DE2837755A1 - Reflektorleuchte - Google Patents

Reflektorleuchte

Info

Publication number
DE2837755A1
DE2837755A1 DE19782837755 DE2837755A DE2837755A1 DE 2837755 A1 DE2837755 A1 DE 2837755A1 DE 19782837755 DE19782837755 DE 19782837755 DE 2837755 A DE2837755 A DE 2837755A DE 2837755 A1 DE2837755 A1 DE 2837755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
curved sides
fluorescent lamp
air circulating
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782837755
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Gerstung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DE19782837755 priority Critical patent/DE2837755A1/de
Publication of DE2837755A1 publication Critical patent/DE2837755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Reflektorleuchte
  • Die Erfindung betrifft eine Reflektorleuchte, deren Reflektor wenigstens eine Abluftöffnung aufweist.
  • Je nach Form des Reflektors wird das Licht mehr oder weniger gestreut, bzw. und das insbesondere durch parabolische Spiegelreflektoren, gebündelt abgestrahlt.
  • Da durch die Lichtquelle und den Reflektor hohe Temperaturen auftreten können, werden Abluftleuchten verwandt, d.h. Leuchtengehäuse, die an ihrer Oberseite Perforationen oder andersgeartete Durchbrechungen aufweisen, durch die die Abluft unter Mitnahme eines Teils der Konvektionswärme der Lampen und Vorschaltgeräte entweder in den Deckenhohlraum abgeführt wird oder aber bei Ausführungen mit aufgesetztem Abluftdom und Anschlußstutzen direkt in das Abluftkanalnetz geführt wird. Alle bekannten Lösungen dieser Art weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Durch die Perforation wird in einem Fall die Lichtreflektionsfläche vermindert, was zu einer geringeren Lichtausbeute führt. In einem anderen Fall wird die Abluftführung außerhalb des Reflektors vorgenommen, so daß in diesem Fall die Lichtreflektion in vollem Umfang erhalten bleibt, die Wärmeabfuhr jedoch erschwert wird, so daß zunächst ein Wärmestau insbesondere innerhalb des parabolförmigen Reflektors auftritt, der ggf. zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Leuchtmittels führen kann.
  • Erfindungsgemäß sollen diese Nachteile dadurch beseitigt werden, daß die Abluftöffnung (en) im Abstand von einem ebenfalls reflektierenden Werkstoff überdeckt ist (sind).
  • Hierdurch strömt die Abluft durch den Reflektor hindurch, ohne daß die reflektierende Fläche vermindert werden mußte.
  • In einer weiteren Ausführung soll die Reflektorleuchte einen Reflektor aufweisen, der im Mittelteil einen C-förmigen Ringquerschnitt aufweist, der mit Abluftschlitzen versehen ist. In diesem Fall besteht der Reflektor aus einem einzigen Teil, dessen Luftdurchgänge und Perforationen durch entsprechende Formgebung des Reflektors abgedeckt sind.
  • Der Reflektor kann ferner zentrisch eine Abluftöffnung aufweisen, die durch- einen weiteren Reflektor abgedeckt ist, der durch ggf. verstellbare Abstandshalter mit dem Reflektor verbunden ist. In diesem Fall läßt sich durch die Abstandshalter der Abluftquerschnitt genau einstellen Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung und der folgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Reflektorleuchte mit einteiligem Reflektor Fig. 2 eine Reflektorleuchte mit zweiteiligem Reflektor Die erfindungsgemäße Reflektorleuchte weist im wesentlichen einen parabolisch geformten Reflektor 1 auf, der mit Abluftöffnungen versehen ist, die jedoch durch denselben Reflektor 1 gegenüber der Lichtquelle abgedeckt sind (siehe Fig. 1) oder die durch einen zusätzlichen Reflektor 2 im Abstand A abgedeckt sind (siehe Fig. 2).
  • Durch die an dem Reflektor 2 ggf. verstellbaren Abstandshalter 3 kann der Abluftquerschnitt verstell- und regelbar sein. Die in Fig. 1 dargestellte Lösung besteht aus einem einzigen Reflektor, dessen Mittelteil einen C-förmigen Ringquerschnitt 2 aufweist, der mit Schlitzen 2a versehen ist. Hierbei können die Schlitze 2a auf den gesamten durch den Reflektor 1 abgedeckten Teil angeordnet werden. Durch den Abstand A des C-förmigen Mittelteils ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, der Abluftquerschnitt bestimmt.
  • In der Darstellung in Fig. 1 ist die Lichtquelle 4 der besseren Belüftung halber nicht gänzlich sondern nur mit einem Lichtraster 5 abgedeckt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Reflektorleuchte, deren Reflektor wenigstens eine Abluftöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftöffnungen (la, 2a) im Abstand (A) von einem ebenfalls reftektierenden Werkstoff überdeckt sind.
  2. 2. Reflektorleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1) im Mittelteil einen C-förmigen Ringquerschnitt (2) aufweist, der mit Abluftschlitzen (2a) versehen ist.
  3. 3 Reflektorleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1) zentrisch eine Abluftöffnung (ia) aufweist, die durch einen weiteren Reflektor (2) abgedeckt ist, der durch ggf. verstellbare Abstandshalter (3) mit dem Reflektor (1) verbunden ist.
DE19782837755 1978-08-30 1978-08-30 Reflektorleuchte Withdrawn DE2837755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837755 DE2837755A1 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Reflektorleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837755 DE2837755A1 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Reflektorleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2837755A1 true DE2837755A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=6048215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837755 Withdrawn DE2837755A1 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Reflektorleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2837755A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709620A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Lichtstrahler
EP0730119A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 van Putten, Simon Cornelis Beleuchtungsarmatur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709620A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Lichtstrahler
EP0730119A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 van Putten, Simon Cornelis Beleuchtungsarmatur
NL9500409A (nl) * 1995-03-02 1996-10-01 Simon Cornelis Van Putten Verlichtingsarmatuur.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201926B1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP0665936B1 (de) Leuchte mit langgestrecktem leuchtmittel und reflektoren
EP0272681A2 (de) Systemleuchte
DE202011110560U1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Leuchte
EP0138746A1 (de) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle
DE19953132A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE2707037C2 (de) Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle
DE2837755A1 (de) Reflektorleuchte
DE2121074A1 (de) Reflektorleuchte für Hochdrucklampen
EP0061527B1 (de) Pendelleuchte
DE1971019U (de) Beleuchtungskoerper.
CH185517A (de) Beleuchtungsarmatur.
EP0605365B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1472541C3 (de) Langgestreckte Leuchte für eine oder zwei Lampen mit einem gekrümmten Rinnenspiegel
DE1497319C3 (de) Straßenleuchte
AT234839B (de) Leuchte
DE3441765A1 (de) Leuchte fuer zwei stabfoermige leuchtstofflampen
DE2654304A1 (de) Leuchte
DE7812261U1 (de) Spiegelreflektorleuchte
DE1833613U (de) Breitstrahlende leuchte.
DE1918296U (de) Leuchte zur raumbeleuchtung.
DE1297228B (de) Leuchte zur flutlichtartigen Ausleuchtung grosser Flaechen
DE3129036A1 (de) Notleuchte zur beleuchtung von fluchtwegen
EP0678706A2 (de) Deckeneinbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination