DE1468624A1 - Cyanierungsverfahren - Google Patents

Cyanierungsverfahren

Info

Publication number
DE1468624A1
DE1468624A1 DE19631468624 DE1468624A DE1468624A1 DE 1468624 A1 DE1468624 A1 DE 1468624A1 DE 19631468624 DE19631468624 DE 19631468624 DE 1468624 A DE1468624 A DE 1468624A DE 1468624 A1 DE1468624 A1 DE 1468624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
lower alkyl
solution
tetrahydrofuran
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631468624
Other languages
English (en)
Other versions
DE1468624C3 (de
DE1468624B2 (de
Inventor
Wataru Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE1468624A1 publication Critical patent/DE1468624A1/de
Publication of DE1468624B2 publication Critical patent/DE1468624B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1468624C3 publication Critical patent/DE1468624C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/22Bridged ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms
    • C07J63/008Expansion of ring D by one atom, e.g. D homo steroids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

U6862A
Shionogi « Co. Ltd. Caaha (Japan)
C-, .;-·'.οru\\y_i-j\·3!'fahren
üie vorliegen.!ο Krfinclung betrifft air. tiydrocyaaierungsverfnhren, welches In dec organischen Chemie allgeraein anwendbar ist, und insbesondere ein Verf ihren zur .Einführung von Cyancgruppen in dio jJ-Stelliuin von atß~ungesirttigten Ketonen. Inabüsondere betriic'b sie ein Verfahren, welches geeignet iüt, Uyaiionruipcri in der Verknlipfunij3stelle zweier Ringe eins rolycycli:;choa Verbindung einzuführen, welche polycyclLsche Verbindung eine α,β-un- ^esiittigte Ketcnatrukiur beüitafc, deren ß-3tollung der gennuiten Verknüpfungssteile aweier Ringö entspricht.
D-xa erfindun£Tij-:era«sse Verfuhren i3t gsneroll auf orgonische Verbindungen anwendbar, wslch3 eine n-ß-ungeüöttigto Ketonütruktur besitzen. Die Vorteile des Verfahrene können aber gut gezeigt werden bei der Cyanierung, insbesondere des Verknüpfungspunktas zweier Ringe, von polycyclischen Verbindungen, welche eine α,ß*un?ps&tti£;t3 Keton-
90 98 31/T5'rr-
U6862A
atrulctur besitzen.
Während die Addition von Cyanviaaoorst off säure an die α,β-ungesättigten Ketone..auf verschiedene V/oiaen erreicht imrde, wurde bi^kor kein Vsrouoh unternommen, eine Cyanogruppe in die Verbind ungriij'fcolle aweior P.in<je eine polycyclischen VerbinAwj.^ direkt einzuführen, ausse? durch zwei Methoden, wovon dxo ciao eich auf ei-;; htoführung einer Cyanoßruppe in dio 5-Sbollrjig von Steroiden mit einer Λ -^-Ketonatruktur durch die Behandlung des genannten ATi3gangD3teroidö mit Alkal imetaU-Cyanid oder Erdalkali· metallcyanid in der Gsßs.Uv.ravt ein:s3 hydroxylierten organischen Löaungsiaittala "btaiciit (Bowers et al· USA-Patent 3fO5C,518), und die and era η Ich auf die Einführung einer Cyano£irupps in die Verb indvair>3Steile jc'joier Ringe von Steroiden oder D«HoL!OOte:coiden bezieht, welchen in der genannten Verbindungaatellt3 3in Substltiient fehlt und welche ein« a.ß-ungooüttigce K^tonatrulctur besitzen, deren ß-Stellung der Yorbindiui^sstelle zweier Ring3 entspricht, durch Behandlung des genannten öteroida oder ü-Homosteroida mit Alkalimetallcyanid in Gegenwart von Amoniumhalid in einem inerten Lösungsmittel (Nakata et al. "Tetrahedron Letters", ITo. 17, Seite. 27, (1960); J.Orc.Chem., Vol. 26, Seite 2413 (1961)s Chem.Pharm.Eull., Vol. 9, Seite 79 (1961)). Es wurde jedoch gsfunden, dass diese bekannten Verfahren untor voraichtiß regv>li3i.*ten" Kcaktionsbedinuungeii durchgeführt
909831/15A8 BAD ORlGMNAL
U68624
WGruea müssen um das angestrebt ο Fitr.il aader etelJo zweier Ringe (v/ird ne.cliateilend als V/inkelpooition ■boa-.-ich.net) in höheren Atjsbeuten au erhalten, weil da& einmal in der t/inkelnof-iticü erhaltene Kitril leicht hydrolysiert wird entsprechend üci· Easiaität de« vc-n/eadeten Oyanier\aiß;cKiitte"..i. Seihst wenn die vorsichtige Stonerung durchgeführt wird, ist es schwierig, die Erseugung des als EebenpiOdiüct anfcillenden Hydrolysates deo Kitrils in der Winkelposition gana au unterdrücken. Die uiiverineid·- liche Hydrolyse ergibt unglücklicherweise eine Senkung der Atisbeute des eniünechten. KitraMe in der Winkelstellung und desoen Verunr©inigung mit dcsri Hydrolysat a.B, wir-c" mit den bekannten Verfahren die Kiiifiilirur^; der Gyanogruppan .in die e-'otclltjng von Steroiden oder ß-KCiiioaterciden nitiht erfolgreich bewerkstelligt. Man hat auch "gefunden, dase öntspre* chend den genannten bekannten tüethoden m^n allgemein ein isomeres Gemisch des erwünschten Hitrilß, mindestsno in den meisten Fällen, erhielt, welches mit einem isomeren Cremißch des als Hebenprodukt anfallenden Hydi-olysats verdorben ist· Da beide üblicherweise in erheblicher Menge hergestellt vrerdent ist die Isolierung jeder Verbindung aiemlich schwierig, ■und es kann unmöglich seinr nur eine der bsiö.sn 'Verbindungen in einer dcirdaierenden .Ausbeuta su erbalten.. .D:.sae wid andere I-TaclruCils der bekannten Kctacde vci-äen durch das ß fi.?Avu-.i:>--.i.z$.2v,z; Yi!'führen vz:::rj.&Xc:":.
909031/1548
U68624
Bach dem erfindungageregssen Verfahren wird die Hydrolyse der einmal in der WinkeXpoeition (Verknüpfungsstelle zweier Ringe) erzeugten Hitrilgruppe» welche in den bekannten Methoden vorkommt, gan« unterdrückt. Daher ist-die Ausbeute des gewünschten Fitrile notwendigerweise erhöht« Zusätzlich zu diesem Vorteil kann festgestellt werden, dass das Ausbeuteverhältnis ,jedes Isoners (d.h. eis- und trans-Ißomer) nach dem vorliegenden Verfahren sehr bemerkenswert einseitig ist im Verhältnis iait ;}enen nach den bekannten Verfahren, Das erfindungögemäöse Verfahren kann daher erfolgreich angewendet werden, wenn die Herstellung des -trans-Porm-Nitrils in der Winkelstellung gewünscht wird (jenes Kitril in der V/inkelposition, bei dem die Hinge auf beiden Seiten der Cyanogruppe durch eine trans-Bindung aneinander kondensiert sind)» Man kann auch feststellen, dass die Cyanierung in der Winkelposition» welche durch bekannte Methoden nie erzielt wurde D&it dem erfindungsgemässen Verfahren erreicht werden kenn· Zum Beispiel kann die Einführung öiner Gyanogruppe in die 8-Steilung von Steroiden oder D-Homosteroiden erfolgreich durchgeführt werden. Also hat das erfindungsgemäßse Verfahren eine breitere Anwendbarkeit als die bekannten Verfahren· Man kann ferner feststellen, dass das erflngungsgemasse Verfahren unter relativ milden Heaktionsbedingungen verglichen mit den bekannten Methoden durchgeführt werden kann, und dass es auf unstabile Verbin-
BAD OFUGINAL
U68624
düngen angewendet werden kann. Diese und andere Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann leicht ersichtlich sein an den sich die nachfolgende Beschreibung richtet.
Das'erfindungcgemüsae Verfahren umfasse die Umsetzung einer organischen Verbindung, insbesondere einer polycycliochen Verbindung, welche eine ecjß-ungesättigte Ketonstruk»- tur hat mit einem komplexen Anion der Formel
(AlRR'R" 'CN)*" (A)
worin R eine ^iedrige Alkylgruppe (z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl) oder eine niedrige Alkoxy-Gruppe (z.B. Methoxy» Aethoxy, Propoxy, Butoxy) und R1 und R" je eine niedrige Alkylgruppe (z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, Butyl), eine niedrige AlkoxyG-ruppe (z.B. Kethoxy, Aethoxy» Propoxy, Butoxy), ein Halogenatom (s.B. Chlor, Brom) oder eine Cyanogruppe darstellt, in einem praktisch wasserfreien Medium awecks Einführung einer Cyanogruppe in jene Stellung, welche der p-Stellung der α,β-ungeaättigten Ketonstruktur in der genannten Ausgangsverbindung entspricht.
Das komplexe Anion (α) kann hergestellt werden, beispielsweise durch Behandlung einer Aluininiumverbindung der Formel
AlRR1R1* -(B)
woriti R, R1 und R1' die oben gegebene Bedeutung haben, mit Gyanvasserstoffsäiwe in einem praktisch wasserfreien Medium
If* -
909831/1548
U6862A
(Gleichung l) oder durch Behandlung der Alurainiumverbindung (B) mit einem Aluminiumcyanid der Formel
AlRR* CR —— (C)
worin R und R' die obige Bedeutung haben, in einem praktisch wasserfreien Medium (Gleichung H), wobei das Aluminiumcyanid (C) hergestellt wird durch Behandlung eines Aluminiumhydrids der Formel
AlRR1H _--(D)
worin R und R1 die obige Bedeutung haben, mit Cyanwasserstoff säure in einem praktisch v/aaserfrelen Medium (fileichung III). Daher kann das erfindungageraässe Verfahren
AlRR1Ji" + HCN H+ + (AlRR1R14CU)* (i)
AIRR'R" + AlRR1CH AlRR·+ + (AlRR1R1'CH)i—(II) AIRR'H + HCN r AlRR1CH + H2 (III)
tatsächlich dadurch ausgeführt werden, indem eine or gads ehe Verbindung, insbesondere eine polycyclisch^ Verbindung» welche eine α,β-undgesättigte Ketonstruktur hat, mit einer Kombination von Cyanwasserstoffsäure oder dem Aluminiumcyanid (C) mit der Aluminiuiaverbindung (B) in praktisch wasserfreien Medium behandelt wird. Als die Aluminiumverbindung (B) können beispielsweise genannt werden: Tri£ni3drlg)alkyl-Aluminium, Di(niedrig)alley 1-Aluminium, niodrig-Alkoxyd, niedrig-Alkyl-Aluminiußi-di-iniedrigOalkoxyd, Aluminium-tri(niedrig)-al-
909831/1548
U68624
koxyd, Di (niedrig) alkyl-Aluminiuinhalid, niedrig-Alkyl-Aluminiuradihalid, Di(niedrig)alkyl-Aluminiumcyanidt niedirlg-Aikyl-Aluminium-Halid-Cyanid und dgl. Beispiele des Alurainitancyanids (c) sind: Di (niedrig) alky l-Aluniliiium-cyanld, niedrig-alkyl-Aluiniaiurndicyanid, Di(niedrig) alkyl-Alraniniumcyanid, nied rig~Alkoxy-Aluminitim--tiicyanid, niedrig-Alkyl-niedrig-Alkoxy-Aliimini-ujiicyanid etc. Die Alurainiurahydridverbindung (ü) kann beispielsweioe sein: Di (niedrig) alkyl-Ali^iiniuinliydrid t niedrig-Alkyl-niedrig-Alkoxy-Aluminiuinhydrid, Di {niedrig) alkoxy-Aluminiiunhydrid, niedrig-Alkyl-Alianinitimhydrid-Cyanid und dgl. Obschon alle komplexen Anionen der formel (a) im erfindungegea&ssen Verfahren wirlcungovoll sind, "besitzt ©in Alkyl-AIuminium-Koraplexanion der Formel (A), worin wenigstens eines von R, R1 und R1 f eine niedrige Alky!gruppe ist, relativ hohe Aktivität» Insbesondere ein Tri(niedrig)alkyl-Aluminiumcyanid-Komplexanion der Formel (A)1 in dem R, K* und R*1 je eine niedrige Alkylgruppe darstellen ist besonders aktiv und kann am breitesten verwendet werden« Mit andern Worten gesagt, die Verwendung einer Kombination von CyanwasserstoffBaure oder einem Di(niedrig)aUcyl-Aluminiumcyanid der Formel (C), woring R und R* je eine niedrige Alkylgruppe darstellen, wie Dimethyl-Aluminiumcyanid, Diäthyl-Aluminiucyanid, üipropyl-Aluminiuindi- und Dibutyl-Aluminiumcyanid, mit einem Tri(niedrig)alkyl-Älu·
909 8 31/1548
- O —
U6862A
minium der Formel (B), worin R und it1 je eine niedrige Alyklgruppe darotellen, wie Trimcthylaluminium, Triäthylaluminium, Tripropy!aluminium und Tributylaluminium, wird indsbesondere bevorzugt.
Als Reaktionsmedium kann man ein inertes niohtpolares Lösungsmittel verwendet, wie Benzol, Aether, Tetrahydrofuran und Dicxan. Das Vorhandensein von Wasser verursacht ungünstigen Verlust des genannten Cyanierungamittela. Daher wird es bevorzugt, das Lösungsmittel vor Gebrauch zu trocknen.
Die Reaktion kann bei einer Temperatur von Raumtemperatur (15 bis 3O0C) bis Rückflusstemperatur, vorzugsweise um die Raumtemperatur, während etwa 0,5 bis etwa 100 3td. durchgeführt werden· Die genaue Kontrolle der Reaktions-Zeit und Temperatur ist jedoch nicht erfoderlich.
JDa das CyanlerungsmittelB» d.h. die Aluminiumverbindung (B), die Aluminiumcyanidverbindung (θ) -und die Aluminiumhydridverbindung (i)), im allgemeinen in der Luft brennbar 1st, ist der vorhergehende Ersatz der Luft im ReaktionsgefUss durch ein inertes öas, z.B. Stickstoff, bevorzugt« üin solcher Ersatz ist aber nicht notifendig, wenn das Cyanierungsraittel in Form der Lösung im genannten iaer>* ten Lösungsmittel verwendet wird.
Durch die genannte Cyanierungereaktion kann das Additionsprodukt der Fragmente des komplexen Anions (A) an das
909831/1548
U6862A
Au8gang8-a,ß-ungesättigte Keton oder dae Cyanwasseretoffsäure-Adukts dea herzustellenden Nitrile hergestellt werden. Jedoch wird daa vorangehende Additionsprodukt in Gegenwart oder Abwesenheit einer Säure oder eines Alkalis, üblicherweise im Zuge der Wiedergewinnungsoperation leicht hydrolysiert, um dan angestrebte Nitril oder dessen Cyanwasserstoff säure-AcLukt au erhalten. Das letztere Adukt wird auch leicht mit einer wässrigen alkalischen Lösung, wie Natriuiahydroxyd, Kaliumhydroxad, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat zum angestrebten iiitril hydrolysiert.
Ein typisches Beispiel der pratkischen Vorgehen zur Ausführung des erfindungegamäseen Verfahrens 1st nachstehendes ;
Ein α,β-ungeöättigtes Keton urd zusammengelegt mit einem Gemisch von Cyanwasserstoffsäure und Tri(niedrig) alkyl-Aluminium in einem praktisch wasserfreien inerten organischen Lüsungsmittelmedium, und man lässt das resultierende Gemisch bei Zimmertemperatur (15 - 3O0C) stehen. Nach mehreren utunden wird das Reaktionsgemisch mit einer wässrigen alkalischen Lösung unter Kühlung mit EXa behandelt und mit einem mit Wasser unmischbaren organischen Lösungsmittel geschüttelt. Die organische Lösungsmittelphase wird mit Wasser gex^acchen, getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, wodurch das entsprechende gesättigte Keton erhalten wird,' welches in der ß-Stellung zur Carbonylgruppe
90 983 17 1 5U 8
Bad
-IQ-
U68624
eine Cyanogruppo beoitzt·
Die Konversion im erfindungsgemässen Verfahren kann im allgemeinen durch die nachstehenden teilweioen JPormeln wiedergegeben werden:
0 0 CH
-.C-C=C- -C-CII-O-
Obschon das erfindungsgcMäöt'.e hjiiroeycuui^g eine Anzahl Vorteile gegenüber d-:n Stand dar ?3chnil: besitzt, ist ca besonders hsmerkurijwert, daes ic allgemeinen eine tronü-Form des Nitzll.:· in der Winkelposition (daß Nitril in der ivinkelpoGition, boi dem die Riti^e su bsiden Seiton der Cyanogruppe durch eine truns-Bindung ameiander kondenDiert sind) in dominier;: η,Ι er gut ei' Ausbeute ei-iialten Tiird» wenn das Verfahren zur* Gyanie.n?xiij der WiSiiölpoßition (Verbindungsatclle z\;elev Hinge)- einer poly cyclischen Verbindung angewendet t/it*d. In der n·ichfolgenden Tabelle werden vcrgle ichshalber dio Resultats susaniiaeBga·- stellt, v/eiche man bei Anwendung eines bekannten" Hyarocyanierungsverfahrena unter Vörwuxidviii£- von ICalimcyanid und Araoniumchlorici in l)ii.iethylformamifl {Ua^i-.\ et al.: OrL;.ühem. Vol. 26, Seite 2413 (1961) und bei .'Vtr./sndv-.ng des erfindungagemässen Verf»ihrens unter Verv/endung von CyanwaSvierstoff-Sciuro und Tritäthylaminium in Tetrahyirofux:jnt auf verschiedene polyiDcc.yclisch.3 Verbindun^or. erhält:
BADOFHGJNAL 909831/1548
-tr—
909831/1548
Das erfindiuigsgemiiaoe Verfahren i£3t wertvoll als ein allgemein auf u,ß-un£usättlgte Ketone anwendbares Hydrocyanierungsverfahren. Insbesondere soll festgestellt werden, dano das wirtschaftliche Verfahren zur Einführung von Cycjiogruppon direkt in die Winkelposition von polycycliBchen α ({!-ungesättigten Ketonen, deren ß-3tellun£ doi- Winkelpoeition entspricht, durch die Erfindung erstmals offenbart wird. Die so- in die Winkelposition eingeführt Cjanogruppe kann in eine Vielzahl Kohlenstoff enthaltende funktioneile Gruppen umgewandelt werden, wie z.B. Ipinomethyl-Aminomethyl, Hydroxyraethyl, Formyl, Carboxy lv'iCetyl und Methyl Gruppen. Dementsprechend macht eo die vorliegende Erfindung möglich auf wirtschaftlich Wej.oo eine Vielzahl bekannter und unbekannter polycyclic ehe u Verbindungen herzustellen, welche einen üubstituenten in der Winkelposition (Verbindungsstelle zweier Ringe) besitzen. Auf dem Gebiete der LJteroidcheiaie yar es a.D. bestens bekannt, dass die Existenz einer Methyl- oder einer Forraylgruppe in der 13-ß-Stellung im "toroidring unerlässlich ist für das Aufweisen wirksamer physiologischer Aktivität. Die in der WinkolpoBition einer polycyclischen Verbindung befindliche Cyanogruppe kann in eine Formyl- oder Methylgruppe umgewandelt ./erden durch Reduktion des in der Winkelpoeition
befindlichen Ntri.ln mit Lithium-Aliwiinium-Hydroxyd, gefolgt
909831/ 1548
U6862A
durch Hydrolyse zum Aldhyd in der Winkelpooition, welcho3 der Hydrazon-Bildung unterworfen wird, gefolgt durch Zersetzung mit Kaiiumhydroxyd um die ftothylverbindung in der Winkelpooition zu ergeben. Daher kann daa vorliegende Hydrocyanlorungoverfahren in der üynthcs von physiologisch aktiven Steroiden aus den Verbindungen, welch en die Methylgruppe odei· Formylgruppo in der »'Winkelposition, welche der 13ß-3tellung dor vorgenannten entupricht, ferüfc, ver'.;endet werdon. Durüber hinaus wurdo kürzlich offenbart, d.iae 5-Cyanoateroide eine Antrihypophyaieche Aktivität besitzen und alo Antioetrogene nützlich aind (Bowers et al.ι US-Putont 3,050,518). Demaurolge ist das erfindungagemä3se Hydrocyanicningaverfuhren auoh bei der Heroteilung von diesen und anderen physiologinch aktiven in der V>inkelposition von Steroiden befindlichen fiitri» len wertvoll.
Die nachstehenden Beispiele illustrieren gegenwärtig bevorzugte AuefUhrungfozinen dta· _irfindunt;. Die darin verwendeten Abkürzungen haben die übliche Bedeutung.
Beispiel 1
CD-·
II
BAD ORIGINAL • (19831/1548- _
U6862A
Zu einer L(iouii{j von TrlUthylaluminium («-,85 ß? in wasQorfrelem Tetrahydrofuran (40 ml) £ibt man ein« lifoung von 1,08 g Cyanvasucrotoff3Hure in wasserfreiem Tetrahydrofüren (10 ml) in piner Stickstoffatmoaphnro, während mit üia gekühlt wird. Daß cntotchondo Oomicah gibt man su 3,0 ,'; von dl~2,3»4f5i6i7,8,8b-OGtahydronaphtha!in~2-on (Bergmann ot al.: Lull. ooc.'/hoin.Prtv.jice ü. 290 (1957) in 40 ml Tetrahydrofuran xind lUost daß Ganze oino otunde bai ^iraiuertcmperctur (15 bis 300G stehen, üao Realctiona^^^^sch (jibt man langsam in 100 ml 2n Matriumhydroxyd unter KiukUhlunij \uid schüttelt mlt Chloroform. Die O'hlorfonnnchicht i;ird nifc 'iinsaer gewaschen, getrocknet und ctao Lüsunfcamiltel oiitfcrnt um oinon HUckotard von 3>46 ,r* zu erhfffiben, der «ua einom Gemisch von Acthor und Pentrm rel:r:Lufc-illiaiert wiri um 2,137 c ^l-2-0>:o-tran^- dncahydronaTjrbalin-Öa-carbonitril in Form von bei 5δ v* 500C schmelzenden Kristnllen su erhalten. Die MuttcrilUüEi^'kcit wird eingedampft und die 1,24 β amorphe Subotanz auf yo 3 'iionerde chromatografiort. Das Eluat mit PetrolMthor-Dcnzol (9:1«%» 4:1)
wird abßedajnpft und ergibt 125 mg; dJ.-2-Oxo-cio.-decahydronaphthalin-8a-carbonitr5.1 als ein Gel. Die folgenden filuate mit retroliith3r-Bcnzol (4 : 3.) r^. Benzol werden abßedampft und nuo einem Goiiisch von Aether und Pentan kristallioiert und ergeben 389 «χ; dl-2-Oxo-trann-decahydro· naphthalin-Ba-carbonitril. Dio KuterflUoaigkait und das
BAD ORIGINAL 909831/1548
U6862A
oben erhaltene öligo dl"2-0xo-rcifl-decahydronaphthalin-8aearbonitril verdcn su3aminon£cle{ät und dor Üemicarbazon-Bildung gemU3s einen an dich bekannten Verfahren unterworfen, wodurch nnn 147 rag al-^-Oxo-cia-decahydi'onaphthalin-Grx-cu'boniti^l-seiaicarbazcn erhalt, ala Kristalle mit ornp 204 - 2070C (kristallisiert aus einem Gemisch von Chloroform und Methanol).
Beispiel 2
OCüCH,
OÜOOH-
Zu einer I/üsung von 1,03 β dl-7a-Acetyloxy-2,3, 4»516»7,8,9,10,12,13,14-doaocahydropheuanthren-2-on-(I2ßr13a,14p) in 15 ml vaesorfreiora Tetrahydrafuran gibt man eine liöoung von 165 mg Cyanwasoerotoff in 1,45 ml wasaerfreiam Tetrahydrofuran und eine Lösung von 136 g Trittthylaluminium ta 10 ml wasserfreium Tetrahydrofuren wahrend man mit Bis kühlt und man läuat dna reaultierende Genisch 1,5 ötundon bei 15 bis 3O0O stehen in einer StickutoxfatmoatÜire. i)ao Reaktioii3ü;eraiach gibt man hicravf .να e.in:x' 2n llati-iumhydroxydlüsiina (20 ml),
909831 / 1 548 Ba°
U6862A
kühlt mit His und schüttelt mit Aether -und Chloroform aus. Der Aetherextr.ikt \\ni dor Chloroformextrokt werden zusammen gegeben Bit 2n Salzsäure und Wasser nacheinander gewaschen, getrocknet Über waonorfreiem Ha.trium~ sulfat, und man entfernt das Lösungsmittel und erhält l»074 g kristallinen ilückstand. Der Rückstand wird aus Aceton kristallisiert und ergibt 76 mg dl-7a-Aectyloxy~ 2-oxotetr-idocaliydropliGnanthren-lla-carboiiitril als Kriotallß mit ümp 149 - 1510C üie rluttcrflüssigkeit wird eingedampft. Der nUclcatand von 966 mg wird mit 25 ml Aethylenglykol und 30 mg p-ToluolsulfonuUura zuuammengolegt und in einem auf 1200C goheissteii Oelbad 10 Min. erhitzt und dann unter roduzic-rfccm üi*ucV kondcnsi&rt. i)aa kondensat irird mit Chloroi'onn freuohUttolt. Der Chlorfonnextrakt '.;ird mit verdmmi.cm \/ü.:sri.-em iiatriuhydroxyd, verdünnter Jaliiijuuro und v.-ae«cr nachej.naTider gewaschen und das Lösungsmittel entfernt r.:n 96? rng öl .ige Substanz zu ergeben, üie üli/rc Öubatanz vird mit 'J ml Pyridin uncü 1 ml JiouigöUurcarJiydrid aiiaaifDengölüict vnd bei 15 - 300C über Nacht nt oho η /;ol;isucu und entsprechend einem gewöhnlichen Tre.:nverfalu'f-zi bohiiridfilt um 1,07'; g krict'/llin« Gubct'-ins 2M Cili.'iltcn, v/olohe von ejnow Cr.uij.-jch von ilothp.-nol und Ghloroff.'Ti ;Ui Vcrhültnin 4 '. i J-'"::.«t.ullisiort vn.rd um j22 /ng dl~7iv."i'.c;i;t;'.l-:ixy-'2--'Oxoteti'--i(.V"'.:<Mh,viiOi'>lL(;ir:'.nthrfv · llir-c··. ' ■ v.l Lr.il ··' ' V-.'.oiucot·:·.,.! alo J'j·.:. ;·:-.;'!.'. ;..·:. .-/rn, 1:
BAD ORIGINAL
909831/15A8
U6862A
bis 1680C au erhalten. Die NutterflUß sluice it wird auf Tonerde chromato^rafiort, wodurch man dl-7a-Acetyloxy^-oxotetradecnhydrophonanthren-lla-carbonitril-äthylenketal (314 mg), dl-7a-A.cetyloxy-2« oxo-totradecahydropheaantrhen-llß-carbonitrilüthylenketal (78 mß) ala Kristalle mit 8mp 195 bie 2000C und ein Gemisch davon (147 mg) erhält. Wird jedes einzelne der obgenannten Ketale dadurch hydrolysiert, dass es mit 70 # Jtesigsäure 20 Min. auf einem Dampfbad erhitzt wird, dann erhält man die entsprechende freie Oxovorbindurc d.h. dl-7a-Acetyloxy-2-oxotetradocahydrophenanthren-lla-carbonitril ala Kristalle mit öiup. 150 bis 1520C und dl-7a-Aectyloxy^-oxotetradccahydrophenanthren-llß-carbonitril ala Kristalle mit Smp I90 bie 1960C.
Das Auscongsmaterial dl-7a-Acetyloxy-2f3#4»5» ij 17,8,9,10,12,13114-dodecahydrophenanthren-2-on-(12ß, 130c,14ß) stellt man her aus 6-Hethoxy-2-Tetralon (Nagala et al. Tetrohydron Letters No. 17, 3. 27, I960) nach dem folgenden Schema:
909831/1548
Kent''jiiij.'j.tion i.ifc Vinyl-uithyl-!.:.-
So»· .i:i !τθζζχ\\:'<':·Λ
\.jii ± - . L-a".LU!U : · '. h
xyd in Pic+h.:. cl
U6862A
Redulction raib lithium in flü
■ ■ -I1 , _ ■ . Jh.
CH O '
f T
mit —»
O ^^
0".ί
in Pyrldia
CXO1IU
BAD ORiqiNal
909831/1548
U6862A
BeiBpiel 3
CH
Zu einer Lösung von 4,20 g üiitthylalumlniumchlorid in wasserfreiem Tetrahydrofuran (16 ml) gibt man eine Lösung von 675 ng HCN In 6 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran während man unter einer Stickstoffatmosphäre mit wasser kühlt. Da· resultierende ßemiach gibt Bian üu einer LUaurg ron dl-1-θχα-7-methoxy-l,2l5l4,9|10-hexahydrophenanttiren (ütoxic et al·: J. Am. Chem. Soc, YoI. 69, 3. 2936 (1947) in 5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und lässt 47 Stunden boi 15 bis 3O0C stehen. Zum .teaktionrcemiach gibt men tropfenweise 40 ml 2n Katriumhydrox'fd vührond man mit ü^ ο kühlt und schüttelt mit Aether. Der AefierestraVt wird mit «as*er gewaschen und eingedampft nnj lrTJ g itilch&tnnd zu ergeben, dor aus einem Gemieoh von Aceton «uid .«iether kristallisiert wird um 188 mg dl-l-Üxo« 7"-ν thc;.y-l -2,3,4,; . 0-hexuhyciropheiifuithreu-4ao-
:έχ wire <.'>. ι >.Jr;plt. ]ίο;ν .. ι^_].·<:~ Hückiii;uvi "ο/ι ; ■ .,·:<'.' ι- wird
in 16 ml ."■ ■+'4-:·ηο?. .^c".cat. ι-·: J·: rine;·.* Lütv.n,-·- v
909831/1548
ÖAD
hydrochlorid (640 m,',) und 710 mg wasserfreiem Jiatrlumacetat in 4,5 ml Wasser gelöst und 2 iStundon rückflieeoen gelassen. Die AuofUllung wird durch Filtration gesammelt und ergibt 677 rag Kristalle mit ώπρ 223 bis 2280C. Uie Htutterlöaung wird abgedampft und die 746 rag amorphe !Substanz wird auf 22 g Tonerde chromatografiert und mit Chloroform-Methanol (99 * l) um 130 mg Semicarbyzon alc Kristalle oit Smp 222-
2300C zu ergeben. Dna Scinicarbazon wird mit dem vorher erhaltenen Semicarba^on zuaar.micr^jole^t und mit einem Gemisch voxi 6ü nil 2n üalzGüure und 40 ml Benzol 2 Stunden rUclcflieasen gelaaoen. ΰαα iloaktionoßcmioch wird mit Aether geschüttelt. Der Aetherextrakt wird mit 2n Natriumcarbonat, üiewaaser und gesättigter uäocrigor Kochsalzlösung gewaschen und abgedampft um einen Kucket and von 623 mg zu ergeben, der fraktioniert kirötalllsiert wird aus einem Gemieoh von Aceton und Aether um 221 mg dl-l-0xo-7-raethoxy-l,2l3»4f9,lC-hexahydropheniirithreii-4aa~carboniti'i3 ala ^.rietiille mit Gmp 15G biß 1520C und 51 mg cil~l-Oxo-7-mGthoxy-1..2f3,4,9,10-hexahydrophenvinth;'iiij-4aß-c.!irbonitj.iil al« Jf>-ri«t:3lle mit ümp 128 bis 13O0C zu erhalten.
9 O H U 3 1 /' 1 1W, Ü
ü BAD ORIGINAL
- 21 - U6862A
Zn einer Luaung von 6,61 g TriKthylaluninium in tetrahydrofuran (65 ml) gibt man tropfenweioe eine LUaung von 1,52 g HON in IO al Tetrahydrofuran, während man auf Bis klihlt. Zum entstandenen Gemisch tfibt man eine Lösung von 3,458 g 1,1,4aß-Trimethyl-l,2,3,4,4aß,4ba,5,6,7,9,10,10aadodecahydrophenuntkrän-7-on (Bari tr op et al.: J. Chem. Soc, 3. 2566 (1958) in 35 ml Tetrahydrofuran, während man mit £Ü8 kühlt, und läoot das entstandene Gemisch bei 15 bie JO0C 18 Stunden stehen. Das Reaktionagerainch wird portionenweise einem Gemisch von 40 ml 4n Batriumhydroxyd und Eis zugesetzt und mit Chloroform geachüttelt. i)ie Chloroformachicht fcird mit 2n Natriumhydroxyd gewaschen, mit £ϊα gekühlt und mit Wasser gewaechen, getrocknet Über wasserfreiem Natriumsulfat und das Lösungsmittel bei Unterdruck entfernt. Der Rückstand wird aus hethanol kristallisiert um 2,287 g 1,1,4aß-Trimcthyltetradeca-hydrophennnthren-7-on-üaß-carbonitril zu ergeben, in Form von Kristallen mit Smp 144 Ms 144.50C,
CHCl- Ί
IR: O y 2245, 1723 cm"A
Analyse berechnet fur C18H27OlI : C, 79,07; H, 9,95; Hf 5,12; und gefunden: C, 78,66; H,965; N, 5,23.
909831/1548
Beispiel 5
H6862A
CI
Zu einer Lösung von 37? ^a 20-on (Gliild: U.S.A. Patent 2,732,370) in 4 ml !Tetrahydrofuran ßibt mein cine Lorning vor. 343 mn Trittfchylaluminiue In 2 al Tetrahydrofuran und eine Lüsiuvi von 54,1 mg HCH in 0,5 «al Chloroform und man länot das eitstanden» Oemiach 2$ Standen bei 15 bis 3O0C stehen. Dal Kcaktiongcgemlech gibt nan darauf zu einer 2n Nutronlnuge uit »ausQi1 und schüttelt dann mit Aethsr. Die Aetherechichfc «ivd nadieinandjier mit 2n Öala-Bäure und Wasser gewaschen Mhcv . .uuerfreiem natriumsulfat getrocknet getrocknet und das LöBungamiti,sl entfernt um einen Rückstand zu erhalten, welcher auc einem Ger: Loch von Aceton und Aether kristallisiert 262 mg jp-
nltril in Form von Kristinen mit ümp 19ü bis 194°C ergibt.
Beispiel 6
BAD ORIGINAL 909831/154.8
-23- U6862A
Zu einer !lösung von IO β 4-Chole8ten-3-on (Butenandt #t ?a.: Chem. Ber. Vol. 69, 3. 832, 1936) In 50 ml wasuerfreiee Tetrahydrofuran gibt man eine Lösung von 1,05 S HCN in vaewerf reiem Totrihydrofuran (20 ml) und eine Löeung von 0,9 g TriUthylaluminium in 125 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, führend man mit £is kühlt, und duo resultierende Gemisch Igest man 3 Stunden unter Stickstoff bei 15 bis 3O0C stehen. i)ae Reakionsgemiach wird dann sukooöDive zu 100 ml 2n Natriumhydroxyd gegeben und mit Aether geschüttelt. Der Aetherextrakt wird mit 2n Salzsäure und w'aucjer cewaoohon, getrocknet über v/aeserfreiom natriumsulfat und das Loaunßsmittel entfernt. Dor KUckotand von 11,2 g wird aua Aothanol krietalliaiert um 3,67 G 3-üxo-5a-cholcDt.ix:-'j-ce.rboiiitril als Kristalle mit Smp 170 bis 1800C au ergeben. J)Ie Hutterlöaur i uirä auf Tonerde chromatoßrafiert und ergibt weitere 4,835 β der gleichen Kriotalle sowie 2,346 β 3-Oxo~?ß~choleet>in-5-oarbonitril ale Kristalle mit 3mp 112 bis 1220C, dae Hydrolyoat der letatg·- nannten Substanz in einei- llen^ö von 596 mc ?ils ^ristiille mit Smp 196 bis 196°C und achigoesiich 956 g des Hydrolysate von 3-Oxo-5a-choles1:an-5~carbouitri?..
909Β31/1548
H6862A
BelBpiol 7
Zu einer Lösung von 400 mg Triäthylaltuninium in wasserfreiem Benzol (?0 ml) gibt man 0,15 nsl HCH und 500 ag 4-Cnoleeten-3-on unter Kühlung mit Bis und lässt das entstehende Gemisch bei 115 bis 500C (nachstehend nur noch als Zimmertemperatur genannt) übor tfacht atehen. Eine kleinere Kenge Methanol v/ird zum Reaktionsgomiüch gegeben um dae überschüssige Triäthylalurninium zu zersetzen. Nach Zugebe von 20 ml 2n NatriuEPhydroxyd unter Kühlung mit Bis wird die Benzolschioht abgetrennt. Die Waeeersohicht wird mit Aether geschüttelt und die Aetherschicht mit der obgenannten Beneolschicht zusammengelegt» Die kombinierte organische Lösung8-mittelschicht wird mit Wasser verdünnter Salzsäure und Wasser nachelnandjier gewaschen, getrocknet imd bei- Unterdruck abgedampft. Der Rückstand von 577 mg wird auf 15 g Tonerde chromatografiert. Die JSluate mit Aether-Benzol (4sl fN* 2xl) Benzol werden aus Ao-bhanol kristallisiert um 262 mg 5-Oxo-5ß-
BAD ORIGINAL
909831/1548
cholesttm-5-carbonitril ale Kris tulle mit amp 117 bia 1210C und 197 mg 3-0x0-5a~choleotan-5-carbonitril ale &rietall· mit Smp 175 - 1850C zu ergeben.
Beispiel 8
OCOGfL3
OCOCH3
Bine Lösung von 20,60 g 19-Nortestosteron-aeetat-(17ß·· acetyloxy^-estren-J-on) (Birch: J. Chenu 3oc, 3. 367, (1950) in JO ml waßserfreiem Tetrahydrofuran gibt man eine Lösung von 18,6 g Triäthylaluminiuai und 2,65 g HCN in 120 ml vaaeerfreiem Tetrahydrofuran während mit Bis gekühlt wird, und laset das entstandene Qemlcch bei "innortemperatur eine Stunden in einem Gefäsa stehen, welchoe mit einem Kalziuachlorid-Röhr» chen versehen ist. Das Realctloasgemiech gibt man tropfenweise zu 2n MatriumhydiOxyd (500 ml) unter Kühlung alt Bis und schüttelt mit einen Gemisch von Chloroform und Aether (4*1). Ο·ν Extrakt wird mit verdünntem wässrigem *atriurahydroxyd und Wasser nacheinander g£./:u)chant getrocknet über Natriumsulfat
909831/1548
U6862A
und das Lösungsmittel bei Unterdruck entfernt. Der Kückstand wird au« Aceton kriotalliaiert um 14$ 5 β I7ß-Acetyloxy-3^xo-5a-estran-5-CHrbonitril ale ^rißtalle mit Sap 209 bis 2110G zu ertnlten. Die Mutterflüssigkeit wird ohromatografiort tun eine ßeriug* iio.i.j'e 17ß-Acetyloxy~3-oxo-5ß~ estrin-5-carbonitril ,mit Sinp ΡΛ3 bis 3140C zu. ergeben.
Beispiel Q
Zu einer Löeung von 480 dl-5ß-Acetyloxy-D-hoao-18-nor-5a-13(l7a)-androßten-l7-on in 6 al vasserfreiea Tetrahydrofuran gibt man 17,2 £ Triäthylaluminium-LÖsung in Tetrahydro füren (3,4 ml) und 15,3 t HCH-Lösung in Tetrahydrofuran (o,6 ml) unter Kühlung mit ßie und läset das entstandene öemisch 2| Stunden bei Zimmertemperatur stehen· Man gibt das Keaktionegemisch in Eiawaeser, welches mit 2n Natriuahydroxyd basisch gestellt ν,-ar und schüttelte mit einem
BAD ORIGINAL
909831/ 1548
U6862A
Gemisch von Aothfi· \md Chloroform im VerhUltnis 3:1· Der Extrakt vrurd© mit Zn ttitriurahydroxyd und wässriger Kochoalelüsung nacheinundjioi: ^cu^ucaci, Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dr.«j Lüaun^snittel entfernt. Der kristalline Rückstand wird auß einem Gemisch von Chloroform und Aceton im Verhältnis 1 : 2 kristallisiert und ergibt 302 mg dl-Jß-Acetyloxy-lT-oxo-JC-homo-Stt-andrOBtan-lS-nltril ale &riBt.'ille mit Snip 223 bio 2250C. Die Hutterflüseigkeit wird auf 4 g neutraler Tonardο chronatografiert. Aus dem üluat mit Aether-Eensol (5 J 5 orhrllt man 29 mg dl-3ß-Aoetyloxy-l7-oxo~ü-hono-5ail3a-andro3tan-18~nitril ale Kristalle mit Smp 227 bis 2330O. von den folgenden i£Luaten mit Petroläther-Beneol (3:7) Benzol/v, Bensol-Chloroform (9>l«^5x5) erhillt Dian 19 mc dl-^ß-Acctyloxy-^-oxo-D-homo-Sa-^ndroetan-18-nitril. Der nicht kristallisierte Anteil von 159 ag 4er obicen Chromatosrafie vrird mit 50 ral Aethylenglykol und 5 eg p-Toluolsulfonsäure zusanraengelegt während 1 Stunde auf einen auf IUO0C gehaltenen Oelbad bei Unterdruck rückflieseen gelassen und dann bei noch stärkerem Unterdruck auf 1/10 des Volumens konzentriert. Das Konzentrat wird zu einem Qeolech von 2n Uatriumcarbonat und Eis gegeben und mit Chloroform geschüttelt. Der Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft um 161 mg öligen Rückstand zu ergeben» der auf 6 g neutraler Tonerde chromatografiert wird. Aus dem KLuat mit Petroläthor-Benzol (4:6), den iälua-
909831/1548
U6862A
ten mit Petroltlther-Benzel (3:7^, 2:8)/v^ Benzol, dem üluat mit Benzol-Chloroform (7:3) und dian F.luat mit Bensol-Chloroform (5:5) erhält man ,leweile dl-3ß-Acetyloxy-17-oxo-I>homo-5a-androetan-18-nltril-äthyleiiketal (19 mg) ale Kristalle mit Srap 235 bis 237°C, dl-3ß-Acetyloxy-l7-oxo-D-homo-5a»13a-8uadrosian-lü~nitril-Uthylen--ketal (24 ag) al· Kristalle mit Smp 221 bis 226°C, dl-3ß-Hydroxy-17-oxo-D-homo-5a,15a-andro3taa-10-nltril-äthylenketal (18 Bg) al· Kristalle mit Smp 222 bis 223°C und dl-3ß-^ydroxy-l7-oxo-D-homo-5a~androetan~ie-nitril-äthylenketal (16 mg) als Kristalle mit Sap 209 biß 2120C.
Qblb Ausgangematerial dieses Beispiels dl-3ß-Acetyloiy-])-hoiBo-18-nor-5ol3(l7a)-androeten-l7-on wird aus 6-Methoxy-2-tetralon nach dom folgenden Schema erhalten:
OH,
Kondensation sit
ßy
Äthjrl-eethyl-keton Ia ftegemrart von latriua-aethoxyd
Kondensation mit ß-Diäthylaainoäthyl-äthjrl.
keton in Anwesenheit von Natrium· methoxyd
09831/15A8
1) Reduktion alt - Lithiu» in flüssi-
gon Aaaoniim und
Äethanol
2) Heflus with hydrochloric acid in methanol. fiUckfluse mit HCl in Methanol
Ar. ■•y.L"i.·:. a. ■ η Γ.1Χ
i - ν:' .'.. :'::>i;."u hydiIi
ΙΙΛ·?.
Das Produlct clicoae Boinp.iols
16«-pregnen-en-3-acotat npch dem riachsteheniien Schema UBigewandelt verden, welchlctr.toraa ale ^Vinolianprodukt bii der Synthese von "Corfcical Horsionen" (z.B. Wall: Üö-Pattnt 2,666,770; Buck et al., US-Patent 2,670,932) l-e.it·:.ns bekannt iat-
uß& p-Toluoisul- CH COo fonefiure
Reduktion mit Lithium aluminium-hydrid, gefolgt von Hydrolyse
Acetylierunc mit E3sigßäureauhydrid und Pyridin
909831/15 A 8 BAo
U6862A
CIIO
nydrai-ion-Bildung mit Hydra .-.in und cilrG00 Tiäthllkl 5
1) Zersetzung
mit KOH
H CE3 0
>
\
2) Acetylierung J
mit Essigsäure]
Deketalisierung mit
Essigsäure _^
drid CH5C0°
und
Pyridin
COO
CH-
COO
l) Grignard-reaktion rcit
id,
von Böhandl. mit Vaaeer 2) As2t;/.lisruns r:i-c £nuigs 'id und Pyridiii 909831/15A8 BAD ORIGINAL
U6862A
Dehydratisierung mit
phohphorigem Oxychlorld in Pyridin
Ctt,COO
l) Oxidation mit Oemium-totro-
xyd .
2Γ Reduktion mtt
Oxydation mit Periodsäure
COO
Cyclisation durch Be
handlung
mit Triäthyi-
amin-acetat
909831/1548
U6862A
Belnpiel 0.0
Zu einer Lueung vcn IC5 nl Trimethylalurainiura in waswerfreiem Tetrahydrofuran (20 ml) gibt man eine Lösung von 270 mg HCN in 2,37 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und eine Lösung von Ig 4»9(ll)-Androstadiene-3,l7-dion (Heyl et al.: J. Am. Ghea. ^oc., Vol. 77, S. 480 (1955) in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und läset das erstandene Gemisch 4 Stunden bei Zimmertemperatur stehen» Daa RerJctiongsgemisch wird zu einer Mischung von 2a ilatriuj^ydroxyd und Eis gegeben und wird mit einer Mischung von Aether und Chloroform (5si) geschüttelt. Der Axtrakt wird mit 2n Natriumhydroxyd und wlinarigem Natriumchlorid gewaschen während er auf 00C gekühlt wird, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei Unterdruck eingedampft. Der Rückstand von 1,12 g wird aue Methanol kri3taiisiert und ergibt 830 mg 3,17-Dioxo-5a-9(ll)-androoten-5-carbonitril als Kristalle mit Snp 249 bis 2550C. Die Mutterflüssigkeit wird abgodampft "bio zur Trockenheit und
909831/15A8 0^0 ORIGINAL
U6862A
ergibt 263 mg amorphe Substanz. Dio aaiorpho Subotanz wird mit p-Toluolßulfonoüurehydrat (13 mß) und 10 ml Aethylenglykol versetzt lind 1,5 Stunden auf 800C erhitzt. Das entstehende Oemiach v/ird mit iithanolischer kalilauge neutralisiert, auf Eia;-;asi-.er geschüttet und mit Chloroform geschüttelt. Der Ghlorofcrvieztrakt \;ii-J, ivrioh korr/ij^tionellcm Gewinnungsverf--"ü\rGn boh;indelb um den Rückstand zu ergeben, der auf neutraler Tonerde chromatoßi%f,liert wir U kus dem Bluat mit Petroläther-Benaol erhält κιαη 118 mg 3»3:l7,l7-Biaäthylendioxyd-5ß-9(ll)-androt;tsn-5~carbonitril ala Kristal le mit ümp 191 bis 192,50C, Aus den folgendan tluat mit Benzol-Chloroform erhalt nan 7 mc 3,5:17,17-Bisäthylendioxyd-5a-9(ll)-andro3ten-5-carbonitril als Kristalle mit J3mp 236 2380C.
Beispiel U
CH GCO
909831/15^8
-34- U6862*
Eine Lösung von Π4Ο mg dl-3ß-Acet3rloxy-D~hoißo-ie-nor-5ß~9(ll)»13(17a)-andro8tadien-17-on in 3 »al va3r>er£reioia fzxr hydrofuran gibt man tropfenweise eine Lüinizig vor. 0,45 ti Triöthylaluminium und 0,52 ·ν.1 HCH in 7 ail wasaerfroien Tetrahydrofuran, während man rai*': His kühlt, und λ-isst -'"ο en'fc.^'urvlen Lb'oung 2 Stunden bei 3imnicrtcnpcratur stehen. IJs'j.i Ζυβε!'·ο ainer geringen Menge Methanol sswecks Zorse-i'.p/ang überschussl;^en Reagenzmaterials gibt m.m die entstandene Mischt rg; in k-Λ te 2n üalzaäure und schüttolt mit einer Iliochung von Aether und Chloroform (3si), ßer Extr.ikt wird nacheinandjaer mit 2n Hatriumhydroxyd und Waaee»- gewa3clien, cc^roctnet über was r~ freiem Natriumsulfat und bei Unterdruck abgedampft. ü3i· ^o erhaltene KUckotand wird auo eincßi Geroifidi '/on Aceton, Aother tuad Pentan kriatillisiert vuid ei-gibt 111 u^ Kristalle mit Smp 240 bis 2510C. üie Kutterlöoung vlvd auf ne\->.tral3r Tonerde chromatogrifiert, wodurch man '/eitere 10 313 Kristalle erhält. Beide Kriatallchargen werden zusammengelegt und aus einem Gemioch von Aceton und Aether kriotallioiert und ergeben dl-3a-Aoetyloxy-17-oxo-D-homo-5ß-9(ll)-andro8ten~18-nitril in I?orm von Kriotallen mit b'mp 249 bis 2510C.
Die Analyse berechnet für C. .,EL0OvN ergab C, 74,53; H, 8,22; M, 3,94; und ea wurde gcf\»jvlsa: *;, 74,31; H, C,26; und N, 3,92.
Dag Au3san£3material dier.Orj . jj;·.'·;Ίο -ill-iri-D-homo-18-Ror-5ß-S(ll) ,13(l7a)-cindro.-jt ..äi ;η-Γ7-οιι v.ui'dü «,.ve
909831/1548
H6862A
dl-l7-Ilethor.y-D~hoiüc~18-ncr-4,0,13,15,l7~aadrofltaphoutaen-3-on (vergleiche Beispiel 9 der vorliegenden Beeehreibung) entsprechend dem folgenden i>ch-.;.:va heroes f;elli;:
OCIL
Hydrogenierung unter Verwendung von
carbon
Reduktion mit
Tributoxyalvminium-Lithivuahydrid
1) Reduktion Bit
Lithium in flUsalgea Ammoniak und Aethanol
2) ttllckfluee mit HCl in Methanol
Enolestci'ifizierung mit Isopropenyl- ,<
aoetat und CELCOO'
p-Tcluolsulfon-
909831/1548
U68624
CH3COO
J&ioletlierifizie- rang mit Aothy.lortho~formiQt in Gegenwart νο·: i'yridin in Aetha::ol
GELCOO
Hydrolyse nit Eier ic
CH...CC0
Das Produkt dioces Hoi^pielf: dl~3a-A,cetaloxy-l7~oxo— D-hoBO-5ß-S(H)-androErten--18-nitril, kann zu dl-Ja-Acetyloxy-5ß-9(ll)fl6-px*Ggivjdien-20-on £3näao dem folgenden Schema umgewandelt werden, wobei letztere Verbindtzng auf bekannte Weise leicht zu Cortison umgewandelt wird, (Callow et al.: J. Chera. iioc., 3. 4739 (1956); Kritchev3ky et al.: J. Am. Chem. Soc, Vol. 74, S. 483 (1952)J
CH
COO
BAD ORIGINAL
Ketalisie- GH3COO'
rungsmit Aethyl-
Glykol vjia p-ToluolsulfoncSure 909831/15A8
H68624
1) Reduktion mit Lithium-aluminium hy d rid
2) Hydrolyse nit Natriumhydro·- xyd
CHO
OH COO
l) Hydrason- -\ Bildung mit O^ Hydrazin und Triäthylenglykol, gefolgt von Zersetzung mit Natriumhydroxid ^, 2) Acetylierung mit lias iga äur eanhydrid und Pyridin
CIL.GOU
mit i'siJigaäxxrs CH3
l) '.i'i.ji-ard.-Moth j· Im
■i.i'-l ··, gefolgt
: Λ38ΘΪ
2) Ac.tyl
COO
g «äiL.'·:. :i.-jhydr Ui und Pyridin
...GIL
Dehydrierung mit Phosphoroxy-chlorid in Pyridin
909831/1548
U68624
CH-COO
l) Oxydation r-dt
2T KeclüSitTon uit r t
BAD ORIGINAL 909831/1548
CH COO
Oxydation mit
Porj odn
lüure -^^V
Ιφ*'
'V^i
•Ο?
14
Beispiel 12
CH-COO
U6862A
Cycliaation dvurch Behandlung mit Triäthylaainacetat
Eine Lesung von 2fSC ζ dl--!>a-Acetyloxy-l>-hoiao-18-nor-5ß-i9 (Il),13(l7)-andrc3tadicn-17"on in waaaerireiem Tetrahydrofu ran (30 ml) wird tropfenveioe zu einer Lösung von 3»62 g TriM thylaluniinium xind 1,0Gf; HCH in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran unter Kühlung nit Eis gegeben, und das entstehende Gemisch über Kacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. He ch Zugabe von 6 ml Aethanol während Kühlung mit Eis und dann Eisvaöser, wird das Reaktionsgemiech mit Aether geschüttelt. Die Aetherschicht wird mit Wasser gewaschen, £·εtrocknet tiboz* uaoserfraiem Hatriumsulfat und das
BAD ORIGINAL '
909831/1548
U6862A
Lösungsmittel entfernt, vm 2,97 £ einer öligen !Substanz ru erhalten, üio ülige Subßtans wird sus Aether, kristallisiert und ergibt 1,094 β äl-5tt-/i.cc-ty3oxy-17-oxo-J)-horao-i5il-9(3.l)-androeten-18-nitrll .On Kristalle iait Snip 244 bin 2460C Oi Muttcrflüaaickoit i/ird rmf Tonerde chromatografiert, man weitere 457 ng Triotalle eriiUlt. Bgiflpiel 13
Eine Löaunö von 0,43 nl TriUt)iylaluminiuni und 0,17 beI HCH in 5 ml Tetrahydrofuran uij.^d mit einv.·:· Löeung von 188 ag dl-3-Kethoxy~18,19-bißnor~l r 'j$. D (10), 13 (17) -pregnate traen-20-on in 5 ml Tetrahydrofuran versetzt und über Rächt in einer Flasche mit οtopfen stehen gelasseru Daß Reaktiongegemlech wird mit 50 ml 2n HCl bei 100C vernetzt und raiü Chloroform geschüttelt. J3er Chloroforinextrakt wird mit V/aeoer gewaschen, über vasacrfreiern Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt tun einen RUcIc et and von 201 mg au erhalten, welcher aus einer Mischung von Aceton und Aether kristallisiert wird um 37 mg dl-3-^ethoxy-20-oxo-19-norl»3,5(10)-pregnatrieu-13-'nitril au erhalten als Kristalle mit Smp 196 bis 199°C Die Kutterflüsaigkeit wird auf Ton-
BAD ORIGINAL 909831/15A8
U6862A
(!1-3-Me tlioxy-AO-oxo-19-nor··! ,31 f3 ('LOj-proß -ni.tril. Ht: O , _ 3 Γ2-16, 171-t, ICVL, 1579, .1500 cm \
{,fc). 279 (2.203), 265 (2.070). '
Anal.borechnot filr C0inor0oN: C, 77,98; II, 7,79}
dL ^ N, 4,^3
gefuttlon C, 77,'J3j H, 7,79; E. .· ,32 dl-3-Hethoxy- 20-oxo-19-nor-i;-J J , 17J ~ I, 'j > 5 (10)-prognatrlen^lO-n.Lfcr.il. X;:: ■} "If?j21252,Γ.·Ί:-2, 'WlO, l?/7, 1*300 cm""1.
UV: Λ 95 * Methanol ι:γχλο^ 280 (2..1o5), ^o (2.JI6). ί wax *
wax
Anal.bcrechno-fc i«r O01H..,J).,": 0, 77,ί?ίί: Η, 1Y1Vy
gefunrlcu: C, 77,71; H, 7,045 «, 4,42.
Das Aue&ane&m:rt;uriaL dicu»3 liGlapioJ.o, dl~5
t.-i-hr>aen~20"önl x/ircl
Xo&d«n3*tioa Kit
dio?typant«n in Gegen» vart von
Toluol
"ν * COJ
O-CEL
JuunoaiA
9 09831/1548
- \2
U68624
C:-.r.-cr..Bmiro in
~. .X X J
οι,
C. "OO
:c ι ni+# *hrlart«B>· it
ft»s Produkt dl5303 B.;i
IB^oitrll Iumn in
VKrden (die lotsgeiuimto *< bekaaat) t
CH 9^ iah als »in thyaiolo-jisnh «klivon
Ketalieierung mit Aethyleaglykol p-toluoleulfoneüure ca j
BAD ORIGINAL
909831/1S48
H6-862A
1) Reduktion mit lithlum-aluminitw. hydrid
2) llydrolyee rait NaOH
CtI 0
1) Hydrazonbil dung nit My
drasln
2) re
CH,
i)ekctalioie-
ning mit
Enolesterifizierung mit EssißaUureanhydrid vmd p-?oluol-sulfon-BÜure
C-OCOC
Ozonolysis
909831/1548
U68624
CllyQ
Beispiel 14
GOO
Zu einer Lb'eung \*on 1,15 E AluminitJui-triisepiOpoxyd in 20 ml wasserfreiem Benr.ol gibt nan 1,6 ul Blausäure und 50C mg i-O]-acet".t («indatiu ot al.: Ann, Vol. 520, S. 98»
und l?!r;1; riss c-ntst-iiidv.iic "c-.,.:.r;c-h 5 Tage bei Zimmertemperatur ctchca. .'.;;*; Ec^ktionr ;/"ύ-:c'·. ^ieeet man in 2ü Katriuinhyc.royyd "und \:x':::.t öle ßc:::.:!i'z';. ir!:t .·-.!;. Die
BADORIGINAL 909831/1548
U6862A
schicht wird mit Aether cenchUttelt un-1 dia A'jtheroohicht mit der obßenannten Dr.juiolschicht vort.etsst, mit iaonor gewaschen, getrocknet und abgedampft um einen Rückstand von 4ö7 raß zu erhalteu, dor auf 15 ti Tonordo chrojnatografiert wird. Ois Blw.it mit lleti*ol? ther-Benzol (4:l) wird aun einem ßsmiach von Aethor und .".ot;li.;njl '„irjt illioiort und or-17 mg 3,5-0hloe3tudien~7-on 21^o Raulen, Smp 112,5
1Ij0C. J)Ie folgenden liluata mit Petrolätlicr-Benzol (l Benzol-Chloroform (4:l) worden nua Hiithanol kriutalliaiert und ergeben 274 ra& 3ß-*Acotyloxy-7-oxo~5a-choleatan-5-carbonitril in Ροπή von Nadeln mit wirap 202 bio 2040C Die nachfolgenden Eluate mit Beneol-Ohlorofora (2:1)*^, Chloroform werden aus einem Gemisch von Kethimol und Aether kristallisiert und ergeben 41 ^J ^ß-Hydroxy^-oxo-Sa carbonitril als Kristalle mit uap 162 bio 166°ö.
,5-Cholcatidien-7-ün. IH:ύ Nu^ol cm"1. OV: > 2L''; Ae^h;int>l 2Q0 ^ {fe .24,10O).
3,5-Cholcatidien-7-ün. IH:ύ Nu^ol1660, 1620, 1595
Bi PlX
3ß-Aectyloxy~7-oxo-5a-cholestan-5-carbonitril.
° 551° (CIiGl). IH:0 ^Ol2237, 1730, 1243 cm"1
ß -55.1 3
Anal, berechnet für C30H47O5Ni C, 76,45; H, 10,06; H, 3,46. gefunden: C, 76,71; II, 10,0?,; N, 2,9ö.
909831/15A8
U6862A
- 4(3 -
B*i»piel 15
Zu einer löoung von 421 .·ΐ£ Triäthy!aluminium in L, 50 g Aether gibt man eine Lösung von 217 ag Blausäure in 1,00 g Aether während mit üis gekühlt wird und gibt denn, eine Losung von 500 mg 7-OxocholößtGrol in 20 ml Aether rtasu. Da. nntatandene Oemiech lässt man be' ZiiL^ortcmparafar 4Ö otuiidan ai-ehen. Kach Zugab? einer kleinen ii;.i^o IJotlianol zvji ucaktiunsgemiach (um den Uberschüaoiijen itsagentcti au orryjtzon) ^iaiait man dae enbtandene Gemisch in liiawiacer und cchütbelt mit Aether. Der Aetherextrakt wird nacheinander mit 2n NaOH, Wasser, 2n HCl und Nasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und abgedinpft um einen ßückatand von 537 mg zu ergaben» der aus einem Gemisch von liothanol und Aether kristallisiert wird und 306 mg Jß-Acetyloxy^-oxo-Sa-cholestan-S-carbonitril in Form von Plattchen mit Smp 197 bis 2C0°C ergibt. Die Mutterflü83igköit wird cliromatografiert, wodurch man zusätzliche 166 mg der gleichen Verbindung iii Eriataliform erhält.
BAD
909831/15A8
U6862A
Zu einer LiU-uv» ve:: 266 ir.£ 3i3-Acthylou<Ucxy-l7a-l).ydroxy-i)-homo-lö~noi'~5,l.?-'.'xU-oLtuait η~11·-οη in 25 ml ictrahydrofuran gibt laan eine Losung von 2,34 ml Triäthy!aluminium und 1,02 ml Blauu&uro in t> m], Teirahydrcfmr.n, iii)d lüect das cnatoiidene Gsmißch bei üinn.it-rtcmpar.'iüir 2ü otunlcn stehen. Nach Zusatz von Kits 2WHCn.3 AbInr. d::;.; .Ucri.~tr lon, viivl das Rcaklionoüfcmiech auf 2n J-:?CII ^r-icliüli.c··!; wül-icu: Mim mit J^ia kühlt und d'inn mit C'ilorofor.3 ücbvlltolt. ü.;r Cl-.lorofcwncxtralft wird mit 2n ilaCH und 'nasser n^cheininlcr ßc\.;5.x;c;h..n, v.'ährcnd nan rait Jbis kühlt, getrocknet über vjayerfz'^iem i«atrirar»oulfat und bei Unterdruck abged-iinpft. Die ::o erhaltenen 314 *oß kristallinen HUcketundee kriütalliaicrt rcrin aus einem Gemisch von Dichlormethan und Kethanol zu 227 m^ ^,^-Aethylendioxy-lT-a-hydroxy-ll-oxo-D-homo-5-androoten~18-nitril in Γόνα. von Kriatallen rait Smp 237 bis 2;'>9°C.
Due ÄusfringBraatorial dieses Beiepiola 3»3-Aethyleii<^dioxy» l7ü-hydroxy-D-hoiac-18-nor~!5,12-ai-4roüttdicii-ll--cn etellt man aus 4~iVndro8tcn-3ill|l7-trion-l7~oxira (Jki^ata et al.: Ii.S.-ratent 3iO5;it9l7) iicca dem feiendur. ocixema her:
U6862A
p-To luo Ice ITo.'
τ τ r
I) HjC-.TtiX^vn rit ϊχΟϊί in Dataaol
Il3-tm*Iiiidorc»g nit BinzoeifrUuui
nit
Äitriunborchytirid
BAD ORIGINAL
909831/15A8
Ί46862Α
i)ao Produkts dieses Beispielo J5,3-Aot,hylendioxy-l7nr» hydroxy-ll~oxo-ü-horao-5-androaten~lö"nifcril kann üu 3»2C'· cUoxo-lipf21-dihyclroxy-4-pref;ncn-lö-oäu^o-(ll-lü)~lacton~ 21-acetat nach dem folgenden Schema umgcvandult -werden, wobei die letsgencnannte Verbindung; "Ij sin nütslichoa Zwiachenprodukt bei dor Herabullviiis von ■iinex'al-corticoid^n (von Euv/ ot al.: Helv, Chiin. Acba, VdI. 38, ü. 1423 $1955) lot:
OU
Beduktion Natrium-
OH
Sulfonylierung mit l'lethan-eulfonyl- chlorid und
Pyridib
N-SO0CH-0
23
Hydrolyse und UQ&cidifizlcrung ait K2CO3
9 09831/15A8
U6862A
-σο
!^Oxydation mit ( Oaniium- \, te troiyd
2) Zeroetζen mit Hg in Pyridln
Oxydation mit Pöriodaäure
Byclization durch Erhitzen mit Trimethylamin-acetat
909831/15A8
U68624
ft-
Redulctioa unter
von #Ο
j j I
B*ket*linierung oit Bssigsiiuro
mit
Mchrofl»t
DSäurechlorid-
rait Oxalylchlorid
■ »
2) DiasotiotnmR mit Diazomothnn
ixLt
909831 /1 5A8
U68624
OB1(CCO
JTlM
Zu einer Lösung von 200 ag ll-Oxo-8,9-dehydrotiGOßenina ce tat (Bjeraesi et al.: J.Am.Chetn. Soc. Vo. 75. S. 3496 (1953)) 1« 6 «1 waaeorfreie« Tetrahydrofuran gibt man ein· J.'üsunß vor €l mg Blausäure ir tr*see χ freien Tetrahydro furan (C,72 nil) und cine LSeang von 490 mg TrittthylaluajAniua in 3,4 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und litest 4Io ontetandeno Löaüng bei Zimmertemperatur über Haoht in einen Oefaao mit Stopfen stehen. Da· Reaktionegemiech wird anrvn auf ElGvaceer ßeochattet, «elehea eine kleine Kenge NaOO enthält und wird alt Onlorofora fesohUttelt. Der Qlilorofomeztrakt wird alt Vaeoer fevaeolie^, getrocknet und dos Löeungoexittel Im Vakuua entfernt. Der kristalline HUokotand von 225 me ^lrd aus einem Ooalsch von Ohiorofore vnd Methanol krietallioiert und «reibt 114 »c alaaoetat als Kristalle ait Bap JOO bie 3020C. Die
. fliyis1e»elt vlru auf tonerde ehroaatografiert und alt Ben-
BAOORlGtNAL
zol«s. Bonzol-Chloroform (9si) aus4,eläet, wodurch eine kleine 'i'MtiQe zusätzlicher Kriatalle der gleichen Verbindung erhalten werden.
Zu einer Lttaung 1VOA 100 ng 3ß-Aoetyloxy-5a-8-preßnen-ll,2O-dlon (Barton et al.: J. Chen. 3oc, p. 747 (1954) In 3 al wasserfreien Tetrahydrofuran gibt man eine Lueung 1VOIi 250,3 ng Trlttthylalunlnium In 1,75 al waeoerfreien Tetrahydrofuran und eine lOeung von 42,2 mg Blauaäure In 0,37 al waeeerfrelea Tetrahydrofuran wHhrend auf Äla gekühlt wird, und man meat das entstandene Qealech bei Zlomertemperatur ttber Sacht stehen· Das Aeaktlonsgealsoh wird alt eine« Gemisch von 2n VaOH und KIs Teraetst und sdt O^lorofora ge· schüttelt. Oer Chloroforaeztrakt wird alt Wasser gewasohea über wasserfreien natriumsulfat getrocknet und das Losung·» mittel bei Unterdruck entfernt. Der kristalline fiUckstaad
Ton 120 mg wird aus Methanol kristallisiert und ergibt 35 ag
909831/1548
H6862A
3ß-Acetyloxy-8-cyano-5a-pregnan-ll,20-dion als Kristalle mit Smp 232 bis 2330C J>ie ttutterflüssigkeit wird auf 4 g Tonerde chromatografiert, mit. Benzol-Chloroform (9:l) eluiert und aus Methanol kristallisiert, was weitere 31,5 mg der selben Kristalle ergibt.
\&\ jp«5 +97.9 * 2° (CIICl3).
Anal, berechnet für Cp-Η,,Ο.Ν: C, 72,15; U* 8,33; H, 3,51. gefunden: C, 72,07; H, 8,29; N, 3,58.
Beispiel 19
Zu einer Lösung von 3oo mg 3ß-Acotyloxy-8,22-«rgoetadien-llon (Sohoenevaldt et al.: J. Am. Chen. Soo·, ToI. 74, S. 2696 (I952) in 4 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gibt man ein· Lösung von 753 mg Trläthy!aluminium in 5,3 al Tetrahydrofuran und eine Lösung von 125 "g Blausäure in 0,96 ml Tetrahydrofuran, vtihrend man mit Bis kühlt, und lasst das entstände-
909831/1548
U6862A
ne Gemisch 18 Stunden bei Zimmertemperatur atehcn. Das Reaktiona^emisch wird r,u ISiev/asser gegeben und mit Chloroform geschüttelt. Der Chloroformextr.ikt wird nacheinander mit 2n NaOH und «aseer gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei Unterdruck abgedampft. Die so erhaltenen 354 m^ roher Kristalle werden aus einem Gemisch von Chloroform und Methanol kriot-xLlieiert und ergeben 181 mg 3ß-Acetyloxy-ll-oxo-5a-22~erßoeten-8-carbonitril als weisee Stufen mit Srap 218 bis 2200C. i)ic Üutterflüsaigkeit wird auf Tonerde chromatografie rt und lait Petrolkther-Bciniiol (8:2, l:l) wodurch weitere 38 mg Kristalle der gleichen Substanz erhalten wurden.
V + 3Ö9 * 2°
IR: ^ol 223ü, 1737, 1720, 1261, 1239 cm"1.
Anal, berechnet für C51H47O5H: C, 77,29; H, 9,84; M, 2,91. gefunden: C, 77,19; H, 9,87» H, 2,81.
309831/1548
~ 56 ~
U6862A
Beispiel 20
0 0
0 0
Zu einer -ijösung von 500 mg 3f3:l7,l7~]3ie~äthylendioxyd~5r8-androstadien-11-on in 8 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gibt man eine Lösung von 1,014 g Triäthy!aluminium in 8 ml Tetrahydrofuran und eine Lösung von 175 mg Blausäure in 1,8 ml Tetrahydrofuran, während mit Eis gekühlt wird, ^an lässt das entstandene Gemisch 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Das Reaktionsgeraisch vird zu Eiswasser gegeben und mit Chloroform geschüttelt. Der Chloroformextrakt wird nacheinander mit 2n NaOH und wasser gewaschen» über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei Unterdruck abgedampft. Das so erhaltene rohe Produkt von 566 mg wird aus einem Gemisch von Aceton und Aether (l:l) kristallisiert und ergibt 3,3:l7,l7-BieäthylendioxyWÖ-cyano-5-androsten-ll-on (323 mg) als veisse Nadeln mit omp 199,5 bis 200,50C \a\ *4+61,2 ± 2d(CHCl3- (C2H5J3O
909831/1548
H6862A
(99:1)). IH: ^ !!^J0"1 2234, 1712, 1665, 1103, 1092 cm""1.
Anal, berechnet fur G24H31O5N: C, 69,71; H, 7,56; M, 3,'59.
gefunden: G, 69,89; H, 7,60; N, '3,24.
Das ^usß.xnsümaterial dioaoD Beispiels, 3»3;l7,17-Bi3~ äthylendioxy-5,8-androGt?:dieu-ll~oa, v:ird aus S!-i-Bronio-llßhydroxy-4-a.ndrosten-3,l7-"Iion (Lenhard et al.: J. An. Chem. Soc, Vol., 77, p. 6665 (1955)) nach dem folgenden Schema herßestcllt:
909831/1548
U6862A
von
BBr dureh RUchflues mit
-4·
ciit Ac'J^IiOflykol und
909831/1548
1A6862A
Beispiel 21
Zu einer Lösung von 64O mg 17,20:20,21-Bis-niethylendioxy-3,3-äthylenclioxy-5,8~pre£;ndien-ll-on in 13 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gibt man eine Löeung von 1,15 β Triäthylaluminiua in 1,30 ml Tetrahydrofuran und eine Lösung von 195 eg Blausäure in 1,7 ml Tetrahydrofuran, während mit Eis gekühlt wird, und lässt das entstandene Gemisch 14 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Das Reaktionsgemisch wird zu ülswasser gegeben und mit Chloroform geschüttelt. Der Chloroformextrakt wird mit 2n KaOII und Wasuer nacheinander gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei Unterdruck abgedampft. Die 770 β so erhaltenes rohes Produkt werden auf Tonerde chromatografiert, mit Benzol ausgelöst und aus einem Gemisch von Dichlormethan und Methanol (l:l) kristallisiert ura 17,20:20,21-Bisraethylendioxy-3,3-J;thylendioxy-8-cyano-5-pro^nen-ll-on (407 riß) als weiese Wad ein mit Smp 220 bis 223°C
909831/1548
H68624
*
zw erhalten. ^aJ ^4-13,9 * 2° (CIICl5-(C2II5J2O (99:l)).
IR: \i
2230, 1716, 1670, 1100, 1000 οιϊΓ1.
Anal, berechnet für C^H Ογϊί: C, 66,22; U1 7,05; N1 2,97.
gefunden: 0, 66,40; H, 7,19; N, 2,85 i)go A\iߣ-angsnatcr.Vil dies2ο Eciapiclu, 17,20:20,2].-·»Γ;1:-3
17af21~i)ihydroxy-4,e-pi.->7iiadion--3,llJ2ü-iiiüK (V.'endlcr et al.: J. Am. Chem. Soc.r Vol. .79f Π. 4-176 (1357) nach folgendeai Schaaa erhalten:
IiCl
nii
Aethj'lmiglykol νεή. p-Toiaolsulfonslluro
909831/1548
6ADOBiQlNAL
H68624
Beispiel 22
Zu einer lösung von 3,78 g !- decahydro-1, 4a (1OaH) -me thanoiminorae thiinophenanthren-7-on-N-methaneulfonat in 140 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gibt man eine Lösung von 119 mg Blausäure in wasserfreiem Tetrahydrofuran (7,5 ml) und eine Löeung von 4,85 g Diüthylaluminium in 30 ml Tetrahydrofuran, während auf Sie gekühlt wird und lässt das entstandene Gemisch 48 Stunden bei Zimmertemperatur in einem GefüGS mit Stopfen stehen. Das fieaktlonsgemisch schüttet man in ein Oeraisch von 5 g NaOH in 20 ml Kiswasoer und schüttelt mit Chloroform. Die Cb^lorofprnschicht wird mit Wasser gewaschen, Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfertn. Der Rückstand von 3,08 g wird aus einen Gemisch von Aceton und Aether kristallisiert und ergibt 1,54 s l-Methyl-eaß-cyano-l, 2,3,4,4b,5,6,7,8t8a,9,10-dodecahydro-lt4a(l0ali)-methanoiminomethanophenanthten-7-on-H-methansulfouat ala Kristalle mit Smp
223 bis 225°c.
ilutterXlUssigkcit wird auf Tonerde chro-909831/1548
-62- U6862A
matografiert, wodurch weitere 39C mg Kristalle der gleichen üubetanz und 355 in{jl-i;ethyl-8aa-cyano-l,2,3t4,4b»5»6,7,8,ba,9f lC-clodecahydro-1, 4a( lCaIl)-aiethanoiminoinethaiiophoninthrtn~7-on-N-metlrinsulfonit in Form von Kristallen mit örap 209 bia 2110C erhalten worden.
1-ilc thyl-8aß-cyano~l, ά, JJ, 4 r 4b, 5 * 6,7,8, 8a, 9»10-d edecahjdro-l,4a(lüaii)~inothiiioiininoiaüthanorhcn;uithren-7-on-15~ methansulfonat.
114* Ä Üoi01 2240, 1720, 1535, 1150 cm"1
Anal, berechnet Tür οχ9Η28°3Ν2υ> Cf 62»62» u» 7»74» ü» 7,69. gefunden: C, 62,64; H, 7,92; Ji, 7,37.
1, 4ü( lOali) -mo thanoiminomcthauophfcn<uithron-7~on-K-mc- than-aul-
fonat. Ixi:O ϊ^θ12238, 1716, 1340, 1150 cm""1, max
Anal, berechnet für c 1qU28°3N2i5: C' 62»62i H» 7»74» ft' 7'69*
gefunden: C, 62,77; Ii, 7,ÖÜ; N, 7,56. üaa Aus!-:aiiconi>\torial dieoea Beiopiols, l-Jlethyl-1,2, 3,4f4bf5f€ »7,8,9 tlü-docahy ilroi-1,4a(lCali)-me thanoiminome-tlianophenaiithren-7-on-N-raethanQulfonat, vird aus dl-l-Cxo-7-mcthoxy-l,2,3,4,9ilt-hexahydrophcn:inthren (Stork et al.: J. /Vm. Chen, .uoc, V0I. 69. 3. 2936 (1947)) nach folgendem Schema hergestellt.
BAD ORIGINAL 909831/1548
U68624
OCH,
Hy*<!rocyeni«;run<j mit KCN unrt DiiHJrjrl-Alur iiniunchl or id ■■'··-■■ ■· ■»»
Kondensation r.it Ti'i-
phospiioniucichlori«! in Gegenwart von Hutyllithif
1) Uehandlunc nit oincr S!!ure
2) Metliyliorunn mit Hctliyliodid und Ealitnbutoxid in Botanol.
909831/1548
U6862A-
Cyolisaticn nit
QCH,
Bthorifiaicrung mit Aotliylortlioforriiat
und p-Toluolsulfoneilure.
Rcdulction mit hyrlricl.
Rodulition mit Lithium in flüssigen Anncnia.
Estcrifizicrun/T nit Motlian-suXfoj^jrl-chlcrifl NaOH
—* CHaS^fXl j
mit HCl
in Methanol.
909831/1548
BAD ORIGINAL
U6862A
CH3SO.
Lias Produkt dieses Beispiels, l-Mcthyl-8afJ-oyano-l,2t !if4t4b,5»6l7,ö,8a,9fl0-dodccahydro-l,4a(l0aH)-methaixoiminomüthanophenanthron-7-oii-N-racthansulfonat, ist ule Zwischenprodukt bei der üynthesc von Atisin nützlich, welchee ein natürlich vorkommendes Alkaloid ist.
909831/1548

Claims (1)

  1. f - 6b -
    U6862A
    Patentansprüche:
    Iv Verfahren zur C^nlerung organischer Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daso aiun oin a,ß-un3ei3:Jttigtes Keton mit einem komplexen Anion tier Formel
    (AlRIi T1 11CN)'"
    worin R eine niedrige Alkyl- oder eine :;iec!rige Alkoxygruppe d&r- ^ stellt und R' und R" je eine niedrige Alkyl-, eine niedrige Alkoxygruppe, ein Hulogenatom oder eine Oanogruppe darstellent in einem praktisch wesoerfreien Medium umsetzt um eine Cyanogruppe in jene Stellung einzuführen, v;elche der P-Stellung des genannten e»ß- ungeeüttlgten Ketone entspricht„
    2o Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bri einer Temperatur von Zimmertemperatur bis RUokflusstemperatur durcli^efilh.rt wir^ -
    3. Verfahren nuch Patentanopruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das komplexe Ληίυη htirgeoteilt v;ird durch Behandlung einer Aluminiumverbindung tier Formel
    AlRR1R"
    worin R eine niedrige Alkyl- oder niedrige Alkoxygruppe darstellt und R1 und R" j=3 eine niedrige Alkyl-, eine niedrige Alkoxygruppe, ein HalogenatoQ oüq-_" eino Cyanogruppo cl.iretell/on, sit Cyanwasserstoff säura ode,-· einer Aiuminiuscyaniuvorbindung Uer Por/^nsl
    ΘΟ9831/15Α8
    BAD ORIGINAL
    U6862A
    AlRR»CN
    worin R und K* die obige Bedeutung haben, wobei die Reaktion in einem prektiech wasserfreien Medium durchgeführt wird«
    4» Verfahren rtüch Patentunüpruch 1, dadurch f;wkonnzelehnet« daas in Ixnpioxen Anion -veui^stens einer der «iici Hoete, F., R* und l\" eine nicdrifre Λlky!gruppe iet«
    5η Verfahren nuch Patentanspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass im komplexen Anion alle drei Reste, R, R1 und R" eine niedrige Alkylgruppe darstellen,,
    909831 / 1548
DE19631468624 1962-03-02 1963-03-01 Verfahren zur herstellung von beta-cyanketonen Granted DE1468624B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP842862 1962-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1468624A1 true DE1468624A1 (de) 1969-07-31
DE1468624B2 DE1468624B2 (de) 1973-04-19
DE1468624C3 DE1468624C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=11692837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631468624 Granted DE1468624B2 (de) 1962-03-02 1963-03-01 Verfahren zur herstellung von beta-cyanketonen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3231566A (de)
CH (1) CH456587A (de)
DE (1) DE1468624B2 (de)
GB (1) GB998980A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341528A (en) * 1963-11-07 1967-09-12 Warner Lambert Pharmaceutical Substituted benzoquinolines
US3444161A (en) * 1965-09-02 1969-05-13 Shionogi Seiyaku Kk Alkyl cyano aluminum compounds and process for introducing a cyano group into an alpha,beta unsaturated carbonyl compound
GB1141236A (en) * 1966-03-14 1969-01-29 Shionogi & Co Improvements in or relating to the synthesis of cyanohydrins

Also Published As

Publication number Publication date
US3231566A (en) 1966-01-25
DE1468624C3 (de) 1973-11-08
DE1468624B2 (de) 1973-04-19
CH456587A (de) 1968-07-31
GB998980A (en) 1965-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006524A1 (de) Neue Tetrahydropyridin- und Piperidinderivate und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und solche enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3415035A1 (de) Verfahren zur stereospezifischen herstellung von diltiazemhydrochlorid
DE1468624A1 (de) Cyanierungsverfahren
CH639390A5 (de) Verfahren zur herstellung von alkaloiden vom leurosin-typ.
WO1997010203A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven alpha-aminosäuren und alpha-aminosäure-derivaten
DE1470196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxymethylcolchicinderivaten
CH658649A5 (de) (3rs, 4sr)-benzyl-4-(cyanomethyl)-3-(1&#39;-hydroxyaethyl)-2-azetidinon.
DE19530124C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Allyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoylester
DE2014801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäurenitrilderivaten
DE1951103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1493138A1 (de) Aminonorbornanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2311778C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Ajmalicin und optisch aktivem 19-epi-AJmalicin
DE2440745C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von cis-Chrysanthemummonocarbonsäure
DE69910345T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Cyclopropancarboxylatverbindungen
AT344179B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten
DE1793619A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrieren von Gona-1,3,5(10),8,14-pentaen-ol-verbindungen
DE2710062A1 (de) Neue cholesterinderivate
DE1290546B (de) Hydrocyanierungsverfahren
DE1793175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furansaeure-Derivaten
DE2630260A1 (de) Verfahren zur umlagerung von alkaloiden aus der gruppe der heteroyohimbane
DE1493086A1 (de) Cyanhydrinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1193939B (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Acyloxy-11beta-oxy-3, 20-dioxo-4-pregnen-18-saeure (11-18)-lactonen
DE1470225A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-substituierter Cycloheptatrien-(1H) imidazolon(2)-Verbindungen
DE2322619A1 (de) Verfahren zur herstellung von pthiocyanatozimtsaeurenitril
DE1076683B (de) Verfahren zur Herstellung der Ameisensaeureester von 1-Alkinylcycloalkanolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)