DE1470685C2 - Verfahren zur Hydrofinierung von Roherdölen, scnweren Erdölkohlenwasserstofffraktionen und Ronerdölrüekständen - Google Patents
Verfahren zur Hydrofinierung von Roherdölen, scnweren Erdölkohlenwasserstofffraktionen und RonerdölrüekständenInfo
- Publication number
- DE1470685C2 DE1470685C2 DE19631470685 DE1470685A DE1470685C2 DE 1470685 C2 DE1470685 C2 DE 1470685C2 DE 19631470685 DE19631470685 DE 19631470685 DE 1470685 A DE1470685 A DE 1470685A DE 1470685 C2 DE1470685 C2 DE 1470685C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- weight
- crude oil
- heteropolyacid
- pentane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/02—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
- C10G45/14—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing with moving solid particles
- C10G45/16—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing with moving solid particles suspended in the oil, e.g. slurries
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/10—Feedstock materials
- C10G2300/107—Atmospheric residues having a boiling point of at least about 538 °C
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
ι 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydro- erosiv, so daß die Unterhaltung der Anlage schwierig
raffinierung von Roherdölen, schweren Erdölkohlen- und teuer wird. Im erfindungsgemäßen Verfahren
Wasserstofffraktionen, wie schweren Vakuum-Gas- wird das katalytische Material ohne Träger kolloidal
ölen, schweren Kreislaufölen und getoppten Rohölen verteilt. Dadurch wird keine übermäßige Erosion
sowie Roherdölrückständen zur Entfernung von 5 oder Korrosion im Reaktionssystem hervorgerufen.
Stickstoff und Schwefel. Das Verfahren bietet auch Bekannt ist die Verwendung von Lösungen von
überraschende Vorteile, wenn es zur destruktiven Heteropolysäuren von Molybdän oder Wolfram in
Entfernung von metallorganischen Verunreinigungen Wasser oder einem nicht mehr als 10 Kohlenstoff-
und zur Umwandlung von in Pentan unlöslichen atome je Molekül enthaltenden Alkohol als Kataly-Asphaltenen
eingesetzt wird. Stickstoff- und Schwe- io sator für Hydrierung, Oxydation oder Hydrosulfuriefelverbindungen
sowie metallorganische Verunreini- rung. Jedoch wird hierbei die Lösung der Heterogungen
wirken schädlich auf die in verschiedenen polysäure unmittelbar dem katalytisch umzuwan-Umwandlungsverfahren
verwendeten Katalysatoren. delnden Material zugesetzt und das Gemisch dann Die häufigsten Metallverunreinigungen enthalten direkt der katalytischen Umwandlung in üblicher
Nickel und Vanadium," die in Konzentrationen von 15 Weise unterzogen. Solche Katalysatoren bestehen
mehr als 50 Teilen je Million auftreten. Auch andere z. B. zum Hauptteil aus anorganischen Trägern und
Metalle, wie Eisen und Kupfer, können vorhanden etwa 3 bis 20% einer Nickelheteropolysäure oder
sein. Diese Metalle können in verschiedenerlei For- aus einem mit der Heteropolysäure getränkten Gel.
men, ζ. B. als Metalloxyde oder -sulfide auftreten, Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Hydrodie
im Roherdöl als Metallschuppen oder Teilchen ao raffinierung von Roherdölen, schweren Erdölkohlenbzw,
lösliche Salze solcher Metalle vorliegen. Ge- Wasserstofffraktionen und Roherdölrückständen zur
" wohnlich liegen sie jedoch in Form von metallorga- Entfernung von Schwefel-, Stickstoff- und metallnischen
Verbindungen, wie Metallporphyrinen und organischen Verunreinigungen und. Umwandlung
ihren verschiedenen Derivaten, vor. Obgleich die pentanunlöslicher Asphaltene unter Vermischen des
Oxyd- und Sulfidschuppen zumindest teilweise durch as Ausgangsmaterials mit einer Lösung aus wenigstens
verhältnismäßig einfache Filtriertechnik entfernt einer Heteropolysäure von Molybdän oder Wolfram
werden können und die wasserlöslichen Salze zu- in Wasser oder einem nicht mehr als 10 Kohlenstoffmindest
teilweise durch Waschen und anschließende atome pro Molekül enthaltenden Alkohol ist dem-Entwässerung
entfernbar sind, ist eine wesentlich gegenüber dadurch gekennzeichnet, daß die Heteroschärfere
Behandlung erforderlich, um die destruk- 30 polysäure in solcher Menge zugesetzt wird, daß die
tive Entfernung der metallorganischen Verbindungen bei der Zersetzung entstehende kolloidale Suspension
besonders bis zu dem Grad zu erreichen, der für die 1,0 bis 10 Gewichtsprozent Heteropolysäure, beweitere
Verarbeitung des Erdölproduktes erforder- rechnet als Metall, enthält, daß die Heteropolysäure
lieh ist. in dieser Mischung durch Erhitzen auf eine Tempe-
Außerdem enthalten die Roherdöle, die schweren 35 ratur unterhalb 310° C zersetzt wird, die erhaltene
Erdölkohlenwasserstofffraktionen und die Roherdöl- kolloidale Suspension in einer Reaktionszone bei
rückstände größere. Mengen an Schwefel- und Stick- 225 bis 500° C und einem Druck von 34 bis 340 at
Stoffverbindungen, als sie im allgemeinen in leich- mit Wasserstoff umgesetzt wird und die normaler-
teren Kohlenwasserstofffraktionen, wie Benzin, weise flüssigen Kohlenwasserstoffe vom katalysator-
Leuchtöl, und leichtem Gasöl, gefunden werden. 40 haltigen Schlamm abgetrennt werden und gegebenen-
Beispielsweise enthält ein saures Wyoming-Roherdöl falls mindestens ein . Teil des katalysatorhaltigen
mit einem spezifischen Gewicht (15,6° C/15,6° C) ' Schlammes mit frischem Ausgangsmaterial vereinigt
von 0,9147 etwa 2,8 Gewichtsprozent Schwefel und und der Reaktionszone zugeleitet wird.
0,27% Gesamtstickstoff. Diese Verbindungen werden Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß zu
in einem katalytischen Hydroraffinationsverfahren 45 diesem Zweck die bekannten Heteropolysäuren nicht
in Kohlenwasserstoffe, Ammoniak und Schwefel- unmittelbar geeignet sind, sondern ein aus diesen
wasserstoff umgewandelt. Die Verminderung der durch Erhitzen zu gewinnendes Zersetzungsprodukt,
metallorganischen Verunreinigungen auf eine solche In einem zweistufigen Verfahren werden zunächst
Konzentration, daß sie keinen schädlichen Einfluß die Heteropolysäuren durch Erhitzen zu einem in
mehr auf die weitere Verarbeitung ausüben, ist 50 kolloidaler Suspension in Erdölmaterial verteilten
jedoch nur schwer zu erreichen. Selbst wenn die Ge- Katalysator zersetzt, wobei jedoch keine Krackung
samtkonzentration an diesen Metallverunreinigungen oder sonstige Umwandlung der Asphaltene auftritt,
relativ klein ist und z.B. weniger als 10Gewichtsteile und anschließend in einer zweiten Stufe erfolgt die
je Million an Metallporphyrinen, berechnet als Me- Hydroraffinierung mit Wasserstoff.
talle, beträgt, wird die anschließende Aufarbeitung 55 Das Verfahren gemäß der Erfindung liefert ein
dadurch beeinträchtigt. flüssiges Kohlenwasserstoffprodukt, das für die wei-
Bei Hydroraffinierverfahren werden Metalle im tere Aufarbeitung geeignet ist, ohne daß man den
allgemeinen aus der Beschickung durch Ablagerung Schwierigkeiten begegnet, die sonst auf Grund der
auf dem verwendeten Katalysator entfernt, wodurch Gegenwart der vorerwähnten Verunreinigungen auf-
die katalytisch aktiven Oberflächen gegenüber dem 60 treten. Das Verfahren nach der Erfindung ist beson-
zu verarbeitenden Material abgeschirmt werden; ders vorteilhaft für die Umwandlung der metall-
infolgedessen ist die Verwendung eines festliegenden organischen Verbindungen ohne merklichen Verlust
Katalysatorbettes praktisch für die Aufarbeitung von an Produktausbeute, während gleichzeitig pentan-
in solcher Weise verunreinigtem Roherdöl ausge- unlösliche Asphaltene in pentanlösliche flüssige
schaltet. Verschiedene Verfahren, die mit bewegtem 65 Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden.
Bett arbeiten und katalytisch aktive Metalle auf Die genaue Zusammensetzung des beim erfin-
einem feuerfesten Trägermaterial wie Kieselsäure dungsgemäßen Verfahren zersetzten Katalysators ist
und bzw. oder Tonerde anwenden, sind äußerst nicht bekannt, aber vermutlich enthält er die Zer-
Setzungsprodukte von Heteropolysäuren von Molybdän und Wolfram. Geeignete Heteropolysäuren sind
z. B. Phosphormolybdänsäure, Phosphorwolframsäure, Siliciummolybdänsäure, Siliciumwolframsäure
und deren Gemische. Es wurde gefunden, daß Heteropolysäuren von Chrom nach Zersetzung innerhalb
der Kohlenwasserstoffbeschickung keine vergleichbaren Ergebnisse insbesondere hinsichtlich der
Umwandlung der pentanunlöslichen Asphaltene und der metallorganischen Verbindungen, wie derNickel-
und/oder Vanadiumporphyrine, liefern. Ferner erfolgt
die Zersetzung der Heteropolysäuren des Chroms oberhalb 310° C, was zu einer vorzeitigen
Krackung der Ausgangserdölmaterialien führt.
Obgleich die Verwendung der Phosphormolybdänsäure besonders in feinverteiltem Zustand im bemerkenswerten
Grad eine Entfernung von Schwefelverbindungen hervorruft, die Konzentration der Nickel- und Vanadiumporphyrine herabsetzt und
ungefähr 75 %> der pentanunlöslichen Asphaltene in
pentanlösliche Kohlenwasserstoffe umwandelt, bleibt die Konzentration an Stickstoffverbindungen hoch,
und eine weitere Behandlung wäre notwendig. Wenn jedoch Phosphormolybdänsäure vor ihrem Zusatz
zum Roherdöl in Wasser aufgelöst wird, nimmt die Konzentration an Stickstoffverbindungen bemerkenswert
ab, und andere Verunreinigungen werden wirkungsvoller entfernt.
Die Heteropolymolybdän- oder Heteropolywolframsäuren
werden entweder in Wasser oder in einem Alkohol mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen
pro Molekül gelöst. Zu den üblichen Alkoholen für die Lösung der Heteropolysäuren gehören Isopropylalkohol,
Isoamylalkohol, Amylalkohol, Methylalkohol und deren Gemische.
Bei Verwendung von Phosphormolybdänsäure in Alkohol mit nicht mehr als 10 Kohlenwasserstpffätomen
je Molekül werden die Verunreinigungen des Roherdöls in einem Maße entfernt, daß seine weitere
Aufarbeitung ohne die oben beschriebenen schädlichen Einflüsse möglich ist. Temperaturen oberhalb
310° C führen leicht zu vorzeitigen Krackreaktionen, wodurch die Umwandlung von pentanunlöslichen
Asphaltenen nachteilig beeinflußt wird. Das Verfahren kann ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt
werden. Wenn man kontinuierlich arbeitet, kann das Verfahren im Auf strom oder im Abstrom
durchgeführt werden. Die normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffe werden aus dem Gesamtauslauf
der Reaktionszone beispielsweise in einer Zentrifuge oder in Absetzbecken entfernt. Mindestens ein Teil
des anfallenden Schlammes wird mit frischem Roherdöl vereinigt und zur Reaktionszone zurückgeleitet.
Um den höchstmöglichen Grad an katalytischer Aktivität aufrechtzuerhalten, wird vorzugsweise mindestens
ein Teil des Schlammes aus dem Verfahren entfernt, bevor der Rest mit frischem Roherdöl vereinigt
wird. Die genaue Menge des zu entfernenden Schlammes hängt von dem gewünschten Grad der
Entfernung der Verunreinigungen ab. Es ist jedoch zweckmäßig, eine Menge frische Phosphormolybdänsäure
dem Roherdöl zuzusetzen, um diejenige Molybdänmenge zu ersetzen, die aus dem Schlamm entfernt
worden ist.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des Verfahrens nach der Erfindung. Die Konzentration
der im flüssigen Produktauslauf verbliebenen metallorganischen Verbindungen wurde durch spektrographische
Emission bestimmt. Das verwendete Roherdöl war ein saures Wyoming-Rohöl mit einem
spezifischen Gewicht (15,6° C/15,60 C) von 0,9147, mit 2,8 Gewichtsprozent Schwefel, O,27e/o Stickstoff,
18 Teilen Nickel je Million und 81 Teilen Vanadium je Million als Metallporphyrine, berechnet als Metall.
Außerdem enthielt das saure Roherdöl 8,3 Gewichtsprozent pentanunlösliche Asphaltene.
Es sei bemerkt, daß die besonders weitgehende
Es sei bemerkt, daß die besonders weitgehende
ίο Entfernung der Verunreinigungen und Umwandlung
pentänunlöslicher Asphaltene gemäß der Erfindung dann erreicht wird, wenn die Heteropolysäure gelöst
in Wasser oder Alkohol dem Roherdöl zugesetzt und
dadurch die kolloidale Suspension bei der Zersetzung gebildet wird, während bei Zusatz der Heteropolysäure
als solche, wenn auch in feinverteilter Form, zum Roherdöl eine nicht so weit gehende Entfernung
von Verunreinigungen und Verminderung der pentanunlöslichen Asphaltene erreicht wird, wie sich
so aus einem Vergleich des Beispiels 1 mit den übrigen
Beispielen ergibt.
6,34 g Phosphormolybdänsäure des Handels wurde
»5 ohne weitere Behandlung zu 200 g des sauren Wyoming-Roherdöles gegeben. Die Mischung wurde
dann zwecks Zersetzung der Phospormolybdänsäure erhitzt. Das Gemisch wurde in einen Drehautoklav
gegeben und auf 100 at Wasserstoff abgedrückt.
Dann wurde die Temperatur auf 400° C gesteigert. Der Enddruck betrug 205 at. Diese Bedingungen
wurden 12 Stunden lang aufrechterhalten. Der normalerweise flüssige Kohlenwasserstoffanteil des gesamten
Produktauslaufes enthielt nach Schleudertrennung 0,179 Gewichtsprozent Stickstoff, 0,86 Gewichtsprozent
Schwefel, 2,50 Gewichtsprozent pentanunlösliche Asphaltene, 6,0 Teile Nickel je Million
und 3,0 Teile Vanadium je Million. Der normalerweise flüssige Kohlenwasserstoffanteil hatte ein
spezifisches Gewicht (15,6° C/15,60 C) von 0,8772. So viel Phosphormolybdänsäure, um 2,4 Gewichtsprozent
Molybdän zu ergeben, wurde im Gemisch " mit 200 g des sauren Wyoming-Roherdöles zu einem
feinteiligen Pulver vermählen und dem Roherdöl zugesetzt. Aus dieser Mischung wurde die innerhalb
des normalen Benzinsiedebereiches siedende Roherdölfraktion abdestilliert und dabei gleichzeitig die
Phosphormolybdänsäure zersetzt. Darauf wurde das Gemisch in den Drehautoklav bei 400° C und einem
Enddruck von 191 at Wasserstoff im Verlauf von - etwa 8 Stunden gegeben. Die Analyse des normalerweise
flüssigen Kohlenwasserstoffanteiles des gesamten Produktauslaufes zeigte bei Verwendung von
feinteiliger Phosphormolybdänsäure mindestens eine teilweise Verbesserung gegenüber den Ergebnissen,
die man erhielt, wenn man die Phosphormolybdänsäure ohne Vorbehandlung verwendete. Die Stickstoffkonzentration
blieb etwa dieselbe bei 0,179 Gewichtsprozent, die Schwefelverunreinigung sank auf
0,77 Gewichtsprozent, es blieben 1,87 Gewichtsprozent pentanunlösliche Asphaltene zurück, und
der flüssige Anteil enthielt 1,9 Teile Nickel und 5,4 Teile Vanadium je Million in Form von Metallporphyrinen.
Zur Erläuterung der wesentlichen Verbesserung, die sich ergibt, wenn die Phosphormolybdänsäure
dem Roherdöl in Lösung zugesetzt und erst in dieser Mischung zersetzt wird, wurden 12,68 g Phosphormolybdänsäure
in 100 g Wasser aufgelöst und tropfenweise in 500 g des sauren Wyoming-Roherdöles
gegeben. Die Mischung wurde dann auf 120° C erhitzt. Dabei destillierte das Wasser ab, während
die Phosphormolybdänsäurelösung zugesetzt wurde. Nach vollständiger Zugabe der Lösung wurden die
im Benzinbereich siedenden, flüssigen Kohlenwasserstoffe abdestilliert. Bei der hierfür angewandten
Temperatur von 224° C wurde die Phosphormolybdänsäure zersetzt, und man erhielt auf diese Weise
423 g kolloidale Suspension, die 1,6 Gewichtsprozent Molybdän enthielt. Die kolloidale Suspension wurde
im Drehautoklav mit Wasserstoff auf 100 at und 400° C eingestellt. Der Enddruck betrug 209 at. Im
Anschluß an die Schleuderabtrennung von dem katalysatorhaltigen Schlamm enthielt der normalerweise
flüssige Kohlenwasserstoffanteil des Produktauslaufes 0,0698 Gewichtsprozent Stickstoff, 0,26 Gewichts-.
prozent Schwefel, 0,31 Gewichtsprozent pentanunlösliche Asphaltene, 0,06 Teile Nickel und
0,18 Teile Vanadium je Million. Der flüssige Kohlenwasserstoffanteil hatte ein spezifisches Gewicht
(15,6° C/15,60 C) von 0,8745. Es ist zu bemerken,
daß trotz der relativ großen Menge der im normalerweise flüssigen Anteil des Produktauslaufes verbliebenen
Stickstoffverbindungen sich eine wesentliche Verbesserung hinsichtlich des verunreinigenden Einflusses
durch Schwefel, die Asphaltene und die Nickel- und Vanadiumporphyrine ergab. Ferner
zeigte die Abnahme im spezifischen Gewicht von 0,9147 auf 0,8745 einen beachtenswerten Umwandlungsgrad
in niedrigere siedende Kohlenwasserstoffbestandteile.
•Beispiel 3
12,68 g Phosphormolybdänsäure wurden in 300 g
Isopropylalkohol über einem Dampfbad aufgelöst und 500 g des sauren Wyoming-Roherdöles tropfenweise
unter Rühren zugesetzt. Aus der Mischung wurde währenddessen der Isopropylalkohol abdestilliert
und dabei die Phosphormolybdänsäure zersetzt. 442 g der erhaltenen kolloidalen Suspension wurden
im Drehautoklav 8 Stunden auf 4000C unter einem
Wasserstoff druck von 210 at gehalten. Der flüssige Produktauslauf mit einem spezifischen Gewicht
(15.6CC15,6CC) von 0.8571 enthielt im Anschluß an
die Zentrifugalabtrennung 143 Teile Stickstoff je Million, 0,05 Gewichtsprozent Schwefel, 0,178 Gewichtsprozent
pentanunlösliche Asphaltene, 0,03 Teile Nickel je Million, während die Vanadiumkonzentration
Null war.
In ähnlicher Weise wurden 6,34 g . Phosphormolybdänsäure
in 15 g Isoamylalkohol zu 200 g des sauren Wyoming-Rohöles gegeben. Die Mischung
wurde auf 224° C erhitzt, um die Phosphormolybdänsäure zu zersetzen. Die erhaltene kolloidale Suspension
wurde 8 Stunden in einem Drehautoklav bei 400° C unter 212 at gehalten. Der flüssige Kohlenwasserstoffanteil
des Produktauslaufes enthielt 112 Teile Stickstoff je Million, 0,09 Gewichtsprozent
Schwefel, 0,318 Gewichtsprozent pentanunlösliche Asphaltene, 0,06 Teile Nickel und 0,07 Teile Vanadium
je Million und hatte ein spezifisches Gewicht (15,6° C/15.60 C) von 0,8393.
Dieses Beispiel zeigt die überlegenen Ergebnisse, die man erhält, wenn die Phosphormolybdänsäure
als alkoholische Lösung im Roherdöl dispergiert wird. Es ist zu bemerken, daß die Verwendung eines
besonderen Alkohols nicht notwendigerweise bedeutet, daß gleichwertige Ergebnisse erhalten werden,
wenn man einen Alkohol mit einer anderen Zahl von Kohlenstoffatomen je Molekül verwendet.
' 25,36 g Phosphormolybdänsäure, gelöst in 300 g
*o Isopropylalkohol (2,9 Gewichtsprozent Molybdän),
wurden zu 450 g des sauren Wyoming-Roherdöles gegeben, und ,anschließend wurde der Isopropylalkohol
abdestilliert. Die hierbei durch die gleichzeitige Zersetzung erhaltene kolloidale Suspension
»5 wurde in einem Drehautoklav 8 Stunden lang einer Temperatur von 400° C, unter einem Wasserstoffdruck
von 183 at, ausgesetzt. Nach Zentrifugalabtrennung enthielten die flüssigen Kohlenwasserstoffe
36 Teile Stickstoff je Million, 0,02 Gewichts-
»o prozent Schwefel, 0,06 Teile Nickel je Million, während
die Gehalte an pentanunlöslichen Asphaltenen und Vanadiumporphyrinen Null war. Das spezifische
Gewicht (15,6° C/15,6° C) der flüssigen Kohlenwasserstoffe
betrug 0,8463, was einen wesentlichen Umwandlungsgrad der Ausgangsbeschickungsmasse
in wertvollere niedrigersiedende Kohlenwasserstoffe anzeigt.
3,0 g Siliciummolybdänsäure wurden zu 200 ml Isopropylalkohol gegeben und auf dem Dampfbad
erhitzt. Die entstehende Lösung wurde tropfenweise zu 125 g des sauren Wyoming-Roherdöles bei einer
ausreichenden Temperatur gegeben, um den Alkohol abzudestillieren und die Siliciummolybdänsäure zu
zersetzen. Die kolloidale Suspension enthielt 0,83 Gewichtsprozent -Molybdän. 103 g der kolloidalen Suspension
wurden in den Drehautoklav 8 Stunden lang auf 100 at mit Wasserstoff abgedrückt und auf
400° C erhitzt. Im Anschluß an die Trennung ergab die Analyse des normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffproduktes
0,035 Gewichtsprozent pentanunlösliche Asphaltene und 0,33 Gewichtsprozent
Schwefel. ' .
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Hydroraffinierung von Roherdölen, schweren Erdölkohlenwasserstofffraktionen und Roherdölrückständen zur Entfernung von Schwefel-, Stickstoff- und metallorganischen Verunreinigungen und Umwandlung pentanunlöslicher Asphaltene unter Vermischen des Ausgangsmaterials mit einer Lösung aus wenigstens einer Heteropolysäure von Molybdän oder WoIfram in Wasser oder einem nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome pro Molekül enthaltenden Alkohol, dadurch gekennzeichnet, daß die Heteropolysäure in solcher Menge zugesetzt wird, daß die bei der Zersetzung entstehende kolloidale Suspension 1,0 bis 10 Gewichtsprozent Heteropolysäure, berechnet als Metall, enthält, daß die Heteropolysäure in dieser Mischung durch Erhitzen auf eine Temperatur unterhalb 3100C zersetzt wird, die erhaltene kolloidale Suspension in einer Reaktionszone bei 225 bis 500° C und einem Druck von 34 bis 340 at mit Wasserstoff umgesetzt wird und die normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffe vom kataly-satorhaltigen Schlamm abgetrennt werden und gegebenenfalls mindestens ein Teil des katalysatorhaltigen Schlammes mit frischem Ausgangsmaterial vereinigt und der Reaktionszone zugeleitet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20707262A | 1962-07-02 | 1962-07-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1470685B1 DE1470685B1 (de) | 1969-10-23 |
DE1470685C2 true DE1470685C2 (de) | 1970-06-11 |
Family
ID=22769096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631470685 Expired DE1470685C2 (de) | 1962-07-02 | 1963-06-29 | Verfahren zur Hydrofinierung von Roherdölen, scnweren Erdölkohlenwasserstofffraktionen und Ronerdölrüekständen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT242841B (de) |
DE (1) | DE1470685C2 (de) |
DK (1) | DK115136B (de) |
ES (1) | ES289483A1 (de) |
FR (1) | FR1398740A (de) |
GB (1) | GB1041374A (de) |
NL (1) | NL294763A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2984913A1 (fr) * | 2011-12-27 | 2013-06-28 | Total Raffinage Marketing | Procede d'extraction de metaux presents dans des fractions d'hydrocarbures. |
FR2984912A1 (fr) * | 2011-12-27 | 2013-06-28 | Total Raffinage Marketing | Procede d'extraction de metaux presents dans des fractions d'hydrocarbures. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2554597A (en) * | 1948-06-03 | 1951-05-29 | Gulf Research Development Co | Catalytic process using isopoly and heteropoly acids |
US2608534A (en) * | 1949-04-18 | 1952-08-26 | Union Oil Co | Heteropoly acids or salts thereof as catalysts |
GB847784A (en) * | 1958-04-28 | 1960-09-14 | Bataafsche Petroleum | Improvements in or relating to catalysts containing a hetero-polyacid |
-
0
- NL NL294763D patent/NL294763A/xx unknown
-
1963
- 1963-06-25 AT AT510863A patent/AT242841B/de active
- 1963-06-28 ES ES289483A patent/ES289483A1/es not_active Expired
- 1963-06-28 GB GB25765/63A patent/GB1041374A/en not_active Expired
- 1963-06-28 FR FR939749A patent/FR1398740A/fr not_active Expired
- 1963-06-29 DE DE19631470685 patent/DE1470685C2/de not_active Expired
- 1963-07-01 DK DK312763AA patent/DK115136B/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL294763A (de) | |
DE1470685B1 (de) | 1969-10-23 |
AT242841B (de) | 1965-10-11 |
DK115136B (da) | 1969-09-08 |
GB1041374A (en) | 1966-09-07 |
ES289483A1 (es) | 1963-12-01 |
FR1398740A (fr) | 1965-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687149T2 (de) | Molybdaen- oder wolframsulfidkatalysatoren mit promotor. | |
DE2736566A1 (de) | Verfahren zur veredelung der ausstroemenden stoffe aus einem fischer- tropsch-synthese-verfahren | |
DE4309669A1 (de) | Verfahren zur Hydrokonversion in flüssiger Phase | |
DE1767693A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Hydrodesulfurierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen | |
DE69504657T2 (de) | Mehrschicht katalysatorbed anordnung für tiefhydroentschwefelung | |
US3252894A (en) | Crude oil hydrorefining process | |
DE933648C (de) | Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel | |
DE1470628A1 (de) | Verfahren zur Befreiung von Kohlenwasserstoffoelen von Verunreinigungen | |
DE2729552C2 (de) | ||
US3252895A (en) | Crude oil hydrorefining process | |
DE1470685C2 (de) | Verfahren zur Hydrofinierung von Roherdölen, scnweren Erdölkohlenwasserstofffraktionen und Ronerdölrüekständen | |
DE933826C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzin und gegebenenfalls von Dieseloel aus Rohoel | |
DE69001555T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Cetanzahl von Visbreaking-Gasöl. | |
DE3329222C2 (de) | Verfahren zur Kohleverflüssigung mit einem aktivierten Zinksulfidkatalysator | |
DE3313374A1 (de) | Verfahren zur hydrierung von kohle in fluessiger phase | |
DE3635428A1 (de) | Verfahren zur katalytischen wasserstoffbehandlung von kohlenwasserstoffchargen | |
DE930889C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzin aus Erdoelen | |
DE1795574C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung eines Asphaltene, Schwefel-, Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen sowie metallische Verunreinigungen enthaltenden Schweröles in gereinigte Kohlenwasserstoffe. Ausscheidung aus: 1470686 | |
DE863037C (de) | Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine | |
AT253654B (de) | Verfahren zum Hydroraffinieren von Schweröl | |
CH454808A (de) | Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators | |
DE844142C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzin | |
DE570951C (de) | Verfahren zur Herstellung wertvoller fluessiger Produkte aus festen kohlenstoffhaltigen Materialien | |
DE2619599A1 (de) | Erdoel-oxidationsprodukt, seine calciumseifen und diese enthaltende korrosionsschutzmittel | |
DE664385C (de) | Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen, deren Destillations-, Spalt- oder Druckhydrierungsprodukten in Gegenwart von Katalysatoren |