AT36471B - Einzelobjektiv aus drei Linsen mit einer sammelnden und gegen die Blende erhabenen vorderen und einer zerstreuenden und gegen die Blende hohlen hinteren Kittfläche. - Google Patents

Einzelobjektiv aus drei Linsen mit einer sammelnden und gegen die Blende erhabenen vorderen und einer zerstreuenden und gegen die Blende hohlen hinteren Kittfläche.

Info

Publication number
AT36471B
AT36471B AT36471DA AT36471B AT 36471 B AT36471 B AT 36471B AT 36471D A AT36471D A AT 36471DA AT 36471 B AT36471 B AT 36471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
diaphragm
cemented surface
towards
lenses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1906196734D external-priority patent/DE196734C/de
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT36471B publication Critical patent/AT36471B/de

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einzelobjektiv aus drei Linsen mit einer sammelnden und gegen die Blende erhabenen vorderen und einer zerstreuenden und gegen die Blende hohlen hinteren Kittfläche. 



   Die Erfindung bezieht sich auf dreilinsige photographische Einzelobjektive mit Vorderblende, bei denen eine sammelnde vordere Kittfläche der Blende die   Konvexität und   eine zerstreuende hintere Kittfläche der Blende die Konkavität zukehrt. Solche Objektive sind aus der englischen Patentschrift Nr. 4692 a. d. 1893 (Rudolph) und aus der deutschen Patentschrift Nr. 74437 (Goerz) bekannt geworden.

   Während aber in den Objektiven, die in diesen Patentschriften beschrieben sind, wie auch in den ausgeführten Objektiven dieser Art die Glasarten so gewählt sind, dass die Exponentendifferenz an den zerstreuenden Kitt-   nächo etwa denselben   Betrag hat wie die an der sammelnden Kittfläche, lässt sich nach vorliegender Verbnesserungserfindung eine vollkommenere Korrektion der sphärischen bezw. der astigmatischen Abweichung dadurch erzielen, dass die Brechungsexponentendifferenz an der sammelnden Kittfläche auf Kosten der Differenz an der zerstreuenden Kittfläche einen be- 
 EMI1.1 
 mindestens doppelt so gross wird wie die an der zerstreuenden
Der Erfolg macht sich entweder in der   verhältnismässig   grossen Öffnung geltend.

   für die das Objektiv sphärisch korrigiert werden kann, oder in den kleinen Zonen der sphärischen Aberration oder in den kleinen astigmatischen Differenzen bei guter   Ebenung   des Bildes. Dieser Erfolg erstreckt sich sowohl auf Einzelobjektive, bei denen mit der sphärischen Korrektion gleichzeitig die   SlUl1sbedingun   erfüllt ist, als auch auf Systeme, bei denen wonig oder keine Rücksicht auf die Sinusbedingung genommen ist. Im ersten Fall erhält man gute Elemente zu Objektivsatzen, im zweiten Elemente, die nur zu einem   Doppetobjoktiv   vereinigt eine ganz   befriedigende Korrektion   zeigen. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung wie in der Zeichnung dargestellt und in den folgenden Tafeln erläutert ist auf die   Erfüllung   der Sinusbedingung Rücksicht ge-   nommen.   Es ist ein achromatisches Objektiv   mit Vorderhlende B   und von der relativen   Öffnung l : 11. 0.   



   In den Tafeln gelten die Zahlenwerte der Radien, Dicken und Abstände für die Brennweite   100.   Die angewandten Glasarten sind durch die   Brechungsexponenten     nu   (ftir die D-Linie des Sonnenspoktrums) und   n ?' (für   die   H&gamma;-Linie   des Wasserstoffspektrums) kenntlich gemacht. 



   Radien, Dicken und Abstände : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> ri <SEP> = <SEP> :-15, <SEP> 0 <SEP> b <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 4
<tb> r2 <SEP> = <SEP> + <SEP> 36, <SEP> 4 <SEP> d= <SEP> 0, <SEP> 8
<tb> r3==-6, <SEP> 9 <SEP> d2 <SEP> = <SEP> 2, <SEP> 0
<tb> r4 <SEP> = <SEP> + <SEP> 15,6 <SEP> d3 <SEP> = <SEP> 2. <SEP> 2
<tb> 
 Glasarten : 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> LI <SEP> : <SEP> nD <SEP> = <SEP> 1,4967 <SEP> nG' <SEP> = <SEP> 1,5063
<tb> L2 <SEP> : <SEP> nD <SEP> = <SEP> 1,6128 <SEP> nG' <SEP> = <SEP> 1,6286
<tb> L <SEP> : <SEP> nD <SEP> = <SEP> 1,6570 <SEP> nG' <SEP> = <SEP> 1,6810
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Hinxoiobjektiv aus drei Linsen mit einer sammelnden und gegen die Blende erhabenon vorderen und einer zerstreuenden und gegen die Blende hohlen hinteren Kitt- EMI2.1 flächehesitzt.
    2. Doppelobjektiv, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einxelobjektive nach Anspruch 1 vereinigt'sind. EMI2.2
AT36471D 1906-07-31 1907-01-02 Einzelobjektiv aus drei Linsen mit einer sammelnden und gegen die Blende erhabenen vorderen und einer zerstreuenden und gegen die Blende hohlen hinteren Kittfläche. AT36471B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906196734D DE196734C (de) 1906-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36471B true AT36471B (de) 1909-03-10

Family

ID=5755967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36471D AT36471B (de) 1906-07-31 1907-01-02 Einzelobjektiv aus drei Linsen mit einer sammelnden und gegen die Blende erhabenen vorderen und einer zerstreuenden und gegen die Blende hohlen hinteren Kittfläche.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36471B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546927A1 (de) Triplet-objektiv
AT36471B (de) Einzelobjektiv aus drei Linsen mit einer sammelnden und gegen die Blende erhabenen vorderen und einer zerstreuenden und gegen die Blende hohlen hinteren Kittfläche.
DE196734C (de)
DE2506957A1 (de) Objektiv
DE398431C (de) Teleobjektiv
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
CH88587A (de) Lichtstarkes, sphärisch und chromatisch korrigiertes Einzelobjektiv mit anastigmatischer Bildebnung.
DE403706C (de) Photographisches Objektiv
DE544429C (de) Projektionsobjektiv
DE388636C (de) Photographisches Objektiv
AT88606B (de) Okular.
DE444150C (de) Photographisches Fernobjektiv
DE102011102345B4 (de) Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive
DE350951C (de) Okular
DE3121044A1 (de) Katadioptrisches objektiv hoher lichtstaerke
DE431279C (de) Hyperchromatisches Objektiv
DE861160C (de) Sphaerisch, astigmatisch und komatisch fuer eine oder mehrere Farben korrigiertes photographisches Objektiv
DE579788C (de) Lichtstarker Weitwinkelanastigmat
DE728514C (de) Galileisches Fernrohr
DE349938C (de) Sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv aus vier Linsen
DE350333C (de) Aus Vier Gliedern bestehendes Augenlinsensystem
AT50980B (de) Einzelobjektiv aus drei Linsen mit einer sammelnden und gegen die Blende konvexen und einer zerstreuenden und gegen die Blende konkaven Kittfläche.
DE951536C (de) Wechselsystem fuer Triplett-Objektive
DE1572811C (de) Anordnung zur Temperaturstabilisierung in digitalen optischen Ablenksystemen
DE109283C (de)