AT88606B - Okular. - Google Patents

Okular.

Info

Publication number
AT88606B
AT88606B AT88606DA AT88606B AT 88606 B AT88606 B AT 88606B AT 88606D A AT88606D A AT 88606DA AT 88606 B AT88606 B AT 88606B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
eyepiece
lens
eyepieces
lenses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT88606B publication Critical patent/AT88606B/de

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Okular. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Okulare, die zwei je aus einem sammelnden und einem zerstreuenden Glied bestehende Linsen enthalten, die so angeordnet sind, dass die beiden zerstreuenden Glieder aussen liegen, also so, dass von der dem einfallenden Licht zuzukehrenden Doppellinse das zerstreuende und von der dem Auge zuzukehrenden Doppellinse das sammelnde Glied vorausgeht.

   Die beiden Einzelglieder einer   Dopellinse   mögen dabei entweder miteinander verkittet sein, oder es mögen die einander benachbarten Grenzflächen zweier zusammengehöriger Einzelglieder ein unverkittetes Flächepaar bilden, und zwar dann ein solches, dessen Brechkraft, d. i. die Summe der Brechkräfte der beiden Flächen, nicht mehr als ein Fünftel der Gesamtbrechkraft des Okulars beträgt, so dass das unverkittete Flächenpaar als einer Kittfläche äquivalent angesehen werden kann. 



   Nach der Erfindung ordnet man bei Okularen der genannten Art zwischen den beiden Doppellinsen eine einfache Sammellinse an und erzielt damit bei diesen Okularen eine Verminderung der Bildfehler, insbesondere der sphärischen Abweichungen und der Verzeichnung derart, dass bei ihnen das Gesichtsfeld auf verhältnismässig grosse, etwa 700 umfassende Winkel gesteigert werden kann, was bei den bisher gebräuchlichen Okularen bei gleicher Bildgüte nicht möglich war. Dabei lassen sich die neuen Okulare so ausbilden, dass auch bei kleinen Okularbrennweiten noch ein verhältnismässig grosser Abstand der Austrittspupille des Fernrohres vom letzten Linsenscheitel erzielt wird.

   Im allgemeinen werden die neuen Okulare nur aus den beiden Doppellinsen und der von ihnen eingeschlossenen Sammellinse bestehen, doch mag man in besonderen Fällen zu diesen drei Linsen noch eine Kollektivlinse hinzufügen. 



   In der Zeichnung und in den untenstehenden Tafeln sind zwei der Erfindung entsprechende Okulare als Beispiele angegeben. Die in den Tafeln angegebenen Radien, Dicken und Abstände gelten je für eine Gesamtbrennweite des Okulars von 100 Einheiten, die verwendeten Glasarten 
 EMI1.1 
 streuungsvermögen   v   gekennzeichnet. 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> i. <SEP> Beispiel <SEP> (Fi, <SEP> l,. <SEP> i).
<tb> 



  Radien. <SEP> Dicken <SEP> und <SEP> Abstände.
<tb> ri-734*6 <SEP> 1 <SEP> = <SEP> 43-3
<tb> r2 <SEP> = <SEP> + <SEP> I08.5 <SEP> dI <SEP> = <SEP> 6.7
<tb> r3 <SEP> = <SEP> - <SEP> I47.2 <SEP> dII <SEP> = <SEP> 60.0
<tb> r4 <SEP> = <SEP> + <SEP> 283.I <SEP> m1 <SEP> = <SEP> 0.7
<tb> r4 <SEP> = <SEP> + <SEP> 283.I <SEP> m1 <SEP> = <SEP> 0.7
<tb> '5 <SEP> = <SEP> - <SEP> 283. <SEP> 1 <SEP> dm <SEP> = <SEP> 30-6
<tb> r6 <SEP> = <SEP> + <SEP> I24.3 <SEP> m2 <SEP> = <SEP> 0.7
<tb> r7,--124-3 <SEP> div <SEP> = <SEP> 46-6
<tb> r8 <SEP> - <SEP> + <SEP> 340.5. <SEP> dV <SEP> = <SEP> 6.7.
<tb> 



  G <SEP> sarten.
<tb> 



  I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV <SEP> V
<tb> nD <SEP> = <SEP> I.6202 <SEP> I.5399 <SEP> I.5I63 <SEP> I.5399 <SEP> I.6202
<tb> v-36-2 <SEP> 59-4 <SEP> 64-o <SEP> 59'4 <SEP> 3 < '-2.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Das vorstehende Okular ist dazu bestimmt, in einem Fernrohr so angeordnet zu werden. dass der Abstand o der   Gesichbfeldblende   D von der gestrichelt angedeuteten und mit A 
 EMI2.1 
 pupille vom letzten Linsenscheitel gleich 60 Einheiten. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  2. <SEP> Bfispie <SEP> ! <SEP> (Fig. <SEP> 2).
<tb> 



  Radien. <SEP> Dicken <SEP> und <SEP> Abstände.
<tb> r1 <SEP> = <SEP> - <SEP> 223.I <SEP> l <SEP> = <SEP> 36.0
<tb> =-131'. <SEP> : <SEP> Ji <SEP> == <SEP> 6-7
<tb> r3 <SEP> = <SEP> - <SEP> I3I.2 <SEP> dII <SEP> = <SEP> 60.0
<tb> r4 <SEP> = <SEP> + <SEP> 283.I <SEP> m1 <SEP> = <SEP> 0.7
<tb> r3 <SEP> = <SEP> - <SEP> 283.I <SEP> dIII <SEP> = <SEP> 30.6
<tb> r6 <SEP> = <SEP> + <SEP> II6.6 <SEP> m2 <SEP> = <SEP> 0.7
<tb> r7 <SEP> = <SEP> - <SEP> I39.2 <SEP> dIV <SEP> = <SEP> 46.6
<tb> r8 <SEP> = <SEP> + <SEP> 687.3 <SEP> dV <SEP> = <SEP> 6.7
<tb> G <SEP> s. <SEP> arten.
<tb> 



  I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV <SEP> V
<tb> nD <SEP> = <SEP> 1-6202 <SEP> i'5i63 <SEP> i'5i63 <SEP> i'5163 <SEP> 1-6202
<tb> v <SEP> = <SEP> 36.2 <SEP> 64.0 <SEP> 64.0 <SEP> 64.0 <SEP> 36.2
<tb> 
 
Dieses zweite Okular ist dazu bestimmt, in einem Fernrohr so angeordnet zu werden, dass der Abstand o der Gesichtsfeldblende D von der Aperturblende A gleich 1305 Einheiten ist, wobei dann der Abstand p der Austrittspupille vom letzten Linsenscheitel gleich   68'6   Einheiten wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Okular, das zwei, je aus einem sammelnden und einem zerstreuenden Glied bestehende Linsen enthält, die so angeordnet sind, dass die beiden zerstreuenden Glieder aussen liegen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Doppellinsen eine einfache Sammellinse angeordnet ist.
AT88606D 1918-07-23 1920-05-28 Okular. AT88606B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88606X 1918-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88606B true AT88606B (de) 1922-05-26

Family

ID=5642354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88606D AT88606B (de) 1918-07-23 1920-05-28 Okular.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88606B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE2328558A1 (de) Fotografisches weitwinkelobjektiv vom retrofocus-typ
AT88606B (de) Okular.
DE2026938A1 (de) Photographische Linseneinheit
DE905792C (de) Spiegelobjektiv
DE350951C (de) Okular
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
AT158706B (de) Optisches System für Scheinwerfer.
DE881264C (de) Optisches System mit einem sphaerischen Oberflaechenspiegel und einem Korrektionselement
AT293746B (de) Vierlinsiges, viergliedriges photographisches objektiv
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv
DE646896C (de) Okular
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
AT36471B (de) Einzelobjektiv aus drei Linsen mit einer sammelnden und gegen die Blende erhabenen vorderen und einer zerstreuenden und gegen die Blende hohlen hinteren Kittfläche.
DE92313C (de)
DE350334C (de) Fernrohrobjektiv
DE1145822B (de) Lupe
DE1497543A1 (de) Retrofokus-Weitwinkelobjektiv fuer Kamerazwecke
DE350333C (de) Aus Vier Gliedern bestehendes Augenlinsensystem
DE349938C (de) Sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv aus vier Linsen
DE1049120B (de) Fotografisches Tele-Objektiv
DE943501C (de) Spiegellinsen-Objektiv Cassegrain&#39;scher Bauart
DE388636C (de) Photographisches Objektiv
DE1093110B (de) Teleobjektiv
DE1208096B (de) Lupe mit mindestens 10facher Vergroesserung und einem Bildwinkel von etwa 60 Grad