DE1469731A1 - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils

Info

Publication number
DE1469731A1
DE1469731A1 DE19651469731 DE1469731A DE1469731A1 DE 1469731 A1 DE1469731 A1 DE 1469731A1 DE 19651469731 DE19651469731 DE 19651469731 DE 1469731 A DE1469731 A DE 1469731A DE 1469731 A1 DE1469731 A1 DE 1469731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
orange
acid
zncl
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651469731
Other languages
English (en)
Inventor
Ostermeier Dipl-Chem Dr Johann
Mohr Dipl-Chem Dr Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1469731A1 publication Critical patent/DE1469731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B27/00Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Verfahren zum Farben und Bedrucken yo:. Polymerisaten rind !,lischpöly-
meriaaten de3 Acrylnitrils.
Ea wurde gefunden, daß man Polyi:... xsate und Lisc^pol/rr.eriuate des Acrylnitril in reinen uni eehU.'a Tönen JTirben und bedrucken kann, .venn man basische Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (I)
= K-A
(D
ver.endet, ivorir. 3 einen benzol-- oder i:aphthaiinreot, Ii einen durch eine einfache Hindun·: an den aronatischen Reut ^ebrüadonen Cyclamr;.oniurre3t, A den Rest einer Kupplungskomponente und ::*;in Anion bedeuten,
Die Farbstoffe entsprechen insbesondere den allgemeinen Formeln (TI) und (Ui)
O CO CX)
cn cn ο
N = N-A
(id
IT = N - A
(IH)
/2
Neue Unterlagen (Art7§i Ab8.aNr.
H69731
worin A, B und R die oben angegebene Bedeutung besitzen. In den Formeln II- III bedeutet B einen Benzol- oder ITaph-thalinreat, der weitere, nicht wasserlöslichmachende Subatituenten, z.B. Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino-, nitro-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamide Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Sulfonsäureester- oder Sulfonsäureamidgruppen enthalten kann, und R einen 5- oder 6~gliedrigen Cyclammoniumrest, wobei unter Cyclammoniumrest ein Heteroring zu verstehen ist, der ein quartäres Stickstoffatom enthält. Der Cyclammoniumrest kann weitere Heteroatome, beispielsweise weitere Stickstoffatome, Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten und beispielsweise der Pyridin-, Pyrazol-, Imidazol-, Triazol-, Tetrazol-, Oxazol-, Thiazol-, Oxdiazol-, Thiodiazol-, Pyrimidin- oder der Triazinreihe angehören und gegebenenfalls ankondensierte Benzol- oder Naphthalinreste enthalten. In den Formeln I - III bedeutet A den Rest einer in o- oder p-Stellung zu einer phenoliachen oder enolischen Hydroxylgruppe oder einer primären, sekundären oder tertiären Amiriogruppe kuppelnden aromatischen oder heterocyclischen Kupplungskomponente. Die verfahrensgemäß verwenueten Farbstoffe enthalten als Anion X~ vorzugsweise den Rest einer nU-.rken Saure, ζ.Δ. der Schwefelsäure oder deren Halbester, einer Arylsulfonsäure oder einer Halogenwasserstoffsäure. X"*kann auch das Anion oiner anderen Säure, beispielsweise der Phosphorsäure, Essigo' "1O, Oxalsäure, Milchsäure oder Weinsäure, bedeuten. Außerdem I. :·ΰοη die Farbstoffe in Form der Korn£>lex3alze mit Zink- oder Cadmiumhalogeniden verwendet werden.
Die Herstellung der verfahrensgemäß verwendeten Farbstoffe kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch Kondensation der o-Aminophenyl- oder o-Arcinonaphthy!heterocyclen mit Nitrosoverbindungen, wie p-IÜtrosophenolen, p-lTitrosoriaphtholen oder p-Nitrosodialkylanilinen, oder durch Kupplung der diazot. o-Aminophenyl- oder o-Aminonaphthylheterocyclen mit den entsprechenden Azokomponenten und anschließende Behandlung mit iiuaternierenden Eitteln, v;ie Alkyl- oder Aralkylhalogeniden, Alkylestarn der Schwefelsäure oder Alkyl- oder Arylestern organischer Sulfonsäuren. Geeignete quaternierende Mittel-sind z.B. luethylchlorid , -brorcid oder -jodid, Äthylbromid oder -Jodid, Propylbromid oder -jodid, Benzylchlorid oder -bromid, Dimethylsulfat, Diäthyl3ulfat, Denzolsulfonsäurer..ethylester oder p-To'luolsulfonsiiureäthyl-, -propyl- oder butylester. Die Quaternie-rung erfolgt, zweckmäßig in einem indifferenten organischen 'CC
909816/06S0 BAD ORIGINAL^
Lösungsmittel, beispielsweise in einem Kohlenwasserstoff, Chlorkohlenwasserstoff oder Nitrokohlenwasseratoff, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder Nitrobenzol, in einem Säureamid oder Säureanhydrid, wie. Dimethylformamid oder Essigaäureanhydrid, in Dimethylsulfoxyd oder in einem Keton, wie Kethyläthylketon. An Stelle eines organischen Lösun ;3mittels kann auch ein Überschuß des quaternierenden Kittels verwendet werden. Die juaternierung wird bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter Druck, vorgenommen» Die jeweils günstigsten Bedingungen lassen sich durch einen Vorversuch leicht ermitteln. Die verfahren3gemäß verwendeten Farbstoffe können ferner durch Kupplung de aternierten o-Aminophenyl- oder o-Aminonuphthy]-heterocyclen mit den entsprechenden Azokomponenten erhalten werden.
Als o-Aminöphenyl- oder o-Aminonaphthylhet-erocyclen können z.B. 2-(2' -Aminophenyl)-benzthiazole, 2-(2'-Aminöphi;nyl)-benzimidazolf , 2_(2'-Aminophenyl)- oder 2-(2'-Aminonaphthyl-1·)-benztriazole, 2~ , Aminophenyl)-benzoxazole, 2—(2'-Aminophenyl)-1,3,4-oxdiazole, 5-, Aminophenyl)-1,2,4-oxdiazole, 3-(2'-Aminophenyl)-1,2,4-oxdiazole, 2-(2'-Aminophenyl)-1,3,4-thiodiazole, 2- (2'-Aminophenyl)-1,3,4-triazole, 1-(2'-Aminophenyl)-1,2,3-triazole, 1 — (2·-Aminophenyl)-pyrazole, 1-(2'-Aminophenyl)-tetrazole oder 5-(2·-Aminophenyl)-tetrazole verwendet werden.
Als arom. oder heterocycl. Oxyverbindungen kor.r.en beispielsweise in Betracht} Thenol, die in 4-otellun; substituierten Derivate des rhenols, wie p-Kre3ol, p-Chlorphenol, 4-Mydroxy-i,2-xylol, 4-Hydroxyacetophenon und Hydrochinonmonomtithyliither, die in 4- 'teilung substituierten Derivate des <*-Haphthol3, wie 4-Chlor-1-naphthol, 4-l.:etKoxy-1-naphthol'und 4-^eIiZOyI-I-naphthol, ß-ITa]ihthol und seine Derivate, wie 6-Brom-2-naphthol, 7-Hydroxy-2-methoxynaphthalin, 1-Benzoylamino-7-naplithol und 4-j3eKzolazo-1-amino-7-nai-hthol, sowie 6-iIydroxychinolin, Q-rydroxychinolin, 3-Hydroxydij[.henylairiin, 2-I!ydroxycarbazol, 3-IIydroxyaiphenylenoxyd und 1-Aryl-3-met!lyl-5-pyrazΰlone. Heben diesen Lonohydroxyverbinduri .en kommen als Azokomponenten auch in o-Gteilung zu der; Hydroxygruppen kuppelnde Polyhydroxyverbindungen der aromatischen oder heterocyclischen Reihe in Hotracht, beispielsweise liesorcin, '•er.zoylreaorcin, Tere j)ht';aloylbisre3Orcin, 2 , 6-Dihydroxynaphthalin, 2f4-:ihyiro::ychir.olin und 3,6-Dihydroxyaiphenylenoxyd. Geeignet sind
909816/0660
BAD ORIGINAL
ferner Alkyl- oder Arylaoide τοη aromatischen oder heterocyclischen o-Hydroxycarbonsäuren oder von Aeyleasigsäuren, ζ. Β Alkyl- oder. Ary!amide von 2,3-Hydroxynaphtboesäuren, 2-Hydroxycarbazol-3-carboneäuren, 3-Hydroxydiphenylenoxyd-2-carbonsäuren, der Acetessigsäure oder der Benzoyleesigsäure.
