DE1476158B2 - Vergaser fur Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vergaser fur Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1476158B2
DE1476158B2 DE1476158A DE1476158A DE1476158B2 DE 1476158 B2 DE1476158 B2 DE 1476158B2 DE 1476158 A DE1476158 A DE 1476158A DE 1476158 A DE1476158 A DE 1476158A DE 1476158 B2 DE1476158 B2 DE 1476158B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
valve
piston
nozzle
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1476158A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1476158C3 (de
DE1476158A1 (de
Inventor
Albert Herman Elmira N.Y. Winkler (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1476158A1 publication Critical patent/DE1476158A1/de
Publication of DE1476158B2 publication Critical patent/DE1476158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1476158C3 publication Critical patent/DE1476158C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/14Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle
    • F02M7/16Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis
    • F02M7/17Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis by a pneumatically adjustable piston-like element, e.g. constant depression carburettors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

3 4
Verbindung des Steuerdruckraums des pneumati- Eine am Kolbenschieber 26 befestigte profilierte Düschen Stellmotors zur Atmosphäre hergestellt ist. sennadel 35 erstreckt sich in den Düsenquerschnitt
Damit wird der Steuerdruckraum des pneumati- der Hauptdüse 18 und steuert den freien Düsenquerschen Stellmotors des Kolbenschiebers während der schnitt abhängig von der Lage des Schieberkolbens Zeiten, in denen eine Gemischanreicherung er- 5 und damit abhängig von der Luftmenge im Ansaugwünscht ist, belüftet, so daß der sich einstellende kanal. In der Schließstellung des Kolbenschiebers ist Druckunterschied am Kolbenschieber diesen veran- somit der Ansaugkanal sowie die Hauptdüse abgelaßt, sich um eine bestimmte Wegstrecke in den An- sperrt, während in der Vollaststellung der Kolbensaugkanal hineinzubewegen. Dadurch steigt der Un- schieber in der oberen in Fig. 1 dargestellten Lage terdruck stromab des Kolbenschiebers sowie die io steht, in der auch die Hauptdüse weit geöffnet ist. Luftgeschwindigkeit im Bereich des Kolbenschiebers, Nach der Erfindung soll eine Gemischanreicherung so daß insgesamt mehr Brennstoff aus der Hauptdüse bei Teillast erzielt werden. Hierzu wird in Teillastbeangesaugt wird, obwohl an sich durch die Bewegung trieb der Steuerdruckraum 23 mit der Atmosphäre des Kolbenschiebers in Schließrichtung der freie Du- verbunden. Hierzu ist ein Stellglied 34 am Gehäuse senquerschnitt der Hauptdüse verkleinert worden ist. 15 12 vorgesehen, das über eine Öffnung 37 mit be-Es wird somit eine Gemischanreicherung erzielt. stimmten Querschnitt mit dem Steuerdruckraum 23
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Stellglie- in Verbindung steht. Über eine zweite Öffnung 39 ist
des zur Belüftung des pneumatischen Stellmotors des das Stellglied mit der Atmosphäre verbunden. In
Kolbenschiebers sind in den Unteransprüchen ge- dem Gehäuse 36 des Stellgliedes 34 ist verschiebbar
kennzeichnet. 20 ein Kolbenschieber 41 angeordnet, der eine Ringnut
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind 42 aufweist und der von einer Rückstellfeder 43 in
nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläu- die obere Lage gedrückt wird, in welcher die öffnun-
tert.Es zeigt gen 37 und 39 über die Ringnut 42 miteinander ver-. ^
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Vergaser bunden sind. In dieser Stellung des Kolbenschiebers '
"mit einem Stellglied in einer ersten Ausführungsform, 25 41 gelangt Luft mit Atmosphärendruck in den Steu-
F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen Vergaser erdruckraum 23, wodurch der Druckunterschied am
mit einem Stellglied mit einer abgewandelten Aus- Kolbenschieber 26 vermindert wird, so daß der KoI-
führungsform, benschieber eine bestimmte Wegstrecke im Zylinder
F i g. 3 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines 38 in Schließrichtung zurücklegt. Durch die Verrin-
Stellgliedes in einer dritten Ausführungsform, 30 gerung des Durchlaßquerschnitts im Ansaugkanal 13
F i g. 4 das Stellglied gemäß F i g. 3 in einer ande- erhöht sich der Unterdruck stromab des Vordrossel-
ren Betriebsstellung, organs infolge der Zunahme der Strömungsge-
Fig.5 eine perspektivische Explosionsdarstellung schwindigkeit der Luft im Bereich des Kolbenschie-
des Stellgliedes gemäß F i g. 3 und 4, bers 26. Der höhere Unterdruck wirkt an der Haupt-
F i g. 6 verschiedene Betriebsstellungen des in den 35 düse 18 als statischer Druck. Dieser Druck sowie die
F i g. 3 bis 5 dargestellten Stellgliedes, Zunahme der Strömungsggeschwindigkeit der Luft
F i g. 7 einen Längsschnitt durch einen Vergaser bewirken jeweils eine Saugwirkung, deren Summe
mit einem Stellglied in einer vierten Ausführungs- einen Brennstoffaustritt aus der Hauptdüse 18 zur
form und Folge hat, der größer ist als die Verringerung des
F i g. 8 das Stellglied gemäß F i g. 7 in einer ande- 40 Brennstoffaustritts durch den infolge der Kolbenren Betriebslage. Schieberbewegung verringerten freien Querschnitt
In F i g. 1 ist ein Vergaser 11 für im wesentlichen der Hauptdüse 18. Insgesamt wird also das Brennkonstanten Unterdruck dargestellt, dessen Gehäuse stoffluftgemisch angereichert. . . 12 einen Ansaugkanal 13 aufweist, mit einem Einlaß Befindet sich der Unterdruck der Brennkraftma- ,-,-14 und einem Auslaß 16. In einer Brücke 17 ist eine 45 schine im Ansaugkanal unter einem vorbestimmten v Hauptdüse 18 angeordnet. Stromab befindet sich Wert, so wird das Brennstoffgemisch angereichert, eine Hauptdrosselklappe 19. während andererseits das Brennstoffluftgemisch ab-
Am Gehäuse 12 ist ein pneumatischer Stellmotor gemagert wird, wenn der Unterdruck im Ansaugka-
21 angeordnet. Dabei ist der über eine Leitung 27 mit nal einen bestimmten Wert erreicht oder diesen überAtmosphäre verbundene Bezugsdruckraum 22 von 50 schreitet. Der Raum unterhalb des Kolbenschiebers
dem Steuerdruckraum 23 durch eine biegsame Mem- 41 des Stellgliedes 34 ist über eine Leitung 44 mit
bran 24 und einem Kolbenschieber 26, als Verdros- dem Ansaugkanal 13 stromab der Hauptdrossel-
selorgan, voneinander getrennt. Der Steuerdruckraum klappe 19 verbunden. Erreicht der Unterdruck im
23 steht mit dem Unterdruck im Ansaugkanal 13 Ansaugkanal 13 einen bestimmten Wert oder überdurch eine Öffnung 28 im Kolbenschieber 26 in Ver- 55 schreitet diesen Wert, so wird durch den Unterdruck
bindung. Der Kolbenschieber 26 ist in einer an dem der Kolbenschieber 41 nach unten gezogen und
Gehäuse 12 ausgebildeten Hülse 29 verschiebbar ge- schließt dabei die Öffnung 37 und damit die Verbin-
lagert, wobei ferner ein Dämpfungskolben 31 in der dung des Steuerdruckraums 23 zur Atmosphäre,
mit dem Kolbenschieber verbundenen Hülse 32 an- Dann arbeitet der Kolbenschieber 26 in der üblichen geordnet ist. Eine Feder 33 drückt den Kolbenschie- 60 Weise, und es erfolgt eine Abmagerung des Gemi-
ber 26 im Ruhezustand in die untere Drosselstellung. sches. Die Ringnut 42 ist so breit, daß sie ständig mit
Der Kolbenschieber 26 wird durch die Druck- der Öffnung 39 in Verbindung ist. Bei einer Undich-
unterschiede im Bezugsdruckraum und im Steuer- tigkeit des Kolbenschiebers 41 erfolgt dann ein An-
druckraum gesteuert und bewirkt im wesentlichen saugen von Luft durch die Öffnung 39 und nicht aus einen konstanten Unterdruck im Ansaugkanal zwi- 65 dem Steuerdruckraum 23.
sehen dem Kolbenschieber und der Hauptdrossel- In F i g. 2 ist ein Vergaser dargestellt, bei dem das klappe unabhängig von der Drehzahl der Brennkraft- pneumatische Stellglied 46 eine Belüftung des Steuermaschine und/oder seiner jeweiligen Betriebsstellung. druckraums dann vorsieht, wenn sich der Unterdruck
5 6
der Brennkraftmaschine im Ansaugkanal auf einem benabschnitt 79, der mit dem Kolbenabschnitt 78
bestimmten Soll-Wert oder darüber befindet. In die- über eine Stange 81 verbunden ist. Über einen axia-
sem Fall wird dann eine Anreicherung des Brenn- len Schlitz 82 im Kolbenabschnitt 79 und einen Ka-
stoffluftgemisches vorgesehen, während das Brenn- nal 83 wird eine Verbindung zum Inneren 72 der
stoffluftgemisch verhältnismäßig mager ist, wenn sich 5 Hülse 66 hergestellt. Eine Rückstellfeder 84 drückt
der Unterdruck unterhalb des vorbestimmten Wertes den Kolbenschieber 77 nach oben. Der Unterdruck
befindet. im Ansaugkanal wirkt über eine Leitung 80 auf den
Das Stellglied 46 weist ebenfalls ein zylindrisches Kolbenabschnitt 78, so daß bei einem ausreichend Gehäuse 47 mit einer kalibrierten Öffnung 48 zum hohen Unterdruck der Kolbenschieber 77 nach unten. Steuerdruckraum 23 auf. Eine zweite öffnung 51 io in die in F i g. 4 dargestellte Lage verschoben wird,
verbindet den Zylinderraum 49 des Gehäuses 47 Die Belüftung des Steuerdruckraumes 23 hängt über eine Leitung 52 mit der Leitung 27 des Bezugs- davon ab, daß der Schlitz 82 und die Ausnehmung druckraumes 22. Im oberen Teil des Kolbenschie- 73 miteinander fluchten. F i g. 6 a zeigt die maximal bers 54 ist eine Ringnut 53 vorgesehen, über welche mögliche Überlappung, die sich dann einstellt, wenn die Öffnungen 48 und 51 verbunden werden, wenn 15 die Brennkraftmaschine kalt ist und kein Unterdruck der Kolbenschieber dem Unterdruck im Ansaugkanal im Ansaugkanal vorhanden ist. Die Belüftung des ausgesetzt ist, um den Steuerdruckraum 23 zu belüf- Steuerdruckraumes 23 erfolgt dann über den größtten und damit den Druckunterschied am Kolben- möglichen Querschnitt, so daß auch der Druckunterschieber 26 zu vermindern. schied am Kolbenschieber 26 nahe Null ist und da-
Eine zweite Ringnut 56 im Kolbenschieber 54 ist 20 mit die höchstmögliche Brennstoffanreicherung er-
in ständiger Verbindung mit einer zur Atmosphäre folgt.
führenden Öffnung 57, um zu verhindern, daß der In der in F i g. 6 b dargestellten Lage ist die Brenn-
Unterdruck im Ansaugkanal den Druckunterschied kraftmaschine im Betrieb und wird ein Unterdruck
am Stellglied nachteilig beeinflußt. Über die Leitung erzeugt, so daß sich der Kolbenschieber 77 nach uri-
58 ist das Gehäuse 47 an den Ansaugkanal ange- 25 ten bewegt. Das Brennstoffluftgemisch ist angerei-
schlossen, um den Kolbenschieber 54 gegen die Kraft chert, jedoch im geringeren Maß. Steigt die Brenn-
der Rückstellfeder 59 zu betätigen. kraftmaschinentemperatur, dann wird die Hülse 66
Wenn der Unterdruck der Brennkraftmaschine im von dem temperaturempfindlichen Glied 76 entgegen Ansaugkanal hoch ist, so erfolgt die Belüftung des dem Uhrzeigersinn verdreht, so daß die Stellung Steuerdruckraumes 23, und der Kolbenschieber 26 30 nach F i g. 6 c erreicht wird, in der der Steuerdruckverschiebt sich um ein vorbestimmtes Maß in Rieh- raum nicht belüftet wird und der Vergaser in der übtung Schließstellung. Die Folge ist eine Vergröße- liehen Weise arbeitet. Erreicht die Brennkraftmarung des Unterdrucks stromab des Kolbenschiebers schine ihre normale Temperatur und sinkt der Unter-26 und damit eine statische Druckerhöhung an der druck im Ansaugkanal unter einen vorbestimmten Hauptdüse 18. Ferner wird die Strömungsgeschwin- 35 Soll-Wert ab, so wird der Kolbenschieber 77 durch digkeit der Luft im Ansaugkanal erhöht, wodurch die Rückstellfeder 84 nach oben verschoben und geebenfalls an der Hauptdüse eine vergrößerte Saug- langt damit in die in F i g. 6 d gezeigte Stellung. Beim wirkung ausgeübt wird. Wie bereits erläutert, wird Betrieb der Brennkraftmaschine unterhalb des vorbedadurch der Brennstoffaustritt aus der Hauptdüse stimmten Unterdrucks ist die Belüftung des Steuertrotz ihres verringerten freien Düsenquerschnitts ver- 40 druckraums in begrenztem Maße wirksam und das größert und eine Gemischanreicherung erzielt. Wird Brennstoffluftgemisch ist nur beschränkt angereidagegen die Belüftung über die Rückstellfeder 59 ge- chert.
schlossen, so arbeitet der Vergaser in der üblichen In den F i g. 7 und 8 ist ein Stellglied 85 darge-
Weise. Dies hat eine Brennstoffluftgemischabmage- stellt, dessen Kolbenschieber 88 mit einer Stange 91
rung bei weit geöffneter Hauptdrosselklappenstellung 45 versehen ist, die sich durch eine Öffnung 92 des Ge-
bzw. bei Vollast zur Folge. häuses 87 erstreckt und mit einem doppelarmigen
In den Fig.3 bis 8 ist ein Ausführungsbeispiel Hebel 93 verbunden ist, an dem eine Düsennadel 94
dargestellt, bei dem der Vergaser außer durch den angeordnet ist, welche den Querschnitt der Belüf-
Unterdruck der Brennkraftmaschine auch durch die tungsöffnung 86 des Steuerdruckraumes 23 steuert.
Temperatur der Brennkraftmaschine gesteuert wird. 50 Über die Leitung 89 ist das Innere des Gehäuses 87
In den Fig. 3 bis 5 ist ein Stellglied 61 mit einem mit dem Ansaugkanal 13 verbunden. Eine Rückstell-
hohlen zylindrischen Gehäuse 62 dargestellt. Über feder 99 drückt den Kolbenschieber 88 in die obere
die Öffnung 63 im Gehäuse ist eine Verbindung zum Lage. Am anderen Ende 96 des doppelarmigen He-
Steuerdruckraum 23 des Vergasers hergestellt, wäh- bels 93 ist eine Verbindungsstange 95 angelenkt, die
rend die öffnung 64 mit der Atmosphäre verbunden 55 von Hand oder durch ein temperaturempfindliches
ist. Im Gehäuse ist eine rohrförmige Hülse 66 mittels Glied verstellbar ist, und sich zwischen den Anschlä-
Ringen 67 und 68 axial festgehalten. Im Bereich der gen 97 und 98 bewegen kann.
öffnung 63 weist die Hülse eine Ringnut 69 auf, Die Betriebsweise ist ähnlich der des Stellgliedes
welche über mehrere kalibrierte öffnungen 71 mit 61 gemäß Fig. 3. Vor dem Anlassen der Brennkraft-
dem Inneren 72 der Hülse verbunden ist. Im Bereich 60 maschine, also bei Abwesenheit von Unterdruck im
der öffnung 64 ist in der Hülse 66 eine Ausnehmung Ansaugkanal ist der Kolbenschieber 88 im oberen
73 mit einer Steuerkante vorgesehen. Ein temperatur- Abschnitt des Gehäuses 87, und der Hebel 93 ist
empfindliches Glied, beispielsweise ein Thermostat durch die Stange 95 an den Anschlag 98 gedrückt, so
76, ist über eine Welle 74 mit der Hülse 66 verbun- daß die Düsennadel 94 in ihre oberste Stellung ge-
den. 65 langt und damit der Steuerdruckraum 23 voll belüftet
Ein Kolbenschieber 77 besteht aus einem im Ge- ist. In dieser, in F i g. 7 dargestellten Lage wird eine
häuse 62 angeordneten Kolbenabschnitt 78 und maximale Brennstoffanreicherung erzielt,
einem im Inneren 72 der Hülse 66 angeordneten KoI- Bei in Betrieb befindlicher Brennkraftmaschine
wird der Kolbenschieber 88 durch den Unterdruck im Ansaugkanal zunächst nach unten verschoben, so daß der Hebel 93 folgt, wodurch der Querschnitt der Belüftungsöffnung 86 verringert, jedoch nicht abgesperrt wird. Die Brennstoffanreicherung wird verkleinert. Mit zunehmender Temperatur der Brennkraftmaschine verschiebt sich die Stange 95 in Richtung auf den Anschlag 97, so daß die Düsennadel 94 allmählich die Belüftungsöffnung 86 schließt. Dies kommt der Stellung gleich, die beim Betrieb der Brennkraftmaschine dann auftritt, wenn der Unter-
druck im Ansaugkanal einen vorbestimmten Wert oder darüber erreicht. Bei normaler Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine und bei einem Unterdruck der Brennkraftmaschine unterhalb des vorbestimmten Soll-Wertes drückt die Rückstellfeder 99 den Kolbenschieber 88 wieder nach oben,- so daß der Hebel 93 bei Anschlag an den Anschlag 97 angehoben wird, wodurch die Düsennadel nach oben geschwenkt wird, so daß der Steuerdruckraum 23 belüftet und eine Gemischanreicherung in der bereits erläuterten Weise erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 548/Π5

Claims (4)

1 2 sehen Stellmotor verbunden ist, dessen Steuerdruck-Patentansprüche: raum von einer am Kolbenschieber wirksamen Schließfeder durchsetzt, mit einem Abschnitt des An-
1. Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer saugkanals verbunden ist, der zwischen beiden Droswillkürlich betätigbaren Hauptdrosselklappe und 5 selorganen liegt und der eine von der Hauptdrosseleinem stromauf von dieser den Ansaugkanal klappenstellung abhängig gesteuerte Verbindung zur querdurchsetzenden Kolbenschieber als Vordros- Atmosphäre aufweist, wobei der Bezugsdruckraum selorgan, der mit einem pneumatischen Stellmo- des Stellmotors mit der Atmosphäre verbunden ist tor verbunden ist, dessen Steuerdruckraum von und der Kolbenschieber mit einer gegenüber der einer am Kolbenschieber wirksamen Schließfeder io Stirnseite des Kolbenschiebers in den Ansaugkanal durchsetzt, mit einem Abschnitt des Ansaugka- mündenden Hauptdüse über eine profilierte Düsennais verbunden ist, der zwischen beiden Drossel- nadel zur Steuerung des freien Düsenquerschnitts zuorganen liegt und der eine von der Hauptdros- sammenwirkt.
selklappenstellung abhängig gesteuerte Verbin- Bei dem Vergaser, von dem die Erfindung ausgeht
dung zur Atmosphäre aufweist, wobei der Be- 15 (USA.-Patentschrift 2 363 223), ist eine Beschleunizugsdruckraum des Stellmotors mit der Atmo- gungseinrichtung vorgesehen, die eine zusätzliche Sphäre verbunden ist und der Kolbenschieber mit Brennstoffmenge in den Ansaugkanal über eine beeiner gegenüber der Stirnseite des Kolbenschie- sondere Düse einspritzen soll, wenn die Hauptdrosbers in den Ansaugkanal mündenden Hauptdüse selklappe aus der Schließstellung in die Offenstellung über eine profilierte Düsennadel zur Steuerung 20 verschwenkt wird. Dabei ist die Hauptdrosselklappe des freien Düsenquerschnitts zusammenwirkt, mit einem Ventil derart verbunden, daß über das dadurch gekennzeichnet, daß im Be- Ventil in der Schließstellung der Hauptdrosselklappe ( reich der Schließstellung der Hauptdrosselklappe der Steuerdruckraum des pneumatischen Stellmotors (19) stromab dieser eine Impulsdruckentnahme- über eine Drossel und die Beschleunigungseinrich-.. öffnung in den Ansaugkanal (13) mündet, die an 25 tung mit Atmosphäre verbunden ist. Damit kann die einen Impulsdruckraum eines pneumatischen Beschleunigungseinrichtung mit einer Brennstoff-Stellgliedes (34, 46, 61, 85) über einen Kanal (44, menge gefüllt werden. Wird die Hauptdrosselklappe 58, 80, 89) angeschlossen ist und daß im Impuls- geöffnet, so schließt das Ventil, und die Brennstoffdruckraum eine Rückstellfeder (43, 59, 84, 99) menge gelangt in den Ansaugkanal,
das Stellglied (34, 46, 61, 85) derart steuert, daß 30 Es ist ferner bei Vergasern mit Kolbenschieber die Verbindung des Steuerdruckraumes (23) des und pneumatischem Stellmotor (USA.-Patentschrift pneumatischen Stellmotors (11) zur Atmosphäre 1 822 712) bekannt, zur Einstellung des Leerlaufs die hergestellt ist. mit der Düsennadel des Kolbenschiebers zusammen-
2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekenn- wirkende Hauptdüse verschiebbar einstellbar anzeichnet, daß das Stellglied (34, 46) von einem 35 zuordnen. Auf diese Weise läßt sich der freie Düsen-Kolbenschieber (41, 54) gebildet ist, der über querschnitt einstellen und wird die Menge des austreeine im Kolbenhemd eingebrachte Ringnut (42, tenden Brennstoffs bestimmt.
53) die Verbindung zwischen Steuerdruckraum Ist aber einmal der freie Querschnitt der Haupt-
und Atmosphäre herstellt. düse eingestellt, so ist die Menge der den Ansaugka-
3. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 40 nal durchströmenden Luft sowie die Menge des aus zeichnet, daß das Stellglied (61) von einem KoI- der Hauptdüse austretenden Brennstoffs von der benschieber (77) gebildet ist, der in einer von Stellung des Kolbenschiebers abhängig, ungeachtet einem temperaturempfindlichen Glied (76) dreh- der Tatsache, ob die Luftströmung durch einen ho- (-baren Hülse (66) verschiebbar angeordnet ist, hen Unterdruck im Ansaugkanal und eine geringe wobei die Verbindung zwischen Steuerdruckraum 45 Hauptdrosselklappenöffnung (Teillastbetrieb) oder und Atmosphäre über eine mit einer Steuerkante durch einen niedrigen Unterdruck im Ansaugkanal versehene Ausnehmung (73) in der Hülse und und eine große Drosselklappenöffnung (Vollastbeeinen mit der Ausnehmung zusammenwirkenden trieb) erzeugt wird. Hieraus folgt, daß das Brenn-Schlitz (82) in dem Kolbenschieber hergestellt ist. stoffluftgemisch nicht für alle Betriebsbereiche die
4. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 50 richtige Zusammensetzung hat.
zeichnet, daß das Stellglied (85) von einem KoI- So ist bei manchen Vergaserausführungen ein ver-
benschieber (88) gebildet ist, der mit einem zwei- hältnismäßig warmes Brennstoffluftgemisch in Teilarmigen Hebel (93) verbunden ist, dessen eines lastbetrieb wünschenswert, während bei anderen Ende durch eine Stange (95) verstellbar und des- Ausführungen eine Gemischabmagerung im Vollastsen anderes Ende mit einer Düsennadel (94) ver- 55 betrieb erforderlich ist, was bedeutet, daß das Gesehen ist, die zur Verbindung des Steuerdruck- misch im Teillastbereich angereichert werden soll,
raumes mit Atmosphäre mit einer Belüftungsöff- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
nung (86) zusammenwirkt. den Vergaser der eingangs geschilderten Art so aus
zubilden, daß in bestimmten Betriebsbereichen selbst-60 tätig eine bestimmte Gemischanreicherung erfolgt.
Die Lösung der genannten Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schließstellung der Hauptdrosselklappe stromab die-Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Brenn- ser eine Impulsdruckentnahmeöffnung in den Ankraftmaschinen mit einer willkürlich betätigbaren 65 saugkanal mündet, die an einen Impulsdruckraum Hauptdrosselklappe und einem stromauf von dieser eines pneumatischen Stellgliedes über einen Kanal den Ansaugkanal querdurchsetzenden Kolbenschie- angeschlossen ist, und daß im Impulsdruckraum eine ber als Vordrosselorgan, der mit einem pneumati- Rückstellfeder das Stellglied derart steuert, daß die
DE1476158A 1962-06-04 1963-06-01 Vergaser für Brennkraftmaschinen Expired DE1476158C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US199750A US3243167A (en) 1962-06-04 1962-06-04 Constant vacuum type carburetor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1476158A1 DE1476158A1 (de) 1969-03-06
DE1476158B2 true DE1476158B2 (de) 1973-11-29
DE1476158C3 DE1476158C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=22738864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1476158A Expired DE1476158C3 (de) 1962-06-04 1963-06-01 Vergaser für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3243167A (de)
DE (1) DE1476158C3 (de)
GB (1) GB983730A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435258A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-13 Alfa Romeo Spa Selbsttaetige vorrichtung zur anpassung der vergasereinstellung an den betrieb des noch nicht warmgelaufenen motors
DE2942039A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-24 Nissan Motor Vergaser mit variablem venturieffekt
DE2942377A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-24 Nissan Motor Vergaser mit automatischer startund beschleunigungseinrichtung
DE3202673A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-30 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Temperaturabhaengige regelvorrichtung fuer vergaser
DE3234112A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-07 Aisan Industry Co., Ltd., Obu, Aichi Vergaser mit veraenderbarer venturiduese
DE3233227A1 (de) * 1981-12-22 1983-07-07 Aisan Industry Co., Ltd., Obu, Aichi Vorrichtung zur steuerung der funktionsweise eines vergasers

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329413A (en) * 1965-02-15 1967-07-04 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Carburetor
FR1466177A (fr) * 1965-02-20 1967-01-13 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Carburateur
US3362694A (en) * 1965-05-17 1968-01-09 Ralph E. Gould Carburetor
US3342464A (en) * 1966-02-23 1967-09-19 Gen Motors Corp Air valve control
US3333832A (en) * 1966-04-11 1967-08-01 Bendix Corp Air valve carburetors
GB1116867A (en) * 1966-06-08 1968-06-12 Zenith Carburetter Company Ltd Air valve lift control in carburetters
US3456929A (en) * 1966-08-12 1969-07-22 Zenith Carburetter Co Ltd Carburetters
GB1149205A (en) * 1966-12-16 1969-04-16 John Dashwood Farley Improvements in carburettors
US3642256A (en) * 1969-07-22 1972-02-15 Harold Phelps Inc Fuel supply system
US3669424A (en) * 1969-12-09 1972-06-13 Nissan Motor Carburetor of variable-area venturi type
US3715108A (en) * 1971-05-07 1973-02-06 Ford Motor Co Staged single venturi carburetor
US3869528A (en) * 1973-03-21 1975-03-04 Gen Motors Corp Cold transient enrichment
US3906910A (en) * 1973-04-23 1975-09-23 Colt Ind Operating Corp Carburetor with feedback means and system
US3956434A (en) * 1974-01-04 1976-05-11 Ford Motor Company Carburetor cold enrichment fuel metering signal and air flow modulator
FR2259245B1 (de) * 1974-01-30 1979-04-13 Aquitaine Petrole
JPS577800Y2 (de) * 1976-04-23 1982-02-15
DE2717230C3 (de) * 1977-04-19 1981-09-24 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Brennstoffversorgungsanlage mit einem Brennstoffzumeßventil für Gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Brennstoffzugabe ins Saugrohr
JPS5416029A (en) * 1977-07-07 1979-02-06 Toyota Motor Corp Variable venturi type carburetor
JPS5849702B2 (ja) * 1977-09-17 1983-11-05 株式会社日立製作所 可変ベンチュリ型気化器
DE3028425C2 (de) * 1980-07-26 1982-08-12 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vergaser für Brennkraftmaschinen
JPS58107846A (ja) * 1981-12-21 1983-06-27 Toyota Motor Corp 可変ベンチユリ型気化器
JPS58104337U (ja) * 1982-01-08 1983-07-15 愛三工業株式会社 可変ベンチユリ気化器
US4517134A (en) * 1982-12-27 1985-05-14 Nissan Motor Company, Ltd. Variable venturi carburetor
US5707560A (en) * 1996-08-12 1998-01-13 Dynojet Research, Inc. Constant velocity carburetor with variable venturi slide having bleed holes at an oblique angle and method of operation
US5942159A (en) * 1997-09-03 1999-08-24 Peterson; Lonn Carburetor throttle valve flow optimizer
US6270060B1 (en) * 1999-05-03 2001-08-07 Robert M. Yost Slide carburetor with adjustable vent hole in slide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US998993A (en) * 1908-07-13 1911-07-25 George Herbert Skinner Carbureting apparatus.
US1822712A (en) * 1925-04-30 1931-09-08 S U Company Ltd Carburetor
GB510753A (en) * 1938-06-14 1939-08-08 Su Carburetter Co Ltd Improvements relating to carburettors for internal combustion engines
GB660311A (en) * 1949-04-12 1951-11-07 Ernest George Bacon Improvements in and relating to carburetters for internal-combustion engines
US2877002A (en) * 1957-04-08 1959-03-10 Gen Motors Corp Fuel injection system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435258A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-13 Alfa Romeo Spa Selbsttaetige vorrichtung zur anpassung der vergasereinstellung an den betrieb des noch nicht warmgelaufenen motors
DE2942039A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-24 Nissan Motor Vergaser mit variablem venturieffekt
DE2942377A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-24 Nissan Motor Vergaser mit automatischer startund beschleunigungseinrichtung
DE3202673A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-30 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Temperaturabhaengige regelvorrichtung fuer vergaser
DE3234112A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-07 Aisan Industry Co., Ltd., Obu, Aichi Vergaser mit veraenderbarer venturiduese
DE3233227A1 (de) * 1981-12-22 1983-07-07 Aisan Industry Co., Ltd., Obu, Aichi Vorrichtung zur steuerung der funktionsweise eines vergasers

Also Published As

Publication number Publication date
GB983730A (en) 1965-02-17
DE1476158C3 (de) 1974-06-20
US3243167A (en) 1966-03-29
DE1476158A1 (de) 1969-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476158C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1526629B1 (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2050460A1 (de) Verfahren zum Regeln der Luft Kraft stoff Mischung in einer Verbrennungskraft maschine
DE3241805C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE858789C (de) Druckvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1426138B1 (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2349877A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE2444275A1 (de) Abgasrueckfuehrung bei verbrennungsmotoren
DE2727274A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE2315718A1 (de) Einrichtung zur brennstoffanreicherung bei einem vergasermotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2364903C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2451148A1 (de) Abgasrueckfuehreinrichtung bei verbrennungsmotoren
DE2801409C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE2035341C3 (de) Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE1526745B1 (de) Vergaser mit Brennstoffkammer fuer Brennkraftmaschinen
DE2043669A1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE515985C (de) Mehrfach-Duesenvergaser
DE19809473C2 (de) Membranvergaser
AT236169B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2202688C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE647549C (de) Regelungseinrichtung fuer Flugmotoren
DE374524C (de) Explosionsmotor fuer veraenderlichen Atmosphaerendruck mit barometrischer Regelung der Ansaugluft, insbesondere fuer den Gebrauch auf Luftfahrzeugen
DE2529769C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)