
gegen einen anderen zum Zwecke der Veränderung des Übersetzungsverhältnisses so gut wie unmöglich
ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vorschubgetriebe für Werkzeugmaschinen der beschriebenen
Gattung so weiter auszubilden, daß seine Konstruktion durch Umordnung der Schaltrasten einfacher
gestaltet und seine Bearbeitung erleichtert ist, daß weiterhin die Möglichkeit des augenblicklichen Ein-, Aus-
und Umschaltens des Vorschubs während des Betriebes gegeben ist, und daß schließlich durch die automatische
Ausschaltung bei zu hoch ansteigendem Drehmoment eine größtmögliche Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schaltglied auf der Ausgangswelle ein einziges
Zahnrad aufweist und daß die Räderschwinge des Stufenrädersatzes an ihrer Vorderseite mit Schaltrasten
versehen ist, die axial den möglichen Stellungen des Zahnrades auf der Ausgangswelle und winkelmäßig jeweils
der Stellung dieses Zahnrades zugeordneten Winkelstellungen der Räderschwinge entsprechen.
Zur genauen Führung und Lagerung weist die Räderschwinge des Stufenrädersatzes in Ausgestaltung der
Erfindung zylindrische Ausnehmungen auf, die auf Auflageflächen an Haltebuchsen für die Lager der Eingangswelle
gelagert sind.
Weiterhin sind an der Räderschwinge zwei um die Auflageflächen an den Endabschnitten der Buchsen
schwenkbare Flansche und ein stirnseitiges Zwischenstück in Form eines Zylindersektors angeordnet, in
welchem die Schaltrasten für die Winkelstellungen der Räderschwinge und für die axialen Stellungen des
Zahnrades auf der Ausgangswelle vorgesehen sind.
Die Schaltrasten an dieser Räderschwinge sind nach einem weiteren Merkmal bei starrer Verriegelung
durch Löcher, die mit einem Verriegelungsfinger zusammenwirken, gebildet.
Bei ausklinkbarer Verriegelung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der Schaltrastenanordnung
bzw. -ausbildung. Einfach und funktionssicher sind Schaltrasten, die durch Vertiefungen
mit abgeschrägten Kanten oder durch Paßstifte mit eingestellter Höhe gebildet sind, die mit einer Verriegelungsrolle
oder mit einer Spitze zusammenwirken.
Zur leichteren Bedienbarkeit ist die Räderschwinge des Stufenrädersatzes mit einem elastischen Rückholmittel
verbunden, durch welche der Stufenrädersatz außer Eingriff mit dem Zahnrad auf der Ausgangswelle
bringbar ist. Letztgenanntes Zahnrad ist mit einer Verstelleinrichtung versehen, welche mit der Betätigungseinrichtung
für die Verriegelung der Räderschwinge des Stufenrädersatzes kombiniert ist. Diese Verstelleinrichtung
enthält eine Platte, welche in eine Nut des Zahnrades auf der Ausgangswelle eingeführt ist und
welche einen Arm eines Hebels bildet, dessen anderer Arm den Verriegelungsfinger zur Verriegelung der
Räderschwinge des Stufenrädersatzes trägt, wobei der Hebel von elastischen Mitteln beaufschlagt ist, welche
auf ihn im Sinne der Aufrechterhaltung des Eingriffs zwischen dem Verriegelungsfinger und der Räderschwinge
wirken.
Eine derartige Gestaltung der Verstelleinrichtung bietet eine hohe Funktions- und Betriebssicherheit.
Die Genauigkeit der Einstellung der verschiedenen einander zugeordneten Räder wird im Rahmen der Erfindung
dadurch erreicht, daß zwischen den Löchern zur Aufnahme des Verriegelungsfingers jeweils eine
Rippe angeordnet ist, welche der Verriegelungsfinger in Querrichtung nur in einer Zone überschreiten kann,
die am Zwischenstück der Räderschwinge an einer Stelle ausgebildet ist, an der der Eingriff zwischen den
Zahnrädern des Stufenrädersatzes und dem Zahnrad der Ausgangswelle aufgehoben ist. Weiterhin ist zur
Genauigkeitseinstellung die Zone für den freien Übergang des Verriegelungsfingers an der Räderschwinge
mit Vertiefungen versehen, die wiederum mit den Verriegelungsteilen zusammenwirken. Dadurch wird der
Übergang von einer Stellung zu einer anderen elastisch fühlbar gemacht.
Eine extrem leichte Bedienung wird durch einen Hebel erreicht, der die Verriegelungsfinger trägt und der
in Querrichtung auf einer prismatischen Achse gleitend verschieblich ist, welche durch einen Torsionsstab an
einem Stützhebel befestigt ist, der auf dem runden Ende der prismatischen Achse schwenkbar ist und an
seinem freien Ende eine sich gegen eine Kurvenbahn an die Räderschwinge legende Rolle trägt. Diese prismatische
Achse ist im Gehäuse des Vorschubgetriebes in in Querrichtung einstellbaren Lagern gelagert.
Zu der Wirkung des Torsionsstabes tritt nach einem weiteren Merkmal eine zusätzliche elastische Einrichtung
hinzu, die durch eine Feder gebildet werden kann, die zwischen dem Ende eines an der prismatischen
Achse befestigten Hebels und einer Stellschraube angeordnet ist.
Die zusätzliche · elastische Einrichtung kann auch durch das Ende des Torsionsstabes gebildet werden,
welches an einer auf der prismatischen Achse einstellbaren Buchse befestigt ist. Durch das Zusammenwirken
des Torsionsstabes mit der elastischen Einrichtung wird sowohl die Bedienbarkeit als auch die Funktions- und
Betriebssicherheit positiv beeinflußt.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind in erster Linie darin zu sehen, daß bei dem Vorschubgetriebe
für Werkzeugmaschinen gemäß beschriebener Gattung jede Räderschwinge bzw. jeder Stufenrädersatz
seine eigenen Schaltrasten besitzt, so daß Räderschwinge und Stufenrädersatz ohne weiteres, d. h., ohne
besondere Einstellarbeiten in das Getriebe eingepaßt werden können. Das führt zu einer beträchtlichen konstruktiven
Vereinfachung, wobei der Einsatzbereich des erfindungsgemäßen Vorschubgetriebes ohne weiteres
und leicht zu erweitern ist. Hinzu kommt, daß auch Funktionssicherheit und Betriebssicherheit beachtlich
gesteigert werden, weil bei jedem Schaltvorgang sichergestellt ist, daß die miteinander in Eingriff zu
bringenden Zahnräder die richtige Lage zueinander haben. Weiterhin ist wegen der im unteren Teil der
Räderschwinge angebrachten Schaltrasten sowie wegen der unter Federwirkung schwenkbaren Räderschwinge
in Verbindung mit dem an die Räderschwinge angeschlossenen Hebel eine sehr leichte und unmittelbare
Einstellung des gewünschten Zahnradeingriffs zu erreichen. Dadurch wird die Bedienbarkeit sehr einfach
und die Schaltschnelligkeit gefördert.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt des Vorschubgetriebes längs der gebrochenen Linie I-I der F i g. 2, wobei der Schnitt abgewickelt
und in eine Ebene gebracht ist,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Wechselgetriebes längs der gebrochenen Linie II-II der F i g. 1,
F i g. 3, 4 und 5 Ausführungsformen der ausklinkbaren Verriegelung der Räderschwinge,
Fig.6 einen Schnitt längs der Linie HI-III der F i g. 1,
F i g. 7 und 8 in einer geschnittenen Vorderansicht bzw. Profilansicht eine Ausführung mit zusätzlicher
Einstellmöglichkeit der Abstützung des Hebels zur Aufrechterhaltung eines eingeschalteten Getriebeeingriffs,
F i g. 9 und 10 eine Einrichtung wie F i g. 7 und 8 in
einer anderen Ausführungsform.
Wie in der F i g. 1 dargestellt, ist das Schaltglied auf der Ausgangswelle 1 ein einziges Zahnrad 2. Zwischen
diesem Zahnrad 2 und einem der Zahnräder 3 und 4 der Eingangswelle 5 ist ein von einer Welle 6 getragener
Stufenrädersatz 7 angeordnet. Die Welle 6 ist an ihren Enden in Kugellagern 8 gelagert, welche zwischen den
Seitenteilen einer Räderschwinge 9 angeordnet sind. Die Räderschwinge 9 des Stufenrädersatzes 7 weist zylindrische
Ausnehmungen auf, die auf Auflageflächen 10 an Haltebuchsen 11 und 12 für die Lager 13, 14 der
Eingangswelle 5 gelagert sind.
Wie in F i g. 2 dargestellt, sind an der Räderschwinge
9 des Stufenrädersatzes 7 zwei um die Auflageflächen
10 an den Endabschnitten der Buchsen 11 und 12 schwenkbare Flansche und ein stirnseitiges Zwischenstück
15 in Form eines Zylindersektors angebracht. Hierin sind die Schaltrasten für die Winkelstellungen
der Räderschwinge 9 und für die Axialstellungen des Zahnrades 2 auf der Ausgangswelle 1 angebracht. Bei
starrer Verriegelung bestehen die Schaltrasten aus Löehern 16, die mit einem Verriegelungsfinger 17 zusammenwirken.
In F i g. 3 ist eine Schaltrastenausführung mit ausklinkbarer Verriegelung dargestellt, bei der der Finger
17 durch eine Rolle 17a ersetzt ist und bei der im Zylindersektor des stirnseitigen Zwischenstückes 15 Nuten
16a entsprechender Tiefe vorgesehen sind. In den F i g. 4 und 5 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele
der Schaltrasten bei ausklinkbarer Verriegelung dargestellt. Hier bestehen die Schaltrasten aus Vertiefungen
mit abgeschrägten Kanten 166, die mit einer Spitze 176 zusammenwirken, oder aus Paßstiften 16c mit eingestellter
Höhe, die mit einer Verriegelungsrolle 17c zusammenwirken.
Das Zahnrad 2 besitzt eine Verstelleinrichtung, welche mit der Betätigungseinrichtung 18, 19, 20 (F i g. 2)
für die Verriegelung der Räderschwinge 9 des Stufenrädersatzes 7 kombiniert ist. Diese Verstelleinrichtung
besitzt eine Platte 21, welche in eine Nut des Zahnrades 2 auf der Ausgangswelle 1 eingeführt ist. Diese Platte
21 bildet einen Arm eines Hebels 18, dessen anderer Arm den Verriegelungsfinger 17 zur Verriegelung der
Räderschwinge 9 des Stufenrädersatzes 7 trägt, wobei der Hebel 18 von elastischen Mitteln beaufschlagt ist,
um den Eingriff zwischen dem Verriegelungsfinger 17 und der Räderschwinge 9 aufrechtzuerhalten. Zwischen
den Löchern 16 zur Aufnahme des Verriegelungsfingers 17 sitzt jeweils eine Rippe 22. Diese Rippe kann
der Verriegelungsfinger 17 in Querrichtung nur in einer Zone 15a überschreiten. Diese Zone liegt am Zwischenstück
15 der Räderschwinge 9 an einer Stelle, an der der Eingriff zwischen den Zahnrädern des Stufenrädersatzes
7 und dem Zahnrad 2 der Ausgangswelle 1 aufgehoben ist. Weiterhin besitzt diese Zone Vertiefungen,
die mit den Verriegelungsteilen zusammenwirken, um den freien Übergang des Verriegelungsfingers 17 an
der Räderschwinge 9 zu gewährleisten. Dadurch wird der Übergang von einer Stellung zu einer anderen elastisch
fühlbar gemacht.
Der Hebel 18, der den Verriegelungsfinger 17 trägt, ist so angebracht, daß er in Querrichtung auf einer prismatischen
Achse 23 gleitend verschieblich ist. Diese prismatische Achse 23 ist durch einen Torsionsstab 24
an einem Stützhebel 25 befestigt. Dieser Stützhebel 25 ist auf dem runden Ende der prismatischen Achse 23
schwenkbar angeordnet. An seinem freien Ende trägt dieser Stützhebel 25 eine Rolle 26, die sich gegen eine
Kurvenbahn 27 an der Räderschwinge 9 anlegt (F i g. 1, 6). Die prismatische Achse 23 ist im Gehäuse 28 des Vorschubgetriebes
in in Querrichtung einstellbaren Lagern 29,30 gelagert.
Wie in Fig.9, 10 dargestellt, ist das Ende 24a des
Torsionsstabes 24 an einer auf der prismatischen Achse 23 einstellbaren Buchse 31 befestigt. Dadurch wird eine
zusätzliche, elastische, einstellbare Einrichtung geschaffen, die die Wirkung des Torsionsstabes 24 unterstützt.
Eine andere Ausführung einer zusätzlichen, elastischen Einrichtung besteht gemäß F i g. 7, 8 aus einer
Feder 32, die zwischen dem Ende eines an der prismatischen Achse 23 befestigten Hebels 33 und einer Stellschraube
34 angeordnet ist.
Das Vorschubgetriebe arbeitet folgendermaßen:
Das Zahnrad 3 oder 4 steht mit einem Zwischenrad des Stufenrädersatzes 7 im Eingriff. Durch den Betätigungshandgriff
20 der Betätigungseinrichtung 18,19,20 wird der Verriegelungsfinger 17 in eine vorbestimmte
Querstellung gebracht, in der das auf der Ausgangswelle 1 durch die Platte 21 verschobene Zahnrad 2 einem
der Zahnräder des Stufenrädersatzes 7 gegenüberliegt. Durch Schwenken der Räderschwinge 9 des Stufenrädersatzes
7 gegen die Kraft eines elastischen Rückholmittels durch den Betätigungshebel 40 wird der Eingriff
mit dem Zahnrad 2 hergestellt. In der Eingriffsstellung fällt der Verriegelungsfinger 17 in das entsprechende
Loch 16, wodurch die Räderschwinge 9 verriegelt wird. Diese Verriegelung wird elastisch durch die
Wirkung des Torsionsstabes 24 aufrechterhalten, welcher auf die prismatische Achse 23 wirkt und sich dabei
an dem Stützhebel 25 abstützt, der seinerseits durch die Berührung seiner Rolle 26 mit der Kurvenbahn 27 der
Räderschwinge 9 zurückgehalten wird. Die Löcher 16
entsprechen axial den verschiedenen Stellungen des Zahnrades 2 und in der Winkelrichtung den verschiede-,
nen Winkelstellungen der Räderschwinge 9. Zur Vornahme eines Geschwindigkeitswechsels genügt es, den
außerhalb des Gehäuses liegenden Betätigungshand- s griff 20 von oben nach unten zu drücken, wodurch der
Verriegelungsfinger 17 aus dem Loch 16 herausgezogen wird. Die Räderschwinge 9 wird dann durch das
elastische Rückholmittel in die obere Stellung gezogen und dadurch außer Eingriff mit dem Zahnrad 2 ge- ίο
bracht.
Wenn der Betätigungshandgriff 20 losgelassen wird, hebt der Torsionsstab 24 den Betätigungshandgriff 20
infolge der Abstützung der Rolle 26 an der Kurvenbahn 27 hoch, und der Betätigungshandgriff 20 nimmt
eine Winkelstellung ein, welche anzeigt, daß keine Geschwindigkeit eingeschaltet ist, da das Ende des Verriegelungsfingers
17 auf der Zone 15a des Zylindersektors des Zwischenstücks 15 aufliegt. Man kann nun den Betätigungshandgriff
20 quer verschieben, um das Zahn- ao rad 2 vor ein neues Zahnrad des Stufenrädersatzes 7 zu
bringen. Darauf wird wieder durch Schwenken der Räderschwinge 9 des Stufenrädersatzes 7 mittels des
Hebels 40 die gewünschte Eingriffsstellung hergestellt. Die Verriegelung geschieht wieder durch den Verriege- »5
lungsfinger 17, der in das entsprechende Loch 16 einfällt.
Solange die Räderschwinge 9 nicht vollständig hochgegangen ist, verhindern die Rippen 22 (F i g. 2) jede
Querverschiebung des Betätigungshandgriffes 20.
Das Ende der Kurvenbahn 27 ist so abgerundet, daß am Ende des Hubes zum Anheben der Räderschwinge
9 ein Nachlassen der Spannung des Torsionsstabes 24 (F i g. 6) auftreten kann, wodurch die Gleitbewegung
der Platte 21 und ihres Hebels 18 auf der prismatischen Achse 23 zum Verschieben des Zahnrades 2 erheblich
erleichtert wird.
Die sofortige Ausschaltung der Getriebeverbindung von Hand oder mittels einer Hilfsbetätigung erfolgt
durch Betätigung des den Betätigungshandgriff 20 tragenden Hebels, wodurch der Verriegelungsfinger 17
aus seinem Loch 16 herausgezogen wird.
Statt einer starren Verriegelung der in F i g. 2 dargestellten
Art kann auch eine ausklinkbare Verriegelung der in F i g. 3 bis 5 dargestellten Art benutzt werden.
Bei der ersten in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Verriegelungsfinger 17 durch eine Rolle 17a ersetzt
und in dem Zylindersektor des Zwischenstückes 15 sind Nuten 16a entsprechender Tiefe vorgesehen.
Bei der Ausführung der F i g. 4 ist der Verriegelungsfinger 17 durch eine Spitze t7b ersetzt, welche mit abgeschrägten
Kanten 166 zusammenwirken kann. Bei der Ausführung gemäß F i g. 5 kann eine Rolle 17c mit Paßstiften
16c zusammenwirken, welche in entsprechende Löcher des Zwischenstückes 15 eingesetzt sind. Die
Einstecktiefe oder die Höhe der Paßstifte gestattet dabei die Wahl des Wertes der Auslösekraft für jedes in
Eingriff stehende Zahnräderpaar — Zahnrad 2 und ein Zahnrad des Stufenrädersatzes 7—, damit die Getriebeverbindung
für über einem bestimmten Wert liegende Momente unterbrochen wird. Es ist auch möglich,
derartige Auslösemomente durch eine geeignete Form des Profils der Kurvenbahn 27 zur Abstützung der Rolle
26 zu bestimmen, welche über den Torsionsstab 24 den Druck des Hebels 18 auf das Zwischenstück 15 bestimmt.
Wie in F i g. 7 und 8 dargestellt, kann dem Stützhebel 25 und dem Torsionsstab 24, welche auf die prismatische
Achse 23 wirken, ein kurzer Hebel 33 zugeordnet werden, welcher mit dem überstehenden Ende der prismatischen
Achse 23 versplintet ist und eine Feder 32 trägt, welche sich an dem Fuß einer Stellschraube 34
abstützt. Die zusätzlich wirkende Kraft der Feder 32 kann durch die Stellschraube 34 eingestellt werden.
Wie aus Fig.9 und 10 hervorgeht, kann auch der
Abstützpunkt 24a des Torsionsstabes 24 beeinflußt werden, welcher dem Befestigungspunkt dieses Torsionsstabes
an dem Stützhebel 25 entgegengesetzt ist. Dazu tritt der Torsionsstab 24 durch eine Ausnehmung
in dem Ende einer Verlängerung 23a der prismatischen Achse 23, und die Verlängerung 23a nimmt eine Buchse
31 mit einer profilierten Nut auf, in die das Ende 24a des Torsionsstabes eintritt. Die Buchse 31 ist an der
Verlängerung 23a gleitend verkeilt und trägt eine durch ein Zahnrad betätigbare Zahnstange. Die axiale Stellung
der Buchse 31 bestimmt die Winkelstellung des Befestigungspunktes 24a des Torsionsstabes 24 an der
prismatischen Achse 23 und damit die zusätzlich bei der Verriegelung ausgeübte Kraft.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 409 583/4
Claims (14)
1. Vorschubgetriebe für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen, mit einem auf der
Eigangswelle drehfest angeordneten, jedoch axial verschiebbaren Schaltglied, das zwei voneinander
entfernte Zahnräder unterschiedlichen Durchmessers aufweist, die wahlweise jeweils mit einem
Zahnrad eines Stufenrädersatzes in Eingriff bringbar sind, der in einer um die Achse der Eingangswelle
schwenkbaren sowie verriegelbaren Räderschwinge gelagert ist und dessen Zahnräder jeweils
über ein auf der Ausgangswelle drehfest angeordnetes axial verschiebbares Schaltglied mit der Ausgangswelle
in Antriebsverbindung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied
auf der Ausgangswelle (1) ein einziges Zahnrad (2) aufweist und daß die Räderschwinge (9) des
Stufenrädersatzes (7) an ihrer Vorderseite mit Schaltrasten versehen ist, die axial den möglichen
Stellungen des Zahnrades (2) auf der Ausgangswelle (1) und winkelmäßig jeweils der Stellung dieses
Zahnrades (2) zugeordneten Winkelstellungen der Räderschwinge (9) entsprechen.
2. Vorschubgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räderschwinge (9) zylindrische
Ausnehmungen aufweist, die auf Auflageflächen (10) an Haltebuchsen (11,12) für die Lager (13,
14) der Eingangswelle (5) gelagert sind.
3. Vorschubgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räderschwinge
(9) des Stufenrädersatzes (7) zwei um die Auflageflächen (10) an den Endabschnitten der Buchsen (11,
12) schwenkbare Flansche und ein stirnseitiges Zwischenstück (15) in Form eines Zylindersektors aufweist,
in welchem die Schaltrasten für die Winkelstellungen der Räderschwinge (9) und für die axialen
Stellungen des Zahnrades (2) auf der Ausgangswelle (1) vorgesehen sind.
4. Vorschubgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltrasten durch Löcher
(16) gebildet sind, welche bei starrer Verriegelung mit einem Verriegelungsfinger (17) zusammenwirken,
oder daß die Schaltrasten bei ausklinkbarer Verriegelung durch Vertiefungen mit abgeschrägten
Kanten (166) oder durch Paßstifte (16c) mit eingestellter Höhe gebildet sind, die mit einer Verriegelungsrolle
(17c) oder mit einer Spitze (176) zusammenwirken.
5. Vorschubgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Räderschwinge (9) des Stufenrädersatzes
(7) mit einem elastischen Rückholmittel verbunden ist, durch welche der Stufenrädersatz
(7) außer Eingriff mit dem Zahnrad (2) auf der Ausgangswelle bringbar ist.
6. Vorschubgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (2) mit einer Verstelleinrichtung
versehen ist, welche mit der Betätigungseinrichtung (18, 19, 20) für die Verriegelung
der Räderschwinge (9) des Stufenrädersatzes (7) kombiniert ist.
7. Vorschubgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung eine
Platte (21) enthält, welche in eine Nut des Zahnrades (2) auf der Ausgangswelle (1) eingeführt ist und
welche einen Arm eines Hebels (18) bildet, dessen anderer Arm den Verriegelungsfinger (17) zur Ver-
riegelung der Räderschinge (9) des Stufenrädersatzes (7) trägt, wobei der Hebel (18) von elastischen
Mitteln beaufschlagt ist, welche auf ihn im Sinne der Aufrechterhaltung des Eingriffs zwischen dem -Verriegelungsfinger
(17) und der Räderschwinge (9) wirken.
8. Vorschubgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Löchern (16) zur
Aufnahme des Verriegelungsfingers (17) jeweils eine Rippe (22) angeordnet ist, welche der Verriegelungsfinger
(17) in Querrichtung nur in einer Zone (15a) überschreiten kann, die am Zwischenstück
(15) der Räderschwinge (9) an einer Stelle ausgebildet ist, an der der Eingriff zwischen den Zahnrädern
des Stufenrädersatzes (7) und dem Zahnrad (2) der Ausgangswelle (1) aufgehoben ist.
9. Vorschubgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone (15a) für den freien
Übergang des Verriegelungsfingers (17) an der Räderschwinge (9) mit mit den Verriegelungsteilen
zusammenwirkenden Vertiefungen versehen ist, welche den Übergang von einer Stellung zu einer
anderen elastisch fühlbar machen.
10. Vorschubgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verriegelungsfinger
(17) tragende Hebel (18) in Querrichtung auf einer prismatischen Achse (23) gleitend verschieblich ist,
welche durch einen Torsionsstab (24) an einem Stützhebel (25) befestigt ist, der auf dem runden
Ende der prismatischen Achse (23) schwenkbar ist und an seinem freien Ende eine sich gegen eine
Kurvenbahn (27) an der Räderschwinge (9) legende Rolle (26) trägt.
11. Vorschubgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die prismatische Achse (23) im
Gehäuse (28) des Vorschubgetriebes in in Querrichtung einstellbaren Lagern (29,30) gelagert ist.
12. Vorschubgetriebe nach Anspruch 10, gekennzeichnet
durch eine zusätzliche elastische, einstellbare Einrichtung, deren Wirkung zu der des Torsionsstabes
(24) hinzutritt.
13. Vorschubgetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche elastische Einrichtung
durch eine Feder (32) gebildet wird, die zwischen dem Ende eines an der prismatischen
Achse (23) befestigten Hebels (33) und einer Stellschraube (34) angeordnet ist.
14. Vorschubgetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche elastische Einrichtung
durch das Ende (24a) des Torsionsstabes (24) gebildet wird, welches an einer auf der prismatischen
Achse (23) einstellbaren Buchse (31) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR854814A FR1290936A (fr) | 1961-03-07 | 1961-03-07 | Dispositif de commande d'avances et d'exécution d'opérations telles que des filetages, sur une machine-outil |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1477827A1 DE1477827A1 (de) | 1969-03-13 |
DE1477827B2 DE1477827B2 (de) | 1975-01-16 |
DE1477827C3 true DE1477827C3 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=8750284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1477827A Expired DE1477827C3 (de) | 1961-03-07 | 1962-02-24 | Vorschubgetriebe für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3204488A (de) |
CH (1) | CH402552A (de) |
DE (1) | DE1477827C3 (de) |
FR (1) | FR1290936A (de) |
GB (1) | GB942967A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4677302B2 (ja) * | 2005-07-27 | 2011-04-27 | 有限会社萬羽 | モータサイクル用バックギア装置 |
CN106438999A (zh) * | 2016-11-04 | 2017-02-22 | 安徽池州家用机床股份有限公司 | 一种拨叉联动装置 |
CN106493598B (zh) * | 2016-11-04 | 2018-11-02 | 安徽池州家用机床股份有限公司 | 一种高低速带轮切换装置 |
CN108746364B (zh) * | 2018-06-04 | 2023-09-19 | 惠州市利祥金属制品有限公司 | 一种冲压模具内变速装置 |
CN111604527B (zh) * | 2020-04-30 | 2022-07-15 | 沈阳工业大学 | 一种用于螺旋铣孔的末端执行装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2548337A (en) * | 1944-11-06 | 1951-04-10 | Angelo J Barraco | Quick-change gear converter |
US2673472A (en) * | 1950-06-08 | 1954-03-30 | Sidney Machine Tool Company | Variable speed mechanism |
-
1961
- 1961-03-07 FR FR854814A patent/FR1290936A/fr not_active Expired
-
1962
- 1962-02-24 DE DE1477827A patent/DE1477827C3/de not_active Expired
- 1962-02-26 CH CH233362A patent/CH402552A/fr unknown
- 1962-02-26 GB GB7484/62A patent/GB942967A/en not_active Expired
- 1962-03-01 US US176619A patent/US3204488A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3204488A (en) | 1965-09-07 |
GB942967A (en) | 1963-11-27 |
DE1477827A1 (de) | 1969-03-13 |
FR1290936A (fr) | 1962-04-20 |
DE1477827B2 (de) | 1975-01-16 |
CH402552A (fr) | 1965-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609411C3 (de) | Vorrichtung zum Steuern der flexiblen Greiferbänder einer Webmaschine | |
DE2530430C3 (de) | Tür mit Lavierbewegung | |
DE3522706C2 (de) | Vorrichtung für Linearantrieb | |
DE1477827C3 (de) | Vorschubgetriebe für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen | |
DE2821635C2 (de) | Hubvorrichtung | |
DE9103167U1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen eines Webschafts eines Webstuhls | |
DE3011260C2 (de) | Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl. | |
DE2547481B2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von biegsamen Druckplatten | |
DE102019123119B3 (de) | Mobile Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks | |
EP0212484B2 (de) | Türschliesser | |
DE655217C (de) | Hahn, dessen Kueken vor der OEffnungsbewegung durch Drehen des Bedienungsgriffes vermittels Gewinde vom Sitz abgehoben bzw. nach der Schliessbewegung wieder auf den Sitz gepresst wird | |
DE1954337B2 (de) | Glattwalzwerkzeug für zylindrische Werkstückoberflächen | |
DE4223230C1 (de) | Klemmeinrichtung für eine Druckplatte | |
DE2608930C3 (de) | Plan- und Ausdrehkopf | |
DE130199C (de) | ||
DE638077C (de) | Kupplungsgriff fuer Seilscheiben von Buehnenreglern | |
DE2025345C3 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Beschädigung der Falzzylinder einer Druckmaschine beim Rückwärtsdrehen des Falzapparates | |
DE1535506B1 (de) | Steuervorrichtung fuer die Schuetzenkastenbewegung an mit einer Mustersteuervorrichtung versehenen Webmaschinen | |
DE3135609A1 (de) | "buerotisch" | |
DE964554C (de) | Vorrichtung zum axialen Verstellen der Richtrollenwellen an Profileisen-Richtmaschinen | |
DE1778805C (de) | Einrichtung zum Querverschieben eines schrank oder regalfbrmigen Behältnisses zur Aufnahme von Registraturen | |
DE636241C (de) | Plattenventil mit gleitend oder rollend gefuehrter Ventilplatte | |
DE2737251C2 (de) | Biegemaschine für Baustahlmatten | |
DE1436698B2 (de) | Rückschrittschaltvorrichtung an Proportionalschrittschaltvorrichtungen für den Papierwagen einer Schreibmaschine | |
DE1935327C3 (de) | Rotationsoffsetdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |