DE1472417A1 - Schaltgetriebe - Google Patents

Schaltgetriebe

Info

Publication number
DE1472417A1
DE1472417A1 DE19651472417 DE1472417A DE1472417A1 DE 1472417 A1 DE1472417 A1 DE 1472417A1 DE 19651472417 DE19651472417 DE 19651472417 DE 1472417 A DE1472417 A DE 1472417A DE 1472417 A1 DE1472417 A1 DE 1472417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
shaft
contacts
drive
manual transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651472417
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Waldenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1472417A1 publication Critical patent/DE1472417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G15/00Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause
    • G05G15/04Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause due to distance or angle travelled by a member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H19/183Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift adapted for operation by the simultaneous action of two cam plates, rotating at different speeds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18288Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Stuttgart-Zuf fenhausen , .._.,._ Hellmuth-Hlrth-Str, H2 _ 1*»72*H#
SEL/Reg. Io 8o5
H. Waldenburger 9 . Schaltgetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgetriebe zur Betätigung der Endkontakte eines in zwei Richtungen umsteuerbaren elektrischen Antriebes.
Zur Betätigung von .Kontakten in Tonband- und Diktiergeräten ist es bekannt, eine Nockenscheibe über ein Untersetzungsgetriebe von der Antriebswelle aus zu betätigen. Solange das Nockenrad genügend schnell umläuft, ist eine derartige Lösung ausreichend. Ist aber eine sehr hohe Untersetzung erforderlich und dreht sich das Nockenrad äußerst langsam, dann werden die Kontakte zögernd betätigt, was zu unsicherer Kontaktgabe und erhöhtem Abbrand führt.
Es ist auch ein Planetengetriebe bekannt, welches zwei gleichgroße Räder mit unterschiedlicher Zähne zahl aufweist, von denen eines fest und das andere drehbar gelagert let und bei dem der Antrieb Ober ein umlaufendes Zwischenrad erfolgt*
Die Erfindimg geht von dem Gedanken aus, ein dtrartiges Planeten·
getriebe so umzuwandeln und mit zusätzlichen Mitteln zu versehen»
r
daß auf einfache Weise eine hohe Untersetzung und eine schnelle
Kontaktbetätigung erreichbar ist« «· ," , 7<- · y ZK/P/GRPF<VI)pls*mü : * -" · I
21. April 1961 ' .; \ ^ ; . ' ( , - 2 -
SEL/Reg. Io 8o5 - 2 -
• Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf einer vom An- ' trieb betätigten Welle zwei mit den Flächen zusammenliegende, gleichgroße Zahnräder mit unterschiedlicher Zähnezahl angebracht und über ein auf einer feststehenden Achse befindlichem Zwischenrad verbunden sind, von denen das eine fest und das andere axial verschieb- und kippbar auf der Welle sitzt, daß die Innenfläche eines Rades eine halbkreisförmige Nut und die des anderen Rades eine darin laufende Nooke aufweist und daß sich an der Außenfläche des losen Rades Nocken zur Betätigung der Kontakte befinden
Der Aufbau und die Wirkungsweise eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes wird nachstehend anhand der Figuren 1 und 2 erläutert.
Figur 1 zeigt das Getriebe im zerlegten Zustand und
Figur 2a bis c die verschiedenen Bewegungsphasen bei der Betätigung der Kontakte..
In Figur 1 ist 1 eine Welle, die über ein Schneckenrad 2 und ein Ritzel 3 durch den Antrieb betätigt wird. An dem freien Ende der Welle 1 ist ein Zahnrad 4 mittels Madenschrauben 5 befestigt. Ein zweites, gleichgroßes Rad 6, welches aber eine größere oder kleiner· Zähnezahl aufweist, wird vom Bund 7 der Welle 1 durch eine F«der 8 gegen das Rad 4 gedrückt..Die Nabe 9 des Rades 5 weist •ine «weiterte Bohrung auf und ist in einer Richtung aufgeschlitzt, damit ·· eich ankippen läßt· An dem Halter Io ist auf einer
4 .
V*' ν 909804/Ö»21
SSL/Reg* Io βοδ - 3 -
U72417
Achse 11 ein Zwiechenrad 12 gelagert und greift in die Verzahnungen dsr Rfeder 4 und 6 ein. Dia Innenfläche des Rades 4 weist eine Nooke 13 auf, die des Rades 6 dagegen eine halbkreisförmige Nut IU* Außerdem befinden sich an der Außenfläche dieses Rades auf verschieden großen Durohmessern die Nocken 15 und 16, welche zur Betätigung der Endkontakte 17 und 18 dienen· . ·
Treibt die Schnecke 2 die Welle 1 an, so drehen sich die über - iüB Zwiechenrad 12 verbundenen Räder 4 und 6 nahezu mit gleicher Geschwindigkeit. Wegen der unterschiedlichen Zahnezahlen ergibt sich jedoch eine geringe Differenzgeschwindigkeit der Räder gegen» einander. Befindet sich die zu betätigende Mechanik zwischen den Endstellungen, dann liegt, wie Figur 2a zeigt, die Nooke 13 in der Nut 14, Die Nocken 15 und 16 laufen somit an den Kontakten 17 und 18 vorbei, ohne diese zu betätigen. Etwa eine Umdrehung der Welle 1 vor der einen Endstellung des Antriebes hebt sich die Nooke 13 aus der Nut 14 heraus und kippt, wie Figur 2b zeigt, das Rad 6 seitlich heraus. Während der Vollendung dieser Umdrehung läuft z.B. die Nooke 16 auf den Kontakt 18 auf. Dieses erfolgt mit der Umfangsgeschwindigkeit, viie durch die Drehzahl der Welle 1 gegeben ist und nicht mit der sehr geringen Differenzgeschwindigkeit der Räder 4 und 6» Der Kontakt 18 wird deshalb schnell und sicher geschaltet und der Antrieb bleibt stehen.
Während des Rücklaufes zur anderen Endstellung fällt die Nooke 13 nach nicht ganz einer Umdrehung der Welle 1 in die Nut 14 zurück,
SEL/Reg. Io 8o5 - ** - '
so daß sich der in Figur 2a gezeigte Zustand ergibt. Wieder etwa eine Umdrehung vor der entgegengesetzten Endstellung haben sich die Räder U und 6 soweit gegeneinander verdreht, daß sich die Nooke 13 erneut aus der Nut IU hebt, und das Rad 6 derart kippt, daß es bei Vollendung der Umdrehung mit der Nooke IS gegen den Kontakt 17 stößt, wodurch dieser betätigt wird, um den Stillstand des Antriebes zu veranlassen.
Die Erfindung bleibt nicht allein auf die Betätigung von Endkontakten beschränkt, sondern kann sinngemäß überall dort angewandt werden, wo trotz hoher Untersetzung eine schnelle Steuerung von Kontakten ermöglicht werden soll.
1 Patentanspruch
1 Blatt Zeichnungen mit
2 Figuren

Claims (1)

  1. SEL/P.·g. Io 806 *· 5 -
    Schaltgetriebe zur Betätigung der Endkontakte eines in zwei Richtungen umsteuerbaren elektrischen Antriebes, dadurch g e ke η η ζ e, i ohne t , daß auf einer vom Antrieb betätigten Welle (1) zwei mit den Flfichen zusammenliegende, gleichgroße Zahnräder (H und 6) mit unterschiedlicher Zähnezahl angebracht und über ein auf einer feststehenden Achse (11) befindlichem Zwischenrad (12) verbunden sind, von denen das eine fest und das andere axial verschieb- und kippbar auf der Welle (1) sitzt, daß die Innenfläche eines Rades eine halbkreisförmige Nut (IH) und die des anderen Rades eine darin laufende Nooke (13) aufweist» und daß sich an der Außenfläche des losen Rades (6) Nocken (15 und* 16) zur Betätigung der Kontakte (17 und 18) befinden·
    ZK/P/GRPF(VI)ple-mü
    21. April 1965
    909804/Oüai
DE19651472417 1965-04-23 1965-04-23 Schaltgetriebe Pending DE1472417A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST023726 1965-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472417A1 true DE1472417A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=7459843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472417 Pending DE1472417A1 (de) 1965-04-23 1965-04-23 Schaltgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3394601A (de)
CH (1) CH452657A (de)
DE (1) DE1472417A1 (de)
FR (1) FR1477109A (de)
GB (1) GB1078388A (de)
SE (1) SE302532B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4099354A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-07 ABB Schweiz AG Elektrischer schalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114095A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-28 Perrot-Regnerbau Gmbh & Co, 7260 Calw Beregungsvorrichtung mit hin- und herschwenkbarer faecherduese
CN111105940B (zh) * 2018-10-29 2021-11-16 平高集团有限公司 一种电动弹簧机构及接地开关

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528344A (en) * 1948-07-17 1950-10-31 Union Bag & Paper Corp Adjustable cam mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4099354A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-07 ABB Schweiz AG Elektrischer schalter

Also Published As

Publication number Publication date
CH452657A (de) 1968-03-15
SE302532B (de) 1968-07-22
FR1477109A (fr) 1967-04-14
US3394601A (en) 1968-07-30
GB1078388A (en) 1967-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957658C3 (de) Drehantrieb
DE3626822A1 (de) Gangschaltungs- und kupplungsvorrichtung
DE3130518C2 (de) Steuer- und Antriebsvorrichtung, bestehend aus einem Planetengetriebe und einem mit diesem verbundenen Antrieb
DE3138004C2 (de) Stellantrieb mit einem Planetengetriebe
DE1500473C3 (de) Antrieb für rotierende Trommeln
DE2127126C3 (de) Hydraulisch schaltbares Planetenräder-Wendegetriebe
DE3129648C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores
DE1472417A1 (de) Schaltgetriebe
DE2114335B2 (de) Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe
DE1811510B2 (de) Elektrische rudermaschine
DE3044174C2 (de) Schälmaschine für Rohre, Stangen, Draht oder dergleichen
DE1785348C3 (de) Kämmaschine
DE564726C (de) Kupplung fuer den Antrieb eines Bohr- und Fraeswerkes
EP0126374A2 (de) Registrieranordnung für Fahrtschreiber
DE838100C (de) Reduziergetriebe mit Selbsthemmung
DE2163466C3 (de) Elektro-hydraulischer Schrittmotor
DE19646142A1 (de) Honmaschine
DE102009006482A1 (de) Getriebe mit Gegenlager
DE348795C (de) Hilfssteuerung fuer elektrische Steuerapparate
DE1588111C (de) Schrittschaltwerk fur Programmsteuer gerate
DE2914932C3 (de) Pendeluhrwerk mit Sekundenzeiger
DE532668C (de) Einstellvorrichtung fuer Abstimmorgane bei Radiogeraeten
DE2026352C3 (de) Getriebe mit Kupplung für Steuerschalter und Anzeigeeinrichtungen eines Motorantriebes für Stufenschalter von Regeltransformatoren
AT204415B (de) Einrichtung an stufenlos regelbaren Getrieben, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
AT82613B (de) Elektromagnetisches Wechsel- und Wendegetriebe.