DE1472194A1 - Verbessertes Objektiv fuer Elektronenbildroehren - Google Patents

Verbessertes Objektiv fuer Elektronenbildroehren

Info

Publication number
DE1472194A1
DE1472194A1 DE19651472194 DE1472194A DE1472194A1 DE 1472194 A1 DE1472194 A1 DE 1472194A1 DE 19651472194 DE19651472194 DE 19651472194 DE 1472194 A DE1472194 A DE 1472194A DE 1472194 A1 DE1472194 A1 DE 1472194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
focal length
converging lenses
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651472194
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Publication of DE1472194A1 publication Critical patent/DE1472194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • "Verbessertes Objektiv für Blektronenbildröhren". Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Objektiveg die mittels sichtbarer oder anderer Strahlen ein Bild auf derfFotokathode einer Elektronenstrahlröhre entwerfen oder das auf der Bildfläche einer solchen Röhre entstehende Bild weiter projizieren. Wenn das Objektiv ein hohes Öffnungsverhältnis aufweist, ist es nicht leichtg seine Bildwölbung derjenigen der Röhrenflächen anzupasseng da diese Röhrenflächen konvex nach außen gekrümmt sind und somit von dem Objektiv bei behobenem Astigmatismus eine positive Bildfeldkrümmung verlangen.
  • Gleichzeitig soll das Objektiv tonnenförmige Verzeichnung auf der Seite der kurzen Schnittweite aufweisen, die diejenige der Elektronenstrahlröhre aufhebt und für 30 0 gesamten Bildwinkel etwa 5%P für 50 0 Bildwinkel etwa 10% beträgt.
  • Es ist ein Objektiv des Öffnungsverhältnis,- a 1.u1,5 bekanntg 0 ' das bei etwa 30 nutzbarem Bildwinkel diesen Porderungen entspricht und naob dem Ga.+typ aufgebaut ist, wobei als siebente eine Bildd#.-aldlinne nach 8myth hinzugefügt iate Die vorliegende Erfindung verbessert derartige Objektive in dera Sinne.,-daß der Bildwinkel auf etwa 50 0 hinaufgesetzt und gleichzeitig das Of:enwigeverhältnie auf 111,3 erhöht wird. Auch dieses Objektiv entspricht dem Gauffityp und'iet in dem Sinne erweitert# daß die der langen Behnittweite zugekehrte einzelne Sammellinse in deren zwei aufgeteilt ist; weiterhin ist die einzelne Sammellinne auf der Seite der kurzen Schnittweite durch drei einzelne Sammellinsen ernetzt.
  • E #a liegt nahe» :£Ur das Obliktiv gemäß der Erfindung die modern-.
  • sten Brgebnione der zu benutzen und Gläuer so hoher Brechzahlen zu verwenden, wie das noch eben wirtschaftlich ist. Demzufolge bestehen sämtliche'Linsen des Systeme gemäß der Erfindung aus Gläsern mit eizier Brechzabl, über 1,7, von einer wichtigen Ausnahme abgesehen: Eine der einzelnen Linsen auf der Seite der kurzen Schnittweite, bevorzugt die dem blendennahen Kittglied benachbartet besteht aus einem Glas mit einer Brechzahl unter 1,6. Dies ist erforderlich, um diejenigen Abbildungsfehler höherer Ordnung zu bekämpfen, die von höheren Potenzen der Brechhahl stark abhängig sind.
  • In der folgenden Tabelle ist ein Beispiel gemäß der Erfindung für die Brennweite f=100 wiedergegeben wordf-n.
  • Das Bild eines sehr weit entfernten Gegenstandes liegt in der letzten Flächeg die die Innenseite der Kathodenstrahlröhre darstellt und die Fotokathode trägt.
  • Die Figur zeigt einen Längsochnitt duxoh das Objektiv gemäß der Erfindung#
    nlo14 ne/ve
    ri + 110938
    di 11945 1,7o12 1972o6/4797
    r2 + 365912
    . 11 = 0976
    r 3 + 97933
    d2 14912 197o12 1t72o6/4797
    r4 + 139p47
    12 0976
    r 5 + 52,56
    d3 16979 196838 197059/40t9
    r6 174966
    d 3982 197752 198126/2593
    4
    r7 + 36,51
    bi + b2 m 1 3 19985
    66o7o
    d 5 4958 197752 198126/2593
    r 141,37
    9
    d6 18970 197712
    r, 0 88917
    1 0076
    4
    3504
    d
    314s7
    5
    r 13 + 177979
    d8 19985 196981 197162/5397
    r 14 - 118163
    16 0976
    r 15. + 7894o
    d 9 15j27 1..6981 197162/53P7
    r16 + 98963
    1 7 12j,82
    r 17 + 8o2,3
    dlo 3282 1s7758 198126/2593
    rl, + 76,34
    18 894o
    r,9 + 23895
    di, 11960 1,5oo8 19512o/63,1
    r2o + 226j9

Claims (1)

  1. Patentansprüche. 1.) Objektiv für Elektronenbildröhren nach dem erweiterten Gauityp, dessen Blendenraum von zwei v-rkitteten Menisken eingeschlossen iatt denen auf der Seite der langen Schnitt-. weite zwei Sammellinseng auf der Seite der kurzen Schnittweite drei einzelne Sammellinsen sowie eine Bildfeldebnungslinse folgen, wobei eine positive Bildfeldwölbung von der Größenordnung der Gesamtbrechki4aft und ei ne mindestens 5% betragende tonnenförmige Verzeichnung bei 30 0 Bildwinkel vorhanden istg dadurch gekennzeichnetg daß bei Brechzahlen der übrigen Linsen von mehr als 197 mindestens eine der einzelnen Sammellinsen auf.der Seite der kurzen Schnittweite eine Brechzahl unter 196 hat. 2.) Objektiv nach Anspruch 1., gekennzeichnet durch folgende Daten in beliebigem Maßstab, innerhalb ± 5% Spielraum der Dicken und Abstände bezogen auf die.Brennweite" ± 5% der Plächenbrechkräfte bezogen auf die Gesamtbrechkraft, 0903 bezo gen auf die Brechzahlen und 3 bezogen auf die NY-Wertet nlo14 ne/ve ri + 110938 di 11945 1.7o12 1,72o6/47,7 r2 + 365,12 . 11 = 0976 r 3 + 97933 d2 1402 127012 197206/4797 r 4 + 139947 12 0976 r 5 + 52956 d 3 16979 1p6838 1,7o59/4o,9 r6 174966 d 4 3282 197752 1.,8126/2593 r7 + 36951 bi + b 2 = 1 3 19985 r8 - 66,7o d 5 4958 197752 1.,3126/2593 r 9 + 141937 d6 1897o 197712 197922/5o92" r10 - 88917 1 4 0976 rii + 35o,6 d 7 11,45 1s5298 195421/5994 r12 - 31497 1 5 0276
    13 + 177979 d8 19j85 196981 197162/5397 r14 118963 16 0976 r15- 7894o d 9 15927 196981 197162/5397 r16 98963 17 12p82 r17 + 8o2,3 d 3982 197758 198126/2593 lo r18 + 76,34 18 8940 rig + 23895 dil 1196o 195008 1,512o/6391 r2o + 226,9
DE19651472194 1965-08-03 1965-08-03 Verbessertes Objektiv fuer Elektronenbildroehren Pending DE1472194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0011040 1965-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472194A1 true DE1472194A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=7352198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472194 Pending DE1472194A1 (de) 1965-08-03 1965-08-03 Verbessertes Objektiv fuer Elektronenbildroehren

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH452918A (de)
DE (1) DE1472194A1 (de)
FR (1) FR1488555A (de)
NL (1) NL6605996A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418476A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Rodenstock Optik G Dispositif optique pour des lunettes pour vision de nuit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299129B (de) * 1968-04-04 1969-07-10 Rodenstock Optik G Objektiv fuer Nachtsehgeraet
DE1286776B (de) * 1968-04-10 1969-01-09 Rodenstock Optik G Vereinfachtes modifiziertes Gauss-Objektiv
DE2036298C3 (de) * 1970-07-22 1974-03-28 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 Muenchen Objektiv für Nachtsehgeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418476A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Rodenstock Optik G Dispositif optique pour des lunettes pour vision de nuit

Also Published As

Publication number Publication date
CH452918A (de) 1968-03-15
FR1488555A (fr) 1967-07-13
NL6605996A (de) 1967-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472194A1 (de) Verbessertes Objektiv fuer Elektronenbildroehren
DE891469C (de) Optisches System
DE499992C (de) Okular
DE544429C (de) Projektionsobjektiv
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv
DE861469C (de) Weitwinkelokular
DE646510C (de) Linsensatz
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE885619C (de) Aus drei Einzellinsen und einer Doppellinse bestehendes, lichtstarkes, photographisches Objektiv
DE728952C (de) Terrestrisches Fernrohr, insbesondere Zielfernrohr
DE710326C (de) Petzvalobjektiv
AT103793B (de) Okular.
DE645202C (de) Photographisches Objektiv
AT293746B (de) Vierlinsiges, viergliedriges photographisches objektiv
DE1162592B (de) Lichtstarkes Okular
AT132194B (de) Dreiteiliges photographisches Objektiv.
DE427048C (de) Okular
AT88606B (de) Okular.
DE1145822B (de) Lupe
DE1053810B (de) In Verbindung mit einem photographischen Objektiv zu verwendendes, zerstreuend wirkendes, sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes optisches Vorsatzsystem zur Abbildung oder Betrachtung von Objekten unter Wasser
AT222384B (de) Spaltabbildungsoptik
DE1017382B (de) Fotografisches Objektiv
DE2904036A1 (de) Optisches system fuer ein endoskop
DE1797212A1 (de) Vierlinslges,viergliedriges fotografisches Objektiv
DE1928170A1 (de) Sechslinsiges lichtstarkes Objektiv