DE19530124C2 - Verfahren zur Herstellung von N-Allyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoylester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Allyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoylester

Info

Publication number
DE19530124C2
DE19530124C2 DE19530124A DE19530124A DE19530124C2 DE 19530124 C2 DE19530124 C2 DE 19530124C2 DE 19530124 A DE19530124 A DE 19530124A DE 19530124 A DE19530124 A DE 19530124A DE 19530124 C2 DE19530124 C2 DE 19530124C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
allyl
dimethyl
benzoyl
piperidinol
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19530124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530124A1 (de
Inventor
Ki Hong Nam
Seung Hwa Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE19530124A1 publication Critical patent/DE19530124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530124C2 publication Critical patent/DE19530124C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4

Description

Diese Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von N-Allyl- 2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoylester mit der folgenden Formel (I):
Das Piperidinderivat (I), das hauptsächlich als topisches Narkosemittel verwendet wird, besitzt sowohl eine ausgezeichnete und dauerhafte narkoti­ sche Wirkung als auch eine niedrige Toxizität verglichen mit anderen topischen Narkosemitteln, wie Novocain, Cocain, Lidocain.
Die drei folgenden Verfahren sind als Verfahren zur Herstellung von Piperi­ dinderivaten bekannt.
Das erste Verfahren betrifft die Umsetzung von 2,3,5-Trimethyl-4-piperidi­ non mit Ethylchlorformiat in Benzollösung.
Das zweite Verfahren betrifft die Umsetzung von 2-Methyl-1,4-cyclohexan­ dion mit flüssigem Ammoniak.
Das dritte Verfahren betrifft die Umsetzung von Propenyl-isopropen­ ylketon (oder Methoxyderivaten davon) mit Ammoniak.
Es ist jedoch nicht einfach, wesentliche Rohmaterialien mittels der obigen Verfahren zu synthetisieren. Darüber hinaus ist der Weg zur Herstellung der gewünschten Verbindung so kompliziert, daß er nicht ganz verstanden wird.
Aus Izv. Akad. S. S. SR. Otd. chim., 1966, 2171-2176 ist die Herstellung eines sekundären Amins mit der folgenden Formel
mittels Michael-Addition bekannt und daraus die Herstellung eines Piperidon­ derivats der folgenden Formel
mittels Dieckmann-Kondensationsreaktion. Die Herstellung von Piperidinver­ bindungen mittels Michael-Addition ist auch aus Tetrahedron Lett. 31 (1964), 2103-2107, bekannt. Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie (1978), E III/IV, Band 21, S. 94, 99/100, offenbart die Herstellung von N-Allyl- 2,5-dimethyl-4-piperidinolbenzoylester aus 2,5-Dimethyl-4-piperidinol mit anschließender Einführung einer Allylgruppe mittels Umsetzung mit Allyl­ chlorid oder -bromid, gefolgt von einer Umsetzung mit Phenoxyacetylchlorid zur Einführung einer Benzylgruppe.
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein neues und weiterentwickeltes Verfahren zur Herstellung des Piperidinderivats (I) mit niedrigen Kosten mittels relativ einfacher Verfahren bereitzustellen, wobei die Rohmaterialien allgemein leicht erhältlich sind.
Die vorliegende Erfindung, die zur Lösung der obigen Aufgabe zur Ver­ fügung gestellt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden Reaktionsstufen umfaßt:
  • 1. Herstellen eines sekundären Amins mit der folgenden allgemeinen Formel (IV) mittels Michael-Addition, wobei eine α,β-ungesättigte Verbindung mit der folgenden allgemeinen Formel (II) mit einem primären Amin mit der folgenden allgemeinen Formel (III) mittels eines basischen Katalysators vom Typ Natriumamid, Natriumhydrid oder Natriummethoxid in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt wird,
    wobei in der obigen Formel R1 -CN oder -COOR ist;
  • 2. Herstellen eines Piperidinonderviats mit der folgenden allgemeinen Formel (V) mittels einer Dieckmann-Kondensationsreaktion des sekundä­ ren Amins (IV) mittels eines basischen Katalysators vom Typ Natriuma­ mid, Natriumhydrid oder Natriummethoxid in einem organischen Lö­ sungsmittel,
  • 3. Herstellen eines 2,5-Dimethyl-4-piperidinols (VI) durch übliche Reduk­ tion der funktionellen Ketogruppe zur Einführung einer funktionellen Alkoholgruppe und,
    • a) wenn R1 -CN ist, durch übliche Reduktion der funktionellen Nitril­ gruppe zur Einführung einer Methylgruppe, oder,
    • b) wenn R1 -COOR ist, durch Einführung einer Methylgruppe, z. B. durch Umsetzung mit Methyliodid, gefolgt von einer Reduktion und COOR-Entfernung;
    • c) R1 = CN
  • 4. Herstellen eines N-Allyl-2,5-dimethyl-4-piperidinolderivats (VII) mittels Umsetzung des 2,5-Dimethyl-4-piperidinolderivats (VI) mit einem Allyl­ bromid, Allylchlorid, Allyliodid, Allylmesylat, Allyltosylat oder Allyl­ triflat(-trifluormethansulfonsäureester(CF3SO2OR)),
  • 5. Herstellen eines N-Allyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoylesters (I), der die Verbindung der vorliegenden Aufgabe ist, mittels Umsetzung des N- Allyl-2,5-dimethyl-4-piperidinolderivats (VII) mit einem Benzoylchlorid, Benzoylbromid, Benzoyliodid, Benzoylmesylat, Benzoyltosylat, Benzoyl­ triflat oder Benzoylanhydrid.
Die Verbindung der vorliegenden Aufgabe wird auch erhalten, wenn die obige Stufe (4) und Stufe (5) in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden, d. h. zuerst Stufe (5) und dann Stufe (4).
Das bedeutet, daß
  • 1. nach Herstellen eines 2,5-Dimethyl-piperidinol-4-benzoylesterderivats (VIII) mittels Umsetzung des 2,5-Dimethyl-4-piperidinolderivats (VI) mit einem Benzoylchlorid, Benzoylbromid, Benzoyliodid, Benzoylmesylat, Benzoyltosylat, Benzoyltriflat oder Benzoylanhydrid
  • 2. der N-Allyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoylester (I), der die Verbin­ dung der vorliegenden Aufgabe ist, durch Umsetzung des 2,5-Dimethyl­ piperidinol-4-benzoylesterderivats (VIII) mit einem Allylbromid, Allyl­ chlorid, Allyliodid, Allylmesylat, Allyltosylat oder Allyltriflat hergestellt werden kann.
Ein Proton (H+) wird von dem primären Amin (III) mittels eines basischen Katalysators während der Michael-Additionsreaktion eliminiert, was die erste Stufe ist. Wenn sich die Amingruppe, die ihr Proton verloren hat, an die aktive ungesättigte Gruppe der α,β-ungesättigten Verbindung (II) addiert, wird durch diese Reaktion ein sekundäres Amin erzeugt. Hierbei wird Na­ triumamid, Natriumhydrid oder Natriummethoxid als Base verwendet und ein organisches Lösungsmittel, vorzugsweise Ether, Toluol oder Xylol, als Reak­ tionslösungsmittel verwendet.
Als nächstes wird ein aktiver α-Wasserstoff durch einen basischen Katalysa­ tor während der Dieckmann-Kondensationsreaktion eingefangen. Der durch die obige Reaktion aktivierte α-Kohlenstoff wird cyclisiert und hydrolysiert durch intramolekulare nucleophile Reaktion, wobei der Carbonyl-Kohlenstoff angegriffen wird. Hierbei wird Natriumamid, Natriumhydrid oder Natrium­ methoxid als Base verwendet, und ein organisches Lösungsmittel, vorzugs­ weise Ether, Toluol oder Xylol, wird als Reaktionslösungsmittel verwendet.
Als nächstes werden eine funktionelle Alkoholgruppe und eine funktionelle Methylgruppe in das Piperidinon (V) durch Reduktion eingeführt, wodurch 2,5-Dimethyl-4-piperidinol gebildet wird. Wenn 2,5-Dimethyl-4-piperidinol, was daraus resultiert, mit Allylbromid und Benzoylchlorid umgesetzt wird oder wenn 2,5-Dimethyl-4-piperidinol mit Benzoylchlorid und Allylbromid in umgekehrter Reihenfolge umgesetzt wird, wird der N-Allyl-2,5-dimethyl­ piperidinol-4-benzoylester (I), der die Verbindung der vorliegenden Aufgabe ist, erzeugt.
Wie oben erwähnt, kann gemäß dieser Erfindung unter Verwendung einer Cyclisierungsreaktion, wobei die Ausgangsmaterialien, Reagenzien und Lö­ sungsmittel zu einem niedrigen Preis allgemein erhältlich sind, N-Allyl-2,5- dimethyl-piperidinol-4-benzoylester, der die Verbindung der vorliegenden Aufgabe ist, zu einem niedrigen Preis und in hoher Ausbeute hergestellt werden, verglichen mit dem Stand der Technik, bei dem teure Piperidinderi­ vate verwendet werden.
BEISPIEL 1-1 Die Herstellung von N-(2-Cyanoethyl)-1-methyl-2-ethoxy-carbonylethylamin
Ethyl-3-aminobutylat (1,44 g, 10,9 mmol) und 1,5 ml Ethylalkohol wurden vermischt und dann wurde langsam zu dem Gemisch unter Rühren Acrylnitril (0,53 g, 10,0 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur inkubiert, bevor das Lösungsmittel entfernt wurde. Als Ergebnis der obigen Reaktion wurde N-(2-Cyanoethyl)-1-methyl-2- ethoxy-carbonylethylamin erhalten.
Ausbeute: 1,66 g (91%)
NMR (CDCl3): δ 0,8 (d, 3H); 1,1 (t, 3H); 1,5 (s, 1H); 2,7 (q, 2H); 2,2 (t, 1H); 2,3 (t, 2H); 2,9 (q, 1H); 4,0 (q, 2H)
BEISPIEL 1-2 Die Herstellung von 5-Cyano-2-methyl-4-piperidinon
Natrium (0,2 g, 8,7 mmol) wurde zu 15 ml wasserfreiem Toluol zugege­ ben, und dann wurde dieses Gemisch am Rückflußkühler bei 100 ~ 120°C gekocht. Dieses Gemisch wurde kontinuierlich auf 100 ~ 120°C erhitzt und am Rückflußkühler gekocht, bis das Natrium kleine, silbrig gefärbte Glaskugeln bildete. N-(2-Cyanoethyl)-1-methyl-2-ethoxy-carbonyl­ ethylamin (1,6 g, 8,7 mmol) wurde langsam während 10 Minuten in die Lösung getropft. Nachdem sich 10 Minuten lang Wärme entwickelt hatte, wurde das Gemisch erneut 7 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Sobald die Reaktion nach Bildung eines braunen Feststoffes beendet war, wurde die Reaktionslösung in Wasser gegossen. Die Wasserschicht wurde ex­ trahiert und dann mit starker Salzsäure neutralisiert. Das Endprodukt wurde mit Ethylacetat extrahiert, und dann wurde das Lösungsmittel entfernt. Durch chromatographische Reinigung wurde 5-Cyano-2-methyl-4- piperidinon erhalten.
Ausbeute: 0,84 g (70%)
NMR (DMSO): δ 1,0 (d, 3H); 1,8 (d, 2H); 2,1 (d, 2H); 2,5 (d, 1H); 3,2 (t, 1H)
BEISPIEL 1-3 Die Herstellung von 2,5-Dimethyl-4-piperidinol
5-Cyano-2-methyl-4-piperidinon (1,5 g, 10,9 mmol) wurde in 15 ml was­ serfreiem Methylalkohol gelöst, und dann wurden 0,5 g Palladium als Kohlenstoffkatalysator langsam zu diesem Gemisch zugegeben. Diese Lö­ sung wurde 7 Stunden bei Raumtemperatur unter Wasserstoffdruck geschüttelt. Sobald die Reaktion beendet war, wurde die Lösung durch ein Celit filtriert. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde 2,5-Dime­ thyl-4-piperidinol erhalten.
Ausbeute: 1,1 g (78%)
NMR (DMSO): δ 1,2 (d, 3H); 1,3 (d, 3H); 2,3 (d, 2H); 2,5 (d, 2H);
2,6 (m, 1H); 2,9 (t, 1H); 3,2 (t, 1H)
BEISPIEL 1-4 Die Herstellung von N-Allyl-2,5-dimethyl-4-piperidinol
2,5-Dimethyl-4-piperidinol (1,5 g, 11,7 mmol) wurde in 20 ml Aceton gelöst und dann wurde zu diesem Gemisch Kaliumcarbonat (0,8 g, 5,85 mmol) zugegeben. Allylbromid (1,42 g, 11,7 mmol) wurde langsam zu der Lösung bei 0°C zugegeben. Nach 2 Stunden Reaktionszeit wurde die Reaktionslösung mit Wasser und einer Natriumcarbonatlösung gewaschen. Durch chromatographische Reinigung wurde N-Allyl-2,5-dimethyl-4-piperidi­ nol erhalten.
Ausbeute: 1,57 g (80%)
NMR (DMSO): δ 1,0 (d, 3H); 1,5 (d, 3H); 2,6 (t, 2H); 2,3 (t, 2H); 2,6 (m, 1H); 3,7 (m, 1H); 4,0 (m, 1H); 4,2 (d, 2H); 5,2 (d, 2H); 6,0 (m, 1H)
BEISPIEL 1-5 Die Herstellung von N-Allyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoylester
Benzoylchlorid (1,25 g, 8, 9 mmol) wurde in N-Allyl-2,5-dimethyl-4-piperidi­ nol (1,5 g, 8,9 mmol), das in 10 ml wasserfreiem Pyridin gelöst worden war, getropft. Diese Lösung wurde 1 Stunde bei 60 ~ 70°C erwärmt, bevor sie in Wasser gegossen wurde. Nachdem die Lösung mit Benzol extrahiert worden war, wurde das Lösungsmittel aus der extrahierten Benzollösung entfernt. Durch Rekristallisation der Lösung wurde der N- Allyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoylester in Form eines weißen Fest­ stoffs erhalten.
Ausbeute: 2,1 g (82%)
NMR (DMSO): δ 1,0 (d, 3H); 1,5 (d, 3H); 2,4 (m, 2H); 2,6 (d, 2H); 2,9 (m, 1H); 3,9 (m, 1H); 4,7 (m, 2H); 5, 6 (d, 2H); 6,1 (m, 1H); 7,4 (t, 2H); 7,6 (t, 1H); 8,0 (d, 2H)
BEISPIEL 2-1 Die Herstellung von N-(2-Methoxycarbonylethyl)-1-methyl- 2-ethoxycarbonylethyl-amin
Ethyl-3-aminobutylat (1,44 g, 10,9 mmol), Methylacrylat (1 g, 9,98 mmol) und 10 ml wasserfreier Ethylalkohol wurden gut vermischt. Das so erhaltene Gemisch wurde 4 Tage bei Raumtemperatur inkubiert. Bei Beendigung der Reaktion wurde die Zielverbindung durch Reinigung des Gemisches erhalten.
Ausbeute: 1,5 g (83,3%)
NMR (CDCl3): δ 0,9 (d, 3H); 1,1 (t, 3H); 1,4 (s, 1H); 2,2 (t, 2H); 2,4 (t, 2H); 2,5 (q, 2H); 2,9 (m, 1H); 3,5 (s, 3H); 4,0 (q, 2H)
BEISPIEL 2-2 Die Herstellung von 5-Methoxycarbonyl-2-methyl-4-piperidinon
25 ml Natrium (0,6 g, 6,9 mmol) wurden zu 25 ml wasserfreiem Toluol zugegeben, und dann wurde dieses Gemisch am Rückflußkühler bei 100 ~ 120°C gekocht. Sobald das Natrium in die Form von kleinen Glas­ kugeln gebrochen war, wurde N-(2-Methoxycarbonylethyl)-1-methyl-2- ethoxycarbonylethyl-amin langsam zu dem Gemisch zugegeben. Nachdem sich die Wärme in 10 Minuten vollständig entwickelt hatte, wurde das so erhaltene Gemisch am Rückflußkühler 7 Stunden bei 100 ~ 120°C gekocht. Sobald sich ein gelber Feststoff bildete und die Reaktion been­ det war, wurde das Gemisch in Wasser gegossen. Die Wasserschicht wurde angesäuert, bevor die Zielverbindung unter Verwendung von Ethylacetat extrahiert wurde. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde 5-Methoxy-carbonyl-2-methyl-4-piperidinon durch Rekristallisation erhalten.
Ausbeute: 0,83 g (70%)
NMR (DMSO): δ 1,0 (d, 3H); 1,8 (t, 2H); 2,1 (d, 2H); 2,5 (d, 1H); 3,4 (t, 1H); 3,7 (s, 3H)
BEISPIEL 2-3 Die Herstellung von 5-Methoxycarbonyl-2,5-dimethyl-4-piperidinon
Lithiumdiisopropylamid (0,93 g, 8,76 mmol) wurde bei -30°C zu wasser­ freiem Tetrahydrofuran gegeben. Dieses Gemisch wurde auf -70°C her­ untergekühlt und dann wurde 5-Methoxy-carbonyl-2-methyl-4-piperidinon (1,56 g, 8,76 mmol) langsam dazugegeben. Nachdem die Reaktion 30 Minuten lief, wurde Methyliodid (1,42 g, 10 mmol) langsam zu dem Ge­ misch zugegeben. Dieses Reaktionsgemisch wurde langsam 3 Stunden lang auf Raumtemperatur erwärmt. Sobald die Reaktion beendet war, wurden 5 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch zugegeben. 5-Methoxycarbonyl-2,5- dimethyl-4-piperidinon wurde durch Extrahieren einer Schicht von wäß­ riger Lösung unter Verwendung von Ethylacetat erhalten.
Ausbeute: 1,13 g (70%)
NMR (DMSO): δ 1,2 (d, 3H); 1,8 (d, 3H); 2,3 (d, 2H); 2,5 (d, 2H);
2,9 (t, 1H); 3,3 (t, 1H); 3,7 (s, 3H)
BEISPIEL 2-4
Die Herstellung von 5-Methoxycarbonyl-2,5-dimethyl-4-piperidinol
5-Methoxycarbonyl-2,5-dimethyl-4-piperidinon (0,5 g, 8,1 mmol) wurde in 20 ml wasserfreiem Ethylalkohol gelöst, und dann wurde langsam Natri­ umborhydrid (0,15 g, 4,05 mmol) zu diesem Gemisch bei 0°C zugegeben. Das Gemisch wurde langsam auf 25°C erwärmt. Sobald die Reaktion 2 Stunden gelaufen und die Reaktion beendet war, wurden 10 ml Wasser dem Gemisch zugegeben. 5-Methoxycarbonyl-2,5-dimethyl-4-piperidinol wurde durch Extraktion einer Schicht von wäßriger Lösung unter Ver­ wendung von Ethylacetat erhalten.
Ausbeute: 0,99 g (65%)
NMR (DMSO): δ 1,0 (d, 3H); 1,4 (d, 3H); 2,2 (d, 2H); 2,7 (d, 2H); 2,7 (m, 1H); 3,0 (t, 1H); 3,3 (t, 1H); 3,7 (s, 3H)
BEISPIEL 2-5 Die Herstellung von 5-Methoxycarbonyl-2,5-dimethylpiperidinol-4-benzoylester
5-Methoxycarbonyl-2,5-dimethyl-4-piperidinol (1,5 g, 8,01 mmol) wurde in wasserfreiem Pyridin gelöst und dann wurde langsam Benzoylchlorid (1,48 g, 8,01 mmol) in dieses Gemisch getropft. Das Gemisch wurde eine Stunde lang bei 60~70°C erwärmt. Dann wurde Wasser in das Ge­ misch gegossen, bevor unter Verwendung von Diethylether extrahiert wurde. Sobald die Extraktionslösung von dem Gemisch entfernt worden war, wurde der 5-Methoxycarbonyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoylester durch chromatographische Reinigung erhalten.
Ausbeute: 1,92 g (82%)
NMR (DMSO): δ 1,1 (d, 3H); 1,4 (d, 3H); 2,3 (d, 2H); 2,5 (d, 2H); 2,7 (m, 1H); 3,0 (t, 1H); 3,2 (t, 1H); 3,7 (s, 3H); 7,4 (t, 2H); 7,6 (t, 1H); 8,0 (d, 2H)
BEISPIEL 2-6 Die Herstellung von N-Allyl-5-methoxycarbonyl-2,5-dimethylpiperidinol-4-benzoylester
5-Methoxycarbonyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoylether (1,5 g, 5,15 mmol) wurde in 20 ml Aceton gelöst, und dann wurde Kaliumcarbonat (0,36 g, 2,6 mmol) zu diesem Gemisch zugegeben. Allylbromid (0,62 g, 5,15 mmol) wurde langsam zu dem Gemisch bei 0°C zugegeben. Sobald die Reaktion 2 Stunden gelaufen und die Reaktion beendet war, wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser und Natriumcarbonat gewaschen. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der N-Allyl-methoxycarbonyl-2,5- dimethyl-piperidinol-4-benzoylester durch chromatographische Reinigung erhalten.
Ausbeute: 1,36 g (80%)
NMR (DMSO): δ 1,1 (d, 3H); 1,5 (d, 3H); 2,3 (d, 2H); 2,5 (d, 2H); 2,7 (m, 1H); 3,0 (t, 1H); 3,3 (t, 1H); 3,6 (s, 3H); 4,2 (d, 2H); 5,2 (d, 2H); 6,0 (m, 1H); 7,4 (t, 2H); 7,6 (t, 1H); 8,0 (d, 2H)
BEISPIEL 2-7 Die Herstellung von N-Allyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoylester
Lithiumiodid-Dihydrat (1,16 g, 6,13 mmol) wurde in 20 ml wasserfreiem 2,6-Lutidin (Dimethylpyridin) gelöst, und dann wurde dieses Gemisch am Rückflußkühler gekocht. N-Allyl-5-methoxycarbonyl-2,5-dimethyl-piperidinol- 4-benzoylester (1,5 g, 4,5 mmol) wurde langsam zu dieser Lösung zu­ gegeben. Sobald Kohlendioxid aus der Lösung freigesetzt wurde, wurde die Lösung 10 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Nachdem die Reak­ tion beendet war, wurde die Reaktionslösung mit 6 N Salzsäure neutrali­ siert. Das Extraktionsverfahren wurde unter Verwendung von Ether durchgeführt und dann wurde die extrahierte Etherschicht mit Natrium­ chloridlösung gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel davon ent­ fernt. Der N-Allyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoylester wurde durch Rekristallisation erhalten.
Ausbeute: 0,93 g (72%)
NMR (DMSO): δ 1,0 (d, 3H); 1,5 (d, 3H); 2,4 (m, 2H); 2,6 (d, 2H); 2,9 (m, 1H); 3,9 (m, 1H); 4,7 (m, 2H); 5,6 (d, 2H); 6,1 (m; 1H); 7,4 (t, 2H); 7,6 (t, 1H); 8,0 (d, 2H)

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von N-Allyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoyl­ ester, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
  • 1. Herstellen eines sekundären Amins mit der folgenden Formel (IV) mittels Michael-Addition, wobei eine α,β-ungesättigte Verbindung mit der folgenden Formel (II) mit einem primären Amin mit der Formel (III) mittels eines basischen Katalysators vom Typ Natriu­ mamid, Natriumhydrid oder Natriummethoxid in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt wird,
    wobei in der obigen Formel R1 -CN oder -COOR ist,
  • 2. Herstellen eines Piperidinonderivats mit der folgenden Formel (V) durch eine Dieckmann-Kondensationsreaktion des sekundären Amins (IV) mittels eines basischen Katalysators vom Typ Natriumamid, Natriumhydrid oder Natriummethoxid in einem organischen Lö­ sungsmittel,
  • 3. Herstellen eines 2,5-Dimethyl-4-piperidinols (VI) durch übliche Reduktion der funktionellen Ketogruppe und,
    • a) wenn R1 -CN ist, durch übliche Reduktion der funktionellen Nitrilgruppe zur CH3-Gruppe, oder,
    • b) wenn R1 -COOR ist, durch Einführung einer Methylgruppe, gefolgt von einer Reduktion und COOR-Entfernung;
    • c) R1 = CN
    • d) R1 = COOR
  • 4. Herstellen eines N-Allyl-2,5-dimethyl-piperidinolderivats (VII) durch Umsetzung des 2,5-Dimethyl-4-piperidinolderivats (VI) mit Allyl­ bromid, Allylchlorid, Allyliodid, Allylmesylat, Allyltosylat oder Al­ lyltriflat;
  • 5. Herstellen eines N-Allyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoylesters (I) durch Umsetzung des N-Allyl-2,5-dimethyl-4-piperidinolderivats (VII) mit einem Benzoylchlorid, Benzoylbromid, Benzoyliodid, Benzoyl­ mesylat, Benzoyltosylat, Benzoyltriflat oder Benzoylanhydrid.
2. Verfahren zur Herstellung von N-Allyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoyl­ ester nach Anspruch 1, wobei die Reaktionsstufen (4) und (5) in umge­ kehrter Reihenfolge ausgeführt werden, d. h., in der Reihenfolge Stufe (5), Stufe (4).
DE19530124A 1994-08-16 1995-08-16 Verfahren zur Herstellung von N-Allyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoylester Expired - Fee Related DE19530124C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940020079A KR0129407B1 (ko) 1994-08-16 1994-08-16 N-아릴-2,5-디메틸-피페리디놀-4-벤조일 에스테르의 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530124A1 DE19530124A1 (de) 1996-02-22
DE19530124C2 true DE19530124C2 (de) 1998-10-22

Family

ID=19390370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530124A Expired - Fee Related DE19530124C2 (de) 1994-08-16 1995-08-16 Verfahren zur Herstellung von N-Allyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoylester

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR0129407B1 (de)
CN (1) CN1055683C (de)
DE (1) DE19530124C2 (de)
FR (1) FR2723738B1 (de)
GB (1) GB2292380B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103601676B (zh) * 2013-11-29 2016-06-08 南京大学 高对映选择性n-乙酰基-2-取代-2,3-二氢-4-喹啉酮类化合物的合成方法
CN110483375A (zh) * 2019-09-11 2019-11-22 陈建江 一种中间体4-哌啶酮的合成方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51118769A (en) * 1975-04-08 1976-10-18 Shionogi & Co Ltd Method for preparing 4-piperidinol derivatives

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie, (1978), E III/IV, Bd. 21, S. 94, 99-100 *
Izv. Akad. S.S.S.R. Otd. chim. (1966), S. 2171-2176 *
Tetrahedron Lett. 31 (1964), 2103-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1123274A (zh) 1996-05-29
FR2723738A1 (fr) 1996-02-23
KR0129407B1 (ko) 1998-04-09
GB9516767D0 (en) 1995-10-18
FR2723738B1 (fr) 1997-07-11
DE19530124A1 (de) 1996-02-22
GB2292380A (en) 1996-02-21
CN1055683C (zh) 2000-08-23
KR960007578A (ko) 1996-03-22
GB2292380B (en) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759033A1 (de) Verfahren zur herstellung von, gegebenenfalls an ihrer hydroxygruppe durch eine trialkylsilylgruppe geschuetzten, 4-hydroxypyrrolidin-2-on-1-ylalkylcarbonsaeureestern
DE19530124C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Allyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoylester
DE60002303T2 (de) Verfahren zur herstellung von paroxetin
DE60223003T2 (de) Verfahren zur herstellung von amlodipin
WO1988007524A1 (en) New intermediate products and process
EP0006180B1 (de) 3-Phenoxybenzylidenamine und 3-Benzylbenzylidenamine, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Aldehyde
DE69822222T2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-hydroxy-gamma-butyrolacton-derivaten und beta-(meth)acryloxy-gamma-butyrolacton-derivaten
DE2409675A1 (de) Alpha-alkyl(oder -aryl)-thio-5-hydroxytryptophan-derivat und verfahren zu seiner herstellung
EP0166296B1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver 1,4-Dihydropyridine
EP0024682B1 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Propyl-n-propylidenacetamid oder Di-n-propylacetamid
WO2000026193A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-[(2',5'-diamino-6'-halogenpyrimidin-4'-yl)amino]-cyclopent-2-enylmethanolen
DE69733209T2 (de) Verfahren zur stereoselektiven herstellung von nitro-enamin-verbindungen
AT395976B (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinverbindungen oder ihren salzen
AT359210B (de) Verfahren zur herstellung von desoxyvincamin- amiden
JP2672939B2 (ja) N−アリル−2,5−ジメチル−ピペリジノール−4−ベンゾイルエステルの製造方法
DE2014801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäurenitrilderivaten
DE2422879C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin
DE2457079A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3-methoxyphenylacetonitril
DE2833967A1 (de) Verfahren zur herstellung von apovincamin
DE1695549A1 (de) Aziridinderivate und Verfahren zu ihrer Umwandlung in Phenylalanine
DE2813287A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-benzoyl- 3,3-dimethyl-7-oxo-alpha-(4-benzyloxyphenyl) -4-thia-2,6-diazabicyclo-eckige klammer auf 3.2.0 eckige klammer zu heptan-6-essigsaeurebenzylester
DE2338409A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-acylamino-benzylaminen
AT400241B (de) Verfahren zur herstellung eines 1,4-dihydro-pyridin-derivates
CH644115A5 (de) 2,9-dioxatricyclo-(4,3,1,03,7)-decane und verfahren zu deren herstellung.
DE60213604T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-4-phenylpiperidinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee