DE1470223U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1470223U
DE1470223U DENDAT1470223D DE1470223DU DE1470223U DE 1470223 U DE1470223 U DE 1470223U DE NDAT1470223 D DENDAT1470223 D DE NDAT1470223D DE 1470223D U DE1470223D U DE 1470223DU DE 1470223 U DE1470223 U DE 1470223U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organs
tensioning
movable
parts
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1470223D
Other languages
English (en)
Publication of DE1470223U publication Critical patent/DE1470223U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • zu GbrauchsjUBteranmeldung.
    Vorrichtung zur Arretierung federnd gelagerter bewegltohep Or-
    gane von elektrischen Meaup
    Es ist bereits eine Vorrichtung zur, ersohütt< ? rungssioheren
    Lagerung von hauptsächlich spannbandaufgehKngten Organen elek-
    trischer Meesger-Ete bekannt, durch die das Einknicken und damit
    unvermeidliche Reissen des Spannbandes durch einen Foppelblattfedersatz vermieden wird. Dieser s@rgt dafür, dass sich die Aufhängestelle des Spannbandes bei Erschütterungen nur in Richtung der Bandachse und parallel zur Bandachse bewegt, so dass das Band ander Aufhangestelle nicht geknickt w@rden kann. Bei schwe
    ren beweglichen Organen und sehrstarken Erschütterungen,wie si<
    z. B. bet Transporten im Gelände auftreten, hat sich diene federn.
    de Lagerung jedoch als nicht ausreichend erwiesen.
    Die Neuerung schliesst nun such diese Möglichkeit des Spannbandbruches durch eine äußerst sichere Arretierung des beweglichen Organes aus. An sich sind Arretiervorrichtungen bekannt, doch
    konnten diene trotz Feststellen des bewegliohen Orgnes bei schwt
    ren Erschütterungen des Reissen des SrannbLndeu nicht verhindern, da durch das Anheben des Spulenrahrens das entlastete Spannband nicht streff, sondern locker hing und so auf Knickung beansprucht
    wurde. Auf ; serde !) : bebitzen die bekannten Arretiervorrioh ungen
    noch den Nachteil, dass durch das Anpressen und Anheben des Spulenrahmens an den das Widerlager bildenelen Kern die Isolation der Wicklung beschädigt wurde.
  • Diese Mängel werden neuerungsgemäss nun dadurch beseitigt, das im entlasteten Zustand des Spannbandes das be@egliche Organ durch
    zu Gebrauchsmustpranmeldung
    zwei konisch geformteTelle,z. B.Keglhülsen,ze'trii: ch erfaßt
    und unverrüokbar festgehalten'rd. Dadurch,'lass die Lagerung
    des beweglichen Organe mittels Doppelblattfedern erfolgt, be-
    dingt eine Entlastung des Spannbendes, beispielsweise durch He-
    beldruok auf die untere Doppelblattfedct', dasu die obere Halte-
    feder den Rahmen hochzieht und das oben Spannband mit oder ohne
    geringe Vorspannung straff halt, während das untere Spannband
    rur v. enig, praktisch ohne Knickung, gelockert wird.
    Die zentrische E'1'fI'Bune des SpnlenrvhmenG : chllesut ferner die
    Knickm5l chkten'n Spannbandes, die us einer V, rkbntunig des
    Rahmens entstehen kannten, aus. Zweckmlssig wird eine Kegelhßlse
    tellerförmig, d. h. mit großem Durchmesser Rusgehildet, so dass
    sie eine entsptechend -t'sse Reibfläche besitzt und clamit-eine
    Verdrehung den bewepnchen Organs völlig unm5gl'. <h macht.
    In der ich ung ist in Aunführungsbeispiel der Neuerung darge-
    stellt.
    (Der Spulenrahmen 1, der mittels der Spannbnder 2 V0n den Dorel.
    blatttedf. n 3 getragen wird, besitzt zwei tiisch ßoformte Teile
    4 und 5, von denen der Teil 5 tellerförmig geutaltet ist und
    gleichzeitig de') Zeer 6 tragt. In einem geringen Abstand von
    etwa 0, 5 bis 1 mm befinden ! ; ich entsprechend ausgebildete Halte-
    teile 7 und 8, die nach Entlastung-eH Srannbandu den Spulen-
    rahmen zentrisch prfas en un unverrückbar festhalten. Damit der
    Spulenpßh"en beim Anheben nicht bech&digt werden Kann, nnd bei-
    de Halteteile 7 und 8 elastisch geLfcrt. Zu' nem Zweck wird
    der als Kegell :ulsenrohr ausgelildete Halteteil 7 durch eine
    Spiralfeder 9 in dem festen Teil 10 gleitbar gehalten, während
    zu Gebrauchsmuster@nmeldung der Halteteil 8 an seiner Befestigungsstelle aus einer Blattfede besteht.
  • Bei Druck mittels einen Hebels, Nocken o. ähnl. auf die untere Doplelblattfeder 3 wird sich deren Bolzen gegen die Kegelhülse legen, die e in Berührung mit dem Teil 4 des Rahmens bringen und 'etzteren dann gegen den oberen Halteteil 8 pressen. Gleichzeitig werden dadurch beide Spannbänder entlastet ; während das obere Spannband straff bleibt, wird das untere nur um den Betrag gelokkert, der sich durch den Luftabstand zwischen Kegelhülse und Federbolzen einer ; eis und Kegelhülse und Spulenrahmen andererseits rgibt. Da es sich hier @ber nur um wenige Zehntelmillimeter handelt, spielt die @ockerung des unteren Spannbandes in Bezug auf Knickmöglichkeit keine Rolle.
  • Um den Luftabstand(Spiel) zwischendem be@eglichen Organ und den halteteilen regeln zu können, wird zweckmässig der Halteteil 6 axial einstellbar gemacht. Dies kann entweder durch Unter@egschei ben oder Verbiegen der Blattfeder geschehen.

Claims (5)

  1. zu Gebrauchsmusteranmeldung. Schutzansprüche: 1. Vorrichtung zur Arretierung"J rnd gelagerter beweglichem
    Organe von elektri@chen Messgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass im entlasteten Zustand des Spannbandes das bewegliche Organ durch zwei konisch geformte Teile (7 und 8), z. B. Kegelhülsen, zentrisch fast und unverrückbar festgehalten wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kogelhillee (8) mit verhältnism5ßfn ig gros !tem Durohmesser z. B
    tellerförmig ausgebildet ist und entsprechend grosse Reibfläche besitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (7 und 8) in exialer Richtung durch Blattbezw. Schraubenfedern elastisch angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Halteteil (8) durch Untrrlagen bezw. durch Verbiegen axial einstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtungen nach A spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastung des Spannbandes durch Druck auf die Haltefedern mittels Hebel, N@c@en o. ähnl. erfolgt.
DENDAT1470223D Active DE1470223U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1470223U true DE1470223U (de)

Family

ID=776386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1470223D Active DE1470223U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1470223U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875624C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE975270C (de) Fadenspanner, insbesondere an Spulmaschinen
DE971846C (de) Hochschwenkbarer und in der Arbeitsstellung verriegelbarer Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer Zweiriemchenstreckwerke an Spinnmaschinen
DE1470223U (de)
DE899464C (de) Streckwerk fuer Vor- und Feinspinnmaschinen
AT211464B (de) Platine für ein Flachstrickgerät
DE202020002699U1 (de) Trittplatte zum Befestigen am Kugelkopf einer PKW-Anhängerkupplung
CH246230A (de) Walzen-Belastungsvorrichtung für Spinnmaschinen.
DE2801985C3 (de) Angel für Gattersägeblätter
DE3519419C2 (de)
AT205387B (de) Stütze für einen mit dieser verriegelbaren Oberwalzentrag- und Belastungsarm an Streckwerken für Spinnereizwecke
AT204988B (de) Rolleneinführungskasten für Walzwerke
DE857168C (de) Streckwerk, insbesondere fuer Flyer
DE683227C (de) Federung zum Spannen des oder der Gurte des Bodens einer Matratze
AT373498B (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE415746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Belags von Tasten fuer Klaviere und aehnliche Instrumente
DE941929C (de) Pressvorrichtung fuer Spulen von elektrischen Geraeten, insbesondere von Transformatorwicklungen
AT166334B (de) Schnalle
DE671033C (de) Pikierapparat fuer Naehmaschinen
DE581377C (de) Festklemmvorrichtung fuer den Schallstift, insbesondere an elektrischen Tonabnehmern
AT310626B (de) Ausloeseschibindung
DE1780118C3 (de) Vorrichtung zur Mittenrückstellung kardanisch aufgehängter Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
AT94400B (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Antriebsmotors mit Riemenübertragung an Nähmaschinen.
DE280989C (de)
DE901244C (de) Zirkel mit mindestens einem gelenkig geteilten Schenkel