DE1469245A1 - In Wasser dispergierbares Textilhilfsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

In Wasser dispergierbares Textilhilfsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1469245A1
DE1469245A1 DE19651469245 DE1469245A DE1469245A1 DE 1469245 A1 DE1469245 A1 DE 1469245A1 DE 19651469245 DE19651469245 DE 19651469245 DE 1469245 A DE1469245 A DE 1469245A DE 1469245 A1 DE1469245 A1 DE 1469245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
particles
water
quaternary ammonium
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651469245
Other languages
English (en)
Inventor
Mariahazy Andrea Emilia
Waldman Milton Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armour and Co
Original Assignee
Armour and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armour and Co filed Critical Armour and Co
Publication of DE1469245A1 publication Critical patent/DE1469245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/12Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Dipl.-lng. R. H. Bahr ,
f «3 Herne, den ΙΟ. pjai
Freiligrathstrafie 19 Postfach 140
Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl Fernsprecher= H.r„. 50930 und 51562
r ** Telex 08 229 853
PATENTANWÄLTE 14ß9245
^i-tv»v*.-tw8 München 13j den
Alter St Georgsplatz 9/II Fernsprecher: München 352628 Telex 05 24 562
Dr. Ex nl
Postzustellung erbeten nach 469 Herne, Postfach 140
Akten.Nr. A 16 2o8
in der Antwort bitte angeben
Dr.Ms/Mi
Anmelder: Armour and Company, Chicago /V.St.A.
In Wasser dispergierbares Textilhilfsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft Textilhilfsmittel und deren Herstellung und bezieht sich insbesondere auf in Wasser dispergierbare Textilhilfsmittel auf Basis von quaternären Ammoniumverbindungen, die in Form eines trockenen, frei fliessenden Pulvers vorliegen und sich leicht in Wasser dispergieren lassen.
Quaternäre Textilhilfsmittel sind dadurch charakterisiert, daß sie zwei langkettige Kohlenwasserstoffreste, wie beispielsweise von Talg oder anderen natürlichen Fetten und ölen abgeleitete Kohlenwasserstoffketten enthalten. Ein solches quaternäres Textilhilfsmittel, das derzeit vielfach verwendet wird, ist DitaMimethylammoniumchlorid. Diese bekannten Verbindungen haben den Nachteil, daß sie keine trockenen, frei fliessenden Pulver darstellen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein
solches Textilhilfsmittel in Form eines trockenen, frei fliessen-i den Pulvers, das sich leicht in Wasser dispergieren lässt, vorzuschlagen und außerdem ein zweckmässiges Verfahren zur Herstellung dieser neuen Textilhilfsmittel-Kompositionen zu schaffen. Die Vorzüge und Vorteile des Erfindung sgegeiEtandes sind nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Gegenstand der Erfindung ist also ein in Wasser dispergierbares Textilhilfsmittel, das erfindungsgemäss besteht aus einem frei fLiessendenPulver eines wasserlöslichen Trägerstoffes , insbesondere Harnstoff-Teilchen, die vorzugsweise zumindest i& 85 Gew.-% in einer solchen Teilchengröße vorliegen, daß die Teilchen ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von etwa o,l4"- o,84 mm (-2o to +loo mesh as determined by U.S. Standard screens) passieren, wobei die einzelnen Teilchen mit einer Überzugsschicht aus einer quaternären Ammoniumverbindung, die mindest zwei gradkettige Kohlenwasserstoff-Substituenten mit vorzugsweise 8 - 2% C-Atomen hat und einen Schmelzpunkt von mindestens etwa 320C, vorzugsweise etwa 380C besitzt, überzogen sind. Die quaternären Ammoniumverbindungen sind deswegen, weil sie in Form des Ammoniumsalzes vorliegen, ausreichend wasserlöslich, so daß sie in Form von wässrigen Lösungen auf Textilgewebe aufgebracht werden können, jedoch ist ihre Wasserdispergierbarkeit im festen Zustand begrenzt, und bei der Dispersion muss man gut mischen und das Wasser erhitzen.
Vorzugsweise besteht die Überzugsschicht in den für praktische Zwecke besonders vorteilhaften erfindungsgemässen Textilfhilfsmitteln aus einer Verbindung folgender Formel:
?1 R,
CH-, -N-
!
Rp
-f +
worin R, und Rp unverzweigte Kohlenwasserstoffketten-Reste mit 8 bis 22 C-Atomen, R-, einen Methyl- oder (CHgCHpO) H-Rest mit η in der Bedeutung einer ganzen Zahl von 5 bis 6o darstellen, A ein einwertiges oder zweiwertiges Anion bedeutet und ρ und y für die Zahl 1 oder 2 stehen und so kombiniert sind, daß die Wertigkeiten ausgeglichen sind. Vorzugsweise stehen R, und Rp für Palmityl-*, Oleyl- oder Stearyl-Reste, In der A'thoxy-Kette sind vorteilhaft 15 bis 5° Äthoxygruppen enthalten. Als Anion ist bevorzugt ein einwertiges Anion, wie beispielsweise Chlorid, vorhanden, es können aber auch sonstige einwertige oder zweiwertige Anionen anwesend sein, wie beispielsweise Acetat, Sulfat, Nitrat, Phosphat u.dgl.
Eine bevorzugte Untergruppe für die die Überzugsschieht bildenden Verbindungen lässt sich durch die folgende Formel veranschaulichen:
Γ R, +
X"~
< CHx - N - CH i 3 ι L d
worin R1 und Rp gradkettige Kohlenwasserstoff-Reste mit 8 bis 22 C-Atomen und X ein einwertiges Anion bedeuten.
ν
Die bevorzugt in der Überzugsschieht des erfindungsgemassen Mittels vorhandenen äthoxylierten quaternären Ammoniumverbindungen lassen sich durch folgende Formel wfeiergeben:
8 0 Ö 8 1 2 I 1 1 7 0
CH55-N- (CH9CHpO)H
J/ t C- C Il
R2
worin R, und Rp die zuvor angegebene Bedeutung haben und η für eine ganze Zahl von 15 bis 5o steht. Diese äthoxylierten quaternären Verbindungen kann man in Kombination mit den der weiter oben angegebenen Formel entsprechenden quaternären Verbindungen zusammen vorsehen. Sft können beispielsweise etwa o,l bis 0,55 Teile einer äthoxylierten quaternären Verbindung je Teil einer nicht äthoxylierten quaternären Verbindung vorhanden sein. Bei anderen Zusammensetzungen kann man zwei Teile der äthoxylierten quaternären Verbindung je Gewichtsteil der nicht äthoxylierten quaternären Verbindung einsetzen.
Das erfindungsgemässe Textilhilfsmittel wird zweckmässig in der Weise hergestellt, daß man zunächst eine Lösung der quaternären Verbindung in einer flüchtigen organischen Verbindung, die ein Lösungsmittel für die quaternäre Verbindung darstellt, löst. Geeignete Lösungsmittel sind niedrige Alkohole wie beispielsweise Methanol, Äthanol oder Isopropanol, und bevorzugt setzt man Isopropanol zu dem genannten Zweck ein. Man kann auch niedrig siedende Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel einsetzen, wie beispielsweise Petroläther. Gemäss einer weiteren Ausführungsart der Erfindung kann man chlorierte Kohlenwasserstoffe einschliesslich Perchloräthylen und 1,1-Trichloräthan ebenfalls verwenden. Dazu darf darauf hingewiesen werden, daß das spezielle Lösungsmittel als solches für die zweckmässige Herstellung des erfindungsgemässen Textilhilfsmittels nicht kritisch ist.
Bei dem erfindungsgemäss vorgeschlagenen zweckmässigen Ver-
-o-
fahren zur Herstellung des Textilhilfsmittels nach der Erfindung bringt man die Lösung der quaternären Verbindung in de-m Lösungsmittel auf den in Form von kleinen Einzelteilchen vorliegenden wasserlöslichen Trägerstoff auf. Erfindungsgemäss besonders zweckmässige und wünschenswerte Trägerstoffe sind Harnstoff und Natriumphosphatbuilders, wie beispielsweise Natriumtripolyphosphat und Tetranatriumpyrophosphat. Sonstige in Einzelteilehen vorliegende Trägermaterialien, die, wenn auch mit weniger gutem Erfolg, erfindungsgemäss verwendet werden können, sind Natriumcarbonat und Natriumsulfat. Es ist sehr zweckmässig, wenn die Trägermaterialien eine in möglichst engem Bereich liegende Kornverteilung haben. Vorteilhaft sollten wenigstens 85 Gew.-% der Trägermaterialien in einer solchen Teilchengröße vorliegen, daß die Teilchen ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von o,l4 bis o,84mm (■••2ο to +loo mesh as determined by U.S. Standard Screens) passieren. Optimale Ergebnisse lassen sich erreichen, wenn wenigstens 85 Gew. --$> der Trägermaterialien in dem spezifizierten Größenbereich liegen.
Bei der vorteilhaften Herstellung des erfindungsgemässen Gegenstandes werden dann ganz bestimmte Mengen der Lösung der quaternären Verbindung in dem organischen Lösungsmittel auf die in Einzelteilchen vorliegenden Trägermaterialien aufgesprüht, während das Trägermaterial bewegt wird, Es ist besonders vorteilhaft, das Trägermaterial durchgehend zu rühren oder zu bewegen, während die Überzugsmasse darauf aufgespritzt wird. Das Rühren der in Behandlung befindlichen Masse kann man mit einem Hochleistungsmischer oder einem Trommelmischer vornehmen. Dabei sollte man die Geschwindigkeit der Zugabe der
zu te versprühenden Lösung in geeigneter Weise ständig überprüfen, so daß kein Agglomerieren oder Zusammenbacken der einzelnen Trägerstoffteilchen erfolgt, diese vielmehr mit der Lösung überzogen werden. Man rührt und mischt zweckmässig so länge, bis die gesamte Lösung aufgebracht ist und das Lösungs-
m
mittel praktisch vollständig verdapft ist. Es liegen dann die einzelnen Trägermaterial-Teilchen in mit der quaternären Ammoniumverbindung überzogene» Form vor.
Man kann das Verdampfen des Lösungsmittels dadurch beschleunigen, daß man den Sprüh- und Mischvorgang unter vermindertem Druck vornimmt. Beispielsweise kann man den Druck auf etwa 71 - 74 mm Hg erniedrigen. Im allgemeinen ist es nicht erforderlich, Wärme anzuwenden, und das Aufbringen der Lösung lässt sich demzufolge vorteilhaft bei normaler Zimmertemperatur vornehmen. Es ist nicht erforderlich, daß zwischen dem Überzug und dem Trägermaterial eine chemische Reaktion stattfindet, d as scheint tatsächlich sogar unvorteilhaft zu sein. Vielmehr scheint sich beim beschriebenen Verfahren lediglich ein oberflächlicher Überzug auf dem Trägermaterial, das als inerter Trägerstoff und als ein Mittel zur Beschleunigung der Dispersion in Wasser dient, auszubilden. Da die Oberfläche der einzelnen Trägerstoffteilchen praktisch vollständig überzogen wird, kann man sogar vergleichsweise hygroskopisches Material, wie beispielsweise Harnstoff erfindungsgemäss verwenden. Man erhält aich dabei ein Produkt, das sogar in feuchtigkeitshaltiger Atmosphäre frei fliessend bleibt.
Wie bereits gesagt, erfolgt bei der Herstellung des erfindungs-
gemässen Textilhilfsmittels kein Zusammenbacken oder Agglomerieren der einzelnen Materialteilchen. Vorzugsweise soll der Trägerstoff in dem fertigen Textilhilfsmittel in. praktisch der gleichen Kornverteilung vorliegen, wie er eingesetzt wurde. Beispielsweise liegt das überzogene Trägermaterial in einer solchen Komzusammensetzung vor, daß wenigstens 80 Gew.-# aus solchen Teilchen bestehen, die ein Sieb mit einer durchschnittlichen lichten Maschenweite von ca. o,l4 bis o,84· mm (-2o to + loo mesh as determined by U.S. Standard Screens)zu passieren vermögen. Wenn das ursprüngliche Trägermaterial 9o oder mehr Gew.— % an Teilchen dieser vorgenannten Größe aufweist, dann sollte vorteilhaft das überzogene Endprodukt in gleicher Weise 9° oder mehr Gew.-% der Teilchen in diesem Größenbereich enthalten.
Man kann ggfls. auch sonstige Zusätze in das erfindungsgemässe, in Wasser dispergierbare Textilhilfsmittel einarbeiten, bei spielsweise Farbstoffe, Riechstoffe usw., und diese können in der Lösung des organischen Lösungsmittels gelöst und zusammen mit der quaternären Verbindung auf das Trägermaterial aufgebracht werden.
Das in der beschriebenen Art hergestellte erfindungsgemässe Textilhilfsmittel kann in pulverisierter Form verwendet werden. Man kann das erfindungsgemässe Textilhilfsmittel aber auch zu einer Brausetablette verarbeiten und in dieser Form einsetzen. Solche Tabletten kann man aus dem Textilhilfsmittel durch Zumischen von geeignetem Brausesalz-zusammensetzungen, die wenigstens ein wasserlösliches Carbonat, aus dem in angesäuerter wässriger Lösung Kohlendioxyd frei wird,
-ö-
und wenigstens eine wasserlösliche, sauer reagierende, Kohlendioxyd freisetzende Verbindung enthalten, gewinnen. Vorzugsweise verwendet man als Carbonat Natriumbicarbonat, Natrium— carbonat, Natriumsesquicarbonat oder Mischungen von zwei oder mehreren dieser Carbonate. Die Kohlendioxyd abspaltende Verbindung kann ein anorganisches saures Salz wie Natrium-dioxygenphosphat, saures Natriumpyrophosphat, oder eine organische Säure, wie beispielsweise Zitronensäure, Weinsäure, oder Fumarsäure sein. Beispielsweise kann man Natriumbicarbonat im Gemisch mit Zitronensäure einsetzen. Das erfindungsgemässe Textilhilfsmittel kann in einer solchen Zubereitung mit 75 — 85 Gew.-w^ vorhanden sein, während die Brausesalzmischung ■1-5 - 25 Gew.-% ausmacht. Gewöhnlich verarteLtet man das Carbonat und die saure Verbindung in etwa gleichen stöchiometrischen Verhältnissen, beispielsweise setzt man 4 Teile Natriumbicarbonat zusammen mit j5 Teilen Zitronensäure ein.
Man bereitet die Tabletten in der Weise, daß man die einzelnen Bestandteile vollständig miteinander vermisdit und das Pulver auf einer geeigneten Tablettenpresse zu Tabletten ausformt. Normalerweise ist es nicht nötig, zusätzliches Bindemittel oder Tablettier-Hilfsmittel zuzugeben.
Beispiel 1
Die^nthyl—-di(hydriertes)Talg-quaternäres Ammoniumchlorid
(75 % in Isopropanol) wird mit einem quaternären Alkylenoxydaddukt von Dicocoamin, das 15 Mole Äthylenoxyd je Mol des Dicocoamins enthält (75 % in Isopropanol), vermischt. Das Mischungsverhältnis wird vorteilhaft im Bereich von 75 - 90$ der q^ternaren Talgverbindung und Io - 25 % des ätho xylierten
ORfQfNAL INSPECTED
quaternären Dicocoamins gewählt. Man misch dann 4 Teile dieser Mischung mit 1 Teil Wasser und 3 Teilen Isopropanol. Man feiann das Wasser auch fortlassen, aber es ist besser, man setzt es zu, wenn man in dieser Stufe auch noch andere Zusätze beigibt, wie beispielsweise'Glanzmittel, Parfüms, Farbstoffe usw. Dann wird piiveisierter Harnstoff, der zu wenigstens 9o % in solchen Teilchen vorliegt, die ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von o,l4 - o,84 mm zu passieren vermögen, in eine Mischvorrichtung gegeben und die Lösung der quaternären Verbindungen und der sonstigen Zusätze wird auf das Harnstoffpulver, das dabei umgewälzt wird> aufgesprüht, wobei die Sprüngeschwindigleit so einreguliert wird, daß die Harnstoffmisehung nicht so feucht wird, daß sie zusammenbackt oder agglomeriert. Anschliessend wird das Material entweder an der Luft oder in einem niedrig temperierten Ofen getrocknet. Man kann das Vermischen auch unter vermindertem Druck ausführen, dabei wird das Abdampfen des Lösungsmittels beschleunigt. Das resultierende Produkt ist eine Kombination von% 4 - j5o Gew. -$> einer aktiven quaternären Verbindung auf den Harnstoffteilchen. Es ist ein frei fliessendes, nicht backendes, pulverförmiges Texti'lhilfsmittel, das sich leicht sowohl in kaltem als auch in warmem Wasser dispergieren lässt.
Beispiel 2
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch w«rd das Dimethyl-di(hydrierte)-talg-quaternäre Ammoniumchlorid (75 % in Isopropanol) mit einem quaternären Alkylenoxydaddukt von Di-(hydriertem)Talg, das 7,5 Mole Äthylenoxyd je Mol Di-(hydriertem) Talgamin (75 # in Isopo/panol) enthält, vermischt. Das Mischungsverhältnis wird dabei "zwischen 25 - Jo % der quaternären Talgverbindung und Jo - 75 % des äthoxyllerten
r .„..:.........,.joitiif 1170
ORlQiNAUlNSPECTgO
Di-(hydrierten) quaternären Talg ausgewählt.
Beispiel 3
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch werden anstelle von Harnstoffpulver geprillte Harnstoffteilchen (Micro-Prill) eingesetzt.
Beispiel 4
Es wurden die gleichen quaternären Verbindungen wie in Beispiel 2 beschrieben verwendet. Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch wurden anstelle von Harnstoffpulver geprillte Harnstoffteilchen (Micro-Prill) eingesetzt.
Beispiel 5
Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch wurde anstelle von Harnstoffpulver Rohrzucker verwendet. Das Mischungsverhältnis und die Arbeitsweise entsprachen den in Beispeil 1 beschriebenen.
Beispiel 6
Es wurden die gleichen quaternären Verbindungen wie in Beispiel 2 angegeben eingesetzt, und es wurde wie in Beispiel Γ .beschrieben gearbeitet, mit dem Unterschied, daß Rohrzucker anstelle von pulverisiertem Harnstoff verwendet"wurde.
Beispiel 7
Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch wurde anstelle von pulverisiertem Harnstoff Borax eingesetzt.
809812/1170
ORfGiNAL INSPECTED
Beispiel 8
Die verwendeten quaternären Verbindungen waren die gleichen wie in Beispiel 2 beschrieben, die Verfahrensweise und die Mischungsverhältnisse entsprechen den in Beispiel 1 angegebenen, jedoch wurde anstelle von pulverisiertem Harnstoff Borax eingesetzt.
Beispiel 9
Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, aber anstelle von pulverisiertem Harnstoff wurde Natriumsulfat als Trägermaterial verwendet.
Beispiel Io
Die eingesetzten quaternären Verbindungen waren die gleichen wie in Beispiel 2 beschrieben, und das Verfahren wurde wie in Beispiel 1 angegeben durchgeführt mit dem Unterschied, daß anstelle von pulverisiertem Harnstoff Natriumsulfat eingesetzt wurde.
Beispiel 11
Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet mit dem Unterschied, daß anstelle von pulverisiertem Harnstoff Natriumcarbonat als Trägermaterial eingesetzt wurde.
Beispiel 12
Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch wurden dabei die quaternären Verbindungen benutzt, wie sie im Beispiel 2 angegeben sind.
Beispiel 13 8 O 9 8 1 ? / 1 1 7 Es wurde" wie-"iri'Be-i^lel 1 beschrieben gearbeitet, nur wurde
ORIGINAL INSPECTED
anstelle von pulverisiertem Harnstoff Natriumtripolyphosphat als Trägersubstanz verwendet.
Beispiel l4
Mit den in Beispiel 2 benannten quaternären Verbindungen und Natriumtripolyphosphat anstelle von pulverisiertem Harnstoff wurde gemäss der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise gearbeitet.
Man kann anstelle der in den Beispielen 1-6 genannten speziellen organischen Pulverstoffe oder der in den Beispielen 7 - 3Λ aufgeführten anorganischen Salze selbstverständlich auch sonstige Pulver und Salze zur Herstellung der erfindungsgemässen Textilhilfsmittel als Trägermaterial einsetzen und wie in Beispiel 1 beschrieben bearbeiten, und man kann dabei das erfindungsgemässe Textilhilfsmittel in beliebiger Dichte gewinnen. Mit wolchen Gemischen zusammen können quaternäre Verbindungen der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Art verwendet werden.
Die vorstehende Beschreibung wurde anhand spezieller Ausfürhungsformen des erfindungsgemässen Textilhilfsmittels vorgenommen, und viele der angegebenen Einzelheiten dienen lediglich Veranschaulichtungszwecken. Es versteht sich, daß viele dieser Einzelheiten im Rahmen der vorliegenden firfindung erheblich variiert werden können.
Patentansprüche
0 9 8 17/1170

Claims (6)

Patentansprüche
1. In Wasser dispergierbares Textilhilfsmittel, bestehend aus einem frei fliessenden Pulver eines wasserlöslichen Trägerstoffs, insbesondere Harnstoff-Teilchen, die vorzugsweise zu mindestens 85 Gew.-% in einer solchen Teilchengröße vorliegen,ü daß die Teilchen ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von etwa o,]A bis o,84 mm passieren, wobei diejsinzelnen Teilchen mit einer Überzugssohicht aus einer quaternären Ammoniumverbindung, die mindestens zwei gradkettige Kohlenwasserstoff-Substituenten mit vorzugsweise 8 bis 22 C-Atomen hat und einen Schmelzpunkt von mindestens etwa 520C besitzt, überzogen sind.
2. Textilhilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsschicht auf den Teilchen aus wasserlöslichem Trägerstoff aus einer Verbindung der Formel
R,
R2
worin R, und Rp gradkettige Kohlenwasserstoff-Reste mit 8 bis 22 C-Atomen, R5 einen Methylrest oder (CH2CHgO)nH mit η in der Bedeutung einer ganzen Zahl von 5 bis 60 darstellen, A für ein einwertiges oder zweiwertiges Anion steht und ρ und y 1 oder 2 bedeuten und so kombiniert sind, daß die Wertigkeiten ausgeglichen sind, besteht.
0 9 8 12/1170
3. Verfahren zur Herstellung des Textilhilfsmittels nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst eine Lösung eines quaternärenAmmoniumsalzes, das einen Schmelzpunkt von wenigstens etwa 320C, insbesondere mehr als 380C hat, in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel dafür, insbesondere Isopropanol, herstellt, daß man abgemessene Mengen dieser Lösung auf einen in Einzelteilchen vorliegenden wasserlöslichen Trägerstoff, insbesondere auf feste Harnstoffteilchen, die zu wenigstens 85 Gew.-^, insbesondere 90 Gew.—%, in einer solchen Teilchengröße vorliegen, daß sie ein Sieb mit einer durchschnittlichen lichten MascheR-weite von etwa o,l4 - o,84 mm zu passieren vermögen, aufsprüht, während der Trägerstoff in Bewegung gehalten wird, und daß man so lange den Trägerstoff bewegt und die Lösung aufsprüht, bis die gesamte Lösung aufgebracht ist und das Lösungsmittel verdampft ist und bis die einzelnen Teilchen des Trägerstoffes mit einem Überzug aus der gelösten Substanz versehen sind, wobei man die einzelnen Teilchen des Trägerstoffes in der Teilchengröße belässt, in der sie eingesetzt wurden.
4. Verfahren nach Anspruch "3, dadurch gekennzeichnet, daß man als quaternäre Ammoniumverbindung eine Verbindung der Formel
?1 PH3 - N - R, I I A~ly(-J
worin R1 und R2 gradkettige "ICohlenwasserstoff-Reste mit 8 bis 22 C-Atomen, R, einen Methylrest oder (CH2CHgO)nH mit η in
U69245
der Bedeutung einer ganzen Zahl von 5 bis 60 darstellen, A für ein einwertiges oder zweiwertiges Anion steht und ρ und y 1 oder 2 bedeuten und so kombiniert sind, daß die Wertigkeiten ausgeglichen sind, verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als quaternäres Ammoniumsalz eine Verbindung der Formel
CH, - N - CH,
3 » 3
R2 _j
worin R, und Rp einen gradkettigen Kohlenwasserstoff-Rest mit 8 bis 22 C-Atomen und X ein einweritiges Anion bedeuten, verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 3 kis 5* dadurch gekennzeichnet, daß man als quaternäre Ammoniumverbindung ein Gemisch aus einer Verbindung der Formel
JH5-N- CH, X"
Rr,
und einer Verbindung der Formel
OH, -H- (CHgCHgO)nH
worin R1 und R« gradkettige Kohlenwasserstoff-Reste mtt 8 bis 22 C-Atomen, X ein einwertiges Anion und η eine ganze Zahl von 15 bis 5o bedeuten, verwendet.
8 0 9 8 12/1170
DE19651469245 1964-05-13 1965-05-12 In Wasser dispergierbares Textilhilfsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1469245A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US367193A US3356526A (en) 1964-05-13 1964-05-13 Method of preparing water-dispersible softener compositions and products produced thereby

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469245A1 true DE1469245A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=23446264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469245 Pending DE1469245A1 (de) 1964-05-13 1965-05-12 In Wasser dispergierbares Textilhilfsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3356526A (de)
DE (1) DE1469245A1 (de)
GB (1) GB1058434A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021561A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-05 Unilveer N V Zusaetze zu Textilguttrocknern

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE319156B (de) * 1966-08-01 1970-01-12 Henkel & Cie Gmbh
US3506661A (en) * 1966-09-20 1970-04-14 Pfersee Chem Fab Manufacture of melamine derivatives and products resulting therefrom
US3546115A (en) * 1967-02-28 1970-12-08 Cargill Inc Fabric softener
DE1619086A1 (de) * 1967-08-14 1969-08-21 Henkel & Cie Gmbh Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Waesche
US3533942A (en) * 1968-04-29 1970-10-13 American Potash & Chem Corp Process for loading expanded water-solution hydrate salt particles
US3623880A (en) * 1968-12-20 1971-11-30 Ball Corp Product for permanently attaching long chain moieties to textile materials
US4012326A (en) * 1971-06-29 1977-03-15 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
SE388223B (sv) * 1974-10-08 1976-09-27 Kema Nord Ab Katjoniseringsmedel for papperstillsatskemikalier
US4092253A (en) * 1975-09-04 1978-05-30 Hoechst Aktiengesellschaft Fabric softeners
DE2651898A1 (de) * 1976-11-13 1978-05-18 Hoechst Ag Waescheweichspuelmittel
US4128485A (en) * 1976-08-16 1978-12-05 Colgate-Palmolive Company Fabric softening compounds
US4327133A (en) * 1977-11-21 1982-04-27 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
US4238531A (en) * 1977-11-21 1980-12-09 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
US4395342A (en) * 1980-06-06 1983-07-26 The Procter & Gamble Company Granular fabric softening composition
US4421792A (en) * 1980-06-20 1983-12-20 Lever Brothers Company Additives for clothes dryers
US4427558A (en) 1981-05-08 1984-01-24 Lever Brothers Company Fabric conditioning materials
US4719181A (en) * 1985-12-20 1988-01-12 Warner-Lambert Company Free flowing granular indicator material for peroxidase-like activity
US4895667A (en) * 1988-05-24 1990-01-23 The Dial Corporation Fabric treating compositions
US5258409A (en) * 1992-02-24 1993-11-02 Olin Corporation Treatment for sanitizing aqueous solutions
US20060191851A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Mizuno William G Method for treating feedwater, feedwater treatment composition, and apparatus for treating feedwater
US20070164258A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Johnsondiversey, Inc. Enhanced galvanized corrosion inhibitor
US20200216345A1 (en) * 2019-01-03 2020-07-09 Split Rock Filter Systems Llc Method and diffusiophoretic water filter with chemical contaminant removal capability

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL232749A (de) * 1957-10-31
CA779879A (en) * 1962-08-14 1968-03-05 F. Weiss Walter Fabric softener compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021561A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-05 Unilveer N V Zusaetze zu Textilguttrocknern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1058434A (en) 1967-02-08
US3356526A (en) 1967-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469245A1 (de) In Wasser dispergierbares Textilhilfsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3445749C2 (de) Beständige gelförmige Rasiercreme
DE3112900A1 (de) &#34;mittel und verfahren zur staubunterdrueckung&#34;
DE1543970B2 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, fluessiger, polyfunktioneller detergentien- mischungen
DE1211946B (de) Feuerloeschmittel
DE2724239C2 (de)
DE3641314A1 (de) Waeschenachbehandlungsmittel auf der basis von schichtsilikat
DE2533789A1 (de) Verfahren zur gleichmaessigen verteilung von stoffen und stoffgemischen im verlaufe der herstellung pulverfoermiger zubereitungen durch chemische reaktion
DE2023922C3 (de) Entfärbezubereitung
DE2244462A1 (de) Titanchelate
DE1917088A1 (de) Neue Badeoelzusammensetzung
DE2423466B2 (de) Eingekapseltes bleichmittel auf der basis einer organischen persaeure
DE2351363A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen partikelchen
DE2412900C3 (de) Festes Luftverbesserungspräparat
DE4319461C2 (de) Erdalkali enthaltendes Sorptionsmittel zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom, seine Herstellung und Verwendung
DE1172470B (de) Traeger fuer landwirtschaftliche Sprueh- und Spritzmittel
DE2004411A1 (de)
DE558377C (de) Absorptionsmasse fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE2065404B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ein wasserlösliches Alginat und ein Erdalkalisalz enthaltenden Zubereitungen mit protrahierter Abgabe von Wirkstoffen mit bakteriziden, fungiziden oder sonstigen außer pharmakologischen Eigenschaften und einer Zubereitung
DE959586C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE2427035A1 (de) Fluessigkeitszusammensetzung mit breitem anmeldungsbreich und verwendung der fluessigkeitszusammensetzung
AT228387B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, streubaren, an der Luft stabilen Präparaten
DE2002824B2 (de) Verfahren zur Verringerung der dynamischen Hygroskopizität von Harn stoffkornern
DE876335C (de) Verfahren zur Erzeugung von Aerosolen, insbesondere von Insekticiden, Fungiciden undBaktericiden
DE1918039C3 (de) Trennmittel zur Verhinderung des Zusammenkleben von Stoffen aus Naturoder Synthesekautschuk und anderen Stoffen mit klebriger Oberflächenbeschaffenheit