DE1477094A1 - Vorrichtung zum Anrollen von Gewinde an drehenden Werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum Anrollen von Gewinde an drehenden Werkstuecken

Info

Publication number
DE1477094A1
DE1477094A1 DE19641477094 DE1477094A DE1477094A1 DE 1477094 A1 DE1477094 A1 DE 1477094A1 DE 19641477094 DE19641477094 DE 19641477094 DE 1477094 A DE1477094 A DE 1477094A DE 1477094 A1 DE1477094 A1 DE 1477094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
rolling
holder
aoheial
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641477094
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKZEUGFABRIK TREPTOW VEB
Original Assignee
WERKZEUGFABRIK TREPTOW VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERKZEUGFABRIK TREPTOW VEB filed Critical WERKZEUGFABRIK TREPTOW VEB
Publication of DE1477094A1 publication Critical patent/DE1477094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • B21H3/042Thread-rolling heads
    • B21H3/048Thread-rolling heads working tangentially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • @'o i oh ,@ zwn An rOJ ie.n vvn Gewinde en
    d rehen4ien Werkstucken
    jine Vorri@hr1uz;, cum Anrollen von
    ;IHristUnken, bei. dar raei 1.n einer
    Lagerback drehbar %"n--er:#dneto Gewinicrellen vorje=bhen
    .s i na..
    Für das Anrol los ven Jewinde sind brrexct;oxrl:h; engen
    bekennt, ;ioi denen zri,4i im einem jkhsran#' trnnei.nander .
    T 1r@,#,ea@e >"@ t Ge«1r. in vexsehene Gewinderollen in einer
    :@.1ter a.%ehrncht, Sind, der gelenkig an eineu Lagerbock
    beter~tigt ist, 'fiel. der Barstellung den Gewindes wird die
    vorr.elit#mg, die rni t ihrem hagexbook sm Suppart der M-
    .3t-h i.»e befestigt tat, neitliojh = ans Werkstück herenee-
    fuhr:, wobei Ife .tewinderollen rauadohat das VerkstUnk an
    deal J,r,taMst2kche mit dem jWßeren Duroh»saer der Geeinde-
    ganie exfsaaen und sntapreohend 44r Verkstüokä»hung ebea-
    r :I l r; in einPe@rnl.lut@ gQ Lrehbweguag veraetot werden.
    je i weiterer Inraohubbevregung der Vorri mhtun drückt sieh
    Gi.~ Dewindeprn@'i.1 der Gewinderollen sui' Grund des dem
    i'.e: ndurnhm@aso r :fies heraustellenden Oewiades entsprechenden
    Abstnnder in riss gxöger bemessene Werlmtüok ein, 4o daß die
    vo:le Gerrindetiete bzw- d" #roll$tandig seegebildete Ge-
    vi-ideproßi.', an Werkitüek da= ruMelMrt ist, wenn beide
    3eiinderol: $n dl.emtitral se Werkstück anliegen. NaehteiltZ
    w' rkt sich üoi iiiener Vorrichtung der Urantand aua, daß bei-
    de .9oi3en mit dem Werkstuck in $indriit tcrnamea
    un1 Iid St.i: )i:ag der Gehindea&Ue sueinandƒr ni oht zworigs-
    1auz'iZ um Alen gioh aus den Ann&rü'£apeuakten ergebenden Teil
    der versetzt sind. Die ßewtndegänge der
    Gewinderollen wüasen eich bei dieser Vorrichtung selbst-
    atändIg in die entstehenden Rillen efeng was nicht
    immer mit Sicherheit gesohxeht * Dadurch @9re. :. sehr oft f ehlerhaft angerollte Gewindeprofile am .lierks zück s:.- -f -Air diesen Naohtell zu beseitigen, sind Vorri ;htmigeia xsstr@.:@': gewordpnf bei. der-en beide Gewinderollen im Halter einseitig federnd gelagert sind und die überstehenden Baden der Rollenachsen an der Stirnseite eine Kerbe oder haste nufweisonx in die ein federnder liasthöbel eixgrolft, der die Rollen immer an eine seitliche Anlagefliahe des Halters deiakt und eine bestfi=te Ausgangsstellung für den Beginn des Rollvorganges einstellbar macht" Da sich beim Beginn des Rollvorganges die Gewinderollen am Werkstück niohi: diametral gegenUberliegen, sonds= einen Bingriffanirinkel bil- den, der kleiner als 180° ist, muß der Versatz der Gevrlndes3ne bei Beginn des Hollv"bwganges kleiner als die halbe Geiiindesteigung sein, was sich bei. =orteohreitender yorachubbenegung auf Grund des größer werdenden Eingritfswinkels y dar in der Endstellung 184a beträgt, durch das einseitige Beviegungsspiel, das bei beiden Gewinderollen vorgesehen ist, austleiahen soll.. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist die vorgesehene manuelle Einstellung der Roller. in Verbindung mit dem Pasthebel, da die Gewinderollen. jeweils vor Beginn des Rollvorganges von Ixand auf die beatimte Stellung gedreht werden müssen, in der das Eins-asten des federnden Hebels erfolgt. Um beide Rollen einsteilen zu kö=eng muß die Vori.I ahtung verhgltnismaßfZ weit @urilokgeP@.hr@ntrerden.9 was aioh ungünstig auf die Rertigungszelt ausairkt. Außerdem lern. diese Voxriehtung nicht auf Automaten eingesetzt werden, da sich nach jedem Arbeitsgang eine Einstellung der Rollennotwendig macht.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, sind auch sehon Vorri.ohtuxgen bekannt geworden, bei denen beide Gewinderollen durch ein Zahnradgetriebe miteinander verbunden sind, Vorrichtungen arbeiten 3edooh bisher nicht zufriedenstellendp well das Zatm=dgetrinbe die sich boi. der Vorschubbewegung auf (rund des größer werdenden Bingriffswinkels ergebenden Untersahi ede das ßeweSungaablaufes -nicht ausgleichen kann. 131"k die nao:ltelligeii Rrscheinungen f wie Oeqfr3.ebehemr-ungen, Abnutzungen und .wa@::lisendes Bmvegungsspi.ei sau vermeiden: sind Varric."ztungen entwickelt vrorden, bei. denen das Zahnradgetriebe so.aus3eftflirt ist g daß beide Gewinderollen eine begren:?,te gegenseitige Drehbewegung um ihre Achsen unabhängig vorn Eingriff der Zahnräder des Getriebes ausführen können. Die für diesen Zweck vorgesehenen ,'mittel 3n Form einer Kupplungsscheibe und einer Rlokholfeder sind jedoch sehr störanfällig und auch nur sehr schlecht auf die bestimmte vorssx=nung oinzustellen, so daß sich auch bot dieser Vorrichtung fehlerhaft gerollte Gewinde nicht mit Sichexhei.f; vaxmeiden lassen. Bei einer Breiteren bekannten Vorrichtung werden die Gewinderollen durch einen mittels zusätzlichen Steuerrollen betÄtigten Iiebelmechanismus gleieb.zei-ti.g = diametral am YJertostilck liegende Stellen zugeführt und erhalten eine Yorsohubbe# wegung in Riahtumg radial zur Wexkstückachees Diese Vorrichtungen sind in ihren Aufbau sehr `kompliziert und folg . ".ich in ihrer Herstellung sehr kostspielig. Außerdem Iat der .Aufbau bedingt durch *.nisätzliche Steuerrollen und llebelnac;hanx.smeii sehr zaumsperrend" so daß deren. Einsatz auf vielenierkzeugmaschi.nan hierdurch mit erheblichen Sohwi.erigkeiten verbunden ist. Es Bind weiterhin auch bereits- Gewindewalzvorri.ohtun.gen mit angetriebenen Gewinderollen be- kannte bei denen die Gewinderollen unterschiedliche Durchnessex aufweisen, Nachteil5.g bei diesen Vorrichtungen ist der Umstand, daß beide Radon durch ein Getriebe miteinander verbunden sein müssen, was $ähr hohe Herstellungskosten zur. T^olge hat.
  • D1,9 gri.'9.rn:mz bezweckt die Veaireidunn der Nachteile an den Dekre.rnten rn_z dem Ziels eine Vorrichtung zu erstwi.ckeln, die in La.rert Aufbau Auferfordert und leic;ht aai s'ler;:@eischi n,ezz angebracht werden köxm. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrv.xdeg Vorrichtungen für das Anrollen Von Gewinden so v; gestalten i daß Ohne zwangsläufige Getriebeverbindung der awinderollen oder untersdhiedliahe Rollendurchmesser ein e'uwandfreias Anrollen des Oewiades durch sicheren A.usgl.ei °h der Gewindeprofile saue inander ermöglicht wird. Gelft e ird diese Auf-< gebe dadurch p daß bei einer Yorrichtung die aus einem Lager-bock und einean m7ei- Getttadexellen tragende@ag im Lagerbock gelenkig und einstellbar angeordneten. 1ia.fer besteht $ der Halter auf eines Seite gegen. einen einstellbaren festen AnsohlaW; und auf der anderen Seite gegen einen einstellbaren federnden Anschlag abgestützt ist und dE.ß die dem federnden Anohlag zugeordneten Gewinderollen aabsial unversahieb"aar, während die aridere gewi,aderolle aahsia@. versah lebbar im $alter angeordnet ainda Die auf der Sfite des federnden Anschlages liegende Gewinderolle komm' durch die SoheUgstelZung des Halters! was durch den i'edexnden Anschlag erzielt cvirdy zuerst mit der. Werkstock in Eingriff un« profiliert dessen @c@ßangfl.äct@e vor, so daß sich bei waiterex Vexformmg, während sich der Halter in. die forma.-- -stellung. bewegte in' der beide Gewinderollen den gleichen Abstand von der ylerketUokaahsti haben, die obere Gewinderolle in die vorproiillerten einordnen kann-Um dor achelal verschiebbar angeordnete. Gewindeeolle eine Ausgleiohmögliohkeit mach beiden Seiten zu gebeng ist diese durch fedex*elemente in. Mittelste.lung gehalten. Außerdem ist auch der Halter im Lagerbock in Ingsriohtung der Schwenkachse bexgohiebbar anzuordnen und ebenfalls durch Federelemente In Mittelstellung zu halten.
  • Bei. der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirkt sich vorteilhaft die durch den federnden Anschlag bewirke Ausgangsstellung des x1altors aus, da bei. ,genügend groß gewUh7.ter Vorspennimg dpx Feder eine gorprofilßexuag stattfindet;, in
    welche die anders G«indexolle Sicher otnläuft. 8oet on.y@
    lt äsa 81itz«bende ginete:Lien der 80Md insb8.-
    sMde» auch der karipiizierte aufa%% äer Towiohtuagf der
    eidh b®i. dullh O*txiebexadOr vesi=deMrn G«indo»llln bzw.
    bei der bekeMten radialen Zustellug dunh itobeims"t»
    uismen nicht vermeiden läflt. 33.e erfinduxpgem ,13e var-
    riahtuxtg ist dabtr varhältnlenUig billig» arbeitet sicher
    und. 3.8t für den Ansatz auf Automate geeignet, da keine .
    suaate-.iohex. Zimteliwogen der Rillen notwendig, Bind. -
    Die Brtlmduxg 8011 xaohatehend an etnein lusfühbriepiel
    nmer eeatert werden. In der mgahurrigen Zsiahmm zeigen
    . 4.- dL$ Vorderansicht im schnitt'.
    . 2-4 ®Lag @ei.tenen@ loht nAoh PU o 1,8
    zu einem alter 1 ist eine obere Gewinderolle 2 auf einer ,Achse 3 drehb,r$ aoheial verschiebbar und . durch Pederelemente 4 in Ui.ttelatelluxß gehalten angeordnet sowie eine untere t,@t93aQ@2@13.e 39 die auf der Achge 6 ohne seitliehea Bewegungsspiel @mgebraaht ist. Der Halter 1 ist in einem ]:erbrak 7 MIt Otlfe einer Gelenkohse 8 befestigt) aohsisl verschiebtar und chtroh Fedsrseheiben 9 in Mitteletellugg gehalten angeordneto Die kusgangestelxung des.Helte» 1 wird erreicht durch einen fedezuden Anschlag 10 mit zugehöriger Feder 11 und au einer Iasohe 1 #'-> vorgesehenen Stellschraube 1ä in ferbiudwmg mit einer ebenfalls auf der Lasche 12^ anzzebrwhten :fasten Anschlagschraube 1'$. erreichte D3f- rri.t darr Support der Iasohtne in Verbindung stehende i'orrlohtu:ag fihrt Girier zuz- Werkstüokachse senkrecht ge#. richtete forsahubbewegung aue. zuohot greift die Uzte».
  • 5 das Werkstvok 15 an und profiliert dasselbe 17. A:3)hängigkeif, von der Vorspannung der Pede°v 11 vor. Bei. -crtizhreitendem Vorsohubbewegur4; schwenkt der 1 um die Achse 8, bie die obere Gewinderolla ?.. mit dem Werk--, atÜck 15 i, BerWirung kommt. Die Gewindegz:`e der Gewinderohe " 1.ata.fen in rlie vorprifil:l.ertsn t@et;rinr@.e<<.n;e de:i Werkstückes 15. eine was.d;:iroli das seitliche Beviegungsspie1. der Gewinderolle 2 Ln Verbl.ndun,#; mit den Federelementen d. ermüglioiit wirdo

Claims (1)

  1. Pst ent e.aapr@toh e : 1. Vorrichtung = Anrollen von Gewinde an sich drehenden WorketUoken, bestehend aus einem Iagerbock und einen mai Gewinderollen t»gendeng 3A Iagerbook gelenkig und einstellb®x =geordneten Salterg dadurch $ekenn»iohnst i d0¢ der Halter (4) suß einer Seite gegen einet einstell-- bsren testen Awohleg (14) und aui~ der anderen Seite gegen einen einstellbaren federnden Anschlag (10) abga- atutet ist und daß die dem federnden Anschlag eugeord-- awto Ominderoll! (s) aoheial uaversohiebbar, während die eeM» Qwinderolle (2) uha1&1 vereohiebbar im Halter @Q@#@r jiinda 2. Terfohtug nach Anspruch 11, dadurch gekenaseiohnet, dal3 die im Heiter (1) aoheial veraahiebbar angeordnete Ge- wfde»Ul (Z) tut-oh Paderel emente (4) irr gitteletellung f momat» ist 3. To@sridatu@tgnaoh A@41pr@Oh 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, 40 der Balter (1) !* ?egirbook. (7) in Längariohtuag der äohebas (8) Vereahiebbax und durch ?ederroheiben (9) in nittelltellum gshalt« mngeordnet Ast.
DE19641477094 1964-01-09 1964-01-09 Vorrichtung zum Anrollen von Gewinde an drehenden Werkstuecken Pending DE1477094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0025157 1964-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477094A1 true DE1477094A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=7581721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641477094 Pending DE1477094A1 (de) 1964-01-09 1964-01-09 Vorrichtung zum Anrollen von Gewinde an drehenden Werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1477094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110863A1 (de) * 1982-10-29 1984-06-13 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bearbeiten des Profilgrundes von Gewinden
DE3300029A1 (de) * 1983-01-03 1984-07-05 Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek Verfahren zum herstellen von gewinden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110863A1 (de) * 1982-10-29 1984-06-13 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bearbeiten des Profilgrundes von Gewinden
AT375568B (de) * 1982-10-29 1984-08-27 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum bearbeiten des profilgrundes von gewinden
DE3300029A1 (de) * 1983-01-03 1984-07-05 Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek Verfahren zum herstellen von gewinden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104807C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Foliieren von Flaschen
DE19717472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilbiegen mit modularen Biegestationen
WO2016164948A1 (de) Auflagetisch für biegemaschine
EP0319549B1 (de) Fördereinrichtung
DD142435A5 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE2505737C3 (de) Maschine zum Falten von Pappschachtelzuschnitten
DE1477094A1 (de) Vorrichtung zum Anrollen von Gewinde an drehenden Werkstuecken
DE1577328C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Planschleifen beider planparalleler Stirnflächen von zylindrischen Rollen
DE102017109925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gewickelten Teigprodukten entlang einer Bremsstrecke
DE3037741C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schlitten
DE1561925A1 (de) Bandabgabevorrichtung
DE2525052C3 (de) Einrichtung zur Steuerung von Schnellpressen
DE558703C (de) Vorrichtung zum Bilden der Falze bei Briefumschlaegen, Flachbeuteln u. dgl.
DE575933C (de) Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient
CH420031A (de) Vorrichtung zum Anrollen von Gewinde an sich drehenden Werkstücken
DE811964C (de) Sperrvorrichtung
DE558522C (de) Verfahren zur Regelung des Gleichlaufes umlaufender Baender, insbesondere von Sieben und Filzen fuer Entwaesserungsmaschinen der Papierindustrie
DE831256C (de) Vorrichtung zum Abtrennen des jeweils obersten Bogens eines Papierstapels
DE3515730C2 (de)
DE425959C (de) Riemenruecker
DE595506C (de) Verfahren zum Schleifen von krummen Flaechen im Kopierverfahren
DE1652639C (de) Biegestanze
DE404443C (de) Schere, Stanze oder Presse mit um das Antriebsexzenter angebrachtem, verstellbar gelagertem Hubexzenter
DE899610C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Effekt-, Zier- und Phantasiezwirnen
DE518508C (de) Maschine zum Boerdeln und Sicken von Dosenruempfen