DE1471076A1 - Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebettetem feuerfestem Material bestehenden Koerpern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebettetem feuerfestem Material bestehenden Koerpern

Info

Publication number
DE1471076A1
DE1471076A1 DE19641471076 DE1471076A DE1471076A1 DE 1471076 A1 DE1471076 A1 DE 1471076A1 DE 19641471076 DE19641471076 DE 19641471076 DE 1471076 A DE1471076 A DE 1471076A DE 1471076 A1 DE1471076 A1 DE 1471076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory material
binder
manufacture
bodies
carbonaceous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641471076
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471076B2 (de
Inventor
Pierre Blum
Louis Bochirol
Claude Moreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1471076A1 publication Critical patent/DE1471076A1/de
Publication of DE1471076B2 publication Critical patent/DE1471076B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/5156Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on rare earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/5158Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on actinide compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained by impregnation of carbon products with a carbonisable material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62204Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products using waste materials or refuse
    • C04B35/62213Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products using waste materials or refuse using rice material, e.g. bran or hulls or husks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5001Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with carbon or carbonisable materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/42Selection of substances for use as reactor fuel
    • G21C3/58Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
    • G21C3/62Ceramic fuel
    • G21C3/64Ceramic dispersion fuel, e.g. cermet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/20Tar bonded

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Patentanwalt· Dipl.-Ing. R. Beete U. 1/7in7ß DipHnq. lamprecht I 4 / / U / b München22, StelnwkMflir.1· 410-9997P-DfE (5)
F 14 71 076.0 (C ^ 119) l4.11.1966
Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebettetem feuerfestem Material bestehenden Körpern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Hatrix eingebettetem feuerfestem Material bestehenden Körpern mittels Anteigen von pulverförmiger», feuerfestem Material mit einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel, Formen der Mischung zu Körpern und thermischem Härten der Körper.
Die Herstellung von feuerfesten bzw. in hohem Maße tem-
peraturbeständigen und insbesondere kohlenstoffhaltigen Formkörpern unter Verwendung von kohlenstoffhaltigen Bindemitteln ist eine seit langem geläufige Technik. Beispiele für Verfahren dieser Art finden sich in den forit. Patentschriften 2öl 737 262 und 848 8l4 beschrieben. Alle diese bekannten Verfahren bestehen im wesentlichen aus drei zeitlich aufeinanderfolgenden Sehritten: Pulverförmiges feuerfestes Material wird mit einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel angeteigt, der entstehende Teig wird zu den gewünschten Körpern geformt, und schließlich werden die geformten Körper thermisch gehärtet, wobei das Bindemittel teils verflüchtigt, teils verkokt.
9 0 9 815/0604 Heue Unterlage
Als kohlenstoffhaltiges Bindemittel werden bei den bekannten Verfahren Steinkohlenteer oder Pech, gegebenenfalls unter Zusatz geringer Mengen a.n Emulgatoren, wie Karrageentang, Agar-Agar, Tragant, Methylzellulose oder wasserlöslichen Karboxylsäuren, oder auch aliphatische oder aromatische Amine verwendet.
Die nach den bekannten Verfahren hergestellten Formkörper dienen je nach der Art des in ihnen enthaltenen feuerfesten Materials als Brennstoffbriketts, als Bausteine, als Elektroden für elektrotechnische oder, elektrochemische Verfahren sowie als Reibkörper. Befallen diesen Verwendungen ist eine gewisse Gasdurchlässigkeit der fertigen Formkörper, wie sie sich bei den bekannten Herstellungsverfahren zwangsläufig ergibt, teils erwünscht, teils nicht weiter störend.
Ausgehend von diesem bekannten Stande der Technik liegt nun der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den möglichen Einsatzbereich der nach einem Verfahren der obigen Art hergestellten Formkörper in der V/eise zu erweitern, daß durch eine Abänderung der Verfahrensbedingungen Körper entstehen, die absolut gasdicht sind, bei denen also weder während qes Gebrauchs im Körperinneren entstehende Gase nach außen, noch in der Umgebung enthaltene, gegebenenfalls korrosive Gase ins Körperinnere dringen können. Die erstgenannte Bedingung ist etwa bei einem Einsatz der Formkörper als Brennstoffelemente in Kernreaktoren einzuhalten, wo eine radioaktive Verseuchung der Kühlluft durch gasförmige Spaltprodukte unbedingt vermieden werden muß, während
909815/0804 bad ORIGINAL
Γ.- U71076
die zweite Bedingung beispielsvielse dann bedeutsam wird, wenn die frornlcörper Elektroden für rasgne to -hydrodynamische Konverter bilden sollen, deren elektrische Eigenschaften nicht durch korrosive äußere Einflüsse verändert werden dürfen«
Das oben erwähnte Ziel wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs erwähnten Ar-fc ex'findungsgemäß dadurch erreicht., daß als Bindemittel in Wasser dispergierte -Polysaccharide,, Gummistoffe, Schleimstoffe, Stärken oder Alginate, trocknende Öle oder in einer.:· flüchtigen Lösungsmittel gelöste Sthylzellulosen verwendet werden und die Härtung der Körper bei einer Temperatur zwischen SOO und 10000C in einer Kohlenwasserstoffatmosphäre vorgenommen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet sich also durch eine ganz bestimmte Auswahl von Bindemitteln, in Verbindung mit einer bestimmten Härtungsatmosphäre, wobei diese beiden Maßnahmen, in der ¥eise zusammenwirken, daß die gewählte Atmosphäre im Verein mit der durch das Bindemittel hervorgerufenen mikroporenfreien Struktur der zu härtenden Körper die Folge hat, daß der gesamte Körper gleichmäßig von Kohlenwasserstoff durchdrungen wird, der bei den Aushärtungstemperaturen einer Verkrackung unterliegt, wodurch sich alle in dem Körper vorhandenen Poren gleichmäßig mit bei der Verkrackung freigesetztem Kohlenstoff füllen und man eine gasdichte Umschließung der Körner des feuerfesten Materials erhält, di© einen Gäsaustauseh ^wüschen den; Körperinneren und seiner Umgebung bei der
-,...„.... . §GS81S/080£ aAD ORIGINAL
späteren Verwendung des Formkörpers mit Sicherheit verhindert.
Die Wahl des Bindemittels wird innerhalb der oben erwähnten Stoffgruppen durch die Art des verwendeten feuerfesten Pulvers bestimmt. So empfehlen sich beispielsweise bei Verwendung von Oxyden der Actiniden, der Lanthcniden, des Berylliums, des Zirkoniums, des Aluminiums oder des Magnesiums als hochtemperaturbeständig s Material Polysaccharide, Gummistoffe, Schleimstoffe, Stärken oder Alginate, die in Wasser dispergiert sind, als Bindemittel« Diese Bindemittel, die eine ausgeprägte Quellfähigkeit bei Wassersusatz aufweisen, werden vorzugsweise in einem Verhältnis von weniger als 5/& bezogen auf das Gewicht des Ausgangspulvers zugegeben, der Wasseranteil liegt bei 25/a. Bei Verwendung von hydrolysierbaren Materialien, wie etwa den Karbiden oder Nitriden des Urans und ganz allgemein der Actiniden oder der· Lanthaniden, als feuerfestes Pulver, empfehlen sich als Bindemittel trocknende öle, wie beispielsweise Leinöl oder das China-Holzöl, die im allgemeinen durch Einblasen von warmer Luft vorverdickt werden. Stattdessen kann man auch Ä'thylzellulosen benutzen, die entsprechend den Dimensionen des herzustellenden Formkörpers in einem mehr oder weniger flüchtigen Lösungsmittel gelöst werden. Als solche Lösungsmittel für die Verdünnung von Äthylzellulosen kommen beispielsweise Ortho-Dichlorbenzol, Benzol oder Toluol in Betracht. Es empfiehlt sich dann eine Trocknung bei Zimmertemperatur entweder unter Vakuum oder in der freien Atmosphäre. Die Menge on Kthylzellulose wird zu weniger als 5-;j bezogen auf das Gewicht des Ausgangspulvcrs
909815/0804
SADORlGfNAL
und die Plonge des Lösungsmittels auf 10 bis 20;ö bemessen. Die Verwendung von trocknenden Ölen und Athylzellulosen ist ganz allgemein von Vorteil, wenn man v;ährend der rOrmun;-: aes Teiles vor einer Verdichtung eine gute Kohäsion der Teilchen zu erreichen wünscht, oder den Teig in Form dünner Schichten aufbringen muß, wie sie etwa bei der Herstellung von Auskleidungen oder Umhüllungen von Kernbrennstoffen üblich sind.
Angemerkt sei, dsß die mechanische Festigkeit und die Beständigkeit der fertigen Formkörper gegen eine thermische Schockbehandlung durch einen Zusatz von Graphitpulver zu dem feuerfesten Ausgangspulver nicht beeinflußt wird, so daß man die Möglichkeit erhält, den prozentualen Kohlenstoffgehalt des fertigen Formkörpers durch einen Graphitzusatz zu dem Ausgangspulver in beliebiger Weise zu regeln. So kann man beispielsweise bei der Herstellung von Kernbrennstoffelementen,, bei denen das feuerfeste Material ein Kernbrennstoff ist, eine solche Menge an gepulvertem Graphit zusetzen, daß das Atomverhältnis von Kohlenstoff zu spaltbarem Kernbrennstoff in die Größenordnung von 1000 zu liegen kommen. Dabei kann man den Graphit im übrigen vollständig oder teilweise durch andere hochtemperaturbeständige Materialien, wie beispielsweise durch Berylliumoxyd, ersetzen.
Für die mittlere Korngröße der feuerfesten Materialien empfiehlt sich ein Viert zwischen einigen /U und einigen 100 /U. Sie sollte jedoch 400 yu vorzugsweise nicht übersehreiten.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sollen nunmehr einige Arbeitsbeispiele für die Herstellung von Formkörpern nach -,.;r ,., 9098 15/0804 BAD
dem erfindungsgemäßen Verfahren im einzelnen beschrieben werden:
Beispiel 1
Etwa kugelförmige Uranoxydteilchen mit einem mittleren Durchmesser in der Größenordnung von 100 /U wurden in einer Menge von 13 Teilen UO2 mit 100 Teilen künstlichem Graphit und mit 1,5 Teilen pflanzlichen Gummis mit einer ausgeprägten Fähigkeit zum Aufquellen in Wasser gemischt, aer einen Verkokungsrest von 28;1j ergab. Anschließend wurde eine zur Erzielung einer dickflüssigen Kasse ausreichende !,enge V/asser (etwa 25 Teile) hinzugesetzt» Der so erhaltene Teig wurde durch Pressen unter einem Druck von 78.»5 kg/cm zu Zylindern mit einem Durchmesser von 10 mn und einer Höhe von 20 mm geformt. !lach einem 48 Stunden dauernden Trocknen bei gewöhnlicher Temperatur an der freien Luft wurden die Preßlinge in einem elektrisch beheizten Muffelofen in eine ErdgasatmoSphäre von gegenüber Normaldruck leicht erhöhtem Druck gebracht (Erdgas aus Lacq der ungefähren Zusammensetzung: 92 bis 96>£ Methan, 2> bis 5% Äthan, 0,5 bis I/o Propan, 0,5 bis 2;» Stickstoff und andere Verunreinigungen von weit geringerem Gehalt). Die Temperatur wurde kontinuierlich bis auf 9000C erhöht und auf diesem Wert 250 Stunden lang gehalten, während eine Einspeisung von Erdgas dessen kontinuierliche Erneuerung sicherstellte.
Nach dem Abkühlen stellte man fest, daß eine bedeutende Menge Pyrokohlenstoff im Innern und an der Oberfläche des Preßlings abgeschieden worden war; die Gewichtszunahme lag bei
909815/0804
9O,a des'Ausgangsgewiehtes.
Die mikroskopische Untersuchung des erhaltenen Produktes zeigte einen fehlerfreien Einbau der Uranoxydteilchen in eine kontinuierliche Pyrokohlenstoff-Matrix. Diese besaß eine Dichte von 1,85 und erwies sich als ausgezeichnet dichtj nach einer 20 Stunden dauernden Behandlung in siedender normaler Salpetersaure ließ sich feststellen, daß nur etwa 0,0001;^ der ursprünglich in der behandelten Probe enthaltenen Menge UCU in Lösung gegangen waren.
Das erhaltene Produkt besaß darüber hinaus die für die Benutzung eines Brennstoffpreßkörpers bei hohen Temperaturen wesentlichen Eigenschaften: Insbesondere blieben Aussehen und Unversehrtheit der Pyrokohlcnstoff-Matrix nach den üblichen Testvei^suchen durch zyklische, thermische Beanspruchung bis zu Temperatüren von 15000C5 d.h. auf Werte, die wesentlich über denjenigen lagen, die zur Zeit der Bildung der Matrix erreicht wurden, unverändert.
Beispiel 2
Etwa kugelförmige Zirkonoxydteilehen mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 80 /u wurden in einer Iv'enge von 100 Teilen mit zwei Teilen Reisstärke gemischt; zur Erzielunp; einer konsistenten, formbaren Masse wurden j%) Teile Wasser zugegeben.
V/ic im vorangehenden Beispiel wurden durch Pressen mit einem
ia.no OM 9098 15/0804
BAD
Druck von 49 kg/cm Zylinder mit 20 mm Durchmesser und 30 nim Höhe geformt. Das Trocknen und die thermische Behandlung in einer Erdgas-Atmosphäre (Gas aus Lacq) fand unter den gleichen Bedingungen wie oben statt. Diese Operationen dauerten im Ganzen etwa 280 Stunden, und die Zunahme des Gesamtgewichtes lag bei 54$. Die erhaltenen Teile besaßen einen elektrischen V/ider-
o
stand von 5000 0hm*cm ( /u/em/cm ) unter Umgebungsbedingungen, der um mehrere Größenordnungen unterhalb des Viertes lag, der für Teile aus gesintertem Zirkoniumoxyd erreicht werden kann. Die mikroskopische Untersuchung zeigte, daß die Zirkonoxydteilchen in ein komplementäres Netzwerk aus Fyrokohlenstoff eingebaut wurden. Das Verhalten des fertigen Körpers bei. wiederholter zyklischer thermischer Beanspruchung bis zu hohen Temperaturen in der Gegend von 20000C war ausgezeichnet, ebenso die Verträglichkeit zwischen dem hochtemperaturbeständigen Material und der Matrix, wie durch mikroskopische Untersuchungen nachgewiesen werden konnte.
Das Material erwies sich für die Fertigung von Elektroden für die direkte magnetohydrodynamische Energieumwandlung als gut geeignet und zeigte insbesondere deutlich bessere elektrische Eigenschaften als aus gesintertem Zirkonoxyd hergestellte · Elektroden, wobei außerdem die Herstellungskosten deutlich niedriger waren; das Verhalten der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Elektroden gegenüber Korrosion durch das Plasma unter den Betriebsbedingungen des MIID-Konverters war darüber hinaus deutlich besser als dasjenige von einheitlich nis
ß^D ORlGlNAL ■ - '' 9 0 9 8 15/0804
Graphit oder Pyrokohlenstoff aufgebauten Elektroden.
Beispiel 3
Es wurde eine homogene Mischung von Uranmonocarbidteilchen (Durchmesser zwischen 200 und 400/u) und Graphitpulver von Reaktorqualität (Durchmesser unter 80/u) hergestellt. In
C dieser Mischung wurde das Atomverhältnis ττ so gewählt, daß im Endprodukt ein Wert von etwa 1000 erreicht wurde. Es wurden 15$ vorverdicktes China-Holzöl hinzugefügt. Aus dem so erhaltenen Teig wurde ein Zylinder mit Durchmesser und Höhe von 20 mm unter einem Druck von βθ kg/cm geformt. Dieser wurde in einem Trockenschrank bei 4o° C getrocknet und schließlich ;500 Stunden lang bei 875 C mit einem Erdgasstrom mit
_ 1
einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 cm.s behandelt. Die Gewichtszunahme durch die entstehende Kohlenstoff-Matrix betrug 55$.
Beispiel 4
Es wurden Uranmononitrat-Teilehen, die wie im vorangehenden Beispiel in einem Graphitpulver vor Reaktorqualität dispergiert wurden, angeteigt. Die plastische Masse wurde dabei in diesem Fall durch Zugabe von 2$ einer in einer genügenden Kenge ortho-Dichlorbenzol verdünnten Diäthylzellulose erreicht. Es wurde ein Zylinder mit einem Durchmesser von 10 rnm und einer Höhe von 20 mm unter einem Druck von 40 kg/crn geformt. Das Trocknen fand in der BOrm unter einem Vakuum von 10 mmHg bei gewöhnlicher Temperatur statt. Eine ^00 Stunden dauernde
9098 15/0 804
- ίο -
Behandlung in Erdgas bei 90O0C führte zu einer Gewichtszunahme von 6OyOo
Die obigen Beispiele zeigen, daß die Anwendung ;srnöglichkeiteri für das erfindungsgemäße Verfah en verschieden sind und sowohl im kerntechnischen Bereich wie auch außerhalb der Reaktortechnik liegen.
Im ersten Pell ermöglicht die Durchführung des beanspruchten Verfahrens Brennstoffelemente herzustellen, bei denen die Pyrokohlenstoff-I-.etrix gleichzeitig die mechanische Haltbarkeit des Ganzen, den Wärmetransport und - aufgrund der reit der besonderen Herstellungstechnik erzielten Dichtigkeit - eine wirksame Retention von Spaltprodukten sicherstellt. Das hochtemperatur be ständige Katerial kann durch Teilchen von Oxyden, Carbiden, Nitriden, Suiziden usw. (einzeln oder in Kombination) von spaltbaren oder brütbaren Elementen gebildet werden, wobei diese Verbindungen gegebenenfalls mit hochternperaturbeständigen Materialien kombiniert werden können, die keine Brennstoffe darstellen.
Pur die Anwendungen außerhalb des kerntechnischen Bereiches ist das erfindungsgemäße Verfahren in zweierlei Hinsicht vorteilhaft:
- Es ermöglicht die leichte und wirtschaftliche Formgebung bei sehr schwer schmelzbaren Materialien durch Einbau in die Pyrokohlenstoff-Matrix, bei denen die üblichen Ver-
9098 15/0804 BAD ORIGIN/«-
- ii -
fahren (beispielsweise das Sintern) aufgrund der sehr hohen Temperaturen und gegebenenfalls sehr hohen Drucke, die fur ihre Anwendung notwendig sind, schwierig durchzuführen oder zu kostspielig sind.
Es ermöglicht axe Herstellung- von Körpern aus Mischungen von schwer schmelzbarem Rateriel und Pyrokohlenstoff, die aufgrund der Struktur und der Undurchlässigkeit der Pyrokohlenstoff -Matrix bessere mechanische Eigenschaften besitzen, sowie einen Widerstand gegenüber der Korrosion durch Gase bei hohen !Temperaturen aufweisen, die boi Mischkörpern, die nach den üblichen Verfahren der Kohle-Industrie hergestellt werden, die immer zu mehr oder weniger porösen Kohlenstoffskeletten führen, nicht erreicht werden.
909815/0804

Claims (6)

- 12 Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebettetem feuerfestem Material bestehenden Körpern mittels Anteigen von pulverförmigem feuerfestem Material mit einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel, Formen der Mischung zu Körpern und thermischem Härten der Körper, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel in Wasser dispergierte Polysaccharide, Gummistoffe, Schleimstoffe, Stärken oder Alginate, trocknende öle oder in einem flüchtigen Lösungsmittel gelöste Äthylzellulosen verwendet werden und die Härtung der Körper bei einer Temperatur zwischen 800 und 1OOO°C in einer Kohlenwasserstoffatmosphäre vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material in Form eines Pulvers mit einer Korngröße von weniger als 400 yu verwendet wird.
j5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Bindemittels auf weniger als 5$ des pulverförmigen feuerfesten Materials bemessen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bindemittel 25$ Wasser zugesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoffatmosphäre ungereinigtes Erdgas verwendet wird.
909815/08OA
Unterlagen im. ί § ι Abs. 2 Nr. 1 sm* 3 ** Antaungsa«. * ± fc
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 unter Verwendung von Kernbrennstoff als feuerfestes Material, dadurch gekennzeichnet, daß dem pulverförmigen feuerfesten Material eine solche Menge an pulverförmigem Graphit zugegeben wird, daß das Atomverhältnis von Kohlenstoff zu spaltbarem Kernbrennstoff bei 1000 liegt.
B ti $ fr]
DE19641471076 1963-10-17 1964-10-16 Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebettetem feuerfestem Material bestehenden Körpern Withdrawn DE1471076B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR950932A FR1379762A (fr) 1963-10-17 1963-10-17 Procédé pour la fabrication de corps constitués par une dispersion de réfractaire dans une matrice de pyrocarbone étanche aux gaz
FR985295A FR87055E (fr) 1963-10-17 1964-08-14 Procédé pour la fabrication de corps constitués par une dispersion de réfractaire dans une matrice de pyrocarbone étanche aux gaz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471076A1 true DE1471076A1 (de) 1969-04-10
DE1471076B2 DE1471076B2 (de) 1970-10-01

Family

ID=26203938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471076 Withdrawn DE1471076B2 (de) 1963-10-17 1964-10-16 Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebettetem feuerfestem Material bestehenden Körpern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3309434A (de)
BE (1) BE654075A (de)
CH (1) CH433520A (de)
DE (1) DE1471076B2 (de)
ES (1) ES305020A1 (de)
FR (2) FR1379762A (de)
GB (1) GB1050233A (de)
LU (1) LU47127A1 (de)
NL (1) NL6412104A (de)
SE (1) SE319116B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1430350A (fr) * 1965-01-21 1966-03-04 Commissariat Energie Atomique Procédé de fabrication d'éléments combustibles pour réacteur nucléaire et éléments combustibles obtenus
US4064204A (en) * 1974-09-30 1977-12-20 General Atomic Company Manufacture of nuclear fuel compacts
US4113480A (en) * 1976-12-09 1978-09-12 Cabot Corporation Method of injection molding powder metal parts
US4256676A (en) * 1978-11-22 1981-03-17 Kovach Julius L Process for preparing porous metal oxide beads

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079316A (en) * 1958-05-22 1963-02-26 Minnesota Mining & Mfg Thermally resistant articles and method for their fabrication
US3166614A (en) * 1959-11-30 1965-01-19 Carborundum Co Process of making nuclear fuel element
BE603069A (de) * 1960-04-26
DE1248176B (de) * 1961-03-21 1967-08-24 Sigri Elektrographit Gmbh Kernreaktor-Brennstoffelement fuer hohe Temperaturen
US3158547A (en) * 1961-06-30 1964-11-24 Air Reduction Method of encapsulating a graphite body containing metallic and ceramic particles
BE620885A (de) * 1961-07-31
US3122595A (en) * 1961-12-04 1964-02-25 Joseph H Oxley Controlled nuclear reactor dispersions and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
GB1050233A (de)
FR1379762A (fr) 1964-11-27
ES305020A1 (es) 1970-05-16
US3309434A (en) 1967-03-14
SE319116B (de) 1969-12-22
NL6412104A (de) 1965-04-20
CH433520A (fr) 1967-04-15
LU47127A1 (de) 1964-12-12
DE1471076B2 (de) 1970-10-01
FR87055E (fr) 1966-06-03
BE654075A (de) 1965-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3380444B1 (de) Kunststoff-bauteil mit kohlenstofffüllstoff
DE1414732A1 (de) Kernbrennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2338562C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitformkörpern hoher Isotropie und hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere für Hochtemperaturreaktor-Brennelemente
DE2946688A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem kohlenstoff sowie poroeser kohlenstoff
DE2612296B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitmaterial
DE2948977A1 (de) Feuerfester graphitformling
DE2627993A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid-hohlkoerpern
DE2133044A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus kunstgraphit oder kunstgraphitaehnlichen werkstoffen
DE2706033A1 (de) Verfahren zur erhoehung der festigkeit von kohlenstoff- und graphitkoerpern
DE1227373B (de) Verfahren zur Herstellung von feinporigen Kohlenstofformkoerpern
DE2917437A1 (de) Verfahren zur konditionierung von radioaktiven und toxischen abfaellen
DE2348282A1 (de) Verfahren zur herstellung von graphitpresspulver und graphitpressmassen zur fertigung von graphitformkoerpern
DE1471076A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebettetem feuerfestem Material bestehenden Koerpern
DE1696715C (de)
DE1696715B1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Kohlenstoffkoerper
DE1947837A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoffelementen
DE1471076C (de) Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebet tetem feuerfestem Material bestehenden Korpern
DE1471169A1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelfoermiger Kernbrennstoff-Karbidteilchen
DE1464860B1 (de) Verfahren zur herstellung von umhuellten hochtemperatur festen brennstoffelementen fuer kernreaktoren
EP0508294B1 (de) Kohlenstoffkörper mit Siliziumkarbid-Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2239971B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antifriktionsstoffs
DE2654536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Brennelementen für Hochtemperatur-Reaktoren
DE2211680C3 (de) Überzug auf Basis anorganischer Oxyde für ein Substrat aus Kohlenstoff zum Schutz gegen Oxydation in einer feuchten Atmosphäre und ein Verfahren zu dessen Herstllung
DE2131792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffkörpern
DE1464860C (de) Verfahren zur Herstellung von umhull ten hochtemperaturfesten Brennstoffelemen ten fur Kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee