DE146873C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146873C
DE146873C DENDAT146873D DE146873DA DE146873C DE 146873 C DE146873 C DE 146873C DE NDAT146873 D DENDAT146873 D DE NDAT146873D DE 146873D A DE146873D A DE 146873DA DE 146873 C DE146873 C DE 146873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
gas
float
housing
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146873D
Other languages
English (en)
Publication of DE146873C publication Critical patent/DE146873C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0146Control of flow without auxiliary power the in-line sensing element being a piston or float without flexible member or spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gasverbrauchsregler, bei denen mehrere in die Leitung eingeschaltete und nacheinander angehobene Schwimmerscheiben mit verschieden großen Gasdurchtrittsöffnungen die Regelung des Gasverbrauchs bewirken, sind bekannt.
Gemäß vorliegender Erfindung erfolgt die Regelung des Gaszuflusses durch mehrere in einem Gehäuse stufenartig übereinander gelagerte Schwimmerscheiben, welche einerseits mit Randaussparungen, andrerseits mit mittleren Bohrungen versehen sind, deren Durchmesser in den einzelnen Scheiben nach oben verkleinert ist.
Auf der Zeichnung ist der neue Regler in Fig. I, 3 und 4 bei verschiedenen Stellungen der Schwimmerscheiben dargestellt. Fig. 2 zeigt die Schwimmerscheiben im Grundriß.
Im unteren Teil des Gehäuses G (Fig. 1, 3 und 4) ist der eingeschliffene Ventilkegel c leichtbeweglich angeordnet; das Gehäuse ist mit stufenförmig angeordneten Ausdrehungen versehen, auf denen eine Anzahl Schwimmerscheiben 1, 2, 3, 4, 5 ... gelagert sind. Letztere (Fig. 2) haben nach oben größere, den Ausdrehungen des Gehäuses G entsprechende Durchmesser, können aber nach oben dünner — also z. B. alle gleich schwer — gewählt werden. Oben ist das Gehäuse G mittels des Verschlußstückes M abgeschlossen, auf welches das Mischrohr des Brenners aufgeschraubt werden kann, falls das Ventil nicht an einer beliebigen anderen Stelle der Gasleitung eingeschaltet werden soll. Die obere Abschlußplatte des Ventilkegels c, sowie die stufenförmig übereinander gelagerten Belastungsscheiben I, 2, 3, 4, 5 sind mit mittleren, nach oben immer enger werdenden Bohrungen b, b und konzentrisch angeordneten Rillen rx, T1 versehen, welche den Scheiben bei gehobenem Ventilkegel zur besseren Abdichtung dienen. Ferner haben die Belastungsscheiben an ihrem Rande eine beliebige Anzahl Aussparungen s, s, durch welche bei tiefem Stand des Ventilkegels — bei niederem Gasdruck —· ebenfalls Gas zur Verbrauchsleitung strömen kann. Die Aussparungen sind so zu bemessen, daß der Querschnitt der Aussparungen und der mittleren Bohrung einer Scheibe zusammen jeweils etwas größer ist, als der Querschnitt der mittleren Bohrung der darunterliegenden Scheibe bezw. des Ventilkegels, so daß über dem letzteren niemals Gegendruck durch Gasdrosselung entstehen kann.
Die Wirkungsweise des Reglers ist folgende :
Angenommen, der Ventikegel c habe 12 mm Durchmesser und 2,26 g Gewicht und jede der Belastungsscheiben wiege 1,13 g, so nehmen Ventilkegel und Scheiben den in Fig. 1 gezeichneten tiefsten Stand ein, solange der Gasdruck in der Zuleitung 20 mm Wassersäule nicht übersteigt. Hierbei strömt das Gas durch die große mittlere Bohrung des Kegels c zur Verbrauchsstelle, und zwar teilweise durch die nach oben verkleinert angeordneten mittleren Bohrungenb,b... der Belastungsscheiben, teils durch deren Randaussparungen s, s . . . Sobald der Gasdruck über 20 mm (und bis 30 mm) steigt, wird der Ventilkegel c an die Scheibe 1 angehoben. Hierdurch werden die
Aussparungen s, s der Scheibe ι von der Gaszuleitung abgeschlossen und die Zufuhr entprechend der Zunahme des Gasdruckes um so viel verringert, als der Querschnitt der mitteren Bohrung der Scheibe ι kleiner ist, als derjenige des Kegels c.
Ein Gasdruck von 30 bis 40 mm hebt den Kegel c mit der daraufliegenden Scheibe 1 an die Scheibe 2 an; ein Druck von 40 bis 50 mm den Kegel und die Scheiben 1 und 2 an Scheibe 3 (Fig. 3); ein Druck von 50 bis 60 mm den Kegel und die Scheiben 1,2,3 an Scheibe 4 usw., bis zum höchsten Druck (Fig. 4), wobei jeweils die Aussparungen der Scheiben nacheinander von der Gaszuleitung abgeschlossen werden und beim jedesmaligen Anheben einer Scheibe die Gaszufuhr durch die Randaussparungen, entsprechend der Zunahme des Druckes, um so viel verringert wird, als der Querschnitt der mittleren Bohrung der Scheibe kleiner ist, als derjenige der jeweils vorher angehobenen Scheibe.
Bei wieder abnehmendem Gasdruck erfolgt dies Spiel natürlich umgekehrt, d. h. der Ventilkegel c geht nach unten und wird nacheinander von den Stufenscheiben ... 5, 4, 3, 2, 1, welche auf ihren Sitzen liegen bleiben, entlastet, wobei gleichzeitig der freie Querschnitt der Gasdurchtrittsöffnungen, dem verminderten Gasdruck entsprechend, zunimmt.
Da das Gewicht und die mittlere Bohrung des Ventilkegels und der Scheiben, sowie die Anzahl der letzteren beliebig gewählt werden können, hat man es in der Hand, die Wirkungsweise des Regulierventils in engeren oder weiteren Grenzen und Abstufungen zu halten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gasverbrauchsregler, bestehend aus mehreren in einem Gehäuse übereinander angeordneten S ch wimmer scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenartig in dem Gehäuse (G) gelagerten Schwimmerscheiben (1, 2, 3, 4, 5) einerseits mit Randaussparungen fs), andrerseits mit einer mittleren Bohrung (b) versehen sind, deren Durchmesser in den einzelnen Scheiben nach oben verkleinert ist, so daß bei zunehmendem Gasdruck die Randaussparungen fs) der nacheinander durch einen Ventilkegel (c) angehobenen Schwimmerscheiben von der Gaszuleitung abgeschlossen werden und bei jedesmaligem Anheben einer Scheibe die Gaszufuhr durch die Randaussparungen um so viel verringert wird, als der Querschnitt der mittleren Bohrung (b) kleiner ist als derjenige der jeweilig vorher angehobenen Scheibe. So
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT146873D Active DE146873C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146873C true DE146873C (de)

Family

ID=414108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146873D Active DE146873C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146873C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605223A (en) * 1993-01-25 1997-02-25 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Conductive lacquer contact surface
US6831606B2 (en) 2000-01-31 2004-12-14 Amc Centurion Ab Antenna device and a method for manufacturing an antenna device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605223A (en) * 1993-01-25 1997-02-25 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Conductive lacquer contact surface
US6831606B2 (en) 2000-01-31 2004-12-14 Amc Centurion Ab Antenna device and a method for manufacturing an antenna device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE146873C (de)
DE2060800C2 (de) Mehrstufig ausfahrbare pneumatische Aufzugsvorrichtung mit einer Arbeitsbühne
DE1914672C3 (de) Druckregelventil
DE2848386A1 (de) Austauschelement fuer boeden in stoffaustauschkolonnen
DE2416104C3 (de) Stromregelventil
DE278814C (de)
DE2425309C3 (de) Dreidrucksteuerventil mit Druckbegrenzung für Druckluftbremszylinder, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE102005058236A1 (de) Rückstellvorrichtung einer Spannungseinstelleinrichtung für Nähmaschinen
DE2614559B2 (de) Doppelbodenplatte mit in einem Einsatzelement vorgesehenen Luft-Durchtrittsöffnungen
EP1020647B1 (de) Plattenventil
DE816119C (de) Abhebevorrichtung an Formmaschinen
DE1600749C3 (de) Stellvorrichtung zur digital abgestuften Einstellung eines Ventils
DE3707353A1 (de) Ventilanordnung
DE2446780A1 (de) Schalldaempfende durchflusstrecke mit regelbarem widerstand
DE210009C (de)
DE108815C (de)
DE621384C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE186165C (de)
DE121090C (de)
DE138838C (de)
AT67873B (de) Wassermesser.
DE104286C (de)
DE4418469C2 (de) Luftgepulste Setzmaschine für die Aufbereitung von Feststoffgemischen
DE576731C (de) Unterbau fuer drehbare und fahrbare Luftschiffballen
DE724511C (de) Aus OElbremse und Feder bestehende nachgiebige Rueckfuehrung fuer mit Druckoel arbeitende Steuerungen von Dampfturbinen o. dgl.