DE1474734C3 - Wähl- und Aus gäbe-Steuereinrichtung für Warenselbstverkäufer - Google Patents

Wähl- und Aus gäbe-Steuereinrichtung für Warenselbstverkäufer

Info

Publication number
DE1474734C3
DE1474734C3 DE1474734A DE1474734A DE1474734C3 DE 1474734 C3 DE1474734 C3 DE 1474734C3 DE 1474734 A DE1474734 A DE 1474734A DE 1474734 A DE1474734 A DE 1474734A DE 1474734 C3 DE1474734 C3 DE 1474734C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selection
contact
units
unit
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1474734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474734A1 (de
DE1474734B2 (de
Inventor
Charles Thomas Elk Grove Village Breitenstein
Donald Clinton Lake Zurich Pearl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowe International Inc Whippany Nj (vsta)
Original Assignee
Rowe International Inc Whippany Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowe International Inc Whippany Nj (vsta) filed Critical Rowe International Inc Whippany Nj (vsta)
Publication of DE1474734A1 publication Critical patent/DE1474734A1/de
Publication of DE1474734B2 publication Critical patent/DE1474734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1474734C3 publication Critical patent/DE1474734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/18Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for controlling several coin-freed apparatus from one place
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

3 4
daß bis heute die wünschenswerte Dauerzuverlässig- spiel dar, für welches die Erfindung ohne weiteres
keit und Robustheit bei geringem Wartungsaufwand eingesetzt werden kann.
erreicht wäre. . Zur kurzen Beschreibung der Konstruktion und
Der Erfindung liegt damit, insbesondere ausge- Arbeitsweise der Erfindung läßt sich sagen, daß für hend von der genannten USA.-Patentschrift 5 jede mögliche Auswahl ein Wählmechanismus mit 3 243 080, die Aufgabe-, zugrunde, eine verbesserte einer getrennten Wähleinheit vorgesehen ist und daß Steuer- und Wählschaltervorrichtung für münzbetä- sich über sämtlichen Wähleinheiten eine zwei Abtigbare Vorrichtungen wie Warenselbstverkäufer, schnitte aufweisende magnetbetätigte Leiter bzw. insbesondere Mischautomaten zu schaffen, bei wel- Zugstange befindet, welche normalerweise alle Wählcher durch eine neue Auswahl-Steuerlogik die erfor- io einheiten gegen eine Betätigung verriegelt. Der verderliche Anzahl an Schaltorganen und Kontaktglie- riegelte Zustand der Leiter wird nach Einwurf einer dem wesentlich reduziert werden kann, so daß eine entsprechenden Anzahl von Münzen durch solenoidhöhere Zuverlässigkeit bei vergleichsweise geringem induzierte Bewegung aufgehoben. Die Leiterab-Wartungsaufwand erzielt wird. Dabei ist darauf hin- schnitte sind durch eine starke Zugfeder zu gemeinzuweisen, daß die den Ausgangspunkt bildende ge- 15 samer Bewegung miteinander verbunden, so daß bei nannte USA.-Patentschrift zwar nicht als Stand der Betätigung des Solenoids bzw. Magnetspule beide Technik bekannt ist, jedoch, ohne Gegenstand der Leiterabschnitte in ihren entriegelten Zustand bewegt Erfindung zu sein, gleichwohl Grundlage für die im werden. Durch diese Freigabebewegung der Leiter folgenden erläuterte Verbesserungserfindung ist. werden alle einzelnen Wähleinheiten für die Auswahl
Diese gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß da- 20 freigegeben, was aber nur einen Vorbereitungsschritt durch gelöst, daß zwischen einzelnen Wähleinheiten darstellt. Die Betätigung einer bestimmten Wählein- und einer bestimmten Wähleinheit, die einem Pro- heit erfolgt durch Drücken des dem gewünschten Gedukt zugeordnet ist, dessen Komponenten wenigstens tränk zugeordneten Knopfes. Durch dieses Drücken teilweise allen wählbaren Produkten gemeinsam sind, wird stets eine Grund-Wahleinheit betätigt, beispielszusätzlich eine Verbindung vorgesehen ist, durch die 25 weise die der Auswahl für Kaffee mit Sahne und auch bei Betätigung irgendeienr der Wähleinheiten Zucker entsprechende. Außerdem hat das Drücken die bestimmte Wähleinheit durch deren zugeordneten des betreffenden Wählknopfes die Betätigung seiner elektrischen Programm-Steuerkreis ein grundsätzli- eigenen Wähleinheit zur Folge. Die tatsächlich gecher Abgabevorgang durchführbar ist und daß durch troffene Auswahl, sofern es sich nicht um die jede der Wähleinheiten programmspezifische Schalt- 30 Grund-Auswahl handelt, bewirkt lediglich eine Moorgane auslösbar sind, in deren zugehörige Strom- difizierung des durch die Betätigung der Grund- bzw. kreise der elektrische Programm-Steuerkreis der be- Haupt-Wähleinheit eingeleiteten Arbeitsvorgangs, stimmten Wähleinheit einbezogen ist, so daß an Für andere Kaffee-Auswahlen, d. h. ohne Sahne, Stelle des Ablaufs des grundsätzlichen Abgabevor- ohne Zucker bzw. ohne Sahne und Zucker, wird der gangs der jeweils gewählte andere modifizierte Abga- 35 eine der Bestandteile, nämlich Sahne und/oder Zukbevorgang durchgeführt und die Freigabe uner- ker, aus dem grundsätzlichen Zubereitungsvorgang wünschter Produktkomponenten gesperrt wird. für Kaffee mit Sahne und Zucker weggelassen, indem
Ein mögliches Anwendungsgebiet der Erfindung ein normalerweise geschlossener Stromkreis an der besteht in der Verwendung bei Warenselbstverkäu- betreffenden Auswahlstelle geöffnet wird. Für die fern, beispielsweise zur Ausgabe von heißen Geträn- 40 Ausgabe von anderen Getränken, wie Suppe oder ken. Bei einem solchen Warenselbstverkäufer können Kakaogetränk, werden normalerweise geschlossene eine Anzahl von Einzelauswahlen vorgenommen Stromkreise für Kaffee-, Sahne und Zucker-Zufuhrwerden, bei welchen jeweils ein heißes Getränk einer steuerung sowie die die Kaffeezubereitung steuernspeziellen Art ausgegeben wird. Während des Zube- den Stromkreise geöffnet. Der grundsätzliche Zubereitungsvorgangs können durch den Kunden ver- 45 reitungsvorgang wird eingeleitet und der betreffende schiedene zusätzliche Bestandteile zum Getränk hin- Ausgabekreis für Suppen- oder Schokoladenpulver zugeführt werden, obgleich alle anderen Haupt-Aus- wird geschlossen. Wenn dagegen an Stelle von Suppe wählen verhindert werden sollten, wenn einmal eine Tee gewünscht wird, wird der Tee in reinem Zustand Auswahl getroffen worden ist. Bei einer solchen Vor- ausgegeben, während Sahne und Zucker nachgewählt richtung können folgenden Haupt-Auswahlmöglich- 50 werden können.
keiten vorgesehen sein: Eine Auswahl für Suppe oder Infolge dieser Konstruktion und dem Abzug von Tee, eine Auswahl für heißes Kakaogetränk, eine Funktionen von der Hauptschaltung bzw. Modifizie-Auswahl für schwarzen Kaffee, eine Auswahl für rung derselben braucht nur ein einziger Unterbre-Kaffee mit Sahne, eine Auswahl für Kaffee mit Zuk- chungskontaktsatz an jeder Kaffee-Wähleinheit und ker und eine Auswahl für Kaffee sowohl mit Sahne 55 nur eine einzige Unterbrechung-Schließkontaktkomals auch mit Zucker. Neben diesen Haupt-Auswah- bination an jeder Wähleinheit für die anderen Gelen können zusätzliche Auswahlen, beispielsweise für tränke, wie Suppe oder Kakaogetränk, vorgesehen zu zusätzliche Sahne und zusätzlichen Zucker, vorgese- sein. Die Wähleinheiten für die zusätzlichen Bestandhen sein; diese letztgenannten Auswahlen können ge- teile, nämlich zusätzliche Sahne oder zusätzlichen wünschtenfalls neben einer Haupt-Auswahl für Kaf- 60 Zucker, erfordern nur eine Schließkontaktkombinafee, wie oben angegeben, betätigt werden. Sowohl die tion. Auf diese Weise wird die Anzahl von Kontak-Haupt- als auch die zusätzliche Auswahl sind nor- ten an jeder Wähleinheit auf ein Mindestmaß herabmalerweise sämtlich gesperrt, bis der entsprechende gesetzt, wodurch die Kosten und die Kompliziertheit Betrag in Münzen eingeworfen worden ist. Nachdem des Schaltermechanismus weitgehend vermindert und das ausgewählte Getränk zubereitet und ausgegeben 65 seine Zuverlässigkeit beträchtlich erhöht werden,
worden ist, bleibt der Wählmechanismus wiederum Die Erfindung ist im folgenden in Verbindung mit bis zur nächsten Warenabgabe gesperrt. Dieses An- einem bevorzugten Ausführungsbeispiel an Hand der wendungsgebiet stellt lediglich ein Anwendungsbei- Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
5 ,6
, F i g. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Aus- in der Zugstange liegt gemäß F i g. 1, vom rechten
führungsform der Erfindung, Ende 32 der Zugstange aus gesehen, zwischen den
F i g. 2 eine perspektivische Teilansicht des linken Wähleinheiten G und F.
Teils der Vorrichtung nach F i g. 1 in vergrößertem Die Versteifungshalterung 40 ist über ein Bewe-
Maßstab, 5 gungsübertragungsglied 46 mit dem Anker 48 einer
; F i g. 3 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils 11 Magnetspule 50 verbunden. Diese Spule ist derart in
inFig. 1, den U-Profilrahmen eingebaut, daß sein Anker48
F i g. 4 einen den Innenaufbau veranschaulichen- parallel zum Steg und zu den Flanschen des Profil-
den Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3, welcher rahmens in letzterem hin- und herbewegbar ist. Bei
den Mechanismus in seiner Normalstellung zeigt, io Betätigung zieht diese Magnetspule ihren Anker an
F i g. 5 ein schematisches Schaltbild eines Teils und zieht hierbei den Zugstangenabschnitt 23 gegen eines Steuerkreises für einen den erfindungsgemäßen die Kraft der Zugfeder 30 in Richtung auf das Ende Mechanismus aufweisenden Warenselbstverkäufer für 32 des Mechanismus. Die Feder 30 liefert eine Rückheiße Getränke und Stellkraft, welche die Zugstange beim Stromloswer-
F i g. 6 ein Diagramm für einen Zyklus des Pro- 15 den der Magnetspule in ihre unbetätigte Stellung zu-
grammschalters zur Verwendung in Verbindung mit rückstellt. Bei stromloser Spule wird die Zugstange
dem Schaltbild gemäß F i g. 5. 22 in einer Stellung gehalten, in welcher auf noch zu
In den Zeichnungen ist ein Schaltmechanismus 10 beschreibende Weise alle Auswahlen verhindert werder in der eingangs genannten USA.-Patentschrift ge- den. Das heißt, die Feder 30 zieht den Abschnitt 23 zeigten allgemeinen Art veranschaulicht, gegenüber 20 nach links, so daß dieser gegen den Abschnitt 24 anwelcher die Erfindung eine Verbesserung darstellt. liegt und ihn nach links drückt.
Der zusammen mit seinem Steuerkreis das Wesen der Gemäß F i g. 1 sind mehrere aufeinander ausge-Erfindung bildende Schaltmechanismus 10 ist aus richtete Auswählknöpfe 60 vorgesehen, die mit ihren Erläuterungsgründen in Zuordnung zu einer teilweise Stangen auf entsprechende Abstände verteilte kreiseingezeichneten Platte 12 (F i g. 1) dargestellt, welche 25 förmige Öffnungen im Steg 16 des Profilrahmens 14 die Stirnplatte des Warenselbstverkäuf ers bildet. durchsetzen. Diese Stangen durchsetzen außerdem
Der hauptsächliche tragende Teil des Schaltme- ähnliche Öffnungen in der Stirnplatte 12 (F i g. 1) des chanismus 10 besteht aus einem langgestreckten nicht näher dargestellten Warenselbstverkäufers und U-Profilrahmen 14 mit einem Steg 16 und zwei Sei- bilden somit freiliegende Abschnitte, die von der tenflanschen 20. Die Länge des Profilrahmens 14 ist 30 Außenseite des Warenselbstverkäufers aus gedrückt beträchtlich größer als seine Breite, so daß er Ein- werden können, !ede dieser Stangen kann zu diesem bauraum für eine Anzahl von über seine Länge auf Zweck an ihrem Ende mit einem größeren, nicht dar-Abstände verteilten, vom einen, niit dem Richtungs- gestellten Druckknopf versehen sein. leder Knopf pfeil 34 bezeichneten zum anderen, durch den Rieh- mit Stange bedeutet eine im folgenden als Wählknopf tungspfeil 32 angedeuteten Lähgsende mit A bis H 35 60 bezeichnete Einheit. Die mechanischen Aufbauten bezeichneten Wähleinheiten festlegt. An jeder Wähl- dieser Wähleinheiten sind untereinander alle ähnlich, einheit ist der Profilrahmen mit einer Anzahl von wenn nicht sogar identisch, und alle Wähleinheiten Schlitzen und kreisförmigen Öffnungen in beiden weisen elektrische Kontaktgeber auf, welche bei BeFlanschen 20 sowie im Steg 16 versehen, um den tätigung der betreffenden Einheit die Ausgabe eines Anbau der betrieblichen Teile des Mechanismus zu 40 Produkts bewirken, das sich auf die eine oder andere ermöglichen. Weise von dem in Abhängigkeit von einer Betätigung _. An der Außenseite des linken Flansches ist eine einer anderen Einheit ausgegebenen Produkt untersich über alle Wähleinheiten erstreckende, leiterar- scheidet. . .. ■. ..
tige Zugstange 22 verschiebbar angebracht, die aus Der Profilrahmen 14, die Zugstange 22 und die zwei rechteckigen Abschnitten 23 und 24 besteht. 45 Magnetspule 50 sind allen Wähleinheiten A bis H ge-Die Zugstangenabschnitte weisen eine Reihe von auf meinsam zugeordnet.
Abstände verteilten, längsverlaufenden Schlitzen 26 Bei einer typischen Wähleinheit gemäß den F i g. 1 auf; in einigen dieser Schlitze sind Schrauben 27 ein- bis 4 weist jeder Wählknopf 60 etwa in der Mitte seigesetzt, welche in zugeordnete. Gewindebohrungen ner Länge, einen radial abstehenden, abgestuften im Flansch 20 eingreifen. Durch diese Schrauben- 50 Kragen 90 größeren Durchmessers, der sich in RückSchlitz-Anordnung wird die Bewegung der Zugstange wärtsrichtung ein kurzes Stück fortsetzt, und hinter auf eine Verschiebe- bzw. Gleitbewegung längs des dem Kragen einen dünneren Durchmesser besitzen-Flansches beschränkt. Eine in der Mitte befindliche den Schaftabschnitt 92 auf. Der Kragen 90 besitzt Schraube weist oberhalb des ihr zugeordneten Zug- größeren Durchmesser als die benachbarte Stegöffstangenabschnitts 24 einen mit einem Knopf versehe- 55 nung und dient dazu, den Wählknopf 60 am Steg nen Schaft 28 auf; diese Schraube ist am Flansch be- auszurichten und die Vorwärtsbewegung des Wählfestigt und steht nach außen ab und dient hierbei zur knopfs zu begrenzen.
Verankerung des einen Endes einer Zugfeder 30 an Jeder Wählknopf 60 ist nahe seines vorderen Ender Wand des einen Flansches 20. des in der im Steg 16 vorgesehenen Öffnung und an
Neben dem Profilgliedende 32 endet der Zugstan- 60 seinem hinteren Ende in einer axial mit der Stegöff-
genabschnitt 23 in einer Versteifungshalterung 40 nung fluchtenden Öffnung 98 in einer jeder Einheit
mit einer abgewinkelten, parallel zum Schaft 28 ver- getrennt zugeordneten hinteren Lagerplatte 100 gela-
laufenden Spitze 42 zur Verankerung des anderen gert. Jede Lagerplatte weist gemäß F i g. 2 von ihr
Endes der Zugfeder 30. Auf diese Weise ist der Zug- abstehende Anbauteile auf, die an der Außenwand
Stangenabschnitt 23 normalerweise durch die Feder 65 des rechten Flansches 20 anliegen und durch ent-
30 gegen den Schaft 28 und somit auf das entfernte sprechende Anbaumittel an diesem gehaltert sind.
Ende 34 des Mechanismus hin vorbelastet. Der die Zwischen der hinteren Lagerplatte 100 und dem
beiden Abschnitte voneinander trennende Schlitz 39 Kragen 90 ist um den Schaftabschnitt 92 eine Druck-
7 8
feder 110 herumgelegt, welche den Wählknopf 60 zur Aufnahme von Anbaugliedern der Lagerplatte
nach vorn durch den Steg 16 hindurch vorbelastet. 100, wie eines Ausrichtlappens 116 am einen Ende
Wenn der Wählknopf gedrückt wird, verschiebt er und eines zum Lappen 116 führenden Kniestücks
sich gegen die Vorbelastung der Feder 110 in Axial- 120, auf diese Anbauglieder ausgerichtet sind. Die
richtung rückwärts. 5 Aussparungen sind länglich ausgebildet, so daß sie
Am entfernten Ende jeder Lagerplatte 100 ist zwi- eine Verschiebebewegung der Scheibe relativ zum sehen den Profilgliedflanschen ein Sperrhebel 140 Profilrahmen zulassen, während die Scheibe gleichvorgesehen, der entsprechende Schlitze in den Profil- zeitig nur auf diese Bewegungsart eingeschränkt flanschen durchsetzt und sich senkrecht zum Steg wird.
quer über diesen erstreckt. Dieser am deutlichsten in io Zur Lieferung einer Verschiebekraft für die F i g. 2 dargestellte Sperrhebel weist einen recht- Scheibe 160 ist diese mit einem Schlitz zur Aufeckigen Hauptkörper 142 von etwas geringerer nähme der Klaue 146 des Sperrhebels versehen. Der Länge als der Breite des Stegs 16 sowie einen zentra- Sperrhebel durchsetzt den Scheibenschlitz sowie mitlen rechteckigen Ausschnitt 144 auf. Normalerweise einander fluchtende Öffnungen im Flansch 20 und in ist der Kragen 90 des Knopfs 60 auf eine seitlich der 15 der Zugstange 22. In diesem Zusammenhang ist zu Öffnung oder des Ausschnitts 144 liegenden Ab- beachten, daß sich die Klaue 146 der Einheit ^4 schnitt des Sperrhebels 140 ausgerichtet. Damit kön- durch den im Profilrahmen vorgesehenen Schlitz 148 nen bei Erregung der Magnetspule 50 alle Hebel 140 erstreckt und neben dem abgewandten Ende 170 der in Eingriff mit dem jeweils zugeordneten Kragen 90 Zugstange 22 endet. Die Zugstange 22 liegt an allen gebracht werden. Dies kann zu einer geringen Ver- 20 Sperrhebelklauen an und hält alle Sperrhebel so Schiebung des Zugstangenabschnitts 24 der gesamten lange bewegungslos, bis sie durch Betätigung der Zugstange 22 führen. Wird nun irgendeiner der Magnetspule 50 freigegeben wird; durch diese Frei-Wählknöpfe 60 betätigt, so gelangt sein zugeordneter gäbe werden die Sperrhebel für Bewegung eines der-Kragen 90 in die entsprechende Öffnung 144 und be- selben vorbereitet, wenn er durch Drücken des zuwegt sich vermittels der Vorspannwirkung seiner zu- 25 geordneten Wählknopfs 60 ausgelöst wird,
geordneten Feder 156 in eine entsprechende Einrast- Jeder Sperrhebel 140 ist normalerweise durch stellung. Als Folge davon wird der Zugstangenab- seine zugeordnete, an seinem Feder-Halterungslapschnitt 24 nach rechts verschoben. Vom einen Quer- pen 154 befestigte Zugfeder 156 in Richtung auf die ende des Hauptkörpers 142 steht eine Klaue 146 ab, Betätigungsstellung vorbelastet. Die Feder 156 ist an die einen Längsschlitz 148 im zugstangenseitigen 30 einer Halterung 158 einer feststehenden Federhalte-Flanscn 20 ungefähr auf halber Flanschtiefe durch- rung 180 befestigt, die an der Außenseite des Flansetzt und sich durch einen in der Zugstange, 22 vor- sches 20 befestigt ist und sich im wesentlichen senkgesehenen Schlitz 149 weiter auswärts erstreckt. An recht vom Steg 16 wegerstreckt. Am einen Ende der der anderen Seite des Sperrhebel-Hauptkörpers 142 Halterung 180 ist eine Federanordnung vorgesehen, sind in dessen Seitenkanten auf einander ausgerichtete, 35 die aus einer Ankerfeder 166 und einer oder zwei gegenüberliegende rechteckige Aussparungen 150 feststehenden Federn 168 besteht, welche in Federeingeschnitten, die in entsprechende Schlitze im schichtung mit rechteckigen Isolatoren zur Abstand-Flansch 20 eingreifen, wobei sich ein einstückig mit halterung und Isolierung der einander benachbarten dem Sperrhebel ausgebildeter Feder-Halterungslap- Kontaktfedern angeordnet sind. Jede Ankerfeder pen 154 über den zugstangenseitigen Flansch hinaus 4° durchsetzt die Kerbe 164 in ihrer zugeordneten nach außen erstreckt. Die im Flansch vorgesehenen Scheibe 160, so daß sie sich mit dieser mitbewegt, Schlitze greifen in die Aussparungen 150 ein und wobei die Ankerfeder 166 auf noch zu beschreibende halten den Sperrhebel in fester Lage. Der Sperrhebel Weise einen Stromkreis mit den feststehenden Federist unter Weglassung von Schwenkzapfen u. dgl. kontakten 168 der Federanordnung schließt bzw. öffschwenkbar im Profilralimen 14 gelagert. Der Fe- 45 net.
der-Halterungslappen 154 hält das eine Ende einer Zwischen jeder der zu koppelnden Wähleinheiten
Zugfeder 156, die sich vom Sperrhebel zu einer in ist gemäß F i g. 4 ein T-förmiges Schwenkglied 200
Richtung auf das entfernte Ende am Profilrahmen 14 vorgesehen, von denen jedes einen Anbauschenkel
befestigten Halterung 158 erstreckt, so daß jeder 202 aufweist, der einen im Steg 16 vorgesehenen
Sperrhebel im Hauptteil des im Flansch vorgesehe- 50 Schlitz 204 solcher Größe durchsetzt, daß er eine
nen Schlitzes vorbelastet ist. Diese Feder 156 bewirkt längsgerichtete Schwenkbewegung des Schwenkglieds
auch eine Vorbelastung der Sperrhebelklaue 146 in 200 zuläßt. Der Schenkel kann auf beliebige Weise
Richtung auf das Ende 32 des Profilrahmens 14. unter Ermöglichung einer Schwenkbewegung der
Der Sperrhebel 140 lagert auf bewegbare Weise Arme 214 des Schwenkglieds 200 in einer längs des
eine Kontakt-Betätigungsscheibe 160 aus einem Iso- 55 Profilgliedstegs 16 und parallel zu beiden Flanschen
lierrnaterial, wie Papier oder einer Phenolfaser auf 20 verlaufenden Ebene am Steg gelagert sein. Die
Gewebebasis, in deren freiliegende Kante 162 eine Arme 214 greifen in Kerben 130 längs der Mittellinie
oder mehrere Nuten bzw. Kerben 164 eingeschnitten der hinteren Lagerplatte 100 zu beiden Seiten des
sind. Eine dieser Nuten bzw. Kerben dient zur Auf- Schwenkglieds 200 ein. Auf diese Weise werden die
nähme eines Anker-Kontakts 166 zum Öffnen und 60 Arme 214 außerhalb des Schaftabschnitts 92 der
Schließen von Stromkreisen auf bekannte Weise. Die Wählknöpfe 60 der einander benachbarten Wählein-
Scheibe 160 ist in einer parallel zum oberen Flansch heiten in Gleichgewichtsstellung gehalten.
20 verlaufenden und dicht neben diesem liegenden Das äußerste linke Schwenkglied 200 erstreckt
Ebene verschiebbar gelagert. Sie ruht auf der Inenn- sich somit zur Rückseite der beiden benachbarten
seite des Flansches 20 und wird durch eine Kante 65 Wähleinheiten A und B. Alle Wähleinheiten sind mit-
118 der Lagerplatte 100 in dieser Stellung gehalten. einander gekoppelt bzw. gegeneinander gesperrt, je-
In die Scheibe 160 sind nicht dargestellte, entgegen- doch mit Ausnahme der Wähleinheiten G und H, da
gesetzt gerichtete Aussparungen eingeschnitten, die diese zur Auswahl von zusätzlichen Bestandteilen,
9 10
wie Sahne und Zucker, für das auszugebende Pro- teil-Zufuhr und -Zubereitungsmotoren und -magnete dukt dienen. angeschlossen. Zur Durchführung eines Suppen-Aus-Vorstehend ist eine typische Wähleinheit beschrie- gabevorgangs sind beispielsweise ein Suppenpulverben. Andere Wähleinheiten unterscheiden sich nur in Zuführmotor 230, ein Suppenheißwasser-Zufuhr-Einzelheiten von der beschriebenen mechanischen 5 magnet 232 und ein Suppen-Rührmotor 234 vorgese-Konstruktion; einige dieser Unterschiede sind im fol- hen. Wahlweise kann ein Relais 302 mit Kontaktsätgenden aufgeführt: ■ zen 304, 306 und 308 vorgesehen sein, um nach Bei der einen Wähleinheit, nämlich der Einheit C, Wunsch an Stelle von Tee Suppe wählen zu können, ist die Scheibe 160 mittels eines Niets 218 mit dem Dieses Relais wird durch das von Hand erfolgende Zugstangenabschnitt 24 verbunden. Dieser Niet io Schließen eines Schalters 300 zur Abgabe von Tee an durchsetzt einen im einen Flansch 20 vorgesehenen Stelle von Suppe betätigt. Nur eine dieser beiden Schlitz und läßt die Scheibe der EinheitC sich bei Wahlmöglichkeiten, d.h. für Suppe oder Tee, kann Betätigung einer der Einheiten A bis F mit der Leiter zu jedem vorgegebenen Zeitpunkt eingestellt sein,
mitbewegen. Die Wähleinheiten G undi? sind die Für die Ausgabe von Trinkschokolade sind ein einzigen, deren Sperrhebel 140 in den Zugstangenab- 15 Schokoladenpulver-Zufuhrmotor 240, ein Kakaogeschnitt 23 eingreifen, so daß ihre Betätigung nicht die tränk-Heißwasserzufuhrmagnet 242 und ein Kakao-Wähleinheit C beeinflußt. Bei den genannten Wähl- getränk-Rührmotor 244 vorgesehen. Für den grundeinheiten B bis F durchsetzt die Sperrhebelklaue 146 legenden Kaffee-Zubereitungsvorgang und seine Abgetrennte Schlitze 149 in der Zugstange 22, während Wandlungen sind ein Kaffee-Zufuhrmotor 250, ein sich die Klaue 146 der Wähleinheit A, wie bei dieser 20 Kaffee-Heißwasserzufuhrmagnet 252, ein Zucker-Einheit angedeutet, neben das Zugstangenende 170 Zufuhrmotor 254 und ein Sahne-Zufuhrmotor 256 erstreckt und in dieser Lage gehalten wird. Für die vorgesehen.
nicht zu koppelnden Wähleinheiten ist außerdem Außerdem weist die Schaltung gemäß F i g. 5 einen
kein Schwenkglied 200 vorgesehen, so daß folglich Becher-Ausgabemotor 260, einen Becherdrehtisch-
keine Schwenkgliedarme 214 am hinteren Ende des 25 Fortschaltmotor 262, die Magnetspule 50 und ein
Wählknopfs 60 einer solchen Einheit in Gleichge- Ausgaberelais 265 mit drei Arbeitskontaktsätzen
wichtszustand gehalten werden. 266, 267 und 268 auf.
Jede Einheit bedeutet eine durch einen Kunden Die Kontaktgeber 166 und 168 des Schaltmechavorzunehmende bestimmte Auswahl. Die Wählein- nismus 10 sind in Übereinstimmung mit den vorher heit/i entspricht einer Auswahl für Suppe oder wahl- 30 beschriebenen Wähleinheiten mit A bis H bezeichnet, wesie auch für Tee, die Wähleinheit B einer Auswahl In den Wählkontaktgebern ist an der Wähleinheit A für Kakaogetränk, die Einheit C einer Auswahl für -ein Umschalter mit einem Kontaktarm 270 vorgese-Kaffee mit Sahne und Zucker, die Einheit D einer hen, der normalerweise an einem festen Gegenkon-Auswahl für Kaffee mit Zucker, die Einheit E einer takt 272 anliegt. Bei Betätigung der Wähleinheit A Auswahl für Kaffee mit Sahne und die Wähleinheit F 35 wird der Kontaktarm 270 verlagert, so daß er den einer Auswahl für schwarzen Kaffee. Die Wählein- Stromkreis über den Gegenkontakt 272 öffnet und heiten G und H sind für die Auswahl von zusätzlicher den Stromkreis über den Gegenkontakt 274 schließt. Sahne bzw. zusätzlichem Zucker vorgesehen. Diese An der Kakaogetränk-Auswähleinheit B ist auf ähnbeiden letztgenannten Wähleinheiten G und H kön- liehe Weise eine Ruhekontakt-Arbeitskontakt-Komnen zusätzlich zu den Haupt-Auswahleinheiten betä- 40 bination mit einem Kontaktarm 275 vorgesehen, der tigt werden, wenn eine zusätzliche Menge eines oder normalerweise am festen Gegenkontakt 276 anliegt beider dieser Bestandteile gewünscht wird. und bei Betätigung des Wählknopfes der Wählein-In F i g. 5 ist ein Abschnitt der zur Durchführung heit B den Stromkreis über den Gegenkontakt 276 der beschriebenen Arbeitsweise des Schaltmechanis- öffnet und sich gegen den festen Gegenkontakt 277 mus 10 erforderlichen Schaltungen für den Waren- 45 legt. An den anderen Wähleinheiten C bis G ist jeselbstverkäufer dargestellt. Im Schaltbild gemäß weils nur entweder ein Ruhekontakt oder ein Ar-F i g. 5 sind andere wichtige Teile eines Warenselbst- beitskontakt vorgesehen, und zwar weist die Wählverkäufers zur Ausgabe von heißen Getränken, wie einheit C einen Arbeitskontakt 280 auf, während die der Wasserstandsregler, der Wärmeregler usw., weg- Wähleinheiten D, E und F jeweils einen Ruhekontakt gelassen. In F i g. 5 sind die elektrischen Kontaktge- 50 282, 284 bzw. 286 aufweisen. Die Wähleinheiten G ber 166 und 168 gemäß den F i g. 1 bis 4 eingezeich- und H sind mit Arbeitskontakten 290 bzw. 292 vernet. Wie erwähnt, werden die Ankerkontaktgeber sehen.
166 durch den Schaltmechanismus 10 betätigt. Dar- Außerdem weist die Schaltung gemäß F i g. 5 einen
über hinaus weist die Schaltung gemäß F i g. 5 einen münzbetätigten Schalter 295 auf, der bei Einwurf des
Satz von motorgetriebenen, kurvengesteuerten, allge- 55 richtigen Münzbetrags kurzzeitig den Stromkreis
mein mit 220 bezeichneten Kontaktsätzen, verschie- über seinen Ruhekontakt 296 öffnet und den Strom-
dene Steuerrelais, Bestandteil-Zufuhrmotoren und kreis über seinen Arbeitskontakt 297 schließt,
einen Arbeitskreislauf-Steuermotor 222 auf. Dieser Der erwähnte Kippschalter 300 für die Ausgabe
Motor 222 ist ein herkömmlicher Zeitgeber- bzw. von Suppe oder Tee ist in seiner Stellung dargestellt,
Arbeitskreislauf-Steuermotor, der über ein Unterset- 60 in welcher beim Drücken des Wählschalters A Suppe
zungsgetriebe eine nicht dargestellte Kurvenwelle in zubereitet wird. Wenn das den Warenselbstverkäufer
Drehung versetzt, so daß letztere in etwa 10 s eine wartende Personal die Ausgabe von Tee an Stelle
volle Umdrehung durchläuft und einen Arbeitskreis- von Suppe durch die Wähleinheit A wünscht, werden
lauf ihrer Kurvenkontaktsätze 220 hervorbringt. die Getränkebestandteile ausgetauscht und wird der
Der Stromkreis gemäß F i g. 5 wird über eine 65 Schalter 300 geschlossen. Durch Schließen dieses
durch Leitungen Ll und L 2 angedeutete 110 V- Schalters wird ein Stromkreis zum Suppen- oder
Wechselstromquelle von beispielsweise 60Hz ge- Tee-Wählrelais 302 hergestellt. Dieses Relais steuert
speist. An die Leitung L 2 sind mehrere Bestand- drei die verschiedenen Stromkreise für die Teeaus-
11 12
gäbe schließende Umschalter 304, 306 und 308. Der Kaffee abgegeben worden ist, öffnet der Kontaktarm
einzige grundsätzliche Unterschied zwischen der 330 wieder beide Stromkreise.
Ausgabe von Suppe und Tee besteht darin, daß Vor- Der folgende Kontaktsatz ist wieder ein Umschalkehrungen getroffen werden müssen, um dem Tee ter mit einem Kontaktarm 335, der normalerweise gewünschtenfalls Zucker und Sahne zuzugeben. Für 5 gegenüber seinen beiden festen Gegenkontakten 336 die Suppenausgabe muß dagegen die Zufuhr dieser und 337 geöffnet ist und die Zuckerzufuhr zum Gezusätzlichen Bestandteile verhindert werden, tränk steuert, sooft dies erforderlich ist, d.h. wenn
Der Steuermotor 222 steuert die vorher erwähn- dies durch das Schließen des betreffenden Schalters ten, allgemein mit 220 bezeichneten Sätze von Nok- des Schaltmechanismus bewirkt wird. Zunächst legt kenschaltern, welche die Dauer und die Folge der für io sich der Kontaktarm 335 während einer bemessenen einen Ausgabevorgang erforderlichen Arbeitsschritte Zeitspanne gegen den Kontakt 337, um gewünschüberwachen und die Zufuhrmenge an Bestandteilen tenfalls Zucker zum Getränk zuzuführen, und nach in einem Arbeitsvorgang steuern. Die nicht darge- Ablauf dieser Zeitspanne legt er sich vom Kontakt stellten Kurven bzw. Nocken für diese Kontakte be- 337 auf den Kontakt 336 um, um den Stromkreis für sitzen vorzugsweise einstellbare Steuerzeiten, damit 15 zusätzlichen Zucker für die Auswahl bereitzustellen, die Zufuhrmenge jedes Bestandteils genau gesteuert Der nächste Kontaktsatz weist einen normalerund eingestellt werden kann. Derartige Steuerungen weise gegenüber seinen beiden festen Gegenkontaksind bekannt und brauchen daher nicht näher erläu- ten 342 und 344 offenen Kontaktarm 340 auf, der tert zu werden. Dieser Hinweis auf die Kurven soll auf ähnliche Weise wie der Kontaktarm 335 arbeitet, nur zur Betonung der Tatsache dienen, daß diese 20 um nach Bedarf Sahne zuzuführen. Der nächste Steuerkontakte nicht unmittelbar zu den Wähl- Kontaktsatz weist einen normalerweise gegenüber Schaltereinrichtungen hinzugefügt werden können, zwei festen Kontakten 346 und 347 offenen Kontaktohne zusätzliche Zeitsteuerungen und zahlreiche arm 345 auf, der sich zuerst allein gegen den Konzusätzliche Stromkreisbauteile vorzusehen, welche takt 346 und anschließend gegen beide Kontakte 346 für sich die Zeitsteuerfunktionen durchzuführen 25 und 347 legt, um die Zufuhrmenge an heißem Washätten. ser und an dem Getränk zugeführtem Schokoladen-
Die genauen Einzelheiten des Schließens des Nok- pulver zu bemessen und die Dauer des Rührens des kenschaltersatzes 220 sind im Kurvensteuerdia- zubereiteten Getränks zu regeln. Ein Arbeitskontakt gramm von F i g. 6 eingezeichnet und werden im fol- 348 schließt sich unmittelbar vor dem Ende des Argenden kurz beschrieben. Ein erster dieser Kontakte, 30 beitskreislaufs des Motors 222, um den Haltekreis nämlich der Kontaktarm 320, liegt normalerweise ge- des Ausgaberelais 265 zu unterbrechen und hierbei gen den festen Gegenkontakt 322 an. Zu Beginn des den Ausgabevorgang einzuleiten. Der letzte Nocken-Arbeitskreislaufs öffnet der Kontaktarm 320 den schaltersatz ist für den Suppen-Zubereitungsvorgang Stromkreis über den Kontakt 322 und schließt einen vorgesehen und weist einen gegenüber zwei festen Stromkreis über den Kontakt 324. Dieser zuletzt ge- 35 Kontakten 352 und 354 normalerweise offenen Konnannte Stromkreis, der für die Dauer des Abgabevor- taktarm 350 auf, der sich zunächst gegen den Kongangs des Warenselbstverkäufers geschlossen bleibt, takt 352 legt, um den Suppen-Rührmotor und das dient als Haltekreis für den Arbeitskreislauf-Steuer- Suppen-Heißwassersolenoid an Spannung zu legen, motor 222. Unmittelbar vor Beendigung jedes Ar- und sich anschließend eine bemessene Zeitspanne beitskreislaufs des Warenselbstverkäufers kehrt der 40 lang sowohl gegen den Kontakt 352 als auch den Kontaktarm 320 wieder in seine Normalstellung zu- Kontakt 354 legt, um den Suppenpulver-Zufuhrmorück, in welcher er den Motor 222 stromlos macht. tor zu betätigen.
Der benachbarte Kontakt 325 ist normalerweise of- Diese Nockenschalter arbeiten während jedes Arfen; er schließt einmal kurzzeitig gegen Ende des Ar- beitskreislaufs des Warenselbstverkäufers auf im webeitsvorgangs und öffnet sich vor vollständiger Been- 45 sentlichen bekannte Weise. Während jedes Arbeitsdigung des Arbeitskreislaufs wieder. Seine Aufgabe kreislaufs werden eine Anzahl der beschriebenen besteht darin, die Magnetspule 50 in angezogenem Funktionen durch die Zeitsteuerkontakte eingeleitet, Zustand zu halten, nachdem sein anfänglicher Betäti- jedoch nicht beendet, da die offenen Wählkreise angungskreis wieder geöffnet worden ist, wie dies noch zeigen, daß das Schließen der betreffenden Stromnäher erläutert werden wird. 5° kreise für das ausgewählte Getränk nicht erforderlich
Der nächste Kontakt 328 ist normalerweise offen ist.
und schließt einmal kurzzeitig zu Beginn des Arbeits- Neben den vorher beschriebenen Bauteilen können kreislaufs, um die Einbringung eines frischen Be- normalerweise offene Prüfschalter 360 und 362 zur chers in die Flüssigkeit-Aufnahmestation einzuleiten. Überprüfung verschiedener Stromkreisfunktionen Der Becher muß zur Aufnahme des später zubereite- 55 vorgesehen sein. Außerdem sind dem Becher-Abgaten heißen Getränks an einer für den Käufer des Ge- bemotor 260 zwei Arbeitskontakte 370 und 372 zutränks zugänglichen Stelle aufgestellt werden. Der geordnet, die sich jeweils zu Beginn des Arbeitskreisnächste Kontaktsatz weist einen Kontaktarm 330 laufs schließen, um den Abgabemotor 260 und den auf, der normalerweise an keinem seiner beiden Ge- Drehtisch-Fortschaltmotor 262 auf bekannte Weise genkontakte 332 und 334 anliegt und sich bei Betäti- 60 während der Dauer der betreffenden Arbeitsvorgung zunächst nur gegen den Kontakt 332 legt, wo- gänge in Betrieb zu halten.
durch das Wasser-Zufuhrsolenoid 252 erregt und Im folgenden ist die Arbeitsweise der erfindungsheißes Wasser eingeleitet wird. Anschließend legt gemäßen Vorrichtung näher erläutert. Nach Einwurf sich der Kontaktarm 330 zusammen mit dem Kon- des richtigen Betrags in Münzen legt sich der Kontakt 232 gegen den Gegenkontakt 334 und legt den 65 taktarm 295 des Münzschalters kurzzeitig aus seiner Kaffee-Zufuhrmotor 250 an Spannung, so daß Normalstellung am hinteren Kontakt 296 gegen den außerdem gemahlener Kaffee zugeführt wird. Wenn Kontakt 297 um, wodurch ein Strompfad von der die bemessene Menge an Wasser und gemahlenem Leitung L1 über die Arbeitskontakte 295/297 zum
13 14
Ausgaberelais 265 geschlossen wird. Das Relais 265 gung des Wählknopfs der Wähleinheit A die Stromzieht an und schließt seine Kontakte 266, 267 und kreise für die die Zufuhr der Suppenbestandteile be-268. Kurz danach kehrt der Kontaktarm 295 in seine wirkenden Bauteile vorbereitet worden ist.
Ruhelage gegen den Kontakt 296 zurück und öffnet Sobald der Arbeitskreislauf-Steuermotor 222 an den Erregerkreis für das Ausgaberelais 265, das je- 5 Spannung liegt, nimmt er seinen Arbeitskreislauf auf, doch über einen über seinen Kontakt 266 und den wobei er zunächst den Kontaktarm 320 gegen den kurvenbetätigten Ruhekontakt 348 zur Leitung Ll Kontakt 324 umlegt, um seinen eigenen Haltekreis verlaufenden Haltekreis weiter erregt bleibt. zu vervollständigen. Gemäß F i g. 6 bleibt dieser HaI-
Das Schließen des Kontakts 267 erregt die Ma- tekreis praktisch während der ganzen Dauer des Argnetspule 50 über den nunmehr geschlossenen Ruhe- io beitskreislaufs des Motors 222 geschlossen, so daß er kontakt 295/296, so daß es seinen Anker in Richtung ständig arbeitet. Kurz nachdem der Motor 222 eingedes Pfeils 32 (F i g. 1) anzieht und hierbei den Zug- schaltet worden ist, schließt sich der Arbeitskontakt Stangenabschnitt 23 in dieselbe Richtung verlagert, 328 und legt den Becher-Abgabemotor 260 an Spanso daß die Sperrhebel 140 zur Ermöglichung einer nung, der seine Arbeitskontakte 370 und 372 schließt Auswahl freigegeben werden. Der Kontakt 268 des 15 und damit den Becher-Fortschaltmotor 262 und den Ausgaberelais 265 bereitet einen Strompfad zum Ar- Abgabemotor 260 an Spannung legt. Diese beiden beitskreislauf-Steuermotor 222 vor, bis eine Auswahl Motoren führen nunmehr einen vollständigen Argetroffen ist. beitskreislauf durch, bei welchem ein leerer Becher
Nachdem die Münzen eingeworfen worden sind, in eine Becher-Füllstation des Warenselbstverkäufers erfolgt die Auswahl des gewünschten Produkts durch 20 verbracht und die Becher-Speichereinrichtung weiter-Drücken des diesem Produkt entsprechenden Wähl- geschaltet wird, um einen anderen Becher für einen knopfs. Wenn beispielsweise Suppe gewünscht wird, folgenden Abgabevorgang bereitzustellen. Im weitewird der Wählknopf der Wähleinheit A gedrückt, ren Verlauf ihrer Arbeitskreisläufe bringen die Bewodurch seine Stange und sein Kragen 90 rückwärts cher-Motoren 260 und 262 einen frischen Becher in verschoben werden. Der Kragen 90 greift in den 25 die zur Aufnahme des heißen Getränks aus dem Wa-Ausschnitt 144 ein und der Sperrhebel 140 der renselbstverkäufer erforderliche Stellung. Die Ar-Wähleinheit A verschwenkt sich unter dem Einfluß beitsweise dieser Becherabgabe ist bekannt,
seiner Feder 156. Durch diese Bewegung des Sperr- Bei weiterlaufendem Motor 222 legt sich kurz dahebels an der Wähleinheit A wird die Kontaktscheibe nach der Kontakt 330 gegen den Kontakt 332, was 160 dieser Einheit .4 in Richtung des Pfeils 32 ver- 30 jedoch keine Wirkung hat, da der Stromkreis zu den schoben, so daß sie den Kontaktarm 270 (F i g. 5) Kaffee-Einfüllbauteilen zwischen dem Kontakt vom Gegenkontakt 272 auf den Gegenkontakt 274 " 270/272 der Wähleinheit A und den offenen Nockenumlegt. Durch diese Sperrhebelbetätigung wird der schaltern 335 und 340 unterbrochen ist. Anschlie-Zugstangenabschnitt 24 (F i g. 1) ebenfalls in Rieh- ßend legt sich der Kontaktarm 345 gegen den Kontung des Pfeils 32 verschoben. Infolge ihrer Direkt- 35 takt 346, was ebenfalls keine Wirkung hat. Im weiteverbindung mit der Wähleinheit C über den Niet 218 ren Verlauf des Arbeitskreislaufs des Motors 222 verschiebt der Zugstangenabschnitt 24 die Kontakt- legt sich der Kontaktarm 350 gegen den Kontakt 352 Betätigungsscheibe der Wähleinheit C in der zur Be- und später zusammen mit letzterem gegen den Kontätigung erforderlichen Richtung, wodurch der Ar- takt 354, um die Zufuhr der Suppenbestandteile zu beitskontakt 280 (F i g. 5) geschlossen wird. 40 einem Mischgefäß und anschließend zum bereitste-
Wie erwähnt, greift der Kragen 90 des gedrückten henden leeren Becher einzuleiten. Zunächst werden Wählknopfs an der ausgewählten Wähleinheit in den der Suppen-Heißwassermagnet 232 und der Sup-Ausschnitt 144 des Sperrhebels 140 der betreffenden pen-Rührmotor 234 über die geschlossenen Kontakte Einheit ein und hält diese Einheit während der 352/350, 274/270, 280 und 296/295 an Spannung Dauer des Zubereitungsvorgangs in betätigtem Zu- 45 gelegt und anschließend wird zusätzlich der Suppenstand gesperrt. Durch das Sperren der Wähleinheit A pulver-Zufuhrmotor 230 über den Kontakt 350/352/ wird der Stromkreis über den Kontakt 270/274 ge- 354 und im übrigen über denselben Stromkreis an schlossen gehalten, um den Suppen-Zubereitungsvor- Spannung gelegt. Im weiteren Verlauf der Drehung gang durchzuführen. Infolge der Betätigung dieser des Motors 222 legen sich die Kontakte 335 und 340 Wähleinheit wird die Zugstange in ihrem verschöbe- 50 gegen ihre zugeordneten Gegenkontakte 337 bzw. nen Zustand gehalten, so daß die Wähleinheit C be- 342, doch bleiben diese Schließbewegungen wirtätigt bleibt. Durch diese letztgenannte Betätigung kungslos, da sich der Kontakt 330 inzwischen geöffbleibt der Arbeitskontakt 280 geschlossen, um den net hat. Nach Beendigung der Wasser- und Suppen-Haupt-Steuerkreis über den Arbeitskreislauf-Steuer- pulverzufuhr kehrt der Kontakt 350 ebenso wie die motor 222 geschlossen zu halten, solange der Ar- 55 Kontakte 335, 340 und 345 in seine den Stromkreis beitskontakt 268 des Ausgaberelais und der Ruhe- unterbrechende Stellung zurück,
kontakt 295/296 des münzbetätigten Schalters ge- Nach einer weiteren Zeitspanne legen sich die schlossen sind. Dieser geschlossene Stromkreis leitet Kontakte 335 und 340 gegen die anderen ihrer zuden Betrieb des Arbeitskreislauf-Steuermotors 222 geordneten Gegenkontakte 336 bzw. 344 und bereiein, so daß die Nockenschalter 220 in Betrieb gesetzt 60 ten Stromkreise für die zusätzlichen Bestandteile werden. Sahne und Zucker vor. Diese Kreise sind noch am
Es ist zu beachten, daß der Stromkreis für den Kontakt 270/272 der Wähleinheit A unterbrochen.
Kaffee-Zuführmotor 250 und für den Kaffeewasser- Anschließend kehren die Kontakte 335 und 340 wie-
magnet 252 in Reihe mit dem Ruhekontakt 270/272 der in ihre Ausgangsstellung zurück. Zu diesem Zeit-
der Wähleinheit A liegt. Da der Kontakt 270 aber 65 punkt ist das Getränk bereits gemischt, gerührt und
nach dem Drücken des Wählknopfs der Wählein- in den bereitstehenden Becher abgegeben worden,
heit/1 gegen den Kontakt 274 anliegt, kann das Gc- und der Kreislauf-Steuermotor 222 muß jetzt seinen
rät keinen Kaffee zubereiten, nachdem durch Betäti- Arbeitskreislauf vervollständigen. Hierbei wird der
15 16
Arbeitskontakt 325 geschlossen, der einen anderen lauf-Steuermotor beendet seinen Arbeitskreislauf auf Haltekreis für die Magnetspule 50 parallel zum Aus- ähnliche Weise wie für den Suppen-Zubereitungsvorgaberelais-Kontakt 267 schließt. Anschließend öffnet gang beschrieben.
sich der Kontakt 348 und unterbricht den Haltekreis Wenn der Käufer das über die Wähleinheit C er-
für das Ausgaberelais 265, das daraufhin abfällt und 5 hältliche Produkt, d. h. Kaffee mit Sahne und Zuk-
seine Kontakte 266, 267 und 268 öffnet. Nach dem ker, wünscht, wirft er die entsprechende Anzahl von
Abfallen des Relais 265 öffnet sich der Kontakt 325 Münzen ein, wodurch der Kontakt 295/297 kurzzei-
und unterbricht die Erregung der Magnetspule 50, tig geschlossen und das Ausgaberelais erregt werden,
wodurch die Zugstange 22 (F i g. 1) unter der Wir- Das Ausgaberelais 265 hält sich wiederum selbst
kung der Feder 30 in Richtung des Pfeils 32 rückge- io über seinen Hilfskontakt. Anschließend legt sich der
stellt wird und die betätigten Wähleinheiten A und C Kontaktarm 295 gegen den Gegenkontakt 296 zu-
in ihre Normalstellungen zurückgebracht werden. rück und erregt hierdurch die Magnetspule 50, die
Der Arbeitskreislauf-Steuermotor 222 beendet seinen den Zugstangenabschnitt 23 zwecks Freigabe aller
Arbeitskreislauf bei Öffnung des Kontakts 348 und Sperrhebel 140 für Auswahl anzieht. Außerdem wird
Rückstellung des Kontakts 320. 15 der Arbeitskreislauf-Steuermotor 222 in Erwartung
Es ist zu beachten, daß der Stromkreis für den des Drückens des Knopfs der Wähleinheit C in BeZucker-Zufuhrmotor 254 bei diesem Arbeitskreislauf reitschaft versetzt. Beim Drücken dieses Wählknopfs ständig unterbrochen ist, selbst wenn der Wählknopf schließt sich der Kontakt 280 und wird durch Einfür zusätzlichen Zucker unter Schließung des Kon- griff seines Sperrhebels 140 mit dem betreffenden takts 292 versehentlich gedrückt worden sein sollte. 20 Wählknopf in seiner Schließstellung gesperrt. Der Ersichtlicherweise sind alle unter der Steuerung die- Motor 222 wird über den geschlossenen Kontakt 280 ses Motors stehenden Kreise unterbrochen, solange an Spannung gelegt und beginnt seinen Arbeitszyder Kontaktarm 335 am Kontakt 336 oder 337 an- klus. Hierbei legt sich der Kontaktarm 320 gegen den liegt. Auf ähnliche Weise bleibt der Sahne-Zufuhr- Kontakt 324 um, um den Motor 222 in Betrieb zu motor 256 infolge der durch die Nockenschalter ge- 25 halten. Daraufhin schließt sich der Kontakt 328, um öffneten Stromkreise unwirksam. die Bechermotoren 260 und 262 in Betrieb zu setzen
Bei Auswahl eines Kakaogetränks arbeitet die und einen Becher an die Getränke-Aufnahmestation
Steuerung ähnlich wie in Verbindung mit der Sup- abzugeben. Kurz danach legt sich der Kontakt 330
penabgabe beschrieben, nur mit dem Unterschied, gegen den Kontakt 332 und erregt hierbei über die
daß das Drücken des Wählknopfs der Wähleinheit B 3<> Kontakte 275/276, 270/272 und 280 den Heißwas-
ein Umlegen des Kontaktarms 275 gegen den Kon- sermagnet 252. Anschließend legt sich der Kontakt
takt 277 zur Folge hat, um an Stelle der beim vorher 330 über den Kontakt 332 gegen den Kontakt 334
beschriebenen Vorgang abgegebenen Suppe die Ab- und vervollständigt hierbei den Stromkreis für den
gäbe der Kakaobestandteile zu bewirken. Bei der Ka- Kaffee-Zufuhrmotor 250.
kaogetränk-Zubereitung blockiert der den nunmehr 35 Die Kaffeezubereitung kann auf zweierlei Weise
offenen Kontakt 275/276 der Wähleinheit ß enthal- erfolgen. Einmal können das Heißwasser und die
tende Kreis jede Zufuhr von Kaffee-Bestandteilen, Kaffeefeststoffe in Form von löslichem Pulver in
wie dies auch bei der Suppen-Zubereitung der Fall einer Mischkammer miteinander vermischt und in
ist. Darüber hinaus sind die zur Zufuhr der Suppen- den bereitstehenden Becher ausgetragen werden. Bei
bestandteile dienenden Bauteile nunmehr wegen der 40 der zweiten Möglichkeit können Brüh-Feststoffe in
in der Wähleinheit A unterbrochenen Stromkreise einer Brühkammer innig mit der heißen Flüssigkeit
unwirksam. vermischt und dann an den bereitstehenden Becher
Der Motor 222 wird infolge des automatischen abgegeben werden. In beiden Fällen ist die Arbeits-Schließens des Kontakts 280 der Wähleinheit C an weise der beschriebenen Schaltung, soweit es die Ar-Spannung gelegt und legt den Kontaktarm 320 gegen 45 beitsweise der Erfindung betrifft, ähnlich und erfolgt den Kontakt 324 um, so daß der Motor während der unter der Steuerung des Arbeitskreislauf-Steuermo-Dauer seines Arbeitskreislaufs an Spannung gehalten tors 222. Im weiteren Verlauf des Arbeitskreislaufs wird. Der Kontakt 328 schließt sich unter Inbetrieb- legen sich die Kontaktarme 345 und 350 für Kakaosetzung der Becherabgabe über einen Arbeitskreislauf getränk- bzw. Suppenzufuhr an ihre Gegenkontakte der Motoren 260 und 262. Der Kontakt 330 legt sich 50 an, was jedoch wirkungslos bleibt, da die Stroman den Kontakt 332 und später auch an den Kontakt kreise zu den jeweils zugeordneten Bestandteil-Zu-334 an, doch bleibt dies wegen des am Kontakt fuhrmotoren an anderer Stelle unterbrochen sind. 275/276 unterbrochenen Stromkreises wirkungslos. Später legt sich der Kontakt 335 an den Gegenkon-Der Kontakt 345 legt sich an den Kontakt 346 und takt 337 an und legt hierbei den Zucker-Zufuhrmospäter an den Kontakt 347 an, um sowohl den Scho- 55 tor 254 über die Kontakte 306, 335/337, 284, 304, koladenpulver-Zufuhrmotor 240 als auch den Rühr- 286, 275/276, 270/272, 280 und 295/296 an Spanmotor 244 in Betrieb zu setzen. Die Motoren 240 nung. Ungefähr zum selben Zeitpunkt wird der und 244 werden zusammen mit dem Heißwasser-Zu- Sahne-Zufuhrmotor durch das Schließen des Konfuhrmagnet 242 über die geschlossenen Kontakte takts 340/342 über die Kontakte 282 und 304 mit 345/346 und 345/346/347 sowie die geschlossenen 60 dem vorgenannten Stromkreis verbunden und über Kontakte 275/277, 270/272, 280 und 295/296 paral- die nunmehr geschlossenen Kontakte der Kakaoge-IeI zueinander an Spannung gelegt. Das Schließen der tränk- und Suppen-Wähleinheiten B bzw. A an Span-Kontaktarme 350, 340 und 335 bleibt wirkungslos. nung gelegt. Durch Einschalten des Zucker- und des
Während dieses Arbeitsvorgangs wird der heiße Sahne-Zufuhrmotors werden die betreffenden Be-Kakaotrunk durch Mischen von heißem Wasser und 65 standteile dem in Zubereitung befindlichen Getränk Kakaopulver unter Rühren zubereitet. Das fertige zugeführt, das anschließend an den bereitstehenden Getränk wird an den bereitstehenden Becher abgege- Becher überführt wird.
ben und vom Käufer entnommen. Der Arbeitskreis- Im weiteren Verlauf des Arbeitskreislaufs des Mo-
17 18
tors 222 werden die Kontaktarme 335, 340, 345 und Arbeitskreislaufs keine Sahne zugeführt werden. In
350 wieder in ihre Ruhelage zurückgestellt. Danach jeder anderen Hinsicht geht dieser Arbeitskreislauf
legt sich der Kontaktarm 335 an seinen Gegenkon- auf ähnliche Weise vor sich wie vorstehend für die
takt 336 und der Kontaktarm 340 an seinen anderen Abgabe von Kaffee mit Sahne und Zucker beschrie-
Gegenkontakt 344 an. Durch diese Schließvorgängc 5 ben. Im vorliegenden Fall wird jedoch durch Betäti-
werden die Wählknöpfe für zusätzliche Sahne und gung der Wähleinheit D der Kontakt 282 geöffnet
zusätzlichen Zucker in Bereitschaft geschaltet. Falls und hierdurch der grundsätzliche Stromkreis geän-
einer oder beide dieser Wählknöpfe gedrückt wer- dert, wodurch die Zugabe von Sahne zum Getränk
den, hält dieser Wählknopf bzw. halten diese Wähl- verhindert wird.
knöpfe die betreffende Wähleinheit bzw. die betref- io Wenn der Kunde Kaffee mit Sahne, aber ohne fenden Wähleinheiten in betätigtem Zustand. An die- Zucker wünscht, wirft er den entsprechenden Münzsen Wähleinheiten sind durch einen oder beide ge- betrag ein und drückt den Wählknopf der Wähleindrückten Wählknöpfe die Stromkreise zu den betref- heit E. Hierdurch wird der Kontakt 284 der Wähleinfenden Zufuhrmotoren über den die Kontakte der heit .E geöffnet und der Kontakt 280 der Wählein-Wähleinheiten A und B enthaltenden, vorher be- 15 heit C geschlossen. Der Kontakt 280 leitet den Beschriebenen Stromkreis geschlossen. Falls keiner die- trieb des Arbeitskreislauf-Steuermotors 222 und ser zusätzlichen Bestandteile, nämlich Sahne oder außerdem während dieses Zyklus an den entspre-Zucker, gewünscht wird, wird keiner der Wählknöp- chenden Zeitpunkten die Zufuhr eines Bechers, von fe G oder H gedrückt, so daß auch keine Wirkung Heißwasser und Kaffeefeststoffen ein. Die Sahne während dieses zweiten Schließens der Kontaktarme 20 wird dem Getränk beim Schließen des Kontakts 335 und 340 auftritt. In jedem Fall stellen sich diese 340/342 infolge der Schließung des Kontakts 282 zu-Kontaktarme am Ende ihrer Arbeitszeitspannen wie- geführt. Der am offene Kontakt 284 unterbrochene der zurück, um die Zufuhr der Bestandteile zum ab- Stromkreis verhindert jedoch die Zufuhr von Zucker gegebenen Produkt zu beenden. Der Arbeitskreislauf zu jedem Zeitpunkt während dieses Arbeitskreisdes Steuermotors 222 wird dann auf die bereits be- 25 laufs, der über die Zusatz-Zufuhrzeitspanne fortgeschriebene Weise durch Schließen und Öffnen der setzt und auf vorher beschriebene Weise beendet Kontakte 325 und 348 bis zum Ende durchgeführt. wird.
Bei diesem Arbeitsvorgang wird ein Becher Kaffee Falls der Käufer schwarzen Kaffee unter Weglas-
mit Sahne und Zucker in normaler Menge oder mit sung von Sahne und Zucker wünscht, wirft er den
zusätzlichen Mengen an Sahne und/oder Zucker ab- 30 entsprechenden Münzbetrag ein, um den Schaltme-
gegeben. . chanismus für das Drücken des Wählknopfs der
Wenn der Kunde Kaffee mit Zucker, jedoch ohne Wähleinheit F freizugeben. Beim Drücken dieses Sahne wünscht, drückt er nach Einwurf des richtigen Wählknopfs öffnet sich der Ruhekontakt 286 der Münzbetrags den Wählknopf der Wähleinheit D. Wähleinheit F und schließt sich der Arbeitskontakt Durch den Einwurf der entsprechenden Anzahl von 35 280 der Wähleinheit C. Der Kontakt 280 leitet wie-Münzen werden die Stromkreise auf die vorher be- derum den Arbeitskreislauf, die Becherabgabe und schriebene Weise vorbereitet und werden alle Wähl- die Zufuhr der Kaffeebestandteile ein, während die knöpfe für Betätigung freigegeben. Beim Drücken den Sahne- und den Zucker-Zufuhrmotor enthaltendes Wählknopfs der Wähleinheit D wird wegen der den Kreise beide am Kontakt 286 unterbrochen sind, Verbindung der Scheibe der Wähleinheit C mit der 40 so daß diese Bestandteile dem herzustellenden GeZugstange 22 auch die Wähleinheit C betätigt. Beim tränk nicht zugegeben werden.
Drücken des Wählknopfs der Wähleinheit D wird der Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersicht-
Kontakt 282 geöffnet, der dann für die Dauer des lieh, daß bei Betätigung einer der grundsätzlichen
Ausgabezyklus des Selbstverkäufers in offenem Zu- Getränke-Auswahlen, d. h. der Einheiten A bis F, in
stand arretiert bleibt. Wie erwähnt, hat die Betäti- 45 jedem Fall der Kontakt 280 der Wähleinheit C betä-
gung des Wählknopfs der Wähleinheit D ein Schlie- tigt wird, welcher den grundlegenden Arbeitszyklus
ßen des Kontakts 280 der Wähleinheit C zur Folge, einleitet. Der die Zufuhr von Kaffeebestandteilen be-
wodurch der Betrieb des Arbeitskreislauf-Steuermo- wirkende Stromkreis liegt in Reihe sowohl mit der
tors 222 über den Kontakt 280 eingeleitet wird, wo- Schokoladen-Wähleinheit B als auch mit der Sup-
bei zu Beginn des Arbeitskreislaufs ein Becher zur 50 pen-Wähleinheit A. Bei der Betätigung einer der
Aufnahme des fertigen Getränks abgegeben wird, letztgenannten Wähleinheiten wird die Zufuhr der
was, wie vorher erläutert, von der Zufuhr von hei- Kaffeebestandteile verhindert und werden die Be-
ßem Wasser und von Kaffeefeststoffen gefolgt wird. standteile des betreffenden ausgewählten Getränks
Wenn der Arbeitskreislauf bis zum Schließen der zugeführt. Diese Änderung des Haupt-Stromkreises
Kontakte 335 und 337 fortgeschritten ist, wird die 55 erfolgt durch die Umschaltkontakte der beiden nicht
Abgabe von Zucker ermöglicht, die Abgabe von für Kaffee vorgesehenen Getränke-Wähleinheiten.
Sahne dagegen verhindert. Der Stromkreis für den Die zusätzlichen Bestandteile eines Kaffeege-
Zucker-Zufuhrmotor 254 verläuft über die Kontakte tränks, wie Sahne und Zucker, können von den dem
306, 335/337, 284, 304, 286, 275/276, 270/272 und Grundgetränk, d. h. Kaffee mit Sahne und Zucker,
280, während der Stromkreis für den Sahne-Zuführ- 60 zugeführten Bestandteilen weggelassen werden. Zum
motor beim Kontakt 282 unterbrochen ist und wäh- Weglassen dieser Bestandteile einzeln oder gemein-
rend der ganzen Dauer des Ausgabezyklus in diesem sam dienen getrennte Ruhekontakte, welche die Zu-
Zustand verbleibt. Aus diesem Grund kann während fuhr des betreffenden Bestandteils bzw. der betref-
dieses oder während der folgenden Abschnitte dieses fenden Bestandteile zum Getränk verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2
Betätigung jeweils eines an jeder Wähleinheit anPatentansprüche: geordneten, bei Auswahl drückbaren Wählknopfs
(60), und durch jeder Wähleinheit zugeordnete
: . 1. Wähl- und Ausgabesteuereinrichtung für Sperrhebelanordnungen (140), über die die Zug-Warenselbstverkäufer mit wahlweiser Ausgabe 5 stange (22) in Wirkverbindung mit der jeweils bevon verschiedenen Produkten oder deren Mi- tätigten Wähleinheit tritt,
schungen, bestehend aus mehreren, der Produktauswahl entsprechenden Wähleinheiten, mit denen elektrische Programm-Steuerkreise zum "
Durchführen der verschiedenen Abgabevorgänge io
schaltbar sind und-die von Hand betätigbare Betätigungstasten aufweisen, von denen die jeweils Die Erfindung betrifft eine Wähl- und Ausgabebetätigte Taste in ihrer gedrückten Stellung bis steuereinrichtung für Warenselbstverkäufer mit wahlzur Beendigung des jeweiligen Verkaufsvorgangs weise Ausgabe von verschiedenen Produkten oder durch eine Verriegelung festgehalten und gleich- 15 deren Mischungen, bestehend aus mehreren, der Prozeitig die anderen Betätigungstasten gegen eine duktauswahl entsprechenden Wähleinheiten, mit dezusätzliche Betätigung mittels einer Sperreinrich- nen elektrische Programmsteuerkreise zum Durchtung gesperrt sind, weiche durch die eine betä- führen der verschiedenen Abgabevorgänge schaltbar tigte Taste in ihre eingerückte Stellung bringbar sind und die von Hand betätigbare Betätigungstasten ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwi- 20 aufweisen. Die jeweils betätigte Taste wird in ihrer sehen einzelnen Wähleinheiten (A, B, D, E, F) gedrückten Stellung bis zur Beendigung des jeweili- und einer bestimmten Wähleinheit (C), die einem gen Verkaufsvorgangs durch eine Verriegelung fest-Produkt zugeordnet ist, dessen Komponenten we- gehalten, und gleichzeitig bleiben die anderen Betätinigstens teilweise allen wählbaren Produkten ge- gungstasten gegen eine zusätzliche Betätigung mittels meinsam sind, zusätzlich eine Verbindung (24, 25 einer Sperreinrichtung gesperrt. Die Sperreinrichtung 218) vorgesehen ist, durch die auch bei Betäti- wird dabei durch die eine betätigte Taste in ihre eingung irgendeiner der Wähleinheiten. (A, B, D, E, gerückte Stellung gebracht.
F) die bestimmte Wähleinheit (C) durch deren In jüngster Zeit finden in steigendem Maß Warenzugeordneten elektrischen Programm-Steuerkreis selbstverkäufer Verwendung, die mehrere Auswahlen (220, 222) ein grundsätzlicher Abgabevorgang 3° zulassen. Insbesondere werden kompliziert aufgedieser Komponenten durchführbar ist, und daß baute Typen solcher Warenselbstverkäufer verwendurch jede der Wähleinheiten (A, B, D, E, F) - det, welche einzelne Bestandteile speichern und bei programmspezifische Schaltorgane (270, 275, getroffener Auswahl diese Bestandteile zu einem für 282, 284, 286) auslösbar sind, in deren zugehö- ' die Ausgabe geeigneten Endeprodukt vereinigen, rige Stromkreise der elektrische Programm-Steuer- 35 Biespiele für derartige Vorrichtungen sind solche zur kreis der bestimmten Wähleinheit (C) einbezogen Ausgabe von heißen Getränken, mit Kohlensäure anist, so daß an Stelle des Ablaufs des grundsätzli- gereicherten Getränken und eisgekühlten Getränken, chen Abgabevorgangs der jeweils gewählte an- Bei derartigen Vorrichtungen sind im Hinblick aufdere modifizierte Abgabevorgang durchgeführt die für die Herstellung und Ausgabe des Produkts ,er- und die Freigabe unerwünschter Produktkompo- 40 forderlichen komplizierten Arbeitsgänge elektrische nenten gesperrt wird. Steuervorrichtungen unentbehrlich. Bei den üblichen
2. Wähl- und Ausgabesteuereinrichtung nach elektrischen Steuervorrichtungen besteht das normale Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu- Verfahren darin, jede Auswahl mit den erforderlisätzliche Verbindung (22, 218) zwischen der vor- chen Stromkreissteuerungen durchzuführen, um den bestimmten Wähleinheit (C) und den weiteren 45 Herstellungs- bzw. Zubereitungsvorgang für das ge-Wähleinheiten (A, B, D, E, F) eine mechanische wählte Produkt zu Ende zu führen, so daß für jede Verbindung ist. Auswahl eine gewisse Anzahl von Bedienungsknöp-
3. Wähl- und Ausgabesteuereinrichtung nach fen, Fernschaltern bzw. Kontaktgebern oder derglei-Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu- chen Einrichtungen zur Steuerung des Zubereitungssätzliche Verbindung über einen den Wähleinhei- 50 Vorgangs für das ausgewählte Produkt erforderlich ten (A bis F) gemeinsamen Zugstangenabschnitt ist. Ein solcher Zubereitungsvorgang kann die fol-(24) erfolgt, der starr durch einen Stift (218) genden Verfahrensschritte umfassen: Ausrichten od. dgl. mit der vorbestimmten Wähleinheit (C) eines Trägers zur Aufnahme des Produkts, Zuführen verbunden ist und wahlweise mit einer der übri- der" Bestandteile in den richtigen Mengenanteilen zu gen Wähleinheiten (A, B, D, E, F) in Wirkver- 55 einem Zubereitungsbereich, Vereinigen der Bestandbindung tritt. teile im erforderlichen Verfahren und Abgabe des
4. Wähl- und Ausgabesteuereinrichtung nach Fertigprodukts an den Träger. Beispiele solcher Waeinem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeich- renselbstverkäufer sind in der (nicht vorveröffentnet durch einen Wähl- und Schaltmechanismus lichten) USA.-Patentschrift 3 243 080 oder der deutmit einem langgestreckten U-Profilrahmen (14), 60 sehen Auslegeschrift 1 108 303 beschrieben. Die diin welchem die einander ähnlich aufgebauten rekte Lösungsart mit vollständiger elektromechani-Wähleinheiten (A bis H) in geradliniger Ausrich- scher Auswahl- und Mischautomatik für jede eintung auf Abstände verteilt angeordnet sind und zelne Wahlmöglichkeit erfordert eine große Anzahl eine allen Wähleinheiten gemeinsame und in Ab- von Schaltorganen an jeder Auswahlstelle. Da bei schnitte (23, 24) unterteilte Zugstange (22) auf- 65 den einzelnen Schaltorganen üblicherweise Edelmeweist, durch eine Magnetspule (50) zum Ver- tall- oder Halbedelmetall-Kontakte verwendet werschieben des einen Zugstangenabschnitts (23) den, erfordert diese Konstruktionsart einen beträchtzwecks Freigabe der Wähleinheiten für wahlweise liehen technischen und finanziellen Aufwand, ohne
DE1474734A 1965-12-10 1966-12-09 Wähl- und Aus gäbe-Steuereinrichtung für Warenselbstverkäufer Expired DE1474734C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US512915A US3333734A (en) 1965-12-10 1965-12-10 Selector switch control mechanism for vending machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1474734A1 DE1474734A1 (de) 1969-08-28
DE1474734B2 DE1474734B2 (de) 1973-12-13
DE1474734C3 true DE1474734C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=24041134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1474734A Expired DE1474734C3 (de) 1965-12-10 1966-12-09 Wähl- und Aus gäbe-Steuereinrichtung für Warenselbstverkäufer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3333734A (de)
DE (1) DE1474734C3 (de)
GB (1) GB1157372A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739946A (en) * 1970-06-23 1973-06-19 Cafe Bar Internal Pty Ltd Coin-freed vending machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1024161A (en) * 1963-09-25 1966-03-30 Fisher & Ludlow Ltd Improvements in or relating to coin freed vending machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1474734A1 (de) 1969-08-28
GB1157372A (en) 1969-07-09
US3333734A (en) 1967-08-01
DE1474734B2 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000190B2 (de) Spielgerät
DE3612496A1 (de) Automatische warenausgabevorrichtung
DE1532611A1 (de) Einrichtung zum Ausschenken von Getraenken
DE2845478A1 (de) Muenzausgabemaschine
EP3569114A1 (de) Zubereitungsvorrichtung für extraktionsgetränke und hebevorrichtung für siebe
DE2624049A1 (de) Selbstverkaeufer
DE2705075A1 (de) Steuereinrichtung und auswahleinrichtung, insbesondere fuer getraenkeautomaten
DE3038726A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen verkaufsautomaten
DE1474734C3 (de) Wähl- und Aus gäbe-Steuereinrichtung für Warenselbstverkäufer
DE19848370A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Kaffeeaufgusses
DE1628519B1 (de) Einrichtung zum elektromagnetisch gesteuerten Zuführen von zuerst pulverf¦rmigen, danach flüssigen Zusätzen zum Spülwasser in Geschirrspülmaschinen od. dgl.
DE1944482A1 (de) Becherausgabevorrichtung
DE362167C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Waren mit Ausgabevorrichtung fuer Restbetraege
AT125856B (de) Elektrisch betätigter Warenautomat für Waren verschiedenen Preises und zum Einwurf von gleichen oder verschiedenen Münzsorten.
DE692993C (de) Kartenlochmaschine
DE149620C (de)
DE1292327B (de) Maschine zur Abgabe von Getraenken
AT209602B (de) Getränkeverkaufsautomat
AT203835B (de) Steuergerät für Nähanlagen
DE2905642A1 (de) Steuerschaltung fuer verkaufsautomaten- foerderer
DE1474955C (de) Elektrisch betriebenes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät
DE2131212A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Getraenken
DE1474774C3 (de) Einrichtung zur Steuerung von elektrisch betriebenen Warenselbstverkäufern
AT357398B (de) Einrichtung zum zufuehren von waelzkoerpern bei einer vorrichtung zum selbsttaetigen zusammenbau von waelzlagern
DE616048C (de) Einrichtung zum Fuellen von Patronenbaendern mit Patronen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)