DE102020005180A1 - Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Infektionen - Google Patents

Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Infektionen Download PDF

Info

Publication number
DE102020005180A1
DE102020005180A1 DE102020005180.4A DE102020005180A DE102020005180A1 DE 102020005180 A1 DE102020005180 A1 DE 102020005180A1 DE 102020005180 A DE102020005180 A DE 102020005180A DE 102020005180 A1 DE102020005180 A1 DE 102020005180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
infections
pharmaceutical preparation
oil
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020005180.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias F. Melzih
Markus M. Heimesaat
Stefan Bereswill
Hans-Peter Welzel
Ernst-Josef Strätling
Sebastian Schmidt
Marcus Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofmann & Sommer und Co Kg Chemisch Phar De GmbH
Charite Universitaetsmedizin Berlin
Original Assignee
Charite Univ Institut Fuer Mikrobiologie und Infektionsimmunologie
Hofmann & Sommer und Co KG Chemisch Pharmazeutische Fabrik GmbH
Charite Universitaetsmedizin Berlin
Institut fuer Pharmazie Freie Universitaet Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charite Univ Institut Fuer Mikrobiologie und Infektionsimmunologie, Hofmann & Sommer und Co KG Chemisch Pharmazeutische Fabrik GmbH, Charite Universitaetsmedizin Berlin, Institut fuer Pharmazie Freie Universitaet Berlin filed Critical Charite Univ Institut Fuer Mikrobiologie und Infektionsimmunologie
Publication of DE102020005180A1 publication Critical patent/DE102020005180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01017Lysozyme (3.2.1.17)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/075Ethers or acetals
    • A61K31/085Ethers or acetals having an ether linkage to aromatic ring nuclear carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/11Aldehydes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • A61K31/7036Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin having at least one amino group directly attached to the carbocyclic ring, e.g. streptomycin, gentamycin, amikacin, validamycin, fortimicins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/23Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
    • A61K36/235Foeniculum (fennel)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/54Lauraceae (Laurel family), e.g. cinnamon or sassafras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/61Myrtaceae (Myrtle family), e.g. teatree or eucalyptus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung von Infektionen, in welchen als Wirkstoffe Aminoglykosidantibiotika wie Tobramycin und Gentamicin mit Adjuvantien oder deren Inhaltsstoffe sowie weitere Zusatzstoffe wie ätherische Öle oder deren Inhaltsstoffe enthalten sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung von Infektionen, in welchen als Wirkstoffe Aminoglykosidantibiotika wie Tobramycin und Gentamicin mit Adjuvantien oder deren Inhaltsstoffe enthalten sind sowie weitere Zusatzstoffe gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Das Aufkommen und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen bei klinisch relevanten Pathogenen gefährdet die erfolgreiche Infektionstherapie. Insbesondere das Auftreten von multiresistenten Erregern, die Resistenzen gegenüber verschiedenen Antibiotikaklassen aufweisen, lassen den Eintritt in ein postantibiotisches Zeitalter, indem häufige Infektionskrankheiten oder kleinere Verletzungen zum Tod führen könnten, als möglich erscheinen.
  • Die Resistenz von kommensalen Bakterien gegenüber Erstlinien- und Zweitlinien-Antibiotika erreicht in vielen Teilen der Welt ein alarmierendes Niveau. Der Anstieg multipler Resistenzen gegenüber Antibiotika nimmt auch Einfluss auf die Tiergesundheit - wodurch Folgen für die Lebensmittelproduktion entstehen.
  • Diese Situation wird durch den Mangel an neuen Antibiotika weiter eskalieren. Bedingt ist dies zum Teil durch ökonomische Gründe, da der Preis eines Antibiotikums als gering eingeschätzt wird und die Anwendung nur kurze Zeiträume betrifft [World Health Organization. Antimicrobial Resistance: Global Report on Surveillance. Geneva: WHO Press. 2014].
  • Insbesondere die Bakterienspezies, die zu den sogenannte „ESKAPE“-Erregern gezählt werden (Enterococcus faecium, Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii, Pseudomonas aeruginosa und Enterobacter-Spezies) lösen Besorgnis aus. Sie sind für einen großen Teil der weltweit verbreiteten Antibiotikaresistenzen verantwortlich und entweichen effektiv der antibiotischen Behandlung durch ihre Resistenzmechanismen [Bassetti M et al.. New antibiotics for bad bugs: where are we? Annals of Clinical Microbiology and Antimicrobials, 12, 22. 2013; Boucher HW et al.. Bad Bugs, No Drugs: No ESKAPE! An Update from the Infectious Diseases Society of America. Clinical Infectious Diseases, 48, 1-12. 2009] .
  • Strategien zum Umgang mit dieser Problematik sind neben der Entwicklung von neuen antiinfektiven Substanzen die Kombination von Antibiotika mit Resistenz-modifizierenden Adjuvantien. Diese hemmen die Resistenzmechanismen der multiresistenten Bakterien und stellen so die Therapierbarkeit mit dem durch die Resistenzentwicklung eigentlich unwirksamen Antibiotikum wieder her.
  • Dadurch könnte die Behandlung von zurzeit schwer therapierbaren Infektionen verbessert und die Ausbreitung von Resistenzen eingedämmt werden. Denn die Resistenzentwicklung von biologischen Systemen ist gegenüber zwei unterschiedlichen Wirkmechanismen, zum einem vom Antibiotikum zum anderen vom Adjuvants, deutlich erschwert.
  • Der Einsatz von Reserveantibiotika kann zugunsten der Verwendung von Erstlinien-Antibiotika verhindert werden, so dass auf längere Sicht zur Erhaltung diese wichtigen therapeutischen Optionen bei lebensbedrohlichen Infektionen beigetragen werden kann.
  • Weiterhin ist auch eine Eröffnung völlig neuer Therapieoptionen denkbar, indem durch den Zusatz von Adjuvantien das therapierbare Erregerspektrum eines zugelassenen Antibiotikums erweitert wird. Die Kombination mit synergistisch wirkenden Adjuvantien bietet außerdem den Vorteil, dass dadurch die eingesetzten Antibiotikadosen reduziert werden könnten. Damit würden unerwünschte Arzneimittelwirkungen seltener auftreten bzw. ihr Ausmaß verringert und die Kosten im Gesundheitswesen gesenkt werden.
  • Der Einsatz von Antibiotika mit gravierenden unerwünschten Wirkungen, die nur aufgrund der Resistenzlage Verwendung finden, wie zum Beispiel das nephro- und neurotoxische Colistin, das bei Infektionen mit panresistenten Pseudomonas aeruginosa verwendet wird, kann verhindert werden durch Kombination von First-line-Antibiotika mit Adjuvantien [Rather MA, Bhat BA, Qurishi MA. Multicomponent phytotherapeutic approach gaining momentum: Is the „one drug to fit all“ model breaking down? Phytomedicine, 21(1), 1-14.2013] .
  • Der gramnegative bakterielle Erreger Pseudomonas aeruginosa ist verantwortlich für viele Hautinfektionen sowie im Krankenhaus erworbene Lungenentzündungen. Das Auftreten multipler Antibiotikaresistenzen bei P. aeruginosa-Stämmen weltweit erfordert die Entwicklung neuartiger Therapeutika.
  • Bekannt ist auch, dass die bisherige Verwendung von Adjuvantien in Kombination mit Antibiotika sich beschränkt auf die Verwendung von β-Laktamaseinhibitoren wie Sulbactam, Clavulansäure, Tazobactam und Avibactam. Diese inhibieren das durch viele Bakterien produzierte Enzym β-Laktamase, welches die Wirksamkeit von β-Laktamantibiotika durch hydrolytische Spaltung dieser verringert. Dadurch ist die weitere Verwendung der oft als Erstlinien-Antibiotika verwendeten β-Laktame bei vielen Infektionsarten möglich.
  • Nachteilig an den bekannten Lösungen sind ebenfalls die ungenügende Wirkung und die unerwünschten Nebenwirkungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine innovative pharmazeutische Zubereitungen aus einem geeignetem Antibiotikum und synergistisch wirkenden Adjuvantien mittels pflanzlichen Wirkstoffen zu kreieren, welche zur Behandlung von Infektionen geeignet sind und die gewünschte Wirkung verstärkt und gleichzeitig unerwünschten Nebenwirkungen verringert.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Varianten ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gegenstand der Erfindung sind neue Therapieoptionen für die Behandlung von Infektionen mit multiresistenten klinisch relevanten Erregern. Von besonderem Interesse sind gramnegative Bakterien wie Pseudomonas aeruginosa und Klebsiella pneumoniae sowie Campylobacter jejuni. Aber auch grampositive Bakterienarten wie Vancomycin-resistente Enterococcus faecium (VRE) und Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind therapierbar.
  • So hat sich gezeigt, dass als wirksames Antibiotikum Tobramycin in den erfindungsgemäßen Zubereitungen mittels pflanzlicher Wirkstoffe zum Behandeln von Infektionen geeignet ist, die gewünschte Wirkung verstärkt und gleichzeitig unerwünschte Nebenwirkungen verringert werden. Tobramycin ist ein bakterizides Antibiotikum aus der Gruppe der Aminoglykoside, welches zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten eingesetzt wird. Es ist hauptsächlich gegen gramnegative Bakterien aber auch gegen grampositive Erreger wirksam. Die Effekte beruhen auf der Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese durch Bindung an die 30S-Untereinheit der Ribosomen. Als parenterales Arzneimittel wird es als Injektionslösung, Lösung zur Inhalation und in Form von Augentropfen, als Augengel und Augensalbe verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind ebenfalls im Sinne der genannten Anwendungen durch Modifizierung der Inhaltsstoffe formulierbar. Tobramycin zeichnet sich durch eine hohe Wirksamkeit aus, besitzt aber eine Reihe von Nebenwirkungen. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Nierenfunktionsstörungen (Nephrotoxizität), Ototoxizität, eine Thrombophlebitis, Schmerzen und lokale Reaktionen an der Einstichstelle sowie erhöhte Leberenzymwerte.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist auch, dass die beschriebenen Nebenwirkungen zurückgedrängt werden bzw. nur noch in geringerem Umfang auftreten als bei der direkten Anwendung von Tobramycin.
  • So hat sich überraschender Weise gezeigt, dass als Adjuvantien in der erfindungsgemäßen Zubereitung ätherische Öle die gewünschten Eigenschaften verstärken und die Nebenwirkungen zurückdrängen. Bevorzugt kommen zum Einsatz Öle wie beispielhaft Rosmarinöl, Nelkenöl, Eucalyptusöl, Fenchelöl, Oreganumöl, Zimtöl und Teebaumöl. Die Zubereitungen enthalten bevorzugt ätherischen Öle oder deren Inhaltsstoffe in einer Menge von bis zu 20 Mass.%.
  • Es hat sich aber auch gezeigt, dass die Inhaltsstoffe der Öle in Kombination mit Tobramycin die gewünschten synergistischen Effekte bei der Behandlung von Infektionen erzielen.
  • Bekannt ist, dass Eukalyptusöl große Mengen Cineol enthält. Nelkenöl enthält als wichtigen Inhaltsstoff das Eugenol. Es kommt auch im Zimtöl und im Lorbeer vor. Dagegen ist Teebaumöl ein Gemisch aus ca. 100 Substanzen, hauptsächlich Terpinen-4-ol, Terpinen, Terpinolen, Terpineol, Pinen und Limonen. Teebaumöl hat eine sehr starke antimikrobielle Wirkung. Neben der belegten antimikrobiellen Wirkung von Teebaumöl wurden weitere Wirkungen festgestellt, wie das Abfangen überschießender Immunreaktionen nach Insektenstichen. Auch verschiedene andere ätherische Öle besitzen bereits alleine eine gewisse antibakterielle Wirkung.
  • Die Eigenschaften der ätherischen Öle bzw. deren Inhaltstoffe wurden nun in Kombination mit Antibiotika gebracht. Es hat sich überraschender Weise gezeigt und wurde festgestellt, dass bei den durchgeführten Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung von Kombinationen aus Aminoglykosidantibiotika wie Tobramycin und Gentamicin mit ätherischen Ölen und Inhaltsstoffen ätherischer Öle, dass sowohl Gentamicin und Tobramycin als auch die verwendeten ätherischen Öle allein eine relativ schwache antimikrobielle Wirkung aufweisen, während bei der erfindungsgemäßen Kombination der Wirkstoffe ein starker synergistischer Effekt auftritt.
  • In einer Vielzahl von Versuchen hat sich überraschender Weise gezeigt, dass die Beigabe von ätherischen Ölen bzw. deren Inhaltsstoffe in einer Menge bis zu 20 Mass.-% in der Zubereitung die gewünschten Erfolge aufweisen. Bevorzugt kommt dabei zum Einsatz eine Menge von 0,1 bis 12 Mass.-%.
  • Zum Nachweis dieses synergetischen Effekts wurde die Wechselwirkung zwischen Antibiotikum und Naturstoff mit dem Checkerboard-Verfahren analysiert und anschließend der fraktionierte inhibitorische Konzentrationsindex (FICI) berechnet. Mit Hilfe von diesem wurde die Wechselwirkung zwischen Antibiotikum und Teststoff als synergistisch, indifferent oder antagonistisch beschrieben. Ein FICI ≤ 0,5 ist ein Nachweis für Synergie, ein Wert zwischen > 0,5 und 4,0 bedeutet Indifferenz und bei > 0,4 besteht eine antagonistische Interaktion.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die Kombination beispielsweise mit Nelkenöl die Empfindlichkeit eines Patientenisolates mit multiresistenten Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa gegenüber dem Aminoglykosidantibiotikum Gentamicin stark erhöht wurde, die Antibiotikamenge die für die Wachstumshemmung des Bakteriums notwendig war wurde um den Faktor 256 reduziert, dass bedeutet eine Reduktion von 16384 mg/L auf 64 mg/L in Anwesenheit von 4,22 Mass.-% Nelkenöl.
  • Es konnte auch nachgewiesen werden, dass hingegen das Nelkenöl allein auch bei einer Konzentration von 8,4422 Mass.-% nicht zu einer Inhibierung des Wachstums dieses Patientenisolates führt.
  • Die Charakterisierung der Wechselwirkung zwischen dem Gentamicin und dem Nelkenöl erfolgte mit dem fraktionierten inhibitorischen Konzentrationsindex (FICI). Der ermittelte Wert lag hier bei ≤ 0,05 und belegt damit eindeutig eine synergistische Wechselwirkung (Tabelle 1). Tab. 1:
    Pseudomonasaeruginosa-Patientenisolat MHK Gentamicin in mg/L MHK Nelkenöl in Mass.-% MHK Gentamicin in mg/L mit 4,22 Mass.-% Nelkenöl FICI
    PA 289 ≥ 16384 ≥ 8,44 64 ≤ 0,050
  • Einfluss von Nelkenöl auf die minimale Hemmkonzentration (MHK) von Gentamicin bei einem Patientenisolat mit Pseudomonas aeruginosa (PA289). Angegeben ist der Mittelwert von fünf Versuchsdurchführungen. Der fraktionierte inhibitorische Konzentrationsindex (FICI) gibt eine synergistische Wechselwirkung bei ≤ 0,5 an.
  • Ebenso kam es mit dem Aminoglykosidantibiotikum Tobramycin zu einer synergistischen Wechselwirkung mit dem ätherischen Öl der Nelkenfrüchte bzw. dem Hauptbestandteil des Nelkenöles dem Eugenol an diesem Patientenisolat. Hier konnte die MHK von Tobramycin von ursprünglich 2048 mg/L in Kombination mit 4,22 Mass.-% Eugenol auf ≤ 0,0625 mg/L gesenkt werden. Der FICI mit einem Wert von ≤ 0,004 beweist eine synergistische Wechselwirkung (Tabelle 2).
  • Die Kombination Tobramycin/Eugenol wurde auch an neun weiteren Patientenisolaten mit multiresistenten Pseudomonas aeruginosa untersucht. An allen zehn Patientenisolaten zeigte sich eine starke synergistische Wechselwirkung mit FICI-Werten von ≤ 0,004 bis ≤ 0,251.
  • Drei Patientenisolate mit Tobramycin-sensiblen Bakterien (PA 264, PA 311, PA 326) zeigten auch einen synergistischen Zusammenhang zwischen Tobramycin und Eugenol. Der Synergismus war jedoch mit FICI-Werten von ≤ 0,116 bis ≤ 0,251 etwas schwächer ausgeprägt. Angegeben ist der Mittelwert und diese Untersuchungen wurden mindestens fünfmal durchgeführt.
  • Eugenol allein zeigte, wie das Nelkenöl, kaum Einfluss auf das Bakterienwachstum der Patientenisolate. Drei von zehn Isolaten wiesen eine Wachstumhemmung bei Eugenolkonzentrationen von 8,44 Mass.-% auf. Die anderen sieben Isolate zeigten auch bei dieser Konzentration noch Bakterienwachstum (Tabelle 2). Tab. 2:.
    Pseudomonasaeruginosa-Patientenisolat MHK Tobramycin in mg/L MHK Eugenol in Mass.-% MHK Tobramycin in mg/L mit 4,22 Mass.-% Eugenol FICI
    PA 241 128 8,44 8 0,094
    PA 242 1024 8,44 1 0,010
    PA 264 1 8,44 ≤ 0,0156 ≤ 0,116
    PA 288 2048 ≥ 8,44 ≤ 0,0001 ≤ 0,008
    PA 289 2048 ≥ 8,44 ≤ 0,0625 ≤ 0,004
    PA 311 2 ≥ 8,44 ≤ 0,0156 ≤ 0,133
    PA 323 128 ≥ 8,44 8-16 ≤ 0,116
    PA 324 128 ≥ 8,44 ≥ 0,125 ≤ 0,020
    PA 326 2 ≥ 8,44 0,5 ≤ 0,251
    PA 328 512 ≥ 8,44 ≤ 0,125 ≤ 0,032
  • Einfluss von Eugenol auf die minimale Hemmkonzentration (MHK) von Tobramycin bei verschiedenen Patientenisolaten von Pseudomonas aeruginosa. Angegeben ist der Mittelwert von fünf Versuchsdurchführungen. Der fraktionierte inhibitorische Konzentrationsindex (FICI) gibt eine synergistische Wechselwirkung bei ≤ 0,5 an.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch die folgenden Beispiele für die Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung näher erläutert ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein.
  • Dabei können die pharmazeutischen Zubereitungen, die zur Behandlung verwendet werden, Zusatzstoffe enthalten z.B. Inhalationsfluide, Salben, Cremes, Injektionslösungen oder Augengele. Es werden hierzu allgemein bekannte Grundzusammensetzungen verwendet.
  • Beispiel 1 - Zubereitung zur Inhalation 1
  • Tobramycin 2 Mass.-%
    Nelkenöl 4 Mass.-%
    Inhalationsfluid ad 100 Mass.-%
  • Beispiel 2 - Zubereitung zur Inhalation 2
  • Tobramycin 6,0 Mass.-%
    Eugenol 4,5 Mass.-%
    Inhalationsfluid ad 100,0 Mass.-%
  • Beispiel 3 - Zubereitung zur Inhalation 3
  • Tobramycin 6,00 Mass.-&
    Eugenol 2,00 Mass.-%
    Eucalyptusöl 0,75 Mass.-%
    Inhalationsfluid ad 100,00 Mass.-%
  • Beispiel 4 - Zubereitung als topisch anzuwendende Salbe
  • Gentamicinsulfat 0,80 Mass.-%
    Nelkenöl 2,50 Mass.-%
    Salbengrundlage ad 100,00 Mass.-%
  • Beispiel 5 - Zubereitung als topisch anzuwendende Creme
  • Gentamicin 0,30 Mass.-%
    Nelkenöl 1,00 Mass.-%
    Basiscreme DAC ad 100,00 Mass.-%
  • Beispiel 6 - Zubereitung als Injektionslösung
  • Tobramycin 0,25 Mass.-%
    Nelkenöl 2,00 Mass.-%
    Lösungsvermittler 1,75 Mass.-%
    Physiolog. Kochsalzlsg. ad 100,00 Mass.-%
  • Beispiel 7 - Zubereitung als Augengel
  • Gentamicinsulfat 0,30 Mass.-%
    Eugenol 1,00 Mass.-%
    Benzalkoniumchlorid 0,01 Mass.-%
    Hydroxyethylcellulose 1,50 Mass.-%
    Physiolog. Kochsalzlsg. ad 100,00 Mass.-%
  • Beispiel 8 - Zubereitung als Augentropfen
  • Gentamicinsulfat 0,50 Mass.-%
    Nelkenöl 1,00 Mass.-%
    Benzalkoniumchlorid 0,001Mass.-%
    Hydroxyethylcellulose 0,05 Mass.-%
    Physiolog. Kochsalzlsg. ad 100,00 Mass.-%
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Bassetti M et al.. New antibiotics for bad bugs: where are we? Annals of Clinical Microbiology and Antimicrobials, 12, 22. 2013; Boucher HW et al.. Bad Bugs, No Drugs: No ESKAPE! An Update from the Infectious Diseases Society of America. Clinical Infectious Diseases, 48, 1-12. 2009 [0005]

Claims (10)

  1. Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Infektionen, dadurch gekennzeichnet, dass als Wirkstoffe Aminoglykosidantibiotika und ätherische Öle oder deren Inhaltsstoffe enthalten sind sowie weitere Zusatzstoffe.
  2. Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Infektionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe Aminoglykosidantibiotika und ätherische Öle oder deren Inhaltsstoffe in synergistischer Weise gegen Infektionen mit multiresistenten klinisch relevanten Erregern und/oder gegen mit gramnegativen und/oder grampositiven Bakterien wirken.
  3. Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Infektionen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Aminoglykosidantibiotika das bakterizides Antibiotikum Gentamicin aus der Gruppe der Aminoglykoside oder Tobramycin aus der Gruppe der Aminoglykoside zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten enthalten ist.
  4. Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Infektionen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als ätherisches Öl Rosmarinöl und/oder Nelkenöl und/oder Eucalyptusöl und/oder Fenchelöl und/oder Oreganumöl und/oder Zimtöl und/oder Teebaumöl zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten enthalten ist.
  5. Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Infektionen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Inhaltsstoffe ätherischer Öle Eugenol und/oder Cineol und/oder Zimtaldehyd zur Behandlung enthalten ist.
  6. Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Infektionen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ätherischen Öle oder deren Inhaltsstoffe in einer Menge bis zu 20 Mass.-% in der fertigen Zubereitung enthalten sind, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 12 Mass.-%.
  7. Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Infektionen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzstoffe wie das Enzym Lysozym, 0,01 bis zu 12 Mass.-% zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten enthalten ist.
  8. Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Infektionen nach Anspruch 1 bis 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoffe verschiedene Inhalationsfluide, insbesondere eine Mischung von Wasser, Propylenglykol und Glycerol (Basisliquid) mit ätherischen Ölen, Eugenol, Cineol oder Zimtaldehyd zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten enthalten ist.
  9. Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Infektionen nach Anspruch 1 bis 3,7, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoffe Salben- oder Cremegrundlagen, insbesondere Basiscreme DAC zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten enthalten sind.
  10. Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Infektionen nach Anspruch 1 bis 3,7, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzstoffe wie Infusionslösungen zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten enthalten sind.
DE102020005180.4A 2019-08-30 2020-08-17 Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Infektionen Pending DE102020005180A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003621.0U DE202019003621U1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Pharmazeutische Zubereitung
DE202019003621.0 2019-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020005180A1 true DE102020005180A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=70416855

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019003621.0U Active DE202019003621U1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Pharmazeutische Zubereitung
DE102020005180.4A Pending DE102020005180A1 (de) 2019-08-30 2020-08-17 Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Infektionen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019003621.0U Active DE202019003621U1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Pharmazeutische Zubereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019003621U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019003621U1 (de) 2020-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013019057B4 (de) Gerät zur Behandlung einer Körperoberfläche eines lebenden Körpers
DE19737348C2 (de) Neue Clindamycin und Clotrimazol enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE3916417C2 (de)
EP2734203B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung einer atemwegserkrankung
DE102020005180A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Infektionen
Conrad et al. In-vitro-Untersuchungen zur antibakteriellen Wirksamkeit einer Kombination aus Kapuzinerkressenkraut (Tropaeoli majoris herba) und Meerrettichwurzel (Armoraciae rusticanae radix)
DE2715384C3 (de) Arzneimittel gegen Diarrhöen
DE19631037C2 (de) Neue Wirkstoffkombinationen aus bacterizid wirkenden Substanzen mit terpenhaltigen Pflanzenextrakten
DE19716660A1 (de) Zubereitungen, insbesondere pharmazeutische, und Arzneiformen auf pflanzlicher Basis zur Bekämpfung von Heliobacter pylori-Infektionen
DE102015115876A1 (de) Substanz zur Prophylaxe und Behandlung von Infektionen durch Influenzaviren
DE102007014375A1 (de) Oleylphosphocholin
DE19530708A1 (de) Pharmazeutisches Präparat mit trypanoziden Eigenschaften
DE202022102100U1 (de) Synergistische antibiotische pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Staphylococcus aureus-Infektionen
DE60221903T2 (de) Verwendung synergistischer formulierungen von antifungusmitteln für die behandlung von pilzinfektionen
DE2265235A1 (de) Heilmittel
DE202005020102U1 (de) Nahrungsergänzungsmittel
Vollhaber Klinische Erfahrungen mit Amoxycillin bei der Behandlung chronischer Bronchitiden
Hamidbeigi-Moghadam et al. Combined Antibacterial Activity of Cetylpyridinium Chloride in the Presence of Two Herbal Extracts Against Streptococcus mutans
DE19633968C2 (de) Abführmittel
DE1468665C (de) Tetracyclinmonopentachlorphenolat Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Heilmittel. Ausscheidung aus·. 1443126
DE60216518T2 (de) Bioaktive hexan fraktion aus vetiveria zizanioides
DE102020106962A1 (de) Kombinationspräparat für die antipsychotische Therapie
DE60201022T2 (de) Antibiotische pharmazeutische formulierung mit lysergol zur verstärkung der wirksamkeit und behandlungsmethode
WO2005025585A1 (de) Verwendung von extrakten aus gentiana lutea als antimikrobiell wirkendes mittel
Fischer Die Schulden der westdeutschen Landwirtschaft

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOFMANN & SOMMER GMBH UND CO. KG CHEMISCH-PHAR, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CHARITE UNIVERSITAETSMEDIZIN INSTITUT FUER MIKROBIOLOGIE UND INFEKTIONSIMMUNOLOGIE, 12203 BERLIN, DE; FREIE UNIVERSITAET BERLIN INSTITUT FUER PHARMAZIE, 14195 BERLIN, DE; HOFMANN & SOMMER GMBH UND CO. KG CHEMISCH-PHARMAZEUTISCHE FABRIK, 07426 KOENIGSEE, DE

Owner name: CHARITE UNIVERSITAETSMEDIZIN INSTITUT FUER MIK, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CHARITE UNIVERSITAETSMEDIZIN INSTITUT FUER MIKROBIOLOGIE UND INFEKTIONSIMMUNOLOGIE, 12203 BERLIN, DE; FREIE UNIVERSITAET BERLIN INSTITUT FUER PHARMAZIE, 14195 BERLIN, DE; HOFMANN & SOMMER GMBH UND CO. KG CHEMISCH-PHARMAZEUTISCHE FABRIK, 07426 KOENIGSEE, DE