DE1468665C - Tetracyclinmonopentachlorphenolat Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Heilmittel. Ausscheidung aus·. 1443126 - Google Patents

Tetracyclinmonopentachlorphenolat Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Heilmittel. Ausscheidung aus·. 1443126

Info

Publication number
DE1468665C
DE1468665C DE19611468665 DE1468665A DE1468665C DE 1468665 C DE1468665 C DE 1468665C DE 19611468665 DE19611468665 DE 19611468665 DE 1468665 A DE1468665 A DE 1468665A DE 1468665 C DE1468665 C DE 1468665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetracycline
mycocidal
forms
compound
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611468665
Other languages
English (en)
Other versions
DE1468665A1 (de
DE1468665B2 (de
Inventor
Charles G. Omemee Shaw (Kanada)
Original Assignee
Shaw, Walter Brackley, Omemee (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shaw, Walter Brackley, Omemee (Kanada) filed Critical Shaw, Walter Brackley, Omemee (Kanada)
Publication of DE1468665A1 publication Critical patent/DE1468665A1/de
Publication of DE1468665B2 publication Critical patent/DE1468665B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1468665C publication Critical patent/DE1468665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
gemäße Substanz ein ideales und einfach zu hand- Beispiel
habendes Therapeutikum darstellt. „ ,. ,, , ,
Bei der erfindungsgemäßen antibiotisch-mycocidalen Tetracychnmonopentachlorphenolat
Verbindung liegt eine chemische Bindung zwischen Tetracyclinhydrochlorid, MG. 506,535, ergibt bei
dem mycocidalen Stoff und dem Antibiotikum vor. 5 der Umsetzung mit Silberpentachlorphenolat, MG.
Unter einer solchen Bindung ist das Vorliegen eines 373,22, Tetracyclinmonopentachlorphenolat, MG.
Salzes oder eines Kristallkomplexes zu verstehen. Das 763,885.
Antibiotikum vermag als Base oder als Hydrochlorid Dieses Produkt ist nicht reizend und stark wirksam
mit mycocidalem Stoff bzw. mit dessen Silbersalz zu gegenüber Organismen, die bei bestimmten peridenta-
reagieren. io len Schädigungen und bei dermaler Mycose auftreten.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. Die Das Spektrum von keinem Bestandteil wird durch die erfindungsgemäße Verbindung kann in Form von chemische Bindung nachteilig beeinflußt, sondern in Lösungen, Salben, Pudern, Tropfen oder Sprays zur jedem Fall gesteigert. Es wird auch nachweislich eine Anwendung gelangen, wobei ein weiter Bereich für Hemmwirkung gegenüber Viren und Rickettsien er-Trägerstoffe und Lösungsmittel, wie sie dem Fachmann 15 zielt, die bei der Behandlung oraler Infektionen wertgeläufig sind, in Frage kommt, um die unterschiedli- voll ist.
chen physikochemischen Eigenschaften, einschließlich Pentachlorphenol wird als Säure für weit schwächer Löslichkeit der Verbindung zu modifizieren und um als Salzsäure gehalten. Es reagiert trotzdem mit den weiterhin die Diffusionsgeschwindigkeiten je nach der Valenzen der Antibiotikumbase in einer überraschend gewünschten Anwendungsform und der Art der Be- ähnlichen Weise. Der pH-Wert von vielen Phasen der handlung zu beeinflussen und zu regeln. Zum Beispiel Neutralisationskurve fällt praktisch mit der von Salzkönnen Dispersionen mit Kaolin, Talk und anderen säure zusammen. In diesem Sinne besitzt die Pentageeigneten Trägerstoffen und Lösungsmitteln herge- chlorphenolation eine wirksame Affinität, ähnlich dem stellt werden. Sulfat- oder Chloridion.

Claims (3)

1 2 ■ das mycocidale Aktivitätsspektrum, μπα zwar im Patentansprüche: stärkeren Maße als die Ausgangsverbindungen, ohne jedoch die starke Toxizität des Pentachlorphenole auf-
1. Tetracyclinmonopentachlorphenolat. zuweisen. Die mycocidale Substanz verliert praktisch
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung 5 ihre starke Toxizität in der Verbindung mit dem Antigemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß biotikum, was eine Anwendung der mycocidalen Subman in an sich bekannter Weise Tetracyclin in Form stanz in erheblich höheren Dosierungen erlaubt.
der freien Base mit Pentachlorphenol oder in Wasser Die weiteren Vorteile des Tetracyclinmonopenta-
gelöstes Tetracyclinhydrochlorid mit dem in einem chlorphenolats bestehen in der günstigeren Löslichkeit
Alkohol gelösten Silbersalz des Pentachlorphenols 10 und Diffusionsgeschwindigkeit. Es ist eine bekannte umsetzt. \.~ '.··'...■ Tatsache, daß die Wirksamkeit eines mycostatischen
3. Antibiotisch und mycocidal wirksames Heil- und eines antibiotischen Mittels teilweise von der mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an der Geschwindigkeit abhängig ist, mit welcher die Verbin- i Verbindung gemäß Anspruch 1. dung in die Körpergewebe diffundiert. Je nach der Art |
15 des zu behandelnden Bereiches und der gewünschten ; Behandlung werden verschiedene Mittel angewandt, j
— : um die Diffusionsgeschwindigkeit der Verbindung in |
die Gewebe zu variieren. Wenn z. B. gewünscht wird, j auf einen bestimmten Bezirk getrennt oder in ver- !
Die Erfindung betrifft Tetracyclinmonopentachlor- 20 mischter Form ein antibiotisches Mittel und ein myco- j phenolat, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses statisches Mittel aufzubringen, beeinflussen unterenthaltende Heilmittel. schiedliche Löslichkeiten der beiden Mittel die Diffu-
Es sind zahlreiche Arbeiten über die Entwicklung sionsgeschwindigkeiten der beiden Mittel, und die von Phenolderivaten zur Verwendung als fungicides beiden Bestandteile werden in dem infizierten Bereich oder mycostatisches Mittel bekannt. Diese Phenole 25 nicht in den gewünschten Verhältnissen festgehalten, weisen eine Toxizität auf, die sie therapeutisch prak- Daneben gibt es noch viele physikochemische Eigentisch wertlos macht und haben kein wirkungsvolles schäften· der Verbindungen, außer den Löslichkeiten, bakterizides Spektrum neben dem mycocidalen Spek- welche in gleicher Weise die Anwendung nachteilig betrum. einflussen. Eine chemische Verbindung aus dein anti-So sind auch mycocidale Halogen-substituierte Pro- 30 biotischen und mycostatischen Mittel verleiht diesen dukte von Phenol und Halogen-substituierte Verbin- gemeinsame physikochemische Eigenschaften, eindungen von Benzochinon, Hydrochinon und Phloro- schließlich einer gleichförmigen Diff usionsgeschwindigglucin ziemlich ausführlich in der Literatur beschrieben. keit, wodurch die Anwendung wesentlich vereinfacht
In gleicher Weise liegt ein großes Literaturmaterial wird.
bezüglich Antibiosis vor. Durch M c V i c k a r wurde 35 Ein anderer Vorteil liegt darin, daß in der komplexen
in »Therapy of Fungus Diseases«, Sternberg und Verbindung das Verhältnis von bakterizider und myco-
Newcomber, Little-Brown, 1956, festgestellt: cidaler Wirksamkeit genau festgelegt ist.
Keines der wirksam bei der Behandlung von bakteriel- Die erfindungsgemäß erhältliche Verbindung dient I
len und rickettsialen Infektionen verwendeten Anti- sowohl zur Humanbehandlung als auch ebenso zur '
biotika ist bei der Behandlung mycotischer, systemi- 40 Bekämpfung von Pilzbildung in Nahrungsmitteln, von I
scher oder Oberflächeninfektionen wirksam. Im selben Pflanzenkrankheiten und als Tierfutterzusatz. i
Band berichtet W a k s m a η über Antibiotika, welche Die erfindungsgemäße Verbindung eignet sich zur
aktiv gegenüber Fungi, jedoch inaktiv gegenüber Bekämpfung von Viren, Rickettsien, Gram-negativen
Bakterien sind und die im Hinblick auf ihre Aktivität und Gram-positiven Bakterien, Cocciden, Myco-Bak-
gegenüber Fungi in ihren Wirkungen gegen verschie- 45 terien, Actinomyceten, Mycopathogenen, Leptothri-
dene Fungi sehr selektiv sind. Ein derartiges mangel- cyien, Algen und Animalculaen.
haftes Spektrum ist bei allen Antibiotika feststellbar, Auch bei unbekannten Keimen, die in der Literatur
selbst bei solchen, welche eine »umfassende« Wirkung als Catathricyien und komplexe mycotische Formen
entweder gegenüber Bakterien oder gegenüber Fungi bezeichnet werden, von denen einige offensichtlich
besitzen. 50 pathogene Formen bei chronischen granulomatosen
Die vorliegende Erfindung betrifft nun Tetracyclin- und bei anderen Formen der Zahnschäden vorkommen,
monopentachlorphenolat, eine Verbindung, die sowohl ist die erfindungsgemäße Substanz wirksam. Dazu ge-
ein antibiotisches als auch ein mycocidales Spektrum hört z. B. die äußerst feine fadenförmige Form, die als
zeigt, ein Verfahren zu deren Herstellung, das dadurch Catathrix bezeichnet wird, und die zur Zeit mittels
gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise 55 Dunkelfeld- und Elektronenmikroskop untersucht
Tetracyclin in Form der freien Base mit Pentachlor- wird. Sie ist von fungusartiger Natur und scheint pleo-
phenol oder in Wasser gelöstes Tetracyclinhydro- morphe Sporenformen zu besitzen und sich in virus-
chlorid mit dem in einem Alkohol gelösten Silbersalz ähnliche freie Formen zu teilen. Bestimmte Arten von
des Pentachlorphenols umsetzt, sowie Tetracyclin- Organismen sind mit dem Zungenbelag verbunden,
monopentachlorphenolat enthaltende Heilmittel. 60 welcher ein sehr übelriechendes und widerliches Merk-
Bei den bekannten Verfahren zur medizinischen Be- mal beim Auftreten von solchen Krankheiten wie
handlung, bei denen gleichzeitig einem bestimmten Virus hepatitis, ist. Diese und bestimmte andere, welche
Körperbereich ein mycostatisches Mittel und ein anti- pleomorphe Formen von Leptothricia zu sein scheinen,
biotisches Mittel zugeführt werden, werden die be- werden durch die erfindungsgemäße Substanz leicht
kannten Nebenerscheinungen der Komponenten beob- 65 bekämpft,
achtet. Solche Krankheiten, bei welchen Bakterien und
In überraschender Weise zeigt die erfindungsgemäße mycopathogene Formen auftreten, werden häufig beVerbindung jedoch sowohl das antibiotische als auch obachtet. Hieraus wird ersichtlich, daß die erfindungs-
DE19611468665 1961-10-06 1961-10-06 Tetracyclinmonopentachlorphenolat Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Heilmittel. Ausscheidung aus·. 1443126 Expired DE1468665C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0086933 1961-10-06
DES0086933 1961-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1468665A1 DE1468665A1 (de) 1969-02-06
DE1468665B2 DE1468665B2 (de) 1973-01-04
DE1468665C true DE1468665C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19936428B4 (de) Eisenionen enthaltendes Bakterizid
DE2611725A1 (de) Zinksulfadiazin und dieses enthaltende dermatotherapeutische mittel zur behandlung von verbrennungen
DE4017964C2 (de)
DE1468665C (de) Tetracyclinmonopentachlorphenolat Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Heilmittel. Ausscheidung aus·. 1443126
DE1468665B2 (de)
CH677608A5 (de)
DE4024155A1 (de) Erweiterung der verwendung eines - nur fuer den externen, antibakteriellen gebrauch bekannten - allicin-urotropin produktes fuer den bereich der inneren behandlung (oral, injektionen und dauertropfinfusionen) von menschen und tiere bei bakteriell-, viren-, pilz-- und krebserkrankungen
DE3438966A1 (de) Zubereitung zur freisetzung aktivierten sauerstoffes und deren verwendung
EP0194466A2 (de) Kombination zur antimikrobiellen und antioxidativen Stabilisierung von Externa und Körperpflegemitteln
AT255025B (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotika-Derivaten
DE2228616A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terpengemischen und mit diesen hergestellte Erzeugnisse
DE2659177C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung der feuchten Arten von Dermatophytose bzw. Epidermophytose der Füße und Verfahren zu seiner Herstellung
AT155970B (de) Insektenvertilgungsmittel.
DE1593155C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel
AT200256B (de) Verfahren zur Herstellung von Heil- und Desinfektionsmitteln, die freie Halogene oder Halogen abspaltende Verbindungen enthalten
DE1418658A1 (de) Therapeutische Zubereitungen
DE1767874C3 (de) Veterinärmedizinische, lokalanwendbare antibakterielle Mittel
DE549515C (de) Verfahren zur Herstellung von Saatguttrockenbeizmitteln
DE1492383C (de) Keimtötendes Mittel
DE102020005180A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Infektionen
DE541918C (de) Verfahren zur Erhoehung der Keimfaehigkeit von Saatgut
DE952666C (de) Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von tierischen Parasiten sowie von Krankheitserregern
DE2660742C2 (de)
DE1443126A1 (de) Antibiotisch und mycocidal wirksame Heilmittel und Herstellungsverfahren
DE2844814A1 (de) Zinkchelate bildende fungizide zusammensetzung