DE1472959A1 - Verfahren zur Herstellung von Bildern auf einem Aufzeichnungsmaterial mit einer thermoplastischen und einer elektrisch leitenden Schicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bildern auf einem Aufzeichnungsmaterial mit einer thermoplastischen und einer elektrisch leitenden Schicht

Info

Publication number
DE1472959A1
DE1472959A1 DE19641472959 DE1472959A DE1472959A1 DE 1472959 A1 DE1472959 A1 DE 1472959A1 DE 19641472959 DE19641472959 DE 19641472959 DE 1472959 A DE1472959 A DE 1472959A DE 1472959 A1 DE1472959 A1 DE 1472959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
image
tape
contacts
duroh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641472959
Other languages
English (en)
Inventor
Stone John D
Cady Charles E
Cunningham David R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1472959A1 publication Critical patent/DE1472959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G16/00Electrographic processes using deformation of thermoplastic layers; Apparatus therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

FianlJurt/Mcdn-l
fa/ksiraße 13
P 14 72 959.0 23.Oktober 1968
General Bleotrio Company BevS/Zg- 3802
Verfahren zur Herteilung von Bildern auf einem Aufzeichnungsmaterial mit einer thermoplastischen und einer elektrisch leitenden Sohioht. - (Zusatz zu Patent 1 203 130 )
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bildern auf einem Aufzeichnungsmaterial mit einer thermoplastischen und einer elektrisch leitenden Sokioht, bei dem Ladungen auf die thermoplastische Sohioht aufgebracht werden, die von diesen deformiert wird, und bei dem die Ladungen duroh Kontakt eines duroh Aufladen und bildmlfliges Belichten einer fotoleitfähigen Sohioht hergestellten Ladungsbildes mit der thermoplastischen Sohioht auf letztere aufgebracht werden. Außerdem betrifft dis Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Das bezeichnete Verfahren dient zum Aufzeichnen τon Dokumenten und insbesondere zum Herstellen von Mikroa^fzeichnungen.
Unter dem Ausdruck "Mikroauf ze iohnung11, wit er in der folgenden Beschreibung verwendet wird, soll die Aufzeichnung eines zweidimenslonalen Gegenstandes auf einea Aufzeichnungsträger verstanden sein, bei der.die Fläche der Aufzeichnung wesentlich kleiner als-die Pläohe ist, die der zweidimensional Gegenstand selbst einnimmt. Der Ausdruck "Dokumentenreproduktion" soll dagegen die Herstellung von Kopien von Originalen bezeichnen, wobei die Größe der Kopien keinen Beschränkungen ausgesetzt ist.
Auofc andere Verfahren zur Aufzeichnung von Dokumenten sind bekannt, beispielsweise fotografische, xerografisohe und
QfIQQ 1 Q / Π Q 1 Q
ander· ohemische Verfahren. Diese Verfahren beruhen ta allgemeinen auf der fotografietechnik. Der fotograf kann daher vor Entwicklung des filme nioht entscheiden, ob daa Originaldokument riehtig aufgezeichnet worden ist. Der Sntwioklungssohritt nimmt außerdem eine un erwünscht Immge Zeit in Anspruch, da in der Hegel nur der gesamte film und nioht das Einzelbild entwiokelt wird.
Bei dem eingangs bezeichneten Verfahren, bei dem thermoplastische Sohiohten verwendet werden, besteht dagegen der laohteil, daß durch die direkte Berührung der fotoleitenden Sehioht mit der thermoplastischen Schicht bei der Ladungsübertragung Schwierigkeiten hinsichtlich der Punktsohlrfe der Abbildung auftreten, da die Ladungen, die eigentlich punktförmig übertragen werden sollen, auf dem thermoplastischen Material verlaufen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diesen Nachteil zu vermeiden, um die Auflösung zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß daduroh gelöst, daß bei dem eingangs bezeichneten Verfahren während der La dungsübertragung von der fotoleitenden Schicht auf die thermoplastische Schicht ein Abstand zwischen diesen beiden Schichten eingehalten wird, der etwa dem Talpunkt der Pasohenkurve entspricht.
Die Paschenkurve beschreibt eine bekannte physikalische Erscheinung. Man kann sie gewinnen, wenn man die Durchsohlagsspannung zwischen zwei Elektroden gegen das Produkt aus dem Abstand und dem Gasdruck zwisohen den Elektroden aufträgt.
Dabei ergibt sich eine charakteristische Kurve, die ein ganz ausgeprägtes Minimum hat. Das heißt, bei vorgegebenem Gasdruck - (hier normaler Luftdruck) - gibt es einen Ab-
909819/0919
stand, bei dem die Durohsohlagsspannung am niedrigsten , Dieser Abstand steht mit der mittleren freien Weglänge.der G-asmoleküle in Zusammenhang. Bei einer Verringerung des Abstände β wird die Büroheοhlagespannung wieder höher, weil die Stoßwahrsoheinliohkeiten Aer (Jasmoleküle in dem Raum swisohen den Elektroden zu klein werden.
Bis Erfindung bringt den Torteil mit sioh, daß unmittelbar naoh Herstellung einer Aufnahme bereits festgestellt werden kann, ob die Aufnahme gelungen iet. Ist die Aufnahme nicht gelungen oder wird sie nicht mehr benötigt, dann kann sie wieder gelöscht werden. Außerdem wird die Bildauflösung rerbessert, so daß das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere für die Mikrobildproduktion und die Reproduktion geeignet ist.
Sine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ist erfindungsgemäß daduroh gekennzeichnet, daß während der Ladungsübertragung ron der fotoleitenden Schicht mit die thermoplastische Schioht ein Abstand zwischen diesen beiden Schichten eingehalten wird, der etwa dem !EaI punkt der Paschenkurve entspricht.
Durch die Aufnahme der SohlierenproJektionsvorriehtung in das Reproduktionsgerät ist es nun möglich, zuerst auf dem thermoplastischen Aufzeichnungsträger eine freie Stelle zu suchen, dann duroh Belichten und Entwickeln eine Aufzeichnung auf dem thermoplastischen Band herzustellen und sich unmittelbar darauf rom Gelingen dieser Aufnahme zu überzeugen. Damit ist auch klargestellt, daß es keineswegs notwendig 1st, zwischen den einzelnen Bildern
909819/0919 "JA
■ 1
auf do« -themoplastieohen Ban* eine* einiuhalte*. Hit Aufnahmt» brauchen mti·*·* Biite ftber nicht in tia** rorgegebenen Beihen» folgt amf dim MmU lurgtttellt im wtrttn, Ii mam eioh ttat* davon ittjereemgen kann, el tin Ü14-abeohnitt amf it« Saud btliehtffc let oitr nicht.
Im folgtndtn »oll nun die Irfinduag la Ttrliindung mit dta 2tiehamagta Im βineeinen beschrieben werden.
Pig. 1 stigt ein typieeheβ fieohgehäuee für ein Reproduktionsgerät naoh der Erfindung.
Fig. 2 zeigt zeichnerisch den optischen Strahlengang in
909819/0919
BAD ORIGINAL
einer Aueführungsform der Erfindung·
Flg. 3 seigt einige Elemente an der Beiiohtungsstation, duroh deren Zusammenwirken Bilder alt guter Auflösung entstehen, die auoh jederzeit wiederholbar sind«
Fig. 4 let eine genauere Analoht des Vakuumrerteiler« und der Gitterplatte, die an der Beliohtungestatlon verwendet ist.
Fig. 5 seigt einen Streifen eines AufBelohnung«bande«, auf dem Bilder in nioht nebeneinanderliegenden Rahmen aufgeze lohnet aind«
Pig. 6 ist ein Schaltkreis und seigt soheaatisch eine AusfUhrungsfora der Erfindung.
Fig. 7 iet eine eohematisohe Zeichnung βinsr anderen Möglichkeit für die Bearbeltungastationen, an denen thermoplastische Aufzeichnungen gemaoht werden können.
Die kompakte Form, in die man die Beproduktioneanlage bringen kann, die eine AuafUhrunssform der Erfindung iet, geht au« der Figur 1 hervor, in der dl« Reproduktion·- anlage al« Tieohmodell geaβigt ist. Ein Dokument 11, da« aufgeseiohnet werden soll, *ird auf ein« Slohtplette 10 gelegt und anschließend wird einer der Steuerschalter 16 betätigt, um die Funktion de« Reproduktionsgerät·« aussulösen. Zu Beginn liefert der Slohtsohirm 15 «la Bild, das über den Zustand desjenigen Rahmen« auf dem thermoplastischen Sand Auskunft gibt, in dem die Aufzeichnung erfolgen soll. Wenn dieeer Rahmen leer ist, *lrd der Aufseiohnungseohalter betätigt. Daraufhin rüokt da« Reproduktionsgerät diesen Rahmen automatisch in die Belioh-
909819/0919
tungee teilung hinein. line Licht quelle belichtet das Dokument 11· 9»· Licht, das an diesem Dokument reflektiert wird, füllt anf dae thermoplaetiache Band auf. Auf die Belichtung duroh dae reflektierte Lieht hin entsteht auf Um Aufseiohnungsträger eine elektroetatische Ladungs-Yerteilung, die der Ytrteilung des reflektierten Liohtee enteprioht· Dae Reproduktionsgerät rtiokt dann das thermoplastisohe Band automatisch sur Entwioklungsstation ror, in der das thermoplastische Band erhitst wird» so daß βloh In seiner Qberfläohe Vertiefungen und Eindrucke bilden, in denen die Inforaattaea besüglloh des Originaldokumentes enthalten sind. Unmittelbar nach dem tntwiokeln rttokt das Reproduktionsgerät das Band su einer Projektlonsstation Aeittr, und es ereoheint auf de« Siohtsohirm 13 ein Bild» das.den OberflaOhenyerleuf auf dem. Aufseiohnungsband dar·» stellt«...Auf diese Weise kann sioh das Bedienungspersonal innerhalb weniger Sekunden nach dem Auslösen eines Reproduktionavorgangee davon Ubarsaugent ob die Aufseiohnung sufriedeneteilend auegefallen iet.
eieiohseiseitig mit der Beobachtung auf dem Bildschirm 13 oder auoh su einem beliebigen Zeitpunkt später kann man dann von dem Bild, dae auf dem Siohtaohirm 13 erscheint( in dem Kopiergerät U eine harte oder eine Papierkopie herstellen· sofern nan den dafür bestimmten Steuerschalter 16 beUtigt.
Beror nun die einsehen Elemente beaonrlabea «terden eollen, durch die JIe Arbeitsvorgänge nach der Erfindung in der riohtigen Reihenfolge möglloh *erden, soll noch ein Blick auf das geöffnete Pult 12 unterhalb des 3loh esohIrma geworfen werden. Dieses su Öffnende Pult erlaubt es dem Bedienungspersonal, Bandkasetten elnsusetsen und heraussunehmen. Der Inhalt einer Bandkaeette ist gans allgemein
BAD ORIGINAL
909819/0919
u um Η***** i mit litügt* &ϋ·β yiiufttt leiten mi m*i vereehiedeoe fciiein, λie dia !eproiuktion*gerät a«f§«»emt «el« kam. Hie Erfindung lit jedoch nicht auf Ml·«· beiden beaonderea au»führung·fereen beeohr^nkt, eea dem IMUP ami dl« neuartigen netfefcte und Verfahren, 41· U Verbindung alt dleeen beiden Aueführuagefonea if* lottert «erden.
figur f *ei*t das HepiOduktionsgerät Ale teilechnitt wid llluetriert den »eg. den da· Licht von de« ureprÜÄelieJi reflektierten Bild ble *ur Profilierten 8ichtdareteilung •urüokeulegen hat. V/Ie In der Figur 1 getelgt lit, wird d*e Bokuaent, das aufgeeeichnet werden eoll, auf die Platte 10 gelegt und entweder von hinten oder noch beeeer von vorne beleuchtet. Dadurch entsteht ein EiId, deeaen licht an dem Spiegel 20 reflektiert, und durch die Linse 21 verkleinert wird, so daß es auf das thermoplastische Band 26 geworfen Aerien kann. Wie anschließend noch beschrieben *ird, wird noch eine übertragungaspannung ungelegt, die eine Entwicklung des Bildes als elektrostatische Ladun^averteilung auf dem Band unterstUtet. Dann wird das elektroatutlache Bild in eine Ebene, üborfUhr-tf die senkrecht auf der Papierebene steht. Diese Stelle ist die Entwicklungeatation. Dort wird das Band erhitstt so daß dich auf seiner Oberfläche Vertiefungen bilden. Daraufhin projisiert ein optisches Schlierensyatea Licht durch dieses deformierte Band hindurch, das auf einen Spiegel 22 füllt. Der Spiegel 22 reflektiert dieses Licht durch eine Lina? 23 auf einen Aeiteren Spiegel 24. Am Spiegel 24 wird das Licht erneut reflektiert, und gelangt zu einem halbdurchläasigen Spiegel 25r der einen Teil dee Lichtes auf den Sichtschirm 13 hin ablenkt Der halbdurnhlaasige Spiegel 25 hat zwei aufgaben zu erfüllen. Einmal liefert er ein sichtbares Bild, ao daJ es
909819/0919
BAD OFUGINAU
muglloh let» eioh daron bu überBeugen, daQ die Reproduktion gelungen let. Zum anderen lädt er genügend Lioht hinduroh, us in dem Kopiergerät 14 eine Kopie der Aufseiohnung her» sueteilen· Wie dae Kopiergerät 14 im eineeinen aufgebaut let, iet für die Erfindung ron untergeordneter Bedeutung· la können beliebige Kopiergeräte verwendet werden, die auf eine bestimmte Llohtverteilung anapreohen. le ereoheint Jedοoh günstig, wenn das Kopiergerät ein Trockenkopierer iet, der auf Unteraohlede der Iiiohtvertellung aneprioht, um klure und genaue Kopien dee Originaldokumentes su erhalten.
Wenn auoh in der ebjn beeohriebenen AusfUhrungeform der Erfindung ein halbdurohlässlgsr Spiegel verwendet wird, kann man das Kopieren auch eo durchführen, daß man einen vollständig reflektierenden Spiegel seltweillg aue dem Strahlengang herausdreht, eo dafi für das Kopieren die gesamte Liohtintensität sur Verfugung steht. Dae Kopiergerät kann auoh «elter weg oder an einer anderen 8telie an dem Reproduktionsgerät angeordnet sein. Sann wird sioh Ieloht ein anderer Strahlengang finden lassen, der dae gleiohe Merkmal wie der bereite beschriebene Strahlengang aufweist, daß ntimlloh das Bild, das das Projektionssystem entwirft, sowohl für dis Reproduktion dee Dokumentes als auoh für die visuelle Beobachtung der Aufseiohnung verwendet wird.
Figur 3 seigt sohaubildlioh die Beliohtungsstatlon, die in einer Aueftthrungeform der Erfindung verwendet let. Xn der Figur 3 ist ein thermoplaetieohes Band 50 su sehen, dae Bwieohen einem Vakuumhalter 56 und einer photoleitenden Vorriohtung 68 angeordnet let. Bas Band 50 let aue drei 8ohiohten aufgebaut« aus einer thermoplaetischen Sohioht 51, die aus einem Film Irgend eines paseenden
909819/0919
BAD ORIGINAL
thermoplastischen Materials hergestellt sein kann, wie es beispielsweise In der amerikanischen Patentschrift ···· (Serial Io 8 842, 15· februar 1960) beschrieben 1st, aus Blner transparenten, elektrisch leitenden 8ohloht 52, sowie aus einer transparenten Unterlage 53, die aus einen flexible Material wie beispielsweise Cronar, Mylar oder Teflon aufgebaut 1st·
Naoh einen thermoplaatisohen Aufzeichnungsverfahren wird auf der Oberfläohe des Thermoplasten eine.elektrostatische ladungeyerteilung hervorgerufen· Biese Ladungeverteilung wird duroh eine Wechselwirkung mit einer photoleitenden Oberfläohe abgeschieden oder erzeugt, die in unmittelbarer Nähe dee Thermoplasten angeordnet ist. Zwieohen den Thermoplasten und den Photoleiter *ird eine übertragungsapannung angelegt, die die Größenordnung von 1200 ToIt haben kann, um den Ladungeübergang duroh den Luftspalt hinduroh au unterstützen, duroh den der Thermoplast und der Photoleiter voneinander getrennt sind.
In der Figur 3 weist die photoleitende Vorrichtung 66 zwei Abstandsstück 57 auf, die et.va 6 Mikron dick elnd. Weiterhin ist ein Photoleiter 58 auf Selengrundlage vorgesehen, der aber auch aue einem anderen geeigneten Material hergestellt eein kann· 8ohlie811oh ist noch eine elektrisch leitende Unterlage 59 vorhanden. Mit der Unterlage 59 stehen ein Hubmagnet 67, ein Hebel 66 sowie ein feder 65 in Verbindung, die so eingerichtet elnd, daß eis dis ganze photoleitende Vorrichtung 68 gegen den thermoplastischen film 50 andrüoken, wenn der Hubmagnet erregt ist. Duroh die Leitungen 61 zusammen mit den Leitungen 62 und 69 ist es möglich, von einer Spannungsquelle her die erforderliohe übertragungsspannimg antulegen.
909819/0919
BAD ORIGINAL
-ΙΟΙ· ist außerordentlich λlohtig, dafi wischen dem Photoleiter 58 und dem Thermoplasten 51 ein gleichförmiger Luftspalt aufreoht erhalten wird. DafUr sind su Beginn 11t Abe'tandsstUoke 57 vorgesehen. Wenn jedoch die Übertragungespannung angelegt und die Ladungaverteilung hervorgerufen worden ist, neigt der thermoplastische film dazu, βloh in den Luftspalt hineinzubiegen, da auf Grund der entstandenen elektrischen folder Kräfte wirken. Dadurchwird aber die ursprüngliche eben-parallele Beziehung gestört und die Reproduktion eines scharfen Mikrobildes stark beeinträchtigt. Da diese Störungen weiterhin nicht immer dieselben sind, ist es nicht möglioh, bei nacheinander erfolgenden Aufzeichnungen die gleichen Srgebnisse zu erzielen. Daher ist der Halter 56 bo eingerichtet, daß er diese Schwierigkeiten löst. 'Weiterhin erfüllt er noch eine weitere, wiohtige Aufgabe, die mit der Herstellung zufriedenstellender Aufseiohnungen auf thermoplastischen filmen verknüpft ist.
Wenn man eine optische Information daduroh speiohert, daß mn eine Ladun&sverteilung hervorruft, die den optisohen Bild entspricht, 1st es häufig gUnstig, das optisohe Bild su «erlegen, um es nioht kontinuierlich Punkt fUr Punkt su spelohern, sondern um es in einer sehr feinen Rasterstruktur festzuhalten. Das hei3t, das Bild wird unterteilt und auf eine Art und Weise gespeichert, die in vielem Ähnlichkeiten mit der Art und Weise hat, wie ein fernsehbild hergestellt wird, nämlich so, daß man das Bild In eineeine Zeilen (beispielsweise in 625 Zeilen naoh der deutsohen fernsehnorm) serlegt, von denen jede In Ihrer Intensität moduliert 1st· Die Ludungsverteilung, die das optisohe Bild darstellt, befindet sich dann gleichermaßen in feinen 8treifen, die Ladungen tragen, und die durch ungeladene Streifen voneinander*
909819/0919
BAD ORIGINAL
getrennt sind« Jeder aufgeladene Selenetrelfen trägt daher eine Ladungsverteilung, die den Schwankungen der Lichtintensität in der entsprechenden Eildseile ent* eprloht.
Der Grund für die Unterteilung dee Bildes und die Herstellung der Ladungeverteilung in einer Zellenstruktur let sun TtIl duroh die Eigenschaften des Verfahrens bedingt, naoh de» die Information «leder gewonnen wird. Sie Wiedergewinnung der Informationen mit Hilfe eines optischen Sohllersnsyβterns findet namlioh so statt, daß ein Lichtstrahl verwendet *ird, der an den Deformationen, die die Informationen enthalten, abgelenkt oder gebeugt wird. Diese Liohtablenkungen oder Liohtbeugungen finden statt, wenn das Licht duroh die gewölbten Selten der Deformationen hindurchgeht Wenn nun eine gro£e sohwarse Fläche eines Südes Punkt f ir Funkt aufgezeichnet werden soll, ist die Ladungsdiohte Innerhalb dieses dunklen Gebietes des Bildes hooh. Wenn der AufBelohnungsträger nun unter diesen Bedingungen erhitzt wird, bildet sich eine große und flache Vertiefung, deren Boden eben 1st· Das Lloht, das nun duroh diese Vertiefung hlnduroh&eht, wird dann nur nooh an den gewölbten Seiten dieser Vertiefung abgelenkt, jedooh nicht mehr, wenn es den flachen Boden der Vertiefung durohsetzt. Das heißt, diese flaohe, große Vertiefung kann praktisch nioht festgestellt werden. Daraus folgt aber, daß große dunkle Flächen bei der Wiedergewinnung von Informationen nioht wiedergegeben werden. Wenn man das Bild jedoch in zahlreiche Zeilen zerlegt und eine Ladungsverteilung hervorruft, die eine feine, zellenförmige Struktur besitzt, entsteht nicht mehr eine einzige, gro3e Vertiefung, sondern es entstehen vielmehr zahlreiche, kleine Deformationen, die duroh den Auslesestrahl auf die richtige Weise nachgewiesen werden können.
909819/0919
BAD OFUGlNAL
Mit der Beret «Hung einer breiten, fbohen Vertiefung let noon ein «ädere· Problem verbunden« Zs let nümlioh •ehr eohvierig, die verhältnismäßig grotie Menge von thermoplastischem Material bei der £nt*ioklung de· Bildes su verschieben. Wenn «en das Bild vor der speicherung unterteilt» wird diese Schwierigkeit λeiteetgehend/behoben. Daduroh allerdinge« dafl man die Hotwsndlgkeit erkannt hat, da· Bild beslehungs*eise die Ladungeverteilung auf der Aufeelohnungaoberfliiohe derart au unterteilen« «le ·■ beeohrieben «orden let» let noch kein· LUeung gegeben» wie nan ein· aolohe Unterteilung· erreiohsn soll, Bs eind eohon sahlreiohe Vorschläge sur Lösung dieser Aufgabe gemacht «orden» jedoch führten alle die·· Vorschläge auf eohleohte Auflösungen» oder ee traten fokussierungseoiwierigkeiten auf· Die vorliegende Aueführungeform der Erfindung «eist daher ein Liohtteilungsgitter auf» das dem transparenten Vakuumhalter 36 auge ordnet 1st. 2)1···· aitter kann auf der Oberfläche der fakuumplatte erhaben ausgebildet» geätst oder gedruokt «ein. Daduroh wird in unmittelbarer Iahe der AUfaeiohnungeoberfltohe eine Lioht-•erlSgusg erreleht» «as su einer beiueren Auflösung und su einer beeaersn fokus·lerung führt.
Si· Figur 4 aelgt nun» *1· d.r transparent· Vakuumhalter 56 aufgebaut ISt. Biese pecspektivisQhe Aneioht sohrtig von oben ieigt einen Yakuumkamal 70» der» Α·η& er.mit dem thermoplmetiaohen Band in Berührung kommt, das Gebiet ein·· Bahawns auf des Band umgibt» und der» wenn er unter Unterdrück steht» dl· flaoh· dl···· Bahmsne auf da« Band fsst an die flaohe OberflÄohe 73 de· Vakuumhalter ansaugt· Bis Verbindung s«ieohen dsm Vakuumkamal 70 und einer Vakuumpumpe oder einem Qnterdruokk····! wird über einen Ausist 71 hergeeteilt. Da· bereits erwähnte Liohtteilergltter kann uuf Jede paeeende feiee gegen die Flftohe ein«·
909819/0919
BAD ORIGINAL
- 13 Rahmen· auf dem thermoplastischen Band angedrüokt «erden»
laohdem die einseinen Bauteile aua der figur 3 kurz be-BOhrleben worden, sind, soll nun nooh einmal die Wirkungswd.se des Gegen·tandee der figur 3 kurs wiederholt «erden. Bevor der film beilohtet wird, *lrd er in die Beliohtung·- station eingesetzt, wie esanschließend im eineeinen nooh erklärt wird. Sann *ird der Hubmagnet 67 erregt, der den Hebel 66 ansieht und dadurch den Photoleiterbauteil 68 gegen den thermoplaatisohen film 50 andrückt, le let besondere ,viohtig, daS die Oberfläche dee filme· 50 bie su diesem Augenbliok nioht berührt wird, da ja die Aufzeichnung in form von Vertiefungen in der Oberfläche, durchgeführt wird. Unter dem Andruck durch die AbstandsstUoke 57 kommt der film 50 mit der Oberfläche der Halteplatte 56 in Berührung. Anschließend wird der Vakuumkanal mit Hilfe einer Vakuumpumpe 63 über den Auelaß 64 unter Unterdruck gesetzt.
Die gesamte starre Baugruppe wird dann mit Licht bestrahlt, das von dem Dokument herkommt, das aufgezeichnet werden soll. Dabei läuft das Licht duroh den transparenten Körper 55, den Vakuumhalter 56, den thermoplaetisohen film 50 und duroh den Luftspalt 74 hinduroh und trifft auf den Photoleiter 58 auf. Gleichzeitig wird von der Spannungsquelle 60 her über die Leitungen 62 und 69 an die elektriaoh leitenden Sohiohten 59 und 52 eine Übertragungespannung angelegt. Auf diese Welse wird eine unterteilte elektrostatische Ladungsverteilung hervorgerufen, dl· das Originaldokument darstellt.
Bevor nun die Schaltkreise im einseifen beeobrieben «erden, duroh die sioh die weiteren Merkmale der Erfindung erreichen lassen, soll auf die figur 5 Bezug genommen «erden, die dazu dient, die Leistungsfähigkeit dir Erfindung bildlioh
909819/0919
BAD ORIGINAL
-U-
darsuetellen, susatsliohe ji14ar aufsunehmen· figur 5 se igt einen Teil dee thermoplastischen Bandes 50, dessen Blgensohsften und deeeen Aufbau bereite beachrieben worden elnd· Das Band iat in Hahnen 1-6 unterteilt. Diese Rahmenlinien brauchen auf dem Band aelbet nioht vorhanden au sein» inebesondere deswegen nicht, da aie nur die aufeinanderfolgenden Gebiete auf den Land seiohnerieoh abgrensen sollen, in denen die AufBelohnungen von Bildern erfolgt·
Wie durch die röainohen Ziffern angedeutet iet, die jedem der Rahmen angeordnet sind, iet ea gUnatig, Maßnahmen *u treffen, die ea geetatten, visuell und/oder automatisch swlsohen den einzelnen Rahmen unterscheiden au können· Dasu eind beispielsweise permanente Oberflbohendeformationen, in einer bestimmten Weise angeordnete liohtundurohl&seige Sinken oder auoh andere Harken geeignet, die in jeden Bahmen eingedruckt eein können* Zum Auffinden dee Rahmens, der betraohtet «erden eoll, laeejn sioh dann bekannte laohweieVorrichtungen verwenden. Wenn man die eineeinen lahmen mit derartigen Zeioben identifiziert, kann man die gewünschten Bahmen eohnell und einfach auewählen und die«Merkmale der Erfindung voll auenutsen, die im selektiven Löaoben eowie im Hinaufugen von AufeeiohnuAgem von oder auf dem Band bestehen.
mmm Jeder lahmen fttr eioh entwickelt «ird, und da dae Aufaelohnungemedium keineswegs lichtempfindlich iet, ksmm eime Rolle des thermoplastieohen. Bandes Über lange leiten aufgehoben und verwendet werden, und man kann während dieser Seit Bilder kontinuierlich hinzufügen oder löeohen. In dem Probestreifen aus der figur 5 eind in den Rahmen 1 und 6 bereite permanente *ufBelohnungen von Bildern gemacht worden, während eich die Rahmen 2, 3, 4 und 5 nooh
909819/0919 BAD ORIGINAL
- 15 In Ihres ursprttngliohen Sustand befinden·
Si· figur 6 let non tine eohematleohe Darstellung einer Soheltung, di· ear steuerung einer AuafUhrungafora der lrfindung geeignet ist· V« die Wirkungsweise dieeer Schaltung leichter reretehen su können, sind die einseten Stationen für dae Beliohten, Αλλ Bntwlokeln und dm» · Proj isieren oben in iie figur 6 ait aufgenoaaen worden· Unter dieeen .eineeinen Stationen sind aehrere eteuereohalter eIngeselohnet ν duroh deren Betätigung die einseinen Arbelteginge auegeluet «erden, die gerade durchgeführt werden eoUen«
Ua die Beeohrelbung kurs und die Belohnungen Uberelohtlioh au halten» alnd veraohiedene Beaelohnung·· und Daratellunga-•«eleen yerwendot worden· für die fielala wurde die "frei· etehende" Daratellungaweiee gewählt. Bei dleeir Daretellungewelee elnd die Kontakte eine· Relaie hin und wieder an einer anderen 8teile wie die dasttgehBrlge Erreger· apule geselohnet, üb aie näher en denjenigen 8ohaltungatellen aeigen au können, die duroh da« Offnen und Sohlieten der fielaiakontakte beelnfluet werden. So sind beisplelewelae die Kontakte fBB-2 dee Belaie flB, die die beiden An· aohltte«*e dee Kobra 89 eohalten, la oberen reohtea Viertel der figur 6 dargeeteilt, während die dazugehörige Irregerapule In der Mitte der figur 6 «u eehen ist·
Sie Beaelohnung der Kontakte eine· Belaie let aweitelllg durohgeftthrt «orden. Ser erste feil der Beaelohnung etlseit alt der Beseloanuag der ?rregerej>ule des lelale flbereln* Der aielte fell dor Beselohaung ist eine Ilfferf di· ge«.. neu das beeondere Kontaktpaar beselohnet. Die Kentakt· dee Relaie fBB elnd deasufolge alt fU-1 mad ftl-2 beseiohnet. Ton wenigen Auanahaen abgesehen werden all·
909819/0919
felais fit tttlsastroa yerhültnUattflig niedriger Spaa-—" ttlsdrgt« Qt »loh aun das Eeiohnea ebernttoeig·* 1 «u SfATtB9 siad an den entai reoheadSn «tellea 1st Verdrahtung («·)- und (τ)-Selohen angebracht «orden. fass« Mloaan ·ο11·η t*d«utea, dae ron die··« Steilem aue
dea entsprechenden Anaohltteisa
^ ... ^»^-^-o ^. figur 6 kana gaas allgemeia g««prooh«n v'$fk I 4t#i ttr#ohl»des)e funktionen durohfuhren, ils k*aa ela-
W· I sjpp·
ml das Bond 50 u« eine gewUaeohte Itreoke «iitiftttoksa UM anhalten. Sie·· funktion *lrd τοη folgenden Sohaitern
g··teuer ti 8ohalter OBS, der djs Band um elaea Bohritt j «aoh rUoktiirta bringt, Schal tar fBS, der den Bohnell* „ ; rUoklauf d·· Bead·· auelöet, Sohalter 0f8, d«r das Baad ' . «a «IgSB ßohritt aaoh vorwärts bringt, aowi· Bohalter , . ff·, der für das Baad dea eohnellen Torlauf auslust* Di· ! s»«lt· funktion beinhaltet dl· Herotellung einer AufBelohnung uad «lrd toa dea Sohalter BSS beherreoht. Si· dritte funktion besteht aus dea LÖechen einer Aufaelohauag «ad «lrd über den Lueoheohalter IBS geeteuert.
Wie «aa der Selohaung naoh figur 6 obea entnehmen kann, iat da· Band $0 auf Bollen 81 «ad 82 eontiert. Aa diese Bollen let auf Irgend eine peeeeade Weiee ein Antrlebe- «otor 83 angekoppelt, djr ttb«r AaeohluS 84 alt ieoheel-βtrο« Tereo'gt *ird »ad duroh Oaeohalten der KurseohluB-leltua^ea 89» 86 oder 86 und 8t da· Band naoh vor«Urte oder naoh BUok*ärt· antreiben kann. Hit dea Aufs·lohnungeband 50 steht eine lookenaoheibe TDO in T er bindung, die iron dea Band angetrieben *ird, und die eich jedeeaal um 180°
909819/0919
BAD ORIGINAL
dreht, wenn das Band um eine Strecke weiterbewegt word·» ist, die der lange eine· Bahmens entspricht. Auf der Oberfläche der lookeneoheibe XDO liegt ein Abtaster 88 auf, der die Kontakte TDO-1 eines Mlkroaohalters steuert· Da die lookeneoheibe TDO swei um 180° vereetste Arretierungen aufweist, nehmen die Kontakte TDO-1 swisohen swei Bahnen ihre obere Stellung «in, wahrend sie sioh inner in ihrer unteren Stellung befinden, *enn gerade ein Bahnen Torbeiläuft. Ein Arretierungssolenoid TDO-DS ist so eingerichtet, das er auf Bedarf diese Anordnung aus Mikrosohalter und lookeneoheibe betriebsbereit machen kann.
Die Zeichnung seigt weiterhin eine Bsliohtungsstation, wie sie in Verbindung mit der Figur 3 beschrieben worden 1st. Außerdem ist sine Entwioklungisatation geseigt, die eine Wärmequelle 92 und einen Beflektor 93 aufweist· Außerdem ist nooh eine Projei.tionsstation vorhanden, in der ein Projektor 94 sowie drei Linsen 95t 96 und 97 geseigt sind· In dieser Darstellung ist angenommen worden, daü der Abetand swisohen der Beliohtungs- und der Pro j *t ions β ta tion vier Bahmenlc.ngen beträgt.
Unterhalb der eben beschriebenen Darstellung «lad mehrere Steuerschalter geseigt. Diese Schaltsr steuern die gesamte Funktion der Schaltung. Ansohlieaend sei immer angenommen/ da3 dar Betssohalter 91 gesohlossen ist.
Um da· Band um einen Rahmen weiter su fuhren, wird der Schalter OFS betätigt. Dadurch wird das Belals OFB erregt, das in einem Stromkreis liegt, der von (+) über den Schalter OFS und die Erregerspule des Relais OFB nach (-) führt. Wenn das Relais OFR errogt ist, sohlieflt es seine normalerweise offenen Kontakte OPH-1 und OFR-2.
90981 J/0919 BADOWGlNAt
|bfMohen το« leteeohalter sind alle Schalter als Druokktiopfaohalter ausgebildet, die sofort wieder in ihre Ur-•prungsateilung siarttokkehren, wenn man auf sie keinen Sruok mehr ausUbt. Während der Betätigung ddβ Sohaltera (JfB wird das Belaie OfR erregt und sohlleßt mit seinen Kontakten OFB-2 einen Haltekreis, der vom (+)-Ansohluß über die von der ROokensoheibe betätigten Kontakte TDC-1 (im reohten oberen Viertel der Darstellung) und die Erregerwicklung des Belaie OfB sum (-)~Ansohlu8 verläuft. Wenn man den Schalter OfS wieder freigibt, bleibt daher dap Relais OFB erregt, eo lange bie die von dem Band angetriebene NoOkensotieibe 7D0 ihre Übliche Stellung yer-
Wenn da· Belaie OfB erregt ist und wenn der Schalter OPS «wieder in'seine normale Stellung zurückkehrt, komrat da· Schließen der Kontakte OPR-1 zum fragen, wodurch nämlich dft'· Belaie ffB erregt wird, das in einem Stromkreis sitgt, der von dem (+)-AneohluS Über den Schalter OFS in seiner formaletellung, dann über die betätigten Kontakte OPR-1 •ur Irregerwioklung fFQ bis zum (-J^Anschluß verläuft. Wenn da» Belaia FfB erregt ist, schließt es seine Kontakte ffB-1 und ff8-2, die normalerweise offen sind. Wenn aber die Iontaktβ ffB-2 ^edohloeden sind, (die in d;r Nähe des ■otore 63 eingeBeiohnet sind,) läuft der Motor 83 in einer liehtunf, in der da· !Band nach vorne transportiert *ird. !•na »loh aber das Bund be»egt, «wird die Hookeneoheibe UO au· ihrer Ruhestellung·herausgedreht, die daduroh den Mikroeohalter TDC-1 derart betätigt, daS der Schalter nun die'positive Spannung von dem Relais OFR abschaltet und sie stattdessen a:a die Leitung 89 anlegt. FUr das Belaie FFR wird'dadurch ein Halfcestro-'-fcroAn gasoh der vom ( + )-Ansohl.'.iB ^hl-1' «**'* ^nntakfc 1UT)I-I, die tung 09, den GleloKrlohtoi' 90, owia bf» .· dlo t
909819/09
BAD ORIGINAL
Kontakt· fFB-2 und dl· erregerwicklung FFB tu« negativ·* Aneohlufl führt. Dae flelaie HB bleibt, «1· «an der Schaltung leloht entnehmen kann» eo lang· erregt, bl· da« Band ua eine Rahmenlänge vorgerUokt let uni der ■ikroeohalter TDO-1 daduroh «leder in eeine nor**!· Stellung surOokkehrt.
Wenn das Band ua eine volle Bahmenlün&'e naoh rorne tranaportlert «orden let, kehrt der If ikroeohalter fDQ-1 in β eine Auegangeatellung aurtlok und eohaltet daduroh die poeltive Spannung von der Erreger*ioklung IfB ab, so dafi dieaea Belala abfällt. Dadurch Offnen eioh die Kontakte FFB-2, ao dafi der Motor 83 und damit daa Band naoh einer Traneportetreoke etehen bleibt, dl· einer Bahaenlänge von βeiner Anegangaβteilung entfernt entaprloht·
line ähnllohe Steuerfolge tritt auf» wenn der Behälter 0B8 betütigt wird, der dazu dient, daa Band ua eine fianaanlänge naoh rUokwlrte au transportieren. Der einsige unteraohied beeteht nur. darin, da8 bei daeea B Uo k träneport uei eine Bahaenlünge dae fielala OSB und daa BeIaIe PBB die ausgebenden elektromagnetischen Steuerelemente sind. In diesem falle «erden dl· leitungen 86 uni 87 Über die Kontakte FBB-2 miteinander verbunden, eo daß der Motor in BUokwUrtarlohtung läuft.
Xe kommt häufig vor, daß dae Eedienungepereonal dae Band Über mehrere Bahaenlängen hin*eg eohnell #eiter traneportleren will, ohne naoh jeder Bahmenlfenge erneut einen der Sohalter betätigen zn mOsaen. Für dleeen Sohnellträn·;ort naoh rückwärts let der Sohalter FBS vorgeeehen. üa su verstehen, «ie dleaer 8ohnelltran«port naoh beiden Richtungen durchgeführt wird, ereohelnt eine kurae Er-
909819/0919
klürung dea Schnell transportes in Vor.va^tsri<»htune zu genügen. , ' · ' ■■'■ :; ' *
Wenn der 8<Ajttell transport In Vorwärtariohtun^ ausgelttst «erden sol*, .viNi Λΰΐ4 Sahalter fill betätigt, ler Äadttroh daa Belais fPR erregt. (Dleee Irregerechaltu|g let so einfach, daft eil nioht beschrieben eu werden braucht). So lan^e t.%4 der Schalter FFS nledorgedrüokV bUibt, w4rU via« fattd ν*μ dem Motor 83 nach vorne transportiert, tfetua der 8QhaXiit· dann wieder freigegeben wird, bleibt der Motor und damit das Sand in dem Augenblick stehen, *enn die Arretierung in der nockenscheibe TDC den Mikroaohalter TDC-1 vvleder in seine normale Stellung bringt.
Oo den Sohnelltransport nooh bequemer durchführen su können, kann oan fUr den Schalter FP3 einen Schalter wählen, der sum Offnen und 8ohlie3en der Kontakte z*ei«al nacheinander betätigt werden nwß. Solohe Schalter lind bekannt.
Die Aufzeichnung
Eisner let beschrieben worden, wie man den Bandtransport von Hand steuern kann. Sun sollen die automatischen Punktionen erörtert werden, die wahrend des Aufzeiohnungs-Vorganges ablaufen. Die drei Stationen, die in der Figur 6 gezeigt sind, machen für eine Aufzeichnung folgende Arbeitsgänge notwendig: Erstens mul3 der Inhalt eines Rahmen» projiziert -verden, un zu bestimmen, ob dieser Rahmen belichtet werden kann oder n.Lcht^ das h?i.3t, ob der Rahmen leer ist oder nicht. Zura weiten muß der Rahmen von der Projektionsstation zur I'eliohtungestation transportiert »vtrden, wo erjbeliohuet und wo ihm gleich«
909819/091 9
BAD ORIGINAL
zeitig eine tfaertragungeepannung zugeführt wird» ue auf den Halmen ein Bild ale elektrostatische Ladungsverteilung hervor zurufen· Drittens ist der Bahnten zu der fntwioklungsstation zu transportieren» wo er erhitzt wird, üb die Oberflüohendeforaationen hervorzurufen» die in ihrer Verteilung dem Bild entsprechen, des zu Beginn auf den Rahmen projiziert worden ist· Zum SchluS muO der Rahmen wieder zur Projektionsatation zurückgebracht «erden» um β loh duroh eine visuelle BeotaohtungcLavon zu Überzeugen» ob die Aufzeichnung zufriedenstellend auegefallen ist. AUa diese Arbeitsgänge -νerden automatisch durchgeführt, wenn der Aufzeiohnungssteuersohalter RES betätigt wird·
Die verschiedenen Stufen des AufseiohnungsVorganges .verden alle mit Hilfe eines Schrittschalter 38S gesteuert, der unten reohts in der Figur 6 zu sehen 1st. Dieser Sohalter weist zwei Kontaktebenen R88-1 und RSS-2 auf, von denen jede mit 12 Kontakten ausgerüstet ist, die wahlweise mit einem der drei unabhängigen Kontaktearme 98 und 99 in Verbindung gebracht .verden können. Die Kontaktarme 98 und 99 nehmen normalerweise eine Ruhestellung ein und werden immer dann, wenn die Erregung von der Erregerspule R8S diesee Schrittschalters abgesohaltet wird» um einen Kontakt weltergesohaltet· Jede Kontaktebene ist mit drei Kontaktarmen ausgerüstet, so daß eine !continue rl lohe Drehung um 360° ohne körper-Hohen Ansohlag möglich 1st. Weiterhin sind nooh Kontakte RSS-OH vorgesehen, die immer dann geschlossen sind, wenn sich die Sohaltarme nioht in ihrer Ruhestellung befinden.
Wenn man den Aufzeiohnungssteuarsohalter RES betätigt, wird die Relaisspule des Sohrittsohaltere RSS erregt, »enn der Sohalter RES wieder freigegeben ist, wird der Erregers trom unterbrochen, so dafl die Kontaktarme 98 und
9098 19/09 19 bad ORIGINAL
die Stellung "1!f einnehmen. AuJ3rdya .v.-rden die Kontakte RSS-OH geschlossen.
In ler Sie^lun,; "I" löei d^r Schalter tiSS aas Anlaufen dee Motors 8,3 ".m Sinne eines Vorwartoh;'; triebe a aus, Daher «ird an die ■ Kelalfjypule dea ReI 3 FPH über die Kontakte RSS-1 und die Leitung !0C eine poaiii/fc Spannung angelegt. Wie bereit j beschrieben worden ist, fioMießen dai-aufhin die Kontakte FTR«2, ao daß der Mot;.. 3;. Λ.κ:ϋι vorwärts anläuft-. Die Kontakte der zwelts.a Kontakteebene RSS-2 legen nua üb ^r die Leitungen 101, 1C2 x.rid 10> an die Errsgerspulö Tj)O-DS ein positives Poisntial an, ao daS die Mikroeühal-iierkontukte TDC-I ina Spiel kommen können» Die Mikrc8ohalt;erkontakte TDC-1 führen -j.un dom Relais PFR eine nalteapannung zu und versorgen den Schrittachalter RSS gleichzeitig mit einem Srregarpo'-/ -nt iai, D'jr Haltes i;romkrel8 verlLuft vom pocr ' ·.-. t - -.; roinfi/iacv LuU 'dua über die Kontakte TDO-1 . den Cl« .5hrich:er « ' ■;■: i die Loitun^, 104 vveiter ύ\>&ι· di3 genchlosseti^.· K--·α .'■>."te* 51PR-I und die Efregerwicltliinfe F?ü zum negativen Btrooi.iaschluß hin. Da3 Erregerp*-; tan Hai für uen Schrit t3cha.lt er RSS *\ird über einen Stromkreis geliefert, der tfom positiven Stroman-3OhIuU auegeht und über die Kontakte TDC-1, den Gleichrichter 105, die Leitung 106, ferner über die geaohloaeenen Kontakte RSS-OH und die Schaltarwicklung RSS zum negativen Stroiaansohluß verläuft.
Wenn nun das B .nd um genau eine Rahmenlänge weiter transportiert worden ist» hat sich die Nockenscheibe TDC um 180° gedreht. Nach dieser 1B0°- Drehung kehren die Mikroaohalterkontakte TDC-1 in ihre Ausgangsstellung zurück und unterbrechen sowohl den Stromkreis, der für den Schrittschalter BS3 dus Erregerpotantial liii'ert, ale auoh den HaiteetromkreIb für das Relais PPR, Wenn am Schritt-
909819/0919 bad original
^7295
schalter- BSS aber 'kein Potential mehr anliegt? sonaltet der Schritt β ohaXt er BSS \xm einen Kontakt weiter, ao daß er :jx die Stellung "2H gelangt. Wird dsl- Haltestromkreis für dae Relais FFR unterbrochen, so kann dar Motor 83 stehen bleiben. In der Stellung 2 des Sohalter R8S jedoch lSuft genau so eine Folge von Schult- und Steuervorgängen üb, wie sie gerade beschrieben worden ist. Daher wird das Band um eine weitere Rah m· aiii nge nach vorne transportiert und der Schalter RSS in eeine n&nete Stellung .««itergeachaltet.
Diese eben beschriebene Folge von Schalt- und SteuerVorgängen läuft vier Mal hintereinander ab, bis der Schrittschalter BSS in beiden Kontaktebenen in die Schalterstellung "5" gebracht worden ist und dort stehen bleibt* Diese Schalterstellung sispricht dem Zustand, in dem das Eand um vic? äahxnenlüngen nach vorne transportiert .»orden ist, la dem also ein Rahmen, von dem man aioh in der Projektionestütion überzeugt hat, 6au er leer let, direkt vor die fieliohtungsstation transportiert worden ist. Wie bereite beschrieben worden ist, orfordert das Aufzeichnen eines Dokumentes, daS man dieses Dokument beleuchtet, um ein Lichtbild dieses Dokumentes su erhalten» Dieses Lichtbild wird dann verkleinert und auf das Band ge.vorfen, und gleichzeitig «vird an das Sand eine Übertragungsspannung angelegt.
Wenn sich die Schalterkontakte RHS-1 in der Stellung "5" befinden, ist das Relais FFR nicht erregt. Dahsr bleibt das Eand 50 stehen. Der Eelichtungshubmagnet 65, der in Verbindung mit der Figur 3 beschrieben .,orden ist und der auch in der Figur 6 schematiaoh gezeigt ist, wird nun aber durch eine positive Spannung erregt, die ihm über die Leitung 107 zugeführt wird. Dieser Hubmagnet drückt nun
90981 9/0919
BAD ORIGINAL
nlobt nur da· Band in der Belichtung stat ion an, eondern betätigt auob den Mlkroaohalter SX-KS, der eeinarseits ein poeitivee Potential zur Erregung dee Beliohtungarelala EXB liefert und gleichseitig dazu verwendet werden kann» daa Evakuieren dea Vakuumkanala 70 auaiulöaen, Sie 8teuerverbindungen fUr daa Evakuieren Bind nicht geselgt« Duroh daa Erregen dee Relais EXR wird der Be-
aua&elOet.
BIe ^eaohlodeenen Kontakte EXR-1 (linke untere Mitte der Figur 6) liefern über die normalere iee geeohloaaenen Kontakte BTR-2 ein poeitivee Potential, dae einmal daau vexv «endet wird« eine Zeitgebersohaltung mit eine« Unijunktion-Traneletor 108 anzusteuern und dae sum anderen daau dient, da« Beleuohtungarelala BB au erregen· Da· Relala BR steuert die Beilohtung dje Origlnaldokuaentea, um dleaea Dokument ala Lichtverteilung au eraeugen. Demaufolge let der VeohaelatromanaohluU 84 über die Relaiakontakte Bfi-2 an eine Liohtquelle 113 gelegt, die linke oben in Figur 6 geaeigt let· Während die Lampe 11$ brennt, wird an daa Band eine übertragungeapannung angelegt, um awlaohen dem Photoleiter und aer Oberfläohe dee thermo^laetieohen Bandea ein elektrleohea Feld hervoraurufen. Sea Belala HB stellt daher mit seinen Kontakten RR-3 eine Verbindung awlachen der «eoheelatrom^uelle und einem Obertragungeepannungrelale TYR her. Venn daa Relais TTR derart verbunden lat, eohlie3t es seine Kontakte TYB-1 und TYB-2 (oben in der figur 6) und stellt dadurch die Verbindung awiaohen dem Beliohtungarahmen und der HoohapatmungaqueLle 114 ber. Ober die Kontakte RR-I legt dae Relais BR an den Sohritteohalter R38 ein poaitivea Potential an, ao daa auoh die S^uIe dea Sohalters RSS erregt let.
Dieae Bedingungen bleiben ao lange erhalten, bis dl·
909819/0919
BAD ORIGINAL
jSeltgebersohaltung mit dem üni junk t ionstransistor 108 Ze it geber funktion beendet hat.
Di· Zeltgebersohaltungen in diesem Schaltkreis sind verhol tnlsmäiig konventionell aufgebaut. Die Basen der Transistoren liegen mit einem Widerstand und alt einer Belaiswioklung in ßerie seisohen einen positiven und einem negativen Stromansohlua. Sie obere Basiselektrode des Transistors 108 ist beispielsweise über einen Widerstand 110 an eine positive Versorgungsleitung 115 gelegt, während seine unters Basiselektrode über die Spule des Aufsselohnungsseitrslais RTB an eine negative Versorgungsleitung augeuohloaden ist. Der Emitter des Unljunkfrlon-Translstore 108 liegt Über eine veränderbare Impedans 109 an einem.positiven Anschluß und Über einen Kondensator 111 an einem negativen Aneohlufi. Der Widerstand 109 und der Kondensator 111 rufen dia ZeltveraOgerung hervor, die ««lachen dem Anlegen eines positiven Potential an die Leitung 115 und dem Erregen des Relais RTB verstrsloht.
Die Ze it geber funkt ion «ird eingeleitet, «renn die Kontakte EXB-1 des Eelichtungsrelais an dls Leitung 115 über die normalerweise geeohlossenen Kontakts RTR-2 ein positives Potential anlegen. Auf dieses Potential hin lädt βloh der Kondensator 111 so lange auf, bis dis Zündspannung fttr dsn Schaltkreis errsloht 1st. Zu diessm Zeitpunkt entsteht ein Stromkreis von niedriger Impedans, der das Baiais R1BS erregen kann, unldar über iie Leitung 115, den Widerstand 109, den Emitter-Basis-Übergang des Transistors 108 und duroh die Spule des Relais RTB sum negativen Stromanaohlufl verläuft.
Wenn das Relais RTR am Ende einer Beliohtungeseit ansieht, so achaltet es dadurch den Strom von der Lichtquelle 113 ab,
909819/0919
BAD ORIGINAL
unterbricht die Verbindung·«lsohen dem und der Hoohspannungsquelle 114 und läßt den Sohrltteöhalter HSS um einen Schritt weiterrücken. Die Lichtquelle *ird dadurch abgeschaltet, daJ der Erreger·tromkrele für da· Eeleuohtun&arelais HB mit den Kontakten RTR-2 geöffnet wird. Daduroh öffnen eich wiederum die Kontakte RR-2· Die Verbindung «Aiuohen dem Bellchtung·- rahmen und dor Hoohspannungaquella »ird duroh das Offnen der Kontakte BR-3 unterbrochen» waa seinerseits da· Relais TVR abfallen läät. Sohlie3Uoh *lrd noch Über dl· Kontakte RR-1 das positive Potential von der Spul« des Schalters RSS abgeschaltet* so daJ der Schrittschalter «inen Schritt in die Stellung "6" »veiterrUokt.
Zu diesem Zeltpunkt ist das Band beilohtet «orden und trägt eine elektroatatiache Ladung, die in ihrer Verteilung daβ Dokument darstellt, das kopiert werden soll. Die·· Ladungsverteilung mu3 nun duroh Erwärmen entwickelt •verden. In dar hior beschriebenen AusfUhrungsform ist ee nun not;.endig, den Rahmen zua imtwiokeln des Bilde· in dl· Sntwioklun&ästation au transportieren.
Wenn «loh uie Konsakte HSS-1 in der Stellung "6" befinden, *ird an da· Relais fPR (da· den schnellen Rücklauf des land·· steuert,) ein positives Potential angelegt und der Motor 83 duroh da· Sohlieoen der Kontakt· FRR-2 «o angetr.eben, daß er das Band naoh rUokM&rte transportiert· Wenn der Motor mit dem Bandtransport beginnt, •»lrd auoh'dl· Hookensobeibe TDO bewegt und der Mikro-•ohalter TDO-I ;vird umgesohaltet. Wie bereits kür a Ii oh be«ohrl«ben «orden ist, *ird duroh das Umschalten de· Mikroeohalter· TDO-1 die Spule de· Schrittschalter· RSS unker 8trom geeetst. Wenn der Mikrosohalter TDC-1 das. nttdhste Mal mieder eurUokeohaltet, .vlrd der Strom sur ■ J
909819/0919
BAD ORIGINAL
-"" 27 "
8pul· de· 8ohaltere B83 unterbrochen und dsr 8ohrltteohalter BSS rUokt au eeixxer näohaten Stellung» nämlich «ur Stellung "7" vor.
Die 8ohaltverblndungen, die bestehen, wenn der Schrittschalter Ib der 8ohaltetellung "7" iet, sind dl· gleichen λie in der Sohaltstellung "6". Daher läuft die eben beschriebene Steuerfolge erneut ab und ier Schritteonalter B88 *lrd in die Schaustellung n8N gebracht.
Wenn der Schrittschalter in der Sohaltstellung "8" ist, se igt er dadurch.an, dai3 sich ein Bahnen alt eines btiitteten aber, noch nloht entwickelten Bild vor der Entwioklungsstation befindet. Demzufolge muß nun die Wärmequelle unter Strom geeetet αerden, um die Oberfläche des Aufseiohnungstrtfgers «eioh bu miohen, damit die elektrostatische. Ladungsvertellung auf dieser Oberfläche dl· Vertiefungen und Kontouren auf der Oberfläche hervorrufen kann9 die dem aufauseiohnenden Dokument entsprechen· Der Strom für dl· Wärmequelle wird dadurch eingeschaltet, daß ▼on den Kontakten "8" des Schalters HSS-1 an die Spule des HeieungsTorrelaia PHB ein positives Potential angelegt .ffird, das dieses Relais erregt. Gleichseitig wird die funktion der Heiseeitgeborschaltung ausgelöst, die auf der rechten 8elte der Figur gezeigt ist. Die Heiseeltgeber schaltung let ähnlioh wie die Zviitgebereohaltung aufgebaut, die für den Eeliontun0avorgang verendet wird. Die Zeltkonstante der Heizzeitgebersohaltung «ird Über den Widerstand 116 auf jeden beliebigen, passenden Wert eingestellt.
Kenn das Beiais FHB erregt 1st, so schließt es seine Kontakte FHB-1 und FHB-2. Durch das Schließen der Kontakt· FHR-2 «ird an die Spule des Schrittschalter· RSS ein
909819/0919
BAD ORIGINAL
IH / £. a o a
poeitlrer lrregerstrom angelegt und dieser 8ohalttr daduroh für den nächsten 8ohaltsohritt naoh einer passenden Seitepanne rorbereitet. Duroh da« BohlieBen 4er Kontakt· IHfi-1 wird ein Wechselstromkreis für die Brregung dee BeiBungshauptrelaie MHB geschlossen, dae eeinereeit· duroh da· Sollließen eeiner Kontakte MHB-1, die in der figur 6 oben βreοheintη, die Verbindung ■«isohen der Heilquelle 92 und der Wechselstroaleitung hereteilt.
Wenn eine ausreichende Zeitspanne für die Intwioklung verstrichen ist, wird an Emitter dee Onijunktiontranaietor 117 die Zündspannung erreioht, eo daB dae Heiaungsseitgeberrelais HTH unter Strom geeetet wird. Daduroh wird aber die Erregung von dem Relais ?HB abgeeohaltet. Wenn aber die Erregung vom fielaie IBB abgeaohaltet ist, werden auoh das Beiais MHB und die 8pule des Schalters RSS abgetrennt. Daduroh wird der Heisvorgang beendet und der Sohrittsohalter B88 wird um eine Stufe «eiter, und ζλar in seine Bohaltetellung "9" geeohaltet.
Der geeamte Aufseiohnun^svorgang ist so lange nicht volletandig, bis nan sioh visuell auf den Bildschirm davon Ubarieugt hat, daß die Autseiohnung dee Bildes sufrledensteilend ausgefallen 1st. Saher muß das Band 50 sur Projektionestation transportiert «erden. Sieeer letste Transportvorgang «ird von den 8ohrittsohalterkon> taktsn B88-1 in den SohalterStellungen "9" und H10N ausgelOet. Wie dieser TraneportVorgang naoh hinten bis vor den Projektor verltuft, durfte in laufe der bisherigen Beeohreibung lter geworden sein, so daß nioht näher darauf eingegangen iu werden braucht.
909819/0919 bad original
faßt Mm die bisherigen Srgeblase kurs zusammen, to sieht uoif dafi »it dtr hier beschriebenen Auefuhrungsform der Erfindung dme Bedienungspersonal in der lage ist, duroh einfaches. Herunterdrttoken des Aufselohnungssteuereohaltere BES eine Aufseiohnung automatisch durchzuführen und sioh Sekunden später davon eu überBeugen» ob die Aufseiohnung gelungen ist.
unter den versohiedenen Merkmalen der Erfindung ist die Möglichkeit, eine Aufzeichnung su lösohen, besonders wiohtig. Diese Lösohmögliohkelt veraetst das Bedienungspersonal in die La&e, eine sufvllig durchgeführte Aufseiohnung eines Dokumentes wieder su luaohen, eine fehlerhafte oder eohleohte Aufseiohnung sum 7ersoh*lnden su bringen oder aber ein Bild» das bereits vor einiger Zeit aufgeseiohnet «orden war, erneut am gleichen Platse aufzuzeichnen.
Um nun eine Lttoohung riohtig durchführen su können, mufi man in der Lage sein, den Rahmen, in dem das su löaohende Bild aufgeseiohnet fei, aufsufinden und eioh ansohlieäend davon su überseugen, daS die Lösohung auoh riohtig stattgefunden hat· Dar Lösobvorgang wird durch das Sohlie3en des Iiöaohateuersohalters SRS ausgelöst, der oben in der figur 6 su sehen 1st. Daraufhin wird das Band als erstes aus der Projektionestation zur lösohatatlon transportiert. An der Löaohatatlon (die die glelohe Station 1st, In der die Entwicklung stattfindet,) .vird die bereits erwähnte Wärmequelle 92 erneut unter Strom gesetzt, um das Aufseiohnungsband su erweichen. Diesmal jedooh beseitigt die Wärmequelle 92 die Oberflächendeformation^ auf dem
909819/0919 BAd
Band# Iaoh de» Löaohen «wird das Band wieder automatisch ittr Projektloneβtation surttokgebraoht, so daß man eioh davon überseugenkamt, ob dit Löschung auoh wirklich auereiohend gut βtattgefunden hat. Dia Sohalt- und Stauerfolgent die aioh bei den Litoohvorgang abspielen» «erden duroh den Lueoheohrittsohalter ES8 gesteuert, der im linken unteren Viertel der figur 6 geseigt iat. Der Löaohsohrlbtschalter ESS let ähnlich «le der Schrittschalter HSB aufgebaut·
Wenn der Lusohsteuersohalter EBS geaohloaaen iat, wird Über die Leitung 11Q an die Wicklung des Löaohaohritt- f scheitere ESS ein positives Potential angelegt und dieee Wicklung daduroh erregt» Wenn,der Löaehateuersohalter EBB.«leder freigegeben wird« aohaltet der Sohalter SS8 aeine Kontakte KSS-1 in die Sohaltatellung "1", die Kontakte BSS-OH, die an«βigen, daß der Sohalter ESS nioht sehr ββine Ruhestellung einnimmt, «erden geechlosaen, und auoh die Kontakte £83-2 gehen in den geschlossenen Suatand .»iedar aurüok.
Wenn die Sohaltebene SSS-I in dar Sohaltatelluno H1* iat, «ird sur Erregung deβ Belala FTB (dua, Ale bereite geaaltt dan aohnellen Bandvorlauf auelöst), an die , Spule dieeee flelaie über die Leitungen 119 und 100 ein positive· Potential angelegt. Wie bereite beaohrieben «orden let, läuft daduroh der Motor 83 in Vorwärtarlohtung an. Wenn die von den Band angetriebene ffookeneoheibe TDO aioh aue ihrer Buheatellung herauebewegt, aohaltet der Mikroaohalter TDO-1 u* und aohlieät für dae Belala FPB einen Halteatroekreia, der nloht naher beaohrieben tu werden braucht. Außerdem «Ird duroh dieses Umschalten des Hikrosohalters TDC-1 der LOsohsohrlttedhalj ter EBB mit einer Erreger Spannung versorgt. Dj β gjsohleht
909819/0919 bad original
über einen Stromkreis, der über die Kontakte 9D0-1, den Gleichrichter 105, die Leitungen 106 und 120, die geaohloesenen Kontakte E88-0H und die Erreger*loklung dta 8ohalters E88 verläuft.
Wenn «lob die lookeneohelb« fDO um 1B0° gedreht hat, aohalten die Kontakte TDC-I In ihren Urs^rungeauetand «urüok. Daduroh wird der Strom sowohl vom Relais FIB ala auoh Ton dem Lösohsohrittsohalter E88 abgeschaltet. Der 8onritteohalter aohaltet daher um einen Sdrltt in die 8teilung "2" «elter. In dieser neuen Schaltstellung läuft die eben beschriebene Schalt- und Steuerfolge erneut ab, wobei daa Band um eine weitere fiahmenlänge nach Torne transportiert und der LösOhsohrittaohalter in die 8OAaItStellung "3" gebraoht *ird. Der Rahmen, in dem daa au löaohende Bild aufgeselohnet let, befindet eich nun'vor der Wärmequelle 92,
In der Sohaltatellung "3" der Kontaktebene E8S-1 *M über die.normalerweise geschlossenen Belaiekontakte ETR-1 an die leitung 121 ein poeltives Potential angelegt, daa einmal das Lusohrelala EBBerregt und sum anderen die Punktion dea Lösohseitgebersohaltkreiaes mit dem Unijunktion-Üraneistor 122 auslöst. Dieser Zeitgebersohaltkrels ist ähnlich wie die bereits beschriebenen Zeltgebereohaltkrelae aufgebaut· Wenn eine vorbestimmbe Zeltepanne ▼ergangen ist, erregt er ein Löaohzeitrelaie ETR, das in Serie mit dem.Baeiestromkreie dee Unijunktiontrunsistore 122 liegt. Während dieses Zeitintervalle sind nun die Kontakte ERB-1 und EBB-2 geeohlossen, da daa Belaie EBB erregt ist. Die Kontakte EBB-I legen an den Schrittschalter E8S ein'Erregerpotential an, .vührend die Kontakte EBB-2 daa Helsungshauptrelais MBB alt Wechselstrom versorgen·
BAD OFUGINAL
909819/0919
Wie .bereits; in Verbindung mit dem Entwickeln eines belichteten Bildes beschrieben worden let, werden die Kontakte MHR-1 geschlossen, wenn das Relais MHB mit Wechselstrom erregt wird, so daß die Wärmequelle 92 an die Weohseletromleitung.angeschaltet ist· Im vorliegenden Falle wird die. Wärme ^edooh dafcu verwendet, jede beliebige Aufzeiohnung. au löschen, d.5β irgendwann vorher durchgeführt worden-
Wenn ein vorbestimmten Zeitintervall verstriohen iat, geht der Unijunktiontransistor 122 in den stromführenden Zustand über und erregt dadurch das Relais ETB. Dadurch öffnen βloh die normalerweise geschlossenen Kontakte ETR-1 und schalten dadurch die Erregung für das Relais •EHR ab. Dadurch· wird, aber auch der Erregerstrom für. den Schrittschaltar E3S und für das Heizungshauptrelais MHR unterbrochen. Die Wärme wird daher abgeschaltet und der Schrittschalter ESE -rückt um einen Schritt in die Sohftlt et ellung "4·" welter.
Xn-der Sohaltstellung "4" wird an ein Thermorelais.THR eine positive Spannung angelegt. Dieses Thermorelais, ist so eingestellt, daß es mit einer Verzögerung von etwa 2 Sekunden schaltet. Ee kann von bekannter Bauart, also beispielsweise ein Thermorelais mit einem Bi-Hetallstreifen sein. Wenn dieses Zeitintervall von awei Sekunden vergangen 1st, stellen die Thermprelaiskontakte THR-1 zwischen der Schalterstellung "4-" und der Leitung 119 einen Kurzschluß her. Auf diese Welse, »ird über die Leitung 119 und über die Kontakte ESS-2 und ESS-OH der Spule des Schrittschalter ESS eine positive Erregerspannung ssugeführt. Wenn das Thermorelais THR abgekühlt 1st, geht es wieder In seinen Ausgangszustand aurüok. Das heißt, die Thermorelaiskontakte THR-1 öffnen sich
9 0 9 8 19/0919 BAD 0RIGINAL
und unterbrechen den Errege?.·Stromkreis für den Schrittschalter ESS9 eo daß dar Schrittschalter,um einen Schritt weiter in die Schaltstel3.ung "5" vveiteraohaltet. Der Schritt· schalter schaltet dann sofort zur Schalterstellung "6" und W7n weiter, da in den Schaltstellungen 5 und 6 in den Erregerstromkreiß für die Spule des Schalters ESS Unterbrecherkontakt e ESS-2 a ir-s es-3 t st sind. Daa 1st in der Schalteteilung n7" nicht mehr der Fall.
Die Verbindungen, die in <1 er 3ohaltatollung "7W hergestellt werden, sind die ε-slben wie in der Schaltstellung η3". Daher werden die fielala EHR und MHE erneut erregt und das BöJad noch einaal der Wärme ausgesetzt. STaoh einem vorbestimmten Zeitintervall geh'« der Unijunktiontransistor abermals in den Stromführenden Zustand über, so daß die Wärme wieder abgeschaltet wird« Damit ist auch' das Y/eit ersahalten des Icsehschrittaohaltera ESS in die Schalteteilung "8" verbunden.
Als letzter Schritt bleibt noch übrig, das Band wieder zurück zur Projektionsstation au bringen, um sieb, davon ssu überzeugen, iaß die.löschung.d$e Bandes vollständig stattgefunden, hat. Auf Grund der bisherigen Beschreibung erscheint es.jedoch sieht nötig, auf dii Schaltverbindung näher.einzugehen, die diesen Rücktransport bewerkstelligen..
In der bisherigen Beschreibung sind die Maßnahmen im einzelnen beschrieben worden, die getroffen <vorden sind, um ein Bild auf einem Aufzeichnungsträger hervorzurufen, dieses Bild visuell zn beobachten sowie selektiv zu lösohen. Manche dieser Maßnahmen können abgewandelt werden, was Innerhalte der Kenntnisse eines Durohachnittsfachmannes liegt. So ist es beispielsweise einleuchtend,
909819/0919 PAD ORIGINAL
daS sum Löschen eines Bildes eine größere Wärmemenge als ■um Entwickeln des Bildes notwendig ist* Um nun diese «us&tzliohe Wärmemenge zuführen au können, eind hier Maßnahmen beschrieben worden, mit denen die gleiche Wärmequelle» die zum "pntwiakeln verwendet wird, auoh zum LSoohen benutzt wird. Die Wärmequelle wird nur zwei Mal hintereinander eingeschaltet. Das gleiche Resultat kahn oan aber auch eraielent wenn man die Wärmequelle XaBf*T eingeschaltet läßt oder wenn man unter Umständen an dl· Wärmequelle eine höhere Spannung anlegt.
Die Kerksale dieser Erfindung 3ind nicht auf das Reproduktionsgerät mit den drei Stationen beschränkt, das in Verbindung »it der figur 6 boschrieben worden ist. Daher ist in der figur 7 sine weitere AuafUhrungsforii gezeigt, 1« dar nur iw.ei Stationen verwendet werden. In der AusfUhrungsfor* naoh tlgur 7 nehmen zwei Bandrollen 130 und 131 gegenseitig eine feste Lage ein. Sie «erden in dieser Lag· durch Mittel festgehalten, die durch die gestrichelte Linie 193 angedeutet sind. Die ganse Baueinheit rerbleibt normalen»·iaβ in der dargestellten Lage, da auf sie eine Feder 132 wirkt. In dieser Stellung kann der Rahmen des Bandes $0, der direkt vor der Linse % liegt, entweder Tisuell duroh reflektiertes Licht aus dem Projektor 94 beobaohtet oder aber Wärme aus der wärmequelle 92 ausgaset st werden. In dieser Normals teilung besteht also die Möglichkeit^ die Bilder, die auf diesem Rahmen aufgeselohnet sind, für eine Sbhtdaratellung oder für. die Anfertigung von Duplikaten su projizieren und diesen Bannen zur Umwandlung der elektrostatischen Ladungeverteilung in bleibende Oberflächendeformationen oder/eum Löachen bereits vorhandener Deformationen su erhitzen.
Das Sohlierenprojektionseyeteia, da» die Herstellung sichtbarer Bilder erlaubt, ist zeichnerisch durch die
909819/0919 bad original
Linsen 95« 96 und 97 angedeutet. Das Erhitzen des Bandes kann durch einen Wärmestrahlen reflektierenden oder fokuesierenden Spiegel 136 durchgeführt werden, der so eingestellt 1st, daß er die Wärmestrahlen aus einer Wärmequelle 92 auf das passende öebiet des Bandes 50 richtet. Dieser Spiegel 136 kann für d&3 sichtbare Licht aus dem Projektor 94- durchlässig sein» oder er kann auoh während einer Projektion aus dem Strahlengang des Projektors herausgedreht .v er den.
In dem Gerät naoh Figur 7 kann eine elektrostatische Ladungsverteilung auf dem Band 50 in einer zweiten Sation aufgebracht werdenο Diese zweite Station ist so ausgerüstet, wie es in Verbindung mit dr Entwicklungsstation aus Figur 3 beschrieben worden ist. Um den Rahmen weiterzutransportieren, der ursprünglich projiziert worden ist, ist es nur notwendig, dan Hubmagneten 134 zu erregen. Eine Vorrichtung, die durch die Linie 135 angedeutet ist, bringt dann die gesamte Baad^.rheit an den passenden Ort· Naoh der Belichtung wird dann der Strom von dem Hubmagneten abgeschaltet, und die ganze Bandbaugruppe kehrt wieder in die Ausgangsstellung zurück, in der der nunmehr beliohtete fiahmen zur Entwicklung und Projektion des Bildes mieder in der ersten Station angeordnet iste
Mit dieser zweiten Ausführungaform eines Reproduktionsgerätes ist es möglich, die Aufzeichnungen schneller als mit dem Reproduktionsgerät naoh der ersten Ausführungsform herzustellen, da es in dir zweiten Ausführungsform nloht notwendig ist, d~ts E^nd so häufig hin- und her zu transportieren.
Aus der Beschreibung gehen also mehrere neue AusfUhrungsformen von Reproduktionsgeräten zur Dokumentenaufzeichnung
909819/0919
-56-
hjervor. Sa· hler beeohrlebene .Aufsselohnungseystem biete besondere Vo|rtelle bei einer Mlkroblldaufzeichnung. So Ia^ ea belsplelewelae »e^llohf fts augenblicklich naoh einer Aufnahme die iufBelohnung visuelle au beurteilen, gleloheeltlg.dle Aufnahme zu betrachten und vergrößerte Kopien von Ihr hereueteilen, bereits durchgeführte Au^selohnungen selektiv ssu löeohen und awl sehen swel bereits vorhandene AufBelohnungen neue Aufselohnungen durohsuf Uhren.
909819/0919
BAD ORIGINAL

Claims (9)

1.) Verfahren zur Herstellung von Bildern auf einem Aufzeichnungematerial mit einer thermoplastischen und einer elektrisch leitenden Schicht, nach dem zuerst duroh bildmäßiges Belichten einer photoleitenden Schicht ein Ladungsbild hervorgerufen wird, anachliessend dieses Ladungsbild von der photoleitenden Schicht durch Kontakt mit der thermoplastischen Schicht auf diese übertragen wird und dann die thermoplastische Sohioht erhitzt wird, so daß infer thermoplastischen Schloht Deformationen entstehen, die dem Ladungsbild entsprechen naohdem Hauptpatent...4 (Aktz. G 31 428 IXa/57b), dadurch gekenn zeioh- j net, daß während der Ladungsübertragung von der photoleitenden Schicht auf die thermoplastische Sohioht ein Abstand zwischen diesen beiden Schichten eingehalten wird, ι der etwa dem Talpunkt der Paschenkurve entspricht,· j
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Ladungsübertragung zwisohen der photoelektrisohen Schicht und der thermoplastischen Schicht ein Gleichspannungsfeld hervorgerufen wird.
3* Verfahren noch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Schioht während der Ladungsübertragung en einen planen Halter angedrüokt wird, und zwar duroh Unterdruok, der zwischen dem Halter und der Eüokseite der thermoplastischen Sohioht hervorgerufen wird.
Neue Unterlagen
909819/0919
ßAD ORIGINAL
U72959
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dafl die bildmäßige Belichtung
! der photoleitenden Schicht duroh die llohtdurohläsalge thermoplaetieohe Schicht hinduroh erfolgt«
5. Verfahren na oh Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild olner Orlglnelvorlago In stark verkleinertem Maßstab auf die photoleitende Sohloht geworfen wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion der Originalvorlogo auf die photoleitendo Schicht duroh ein,^ Raster- odor Streifengitter hinduah erfolgt·
7* Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet duroh die Kombination einer Projektionsoptik« durch die eine Originalvorlöge in etark verkleinertem Maßstab euf einer photoleitenden Schicht abbildbar ist, mit einem bandförmigen thermoplastischen Aufzeichnungsträger, der schrittweise Weitertransportierbar lot und auf den das Ladungsbild auf der photoleitenden Schicht Übertragbar iat, weiterhin mit einer Entwicklungsstation, in der die einem Einzelbild entsprechende Ladungsverteilung auf dem thermoplastischen Band duroh Wärmeeinwirkung in Vertiefungen und Deformationen In der Oberfläche des Bandes unwandelbar ist, weiterhin mit einer SChlierenprojektlonsoptlk, mit der das fertig entwlokelto Bild auf dem thermoplastischen Band In vergrößertem Maßstab projiziorbsr ist, und mit einer Steuerung, durch die einem Bild entsprechender Abschnitt doo thormoplastischen Banden zuerst der Schlierenoptik, dann einer Stelle unmittelbar gegenüber der photoleitenden Schicht, dann der £atwicklung8St8tion und schließlich wieder zurüok zur Sohllerenprojektionsoptlksuführbor lot.
909819/0919 QAn n
BAD ORJGJNAL
8. Vorrichtung nech Anspruch 7f da durch. gekennzeichnet, daß die Sohlierenpro deletions optik auf einen Siohtechirm und/oder auf ein bekanntes Kopiergerät eine vergrößerte Abbildung des auf dem thermoplastischen Band hervorgerufnenen Bildes projiziert.
9. Vorrichtung nach Anspruoh 7» da durch gekennzeichnet, daß die Entwicklungsstotion mit zwei unterschiedlichen Temperuturstufen betreibbar ist, von denen die niedrigere der Entwicklung des Bildes und die höhere der Löeohung eines bereite vorhandenen Bildes auf deca thermoplastischen Aufzeichnungsträger dient.
909819/0919
BAD ORIGINAL
DE19641472959 1963-02-26 1964-02-22 Verfahren zur Herstellung von Bildern auf einem Aufzeichnungsmaterial mit einer thermoplastischen und einer elektrisch leitenden Schicht Pending DE1472959A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US261578A US3263557A (en) 1963-02-26 1963-02-26 Document recording systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472959A1 true DE1472959A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=22993930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641472959 Pending DE1472959A1 (de) 1963-02-26 1964-02-22 Verfahren zur Herstellung von Bildern auf einem Aufzeichnungsmaterial mit einer thermoplastischen und einer elektrisch leitenden Schicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3263557A (de)
BE (1) BE644324A (de)
DE (1) DE1472959A1 (de)
NL (1) NL6400914A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037044A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Sichtbarmachen von Ladungsbildern und eine hierfür geeignete Vorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469908A (en) * 1967-01-27 1969-09-30 Victor Tool & Mfg Inc Reproducing apparatus
US3601486A (en) * 1970-05-18 1971-08-24 Readex Microprint Corp Combination reader-printer
US3869201A (en) * 1973-10-12 1975-03-04 Gordon Lysle Photoplastic film microfiche including a protective cover
BE833768A (fr) * 1974-09-27 1976-03-24 Appareil d'enregistrement d'images en relief sur un materiel reprographique
CA1133044A (en) * 1978-01-31 1982-10-05 Gordon Lysle Photoplastic film recording and monitoring apparatus
US4649094A (en) * 1981-12-08 1987-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Image formation method and apparatus in which imaging light and conductive toner are applied to opposite surfaces of a photosensitive member
US4461566A (en) * 1982-12-10 1984-07-24 Photon Chroma, Inc. Desk-top camera/processor-reader apparatus for electrophotographic film
USD732606S1 (en) * 2014-02-12 2015-06-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Multifunction printer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571471A (de) * 1957-09-25
US3002434A (en) * 1958-06-19 1961-10-03 Rca Corp Film viewer and reproducer
US3082085A (en) * 1959-04-27 1963-03-19 Minnesota Mining & Mfg Electrical photography
US3051044A (en) * 1959-09-09 1962-08-28 Gen Dynamics Corp Recording and projection system
US3115075A (en) * 1960-02-09 1963-12-24 Gen Dynamics Corp Bright display system
US3100427A (en) * 1960-11-03 1963-08-13 Xerox Corp Projection device
NL273832A (de) * 1961-01-24
NL292401A (de) * 1962-05-08

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037044A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Sichtbarmachen von Ladungsbildern und eine hierfür geeignete Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE644324A (de) 1964-08-25
NL6400914A (de) 1964-08-27
US3263557A (en) 1966-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500813C2 (de) Kopiergerät
DE3417664C2 (de) System zur Bestimmung der Nutzungsdauer eines bildtragenden Teils oder eines Magazins in einem Kopiergerät
DE2843975A1 (de) Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie
DE1497164A1 (de) Lichtempfindliches Element und Verfahren zur Herstellung von Elektrografien
DE2223934C3 (de) Elektrophotographisches Mehrfarben-Kopiergerät
DE1472959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern auf einem Aufzeichnungsmaterial mit einer thermoplastischen und einer elektrisch leitenden Schicht
DE941938C (de) Verfahren zur Herstellung zeitlich aufeinanderfolgender Filmaufnahmen von einer Mehrzahl gelochter Original-Registrierkarten
DE3042806A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von miniatur- oder mikroformataufzeichnungen mit hoher geschwindigkeit insbesondere fuer computer u.a. elektrische datensignalquellen
DE2818123A1 (de) Einrichtung zur automatischen handhabung von bildvorlagen
DE2352656A1 (de) Optisches geraet zur erzeugung und/oder verwendung eines photoleitenden filmes mit einer spiegelnden oberflaeche, die in der bildflaeche selektiv verformt wird
DE2846293A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE1088275B (de) Durch Aufzeichnungstraeger gesteuertes xerographisches Druckverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1797248B2 (de) Filmkopiergeraet zum herstellen von kopien mit zusatzinformation
DE2157699C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE1497231A1 (de) Xerographiegeraet
DE3202079A1 (de) &#34;elektrophotographisches kopiergeraet&#34;
DE3723266A1 (de) Elektrostatisches fotokopiergeraet
DE2109674C3 (de)
DE2915655A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE1524998C3 (de) Signalspeichereinrichtung und diese verwendende xerografische Vervielfältigungsanlage
DE2623468A1 (de) Automatische steuerung einer bildspeichervorrichtung
DE2112702C3 (de) Elektrophotografische Einrichtung
DE1909692A1 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung
DE2027595B2 (de) Verfahren zum Herstellen mehrfarbiger Kopien und Steuereinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2044515C3 (de) Vorrichtung für eine elektrophotographische Koptereinrichtung zum Aufbringen von zusätzlichen Markierungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971