Ale Azokoaponenten verwendbare primäre Amine kommen s. B. Anilin, Toluidine * Xylidine, Anieidine, Phenylendiamine Toluylendiamine, Aminokresoläther, Alkoxyaniline, Chloraniline^-Acylaminoaniline, Dialkoxyaniline, Naphthylamine, sowie heterocyclische Amine, wie . z. B. 5-Aminopyrazole, 7-Aminoindazole oder 8-Aminochinoline in Betracht.
Als sekundäre Amine sind Verbindungen der Formel A-NH- Alkyl,..end ale tert. Amine Verbindungen der Formel A — »-(Alkyljg geeignet, wobei A einen Benzol- oder Baphthalinrest, der gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyli-, Alkoxy-, Carbonsäureester-, Cyan-, Alkyl sulfonyl- oder Acylan.inogruppen substituiert sein kann, und Alk einen niederen Alkylrest, z. B. einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest bedeutet, der gegebenenfalls weitere Subetituenten, wie Fluoratome, Chloratoiae^Dialkylamino—, Hydroxy-, Cyan-, Phenyl-, Alkoxy- oder Phenoxygruppen enthalten kann, Die Alkylgruppen der tert. Amine können unter sich oder zusammen mit einem Sauerstoffoder Stickstoffatom Heteroringe bilden, wie den Piperidin-,
Morpholin- oder Piperazinring. Geeignete tertiäre Amine sind ferner H-Alkyl-diarylamine, beispielsweise 1-Alkyldiphenylamine.
Die verfahrensgemäS verwendeten Azofarbstoffe können aus einem Bad des pH-Bereichs 2-7 gefärbt werden. Vorteilhaft färbt man in einem Bad - des pH-Bereichs 4-5 ,indem man entweder die erforderliche Säure, beispieleweise Essigsäure, Ameisensäure, Weinsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder sauer reagierende Salze dem Färbebad von vornherein zusetzt, oder indem man dem Färbebad Stoffe zugibt, welche während des FSrbevorgange Säuren erzeugen, beispielsweise Ammoniumsalze oder wasserlösliche Ester org. Säuren. Die Anwendung der Farbstoffe erfolgt in offenen Apparaten zwischen 70 und 100° C oder in geschlossenen Gefässen unter Druck bei Tempt '115 u, 125° C. Die verfabrensgemäß verwendeten Farbstoffe zeigen eine gute Affinität zu geformten Gebilden, wie Fasern, Filmer, Fäden oder Bändern aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten mit anderen Vinylverbindungen, wie Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, Vinyliden-
909816/0660 bad /S
eyanid, Methacrylaten, Methy!vinylpyridin, Vinylacetat, H-Vinylpyrxolidon9Styrolaulfoneäuren oder Vinylalkohol die mindestens 35 % Acrylnitril enthalten und ergeben egale und echte Färbungen. Pie lärbebäder werden unter den üblichen färbebedingungen inner» halb normaler Färbezeiten weitgehend erschöpft.
Gegenüber bekannten Azofarbstoffen mit Cyclammoniumgruppen, in dentft die Azogruppe mittels eines p~Phenylenrestes an die Cycla*- moniumgruppe gebunden ist, besitzen die verfahrensgemäß verwendeten Farbstoffe eine geringe Säureempfindlichkeit, so daß sie in einem breiteren pH-Bereich angewendet werden können.
Beispiel 1
1 g des Farbstoffs der Formel
(t)
ZnCl,
wird mit 2 g 5Of(iger Essigsäure angerührt und in 5 1 Wasser gelöst. Man geht mit 100 g gewaschenem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfaser bei 60° C in das Färbebad ein» erhöht die Temperatur langsam auf 100° C und färbt 1 Stunde bei Kothtemperatür. Anschließend läßt man langsam auf ca, 70° C abkühlen, spült und trocknet. Man erhält eine klare, rotstichige Orangefärbung mit sehr guten Licht- und KaSechtheiten.
Beispiel 2
20 g des Farbetoffs der Formel
3
CH3OOC -.8 — H - CH1
909816/0660
ZnCl,
■- 6 -
werden mit 50 g ß,ß'-Dioxydiäthylsulfidt" 30 g Cyclohexanol, 50 g
30#iger Essigsäure und 400 g Wasser heiß gelöst und in 450 g Kristallgummiverdlckung 1 s 2 eingerührt. Mit dieser Druckfarbe wird ein
Gewebe aus Polyacrylnitrilstapelfaser bedruckt. Der erhaltene Druck
wird getrocknet, 30 Minuten bei 0,7 atü gedämpft, bei 500C mit
1 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin geseift und wie üblich fertiggestellt. Man erhält einen orangefarbigen
Druck mit sehr guten Echtheiten.
Beispiel 3- '
5 g des Farbstoffs der Formel
CH, -
ZnC 1
werden mit 15 ecm 5Oy5iger Essigsäure angerührt und mit 300 ecm heißem Wasser gelöst. Diese Stammlösung wird in einen Färbeapparat eingefüllt, der mit 6 1 Wasser und 5 g Natriumacetat beschickt ist. Dann
werden 500 g Garn aus Polyacrylnitrllstapelfaser in Form einer Kreuzspule eingelegt und unter wechselnder Flottenzirkulation gefärbt. Die Temperatur wird insbesondere ab 850C sehr langsam auf 106 - 1080C gesteigert und 45 Minuten eingehalten. Danach ist das Färbebad klar ausgesogen,· es wird auf ca. 700C abgekühlt und die Färbung dann wie üblic fertiggestellt. Man erhält eine klare, gelbstichige Orangefärbung mit sehr guten Echtheiten.
J3ei3piel 4 ■ CH CH, - C der % N Formel CHj
ItT
Vn = Il
3ooc - - C' < N
Il
GJ- g des Farbstoffs - C -
η - OH3
D
T)
COPY
BAD
/7
H69731
werden mit 16 g 50$iger Schwefelsäure angerührt und in 200 ecm heißem Wasser gelöst. Diese Stammlösung wird in einen Garnfärbeapparat mit Zweistabaufhängung eingefüllt, der 20 1 Wasser, 40 g krist. Natriumsulfat und 2 g ejj^as ^jüriwirkungsproduktea von 30 Mol Äthylenoxyd -auf 1 Mol NonylphenolfT Man geht mit 400 g Garn aus PoIyacrylnitrilatapelfaser bei 500C qin, erwärmt langsam und färbt 1 1/2 Stunden bei Kochtemperatur. !lach langsamem Abkühlen auf ca. 70 C wird gespült und getrocknet. Man erhält eine klare gelbstichige Orangefärbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 5
5 g des Farbstoffs der Formel
CH, -
ZnCl.
werden mit 10 g 85$iger Ameisensäure und 300 ecm Y/asser gelöst und in eine Haspelkufe gegeben, die mit 50 1 Wasser und 2 g eines Einwirkungsprodukt ea von 30 Mol Äthylenoxyd auf 1 i:ol Nonylphenol beschickt ist. Man färbt 1 kg Mischgewebe aus 50$ Polyacrylnitrilstapelfasar und JjQ $ Wolle, indem man bei 500C beginnt, die Temperatur langsam steigert und schließlich 1 1/2 Stunden bei Kochtempera.tür behandelt. An~ schließend wird langsam auf etwa 700C abgekühlt und gespült. Man erhält auf dem Polyacrylnitrilanteil eine Orangefärbung, wobei der WoIlan.teil vollkommen reserviert bleibt.
909816/0660
Die nachstehende Tabelle enthält weitere erfindungsgemäß verwendbare Farbstoffe sowie die Farbtöne der Polyaerylnitrilfärbungen:
Formel Farbton
to ο co oo
CD CD O
C IT
I I!
CH —π
- CH,
N=N
CH, 5
C N
I ft
CH- N
-CII,
N = N-
CH, -
C N
H K
CH N
CH, -
CH3OOC
X
C
N Il
•N -
N = N
N,
OH,-
CH,00C -
N Il
•N
- CH-.
OH.
CH.
C^H4OH
'2uAy
C2H4OH
Orange
ZnCl
ZnCl,
Orange
Orange
ZnC i
rotstichige; Orange
/9
F ο r ι β Parbton
co ο co
(Ji σ>
■If m
Cl
C2H5
O2H5
CH5 - Π^ Jl- CH,
OH
ZnC Orange
ZnCl-P rotst&cfHgei Orange
PH
H = IT -/Λ Λ /*ί TT
H - CH,
CH
,CH, Ί
- CH-
OH,
-C
If
-gh, rötet
Orange
ZnCl
Orange
ZnCl& Orange
/10
Formel
S=/ Χ»
CH,
GH,
CH, - C
Il
HC
N - CH,
I]
C - CH,
ZnO I
^ - 0I
HC
F - CH-
it :
•C - CH, ZnCl.
CHx - C
ff
F -
Cl
CH,
HC ————— C — CH-
- N
ZnCl-
.C„IL
CHx - C
H
HC
N - CH,
It
C - CH, ZnCl,
MHO
CH, - C
It
HC-
Cl
F - CH5 -C- CH5
909816/0660 Farbton
Orange
Orange
Orange
Orange
Orange
/11
Formel
Farbton
N = N-
.- C
! Il
HC
CH, - CH,'
-CH Orange
N = N-
CH2CH2CN
CH,
- C
Ii HG
N- GH,
!I
C - CH, ZnCi, Orange
N =
/°2H5
CH2CH2Cl
P1
HC
B -
- CH ZnCl, orange
909816/0660
U69731
Formel
n-^Vn
S=J \
CIL
CH2CH2N
^CH3
Il
HC
N - CH,
II 3
σ - Ch3 CH
ZnClx Orange
CoH1
N =
CH,
-C H- CIL
Il Il ;
HC ' C "· CH-j ZnGlJ^ Orange
C4H9
CIL, C N-
HC
CH ZnCl,
Orange
909816/0 660
ORIGINAL INSPECTED
Formel
Farbton
N=N
/G2H5
COOC2H5 CII,— C N-CH,
Il Il 5
HC — C-CH,
Orange
■Ν = IW/ XVN
/C2H5
G1H
Nx CN
HG- C -CH,
ZnCl^ Orange
OH,
CH, C
HC
N-CE
Il
C-CH ZnCl,
Orange
;909 8 1 6/066 Ö
H69731
Pornel
Farbton
- . ei
N = N-
2H,
■J-
C -r CIL
CH3
ZnCl
3 Orange
Cl
l~l
!T-CH,
Il '
HC C-CIL
ZnCl, Orange
•H=IT-
C2H5
N \ N - CH
Orange
9^0 9816/0660
Formel
H69731
Farbton
-C
HC-
N=N-
N-GH,
A-N
-C - CH, ZnCl.
Orange
R - -CH3, -OCH3, -NH-CO-CH3, -NOg, -COOCH3, -CONH2, -CON (CH3) -SO2CH3, -SO2C6H5, -SO2NH2, -SO2N(CHg)2.
N-N-C CH3-C^
CH„ - CT
Il
N-
1 CH,
l I
MC C - CH
grünstichiges Gelb
N=N-C
C Hc - C 6 5
Ν\
N - CH grünst!chigoe Gelb
9 ^n= Ν^/
909816/06 6 ZnCl,
gelbst ichiges Rot
INSPECTED
Formel
ZnCl.
R1 R2 Farbton
-C2H5 ,C2H5 rotstic
-C2H5 -CH2-CH2-OH ft
-CT2-CH2-OCH3 »1
-C2H5 -CH2-CH2-O-CO-CH3 ti
-C2H5 -CH2-CH2-CN tt
909816/06 60

Claims (2)

  1. F A I E H I A H S P R Ü C H E
    C I)) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril mit basischen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Azofarbstoffe der
    ■ allgemeinen Formel
    N-A
    verwendet, worin B einen Benzol- oder Naphthalinrest, H einen durch eine einfache Bindung an den aromatischen Rest gebundenen Cyclammoniumrest, A den Rest einer Kupplungskomponente und X~ ein Anion bedeuten.
  2. 2) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril mit basisohen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    verwendet, worin B einen Benzol- oder Naphthalinrest, R einen durch eine einfache Bindung an den aromatischen Rest gebundenen Cyclammoniumrest, A den Rest einer Kupplungskomponente,
    +) nach Anspruch 1
    9 098 16/066 0
    Neue Ünteriagen (Art. 7 % 1 Abs. 2 Nr. l Satz 3 des Α"ηαβηιηοβςβί. V. 4.9.1967)
    H69731
    X" ein Anion und Y ein Wasser stoff atom» ein Halogenaton oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino-, Nitro-, Trifluormethyl-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-,-Sulfonsäureester- oder Sulfonsäureamidgruppe bedeuten.
    909816/0660
DE19651469731 1965-06-25 1965-06-25 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils Pending DE1469731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046432 1965-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469731A1 true DE1469731A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=7101028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469731 Pending DE1469731A1 (de) 1965-06-25 1965-06-25 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3518039A (de)
AT (1) AT263690B (de)
BE (1) BE683160A (de)
CH (1) CH451873A (de)
DE (1) DE1469731A1 (de)
FR (1) FR1484503A (de)
GB (1) GB1146739A (de)
NL (1) NL6608828A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1425881A (en) * 1973-05-04 1976-02-18 Ici Ltd Cationic monoazo dyestuffs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB787582A (en) * 1953-09-28 1957-12-11 Hoechst Ag Manufacture of water-insoluble monoazo-dyestuffs of the tetrazole series
US3160467A (en) * 1960-05-06 1964-12-08 Cfmc New azo dyestuffs and a process for dyeing polyacrylic fibres
US3148179A (en) * 1962-05-04 1964-09-08 Du Pont Azo dyes from 2-(omicron-aminophenyl)-2, 1, 3-benzotriazoles
FR1391676A (fr) * 1963-01-12 1965-03-12 Kuhlmann Ets Nouveaux colorants azoïques basiques
FR1484099A (fr) * 1965-06-11 1967-06-09 Hoechst Ag Colorants azoïques et leur préparation
DE1544529A1 (de) * 1965-07-17 1970-10-15 Bayer Ag Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH905466A4 (de) 1967-11-15
FR1484503A (fr) 1967-06-09
BE683160A (de) 1966-12-27
CH451873A (de) 1968-05-15
AT263690B (de) 1968-07-25
US3518039A (en) 1970-06-30
GB1146739A (en) 1969-03-26
NL6608828A (de) 1966-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433229C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tbiazolazoverbindungen
DE2704825A1 (de) Fluoreszenzfarbstoffe
DE1644101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1469731A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE2006131A1 (de)
CH433662A (de) Tragvorrichtung für Deckenverkleidung
DE1069563B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten
US4271293A (en) Benzofuranyl-benzimidazoles
DE1795227A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe der Indazolreihe
DE2929285A1 (de) Kationische oxazinfarbstoffe
EP0036116A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH502419A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Monoazoreihe
US3939142A (en) Phenylazophenyl dyestuff
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1619369A1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Textilmaterial aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2238400A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1769631A1 (de) Basische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE1292273B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
CH620701A5 (en) Process for the preparation of coumarin compounds
DE2338135A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2064735C3 (de) Basische ^azinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644239A1 (de) Basische Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung