DE1472541C3 - Langgestreckte Leuchte für eine oder zwei Lampen mit einem gekrümmten Rinnenspiegel - Google Patents

Langgestreckte Leuchte für eine oder zwei Lampen mit einem gekrümmten Rinnenspiegel

Info

Publication number
DE1472541C3
DE1472541C3 DE19651472541 DE1472541A DE1472541C3 DE 1472541 C3 DE1472541 C3 DE 1472541C3 DE 19651472541 DE19651472541 DE 19651472541 DE 1472541 A DE1472541 A DE 1472541A DE 1472541 C3 DE1472541 C3 DE 1472541C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
cover
light according
lamp
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651472541
Other languages
English (en)
Other versions
DE1472541A1 (de
DE1472541B2 (de
Inventor
Walter Wien; Stempfle Hans 8225 Traunreuth; Pfannkuch Heinrich Dipl.-Ing. 8000 München Engl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1472541A1 publication Critical patent/DE1472541A1/de
Publication of DE1472541B2 publication Critical patent/DE1472541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1472541C3 publication Critical patent/DE1472541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine langgestreckte Leuchte für eine oder zwei Lampen mit einem gekrümmten, vorzugsweise parabolischen, Rinnenspiegel sowie einer lichtdurchlässigen Abdeckung und mit Breitstrahlung in der Vertikalebene durch die Leuchtenlängsachse. Es ist z. B. aus dem DT-Gbm 18 31 303 eine ähnliche Leuchte für kolben- oder ellipsoidförmige, in Leuchtenlängsrichtung anzuordnende Lampen bekannt, in deren langgestrecktem geschlossenem Leuchtengehäuse ein aus zwei parabolischen Rinnen zusammengesetzter Reflektor angeordnet ist. Die Lichtverteilungskurve in de/ Vertikalebene durch die Leuchtenlängsachse hat zwf. Maxima, die jeweils mit der Vertikalen einen Winkt einschließen, der etwa doppelt so groß ist wie der cn ι sprechende Winkel des Maximums in der Vertikalebcr ne senkrecht zur Leuchtenlängsachse. Diese bekannt! Leuchte hat eine etwa ellipsenförmige Bodenbeleucrj tungskurve. ··
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eini Leuchte aus einer Mindestzahl von einfachen Bauel</: menten aufzubauen, die ein langes und dabei schmakjc Lichtband erzeugt. |f
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelösp daß in den zugleich als Leuchtengehäuse dienende-Rinnenspiegel eine lichtdurchlässige Abdeckung mi;-nach innen schrägen, in sich gekrümmten Endwändeju hineingezogen sowie mit ihm fest verbunden ist une diese Abdeckung entweder in ihrer Mitte oder a|u einem Ende oder an beiden Enden eine Zugangsöfie nung zu der oder den Lampen mit etwa punktförmigeiu oder kurzlinienförmigem Leuchtsystem mit oder ohnii Leuchtstoff hat, wobei jede Zugangsöffnung durqe einen lichtundurchlässigen Einsatz dicht verschlösse^ ist. jjr
Die erfindungsgemäße Leuchte ist somit unter Veji, zieht auf ein zusätzliches Leuchtengehäuse — wie dij;i an sich aus dem DT-Gbm 18 50 810 zu entnehmen ih — aus wenigen Bauteilen so aufgebaut, daß die Lantj pen rasch auswechselbar sind. Durch die Verwendung möglichst punktförmiger oder kurzlinienförmig?c Lichtquellen in Verbindung mit dem lichtaustrittsseit <L gen, lichtundurchlässigen Einsatz — der eine Direkj strahlung verhindert — wird ein besonders langes urie dabei schmales, scharf abgegrenztes, fast rechteckig«e Lichtband ausgestrahlt. Mit der erfindungsgemäßee Leuchte kann somit eine Vielzahl von beleuchtung! technischen Aufgaben gelöst werden. So eignet sie diese Leuchte vorzugsweise zur Beleuchtung vq Bahnsteigen und Fußgängerüberwegen sowie für Ai strahlzwecke bei verschiedenen Lagen der Lichtau! trittsöffnung, bei denen es auf eine exakte Abgrenzung einer beleuchteten langgestreckten Fläche ankommt. ! In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt j
F i g. 1 einen vertikalen Längsschnitt und eine Teila sieht einer zweilampige'n Leuchte, die einen Rinnenr flektor mit gerader Achse hat,
Fig.2 einen vertikalen Querschnitt der Leuchj
nach der F i g. 1, I
F i g. 3 einen vertikalen Längsschnitt und eine Teilat
sieht einer einlampigen Leuchte, j
Fig.4 einen vertikalen Querschnitt der Leuchi
nach der F i g. 3,
F i g. 5 einen schematischen vertikalen Querschni
einer Leuchte mit nach oben geknicktem Rinnenrefleli
tor, j
F i g. 6 einen schematischen vertikalen Querschni
einer Leuchte mit nach unten geknicktem Rinnenn flektor,
F i g. 7 einen schematischen vertikalen Querschni einer Leuchte mit zwei lichtaustrittsseitig angeordnt ten Lampen, ·
Fi g. 8 eine perspektivische Ansicht einer zur Bahij
steigkantenbeleuchtung angeordneten Leuchte und j
Fig.9 einen vertikalen Querschnitt der Anordnurl
nach der F i g. 8. ■
Die in den Fig. 1 und 2 abgebildete langgestreckt
Leuchte für zwei Lampen 1 mit Breitstrahlung in de
^ertikalebene durch die Leuchtenlängsachse hat einen gekrümmten, vorzugsweise parabolischen Rinnenspieiel 2 sowie eine lichtdurchlässige Abdeckung 3. In dielem zugleich als Leuchtengehäuse dienenden Rinnencpiegel 2 ist die lichtdurchlässige Abdeckung 3 mit nach thnen schrägen, in sich gekrümmten Endwänden 4 hineingezogen und mit ihm fest verbunden. Jede Endwand I kann die Form eines nach außen offenen Zylindernhantelteiles haben, was sich lichttechnisch günstig auswirkt. Zweckmäßig hat die Abdeckung 3 in ihrem mittit;en Vertikalschnitt die Form eines flachen, nach unten iffenen U. Vorzugsweise sind die Ränder des Rinnen-Siegels 2 und der Abdeckung 3 miteinander verdchraubt. Vorteilhaft hat der Rinnenspiegel 2 schräg ■^ijach innen abgeschnittene Enden 17, 18. Die Abdekeiung 3 enthält in ihrer Mitte eine Zugangsöffnung 5 zu Hen Lampen 1, die ein möglichst punktförmiges oder aurzlinienförmiges Leuchtsystem mit oder ohne (leuchtstoff, wie z. B. Scheinwerferlampen oder Jod-Glühlampen, haben. Die Zugangsöffnung 5 ist durch ninen lichtundurchlässigen Einsatz 6 dicht verschlossen, cjer zweckmäßig am Rinnenspiegel 2 befestigt ist. Zu ejieser Befestigung kann ein Schraubenbolzen 7 mit ;iner Mutter 8 verwendet werden. Vorteilhaft ist der -'!insatz 6 aus Metall hergestellt. Außerdem ist auf dem iiinnenspiegel 2 oberhalb der Lampenfassungen 9 eine ■fappe 10 gehaltert, die zur Abdeckung der elektrischen Anschlußelemente 14, insbesondere einer Klemme und gegebenenfalls eines Vorschaltgerätes, dient. • Vorteilhaft ist jede Lampenfassung 9 am Rinnenspiegel ί befestigt.
*i Zweckmäßigerweise sind die beiden Lampen 1 mit Vertikalen Längsachsen nahe der Spiegelmitte so angeordnet, daß ihr Leuchtsystem sich in der Brennlinie '-es Rinnenspiegels 2 befindet.
?i Die Fi g. 3 und 4 zeigen eine Leuchte für eine Jodglühlampe, wobei am parabolischen Rinnenspiegel 12 mit gerader Achse die Abdeckung 13 mit einer mittigen Zugangsöffnung 15 zu der Lampe 1 befestigt und diese Zugangsöffnung 15 durch einen lichtundurchlässigen Einsatz 16 verschlossen ist. Die Lampe 1 könnte auch an einem Ende oder je eine Lampe 1 an beiden Enden angeordnet sein (nicht dargestellt). Zweckmäßig ist der Einsatz 16 von einem etwa halbkugelförmigen Spiegel gebildet, der die nach unten gerichteten Strahlen der
ίο Lampe 1 nach oben umlenkt. Auf diese Weise gehen die in den unteren Halbraum gerichteten Strahlen nicht verloren. Die gleiche Wirkung ist mit einer Lampe 11 zu erzielen, die zweckmäßigerweise abdeckungsseitig verspiegelt ist. Mit solchen Lampen 11 sind die zweilampigen Leuchten nach den F i g. 5,6 und 7 bestückt.
Vorteilhaft ist bei der Leuchte nach der Fig.5 der Rinnenspiegel 22 nach oben geknickt und mit der den Einsatz 26 enthaltenden Abdeckung 23 verschlossen. Die Leuchte gemäß der Fig.6 hat einen nach unten geknickten Rinnenspiegel 32 und eine Abdeckung 33 mit einem Einsatz 26. Die Leuchte nach der F i g. 5 hat ein verlängertes und die nach der F i g. 6 ein verkürztes Lichtband.
Die in der F i g. 7 abgebildete Leuchte hat einen gleichmäßig gekrümmten Rinnenspiegel 42 mit einer Abdeckung 43 und einem mittigen Einsatz 46. Vorzugsweise sind die Lampenfassungen 49 an diesem ihnen benachbarten Einsatz 46 befestigt.
Die Fi g. 8 zeigt die Leuchte bei Mastanordnung auf einem Bahnsteig, wobei die Leuchtenlängsachse parallel zur Bahnsteigkante ausgerichtet ist. Der eine Längsrand de« Lichtbandes deckt sich mit der Bahnsteigkante. Bei einer Masthöhe h von vorzugsweise etwa 8 m hat das Lichtband eine Länge / von etwa 60 m. Die F i g. 4 gibt die Lage des Lichtbandes in einem vertikalen Querschnitt senkrecht zur Bahnsteigkante wieder.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Langgestreckte Leuchte für eine oder zwei Lampen mit einem gekrümmten, vorzugsweise parabolischen, Rinnenspiegel sowie einer lichtdurchlässigen Abdeckung und mit Breitstrahlung in der Vertikalebene durch die Leuchtenlängsachse, dadurch gekennzeichnet, daß in den zugleich als Leuchtengehäuse dienenden Rinnenspiegel (2,
12, 22, 32, 42) eine lichtdurchlässige Abdeckung (3,
13, 23, 33, 34) mit nach innen schrägen, in sich gekrümmten Endwänden (4) hineingezogen sowie mit ihm fest verbunden ist und diese Abdeckung (3, 13, 23, 33, 43) entweder in ihrer Mitte oder an einem oder an beiden Enden eine Zugangsöffnung (5, 15) zu der oder den Lampen (1, 11) mit etwa punktförmigem oder kurzlinienförmigem Leuchtsystem mit oder ohne Leuchtstoff hat, wobei jede Zugangsöffnung (5, 15) durch einen lichtundurchlässigen Einsatz (6,16,26,46) dicht verschlossen ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einsatz (16) ein etwa halbkugelförmiger Spiegel dient (F i g. 3,4).
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Abdeckung (3, 13, 23, 33) eingefügte Einsatz (6, 16, 26) am Rinnenspiegel (2,12,22,32) befestigt ist.
4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Abdeckung (3,13) einfügbare Einsatz (6,16) aus Metall hergestellt ist.
5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzusetzende Lampe (11) abdek' kungsseitig verspiegelt ist (F i g. 5 bis 7).
6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Rinnenspiegels (2, 12, 22, 32) und der Abdeckung (3, 13, 23, 33) miteinander verschraubt sind.
7. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lampen (1), vorzugsweise Scheinwerfer- oder Jodglühlampen, mit ihrem Leuchtsystem in der Brennlinie des Rinnenspiegels (2), nahe der Spiegelmitte, mit vertikaler Lampenachse angeordnet sind (F i g. 1,2).
8. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (3, 13, 23, 33) in ihrem mittigen Vertikalschnitt die Form eines flachen nach unten offenen U hat.
9. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rinnenspiegel (2) schräg nach innen abgeschnittene Enden (17,18) hat (F i g. 1). ■
10. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rinnenspiegel (22, 32) nach oben oder unten geknickt ist (F i g. 5,6).
DE19651472541 1965-09-29 1965-09-29 Langgestreckte Leuchte für eine oder zwei Lampen mit einem gekrümmten Rinnenspiegel Expired DE1472541C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0099755 1965-09-29
DES0099755 1965-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1472541A1 DE1472541A1 (de) 1969-01-23
DE1472541B2 DE1472541B2 (de) 1976-01-22
DE1472541C3 true DE1472541C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644335C2 (de) Systemleuchte zur Erzeugung lichtbandartiger Leuchtstrukturen
DE19755658A1 (de) Leuchte mit einem scheibenförmigen Lichtleiter
DE1472541C3 (de) Langgestreckte Leuchte für eine oder zwei Lampen mit einem gekrümmten Rinnenspiegel
DE202012103452U1 (de) Rasterleuchte mit LED-Lichtquellen
DE8335991U1 (de) Innenraumleuchte fuer entladungslampen
DE1472541B2 (de) Langgestreckte leuchte fuer eine oder zwei lampen mit einem gekruemmten rinnenspiegel
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE3605224C2 (de) Lichtleiste
DE19917432C2 (de) Reflektorleuchte, die als Flächenfluter, insbesondere als Wand- oder Deckenfluter, ausgebildet ist
DE548677C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe mit Innenreflektor
DE1971019U (de) Beleuchtungskoerper.
DE102015017240B3 (de) Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen
DE1865590U (de) Bauelement fuer leuchten.
AT215027B (de) Leuchte mit unsymmetrischer Lichtausstrahlung
DE102007027506A1 (de) Kunststoffabdeckung für Lichtbänder
DE102013107395A1 (de) LED-Hochleistungsspot
DE1497319C3 (de) Straßenleuchte
DE1809209U (de) Lichtfluter.
CH211561A (de) Pendelleuchte für Quecksilberdampflicht, Mischlicht oder Glühlicht.
DE1949202A1 (de) Fussgaengerueberwegleuchte
DE3744288A1 (de) Leuchte mit blendungsbegrenzungswinkel alpha &lt;= 50(grad) fuer eine oder mehrere langgestreckte lampen
DE1839157U (de) Mastansatzleuchte, insbesondere fuer metalldampflampen.
CH705424A2 (de) Reflektorleuchte.
DE2837755A1 (de) Reflektorleuchte
DE10213536A1 (de) Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem