DE1468614A1 - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen

Info

Publication number
DE1468614A1
DE1468614A1 DE1963S0083349 DES0083349A DE1468614A1 DE 1468614 A1 DE1468614 A1 DE 1468614A1 DE 1963S0083349 DE1963S0083349 DE 1963S0083349 DE S0083349 A DES0083349 A DE S0083349A DE 1468614 A1 DE1468614 A1 DE 1468614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
catalyst
ether
reaction
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963S0083349
Other languages
English (en)
Other versions
DE1468614C3 (de
DE1468614B2 (de
Inventor
Greene Charles Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1468614A1 publication Critical patent/DE1468614A1/de
Publication of DE1468614B2 publication Critical patent/DE1468614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1468614C3 publication Critical patent/DE1468614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Beschreibung Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen (Zusatz zu Patent ..... (Anmeldung S 74 919) Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/ oder Alkoholen durch katalytische Hydroformylierung von olefinische Doppelbindungen enthaltenden Verbindungen mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff, unter Verwendung eines Katalysators, der einen Komplex aus einem tbergangsmetall enthält, wobei man als Katalysatoren gewisse Komplexe eines Metalls und eines zweibindigen (biphyllic) Liganden verwendet, wie später beschrieben. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung eines hochsiedenden Löaungsmittel-Katalysatorsystems, die RücKgewinnung des Katalysators und seine Wiederverwendung in dem Verfahren.
  • Die vielfachen Anwendungen homogener Katalysatoren bei organischen Synthesen sind dem Fachmann wohl bekannt und es wurden verschiedene Verfahren für die Wiedergewinnung solcher Katalysatoren vorgeschlagen, um den nichtverbrauchten Katalysator in dem Reaktor wieder verwenden zu können. Ferner sind Übergangsmetalle und deren Verbindungen ebenfalls als Katalysatoren wohl bekannt und die Wiedergewinnung derselben ist sowohl in technischer als auch in wirtschaftlicher Beziehung ein beachtlicher Vorteil. Z. B. werden in dem wohlbetannten Oxoverfahren Xobaltkatalysatoren z .B. Dikobaltoctacarbonyl und Kobalthydrocarbonyl vielfach für die Hydroformylierung von Olefinen verwendet. Bisher wurde bei der Verwendung löslicher Katalysatoren auf ein Verfahren zur Entfernung des Kobalt Wert gelegt, wobei der Kobaltkomplex mit Kohlenmonoxyd absichtlich zersetzt und so elementares Kobalt erhalten wurde, das in Form eines festen Körpers aus dem System entfernt wurde. Dies wurde gewöhnlich vor der Hydrierung der entstandenen Aldehyde zu den entsprechenden Alkoholen unter Verwendung eines aktiven Nickelkatalysators ausgeführt.
  • Kürzlich wurden Komplexe von Ubergangsmetallen mit nicht nur aus Kohlenmonoxyd bestehenden Liganden als Hydroformylierungskatalysatoren für die Herstellung von Alkoholen und/oder Aldehyden aus olefinischen Verbindungen vorgeschlagen. Diese verbesserten Hydroformylierungs katalysatoren wurden in der Patentanmeldung S 74 919 beschrieben. Obwohl diese bedeutende Vorzüge gegenüber dem früher verwendetenen Dikobaltoctacarbonyl und Modifikationen desselben aufwiesen, insbesondere durch ihre erhöhte Stabilität, so daß die Hydroformylierungsreaktion bei viel niedrigeren Drucken vor sich geht, wurde doch gefunden, daß unter gewissen Bedingungen der technischen Ausführung des Verfahrens, insbesondere in jenen Fällen, in denen das Reaktionsprodukt bei wesentlich über seinem Siedepunkt liegenden Temperaturen am Kolonnenkopf abdestilliert wird, eine gewisse Zersetzung des Metallkomplexes eintritt. Da diese Katalysatoren verhältnismäßig kostspielig sind, ist es wichtig, sogar diese kleinen Verluste zu vermeiden. Der Mechanismus der Zersetzung des Katalysators wird nicht vollkommen verstanden, jedenfalls aber stellt er ein technisches, bisher ungelöstes, Problem dar.
  • Erfindungsgemäß werden die angegebenen Schwierig-. keiten umgangen, wenn man eine Dispersion des Katalysators in einem hochsiedenden sauerstoffhaltigen Lösungsmittel oder einem dieses enthaltenden Gemisch während der Hydroformylierungsreaktion und der folgenden Abtrennung des Reaktionsproduktes, welch letztere durch Destillation durchgeführt wird, verwendet. Überraschenderweise ist diese einfache Maßnahme ausreichend, um die Zersetzung des Katalysators während der Trennung der Produkte deutlich zu verminaerll und aul ein vernachlässigbares Ausmaß zu reduzieren.
  • So wird nach dem erfindungsgemäßen verbesserton Verfahren zur Herstellung von au Aldshyden und/oderAlkoholen eine Verbindung mit olefinischen Doppelbindungen mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators der einen Komplex ein@s Übergangsmetalls mit einer Ordnungszahl (atomic number) zwischen 23 und 85, mit zumin@est einem Molekiil, das ein trivalentes Atom der Gruppe Va des periodischen Systems, mit einer Ordnun@szahl von 7 - 21, enthält und @er in einem, ein hochsiedendes (wie später festgelegt), @@@@t @@@@@@es Lösun@smittel enthaltenden, Hedium disp@@@@ert ist, zur Reaktion gebr@cht, und hierauf das Reaktioneremise (e, destilliert, um das (die) gew@nsente(n) Reaktionspr@@ukt@ (e ) vom Lösugsmittel und Katalysator abzutrennen.
  • Der ausdruck Komplex wird hier verwendet, um eine Koordinationsverbindung zu bezeichnen, die eine Kombination eines Übergangsmetallatoms mit einem oder mehreren elektronenreichen, zu unabhängigem Bestehen fähigen, Molekül(en) ist.
  • Solche Moleküle, deren Anzahl gewöhnlich der Koordinationszahl des betreffenden Metalls gleich ist, werden hier häufig durch den Ausdruck zweibindiger Ligand" (biphyllic ligand), der von R.G. Pearson c.s. in J. Am.
  • Chem. Soc. 82 787 (1960) definiert wurde, bezeichnet. Das Kohlenmonoxydmolekül ist ein Beispiel eines zweibindigen Liganden und kann als solcher in den erfindungsgemäß als Katalysatoren verwendetenes Komplexen dienen. Doch müssen diese Katalysatoren auch einen, ein dreiwertiges Atom enthaltenden Liganden, wie oben erwahnt, enthalten, wie dies nachfolgend genauer besprochen wird. Der Ausdruck "hochsiedend" bedeutet, daß das Lösungsmittel einen wenigstens um 50°C höheren Siedepunkt als das gewünschte Reaktionsprodukt und, wenn sowohl ein Aldehyd als auch ein Alkohol hergestellt werden, einen zumindest um 5000 höheren Siedepunkt als die höchstsiedende dieser Verbindungen, besitzt.
  • Natürlich soll dieser Siedepunkt während des ganzen, gewöhnlich kontinuierlichX Verfahrens konstant bleiben.
  • Dementsprechend soll das Lösungsmittel für alle praktischen Zwecxe in dem Verfahren nicht reaktionsfähig sein, obwohl es die Reaftion verbessert, während es selbst aiisreichend thermisch stabil ist unu dem Katalysator ausreichende thermische Stabilität verleiht, um die Entfernung des Reaktionsproduktes, des nicht zur Reaktion gebrachten Ausgangsproduktes und verunreinigender Nebenprodukte der Reaktion durcn Verdampfung zu ermöglichen, während der Katalysator als Bodenrückstand, im hochsiedenden Lösungsmittel dispergiert, zurückbleibt. Nach ihrer Abtrennung wird diese Fraktion vorteilhafterweise wieder der Reaktion zone zur weiteren Verwendung zugeführt. Die ausgewählten Lösungsmittel verbessern nicht nur die Rückgewinnung des Katalysators in den Destillationsböden unter Erhaltung seiner Wirksamkeit, sondern modifizieren den Metallkomplexkatalysator derart, daß seine Eignung als Hydroformylierungskatalysator verbessert wird. Durch Verwendung der Lösungsmittel, die wie angegeben, auch eine große Affinität für den Katalysator besitzen, ist es möglich, die Reaktion und die Trennung nicht in Reaktion getretener Reaktionsteilnehmer und der Reaktionsprodukte in derselben Zone auszuführen, indem man das Reaktionsprodukt vom Katalysator und Lösungsmittel in der Reaktionszone kontinuierlich abdestilliert.
  • Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, übermässige Reaktionswärme des Produktes abzuführen. Eine weitere Temperaturregelung karin man erzielen, wenn man den olefinischen Reaktionsteilnehmer in flüssiger Form einspeist.
  • Es können verschiedene hochsiedende Sauerstoffverbindungen als Lösungsmittel in dein erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, z.B. alkohole, wie 1,2,6-Hexantriol und Tridecylalkohol, Ketone, wie Äthyldecylketon und Isobutylisoheptylketon und heterocyclische Verbindungen, wie Sulfolan (1,1-Dioxythiolan) und methylsubstituierte Derivate derselben; besonders gute ergebnisse werden aber erhalten, wenn das Lösungsmittel einen Äther enthält. So sind ein Dibutyläther eines Glykols, z.B. Ähylen- oder Diäthylenglycol oder Mischungen desselben besonders geeignet. Besonder zweckmäßig sind Äther, die zumindest einen aromatischen Ring enthalten, z.B. Akozybenzole wie Methoxy-und Äthoxybenzol, Methyl-phenoxy-äthoxy-äthyläther, Phenylphenoxyäthyläther und 1,4-Diphenoxybenzol. Natürlich können gegebenenfalls Gemische geeigneter Äther mit hochsiedenden sauerstoffreien Verbindungen, z.B. Biarylen verwendet werden. So rind Geinisebe von Diphenyläther und Biphenyl in verschiedenen Verhältnissen äußerst zweckmässig. Als Beispiele der am meisten bevorzugten Lösungsmittel für allgemeine Zwecke sind Dibenzyläther und ein Gemisch gleicher Gewichtsteile Diphenyläther und Diphenyl anzuführen.
  • Die erfindungsgemäß verwendetenen Hydroformylierungskatalysatoren sind dieselben wie die in der früher erwähnten Patentanmeldung offenbarten. Die in vorliegender Anmeldung erwähnten Ordnungszahlen und Gruppen beziehen sich äuf die Tabelle des periodischen Systems in"Handbook of th Ed., Chemistry and Physics','40/Seiten 448 - 449 (Chem. Rubber Publ. Co.). Vorzugsweise verwendet man ein Übergangsmetall der Gruppe VIII, insbesondere Kobalt.
  • Wie oben erwähnt, müssen die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendetenen Katalysatoren zumindest einen zweibindigen (biphyllic) Liganden mit einem deiwertigen Atom, z.B. Arsen oder Phosphor, enthalten. Insbesondere wurde ein Phosphin, z.B. Tri-n-butyl- oder Triphenylphosphin als besonders geeignet befunden. Andere Beispiele und Beschreibungen möglicher zweibindiger Liganden findet man in der oben erwähnten Patentanmeldung. Erfindungsgemäß kann der Katalysator auch in situ synthetisiert werden, indem man eine geeignete Verbindung des ausgewählten Metalls mit dem gewünschten Liganden zur Reaktion bringt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist allgemein für die Hydroformylierung irgend einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Verbindung mit zumindest einer äthylenartigen Doppelbindung (ethylenic bond) anwendbar So können äthylenartige Doppelbindungen in Verbindungen, die keine Kohlenwasserstoffe sind, hydro-formyliert werden. Mit besonderem Vorteil verwendet man das erfindungsgemäße Verfahren bei der Hydroformylierung äthylenartiger ungesättigter Bindungen in Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise in Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen. Die Doppelbindung kann endständig sein, wie in 1-Penten oder im Inneren der Kette, wie in 4-Octen. Besonders bevorzugt werden Alkene mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Äthylen und die Butene und Propen wSd insbesondere bevorzugt. Es können Kohlenwasserstoffe mit verzweigten und geraden Ketten und mit einer oder mehreren äthylenartigen Doppelbindungen verwendet werden. Diese Bindungen können konjugiert sein wie in 1,3-Butadien oder nicht,k.onjugiert wie in 1,5-hexadien.
  • Auch cyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexen, Xyclopenten, Cyclohexadien, Cyclopentadien, Cycloocten und 1,5-Cyclooctadien sind als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Hydroformylierungsverfahren geeignet Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele näher erläutert : Beispiel 1 Ein Reaktionsgefäß für ansatzweise Reaktion wurde mit 25 g Kobaltoctoat und 15 g Tributylphosphin, die in einem Gemisch gleicher Gew.-Teile Diphenyläther und Biphenyl gelöst waren, beschickt. Dann wurde der Reaktor mit Propan (8,8 atü, 125 psig), Kohlenmonoxyd (8,8 atü, 125 psig) und Wasserstoff (17,6 atü, 250 psig) beschickt.
  • Die Reaktion wurde bei 1700C und 35,2 atü (500 psig) ausgeführt. Das als Reaktionsprodukt entstandene Butanol wurde von dem Gemisch des komplexen Katalysators und dem Lösungsmittel durch Destillation abgetrennt. Dieses Gemisch wurde dem Reaktionsgefäß wieder zugeführt.
  • Beispiel 2 Es wurde eine kontinuierliche Reaktion unter Verwendung von Äthyldecylketon als Lösungsmittel, das 1 Gew.-% lösliches Kobalt und 1 Mol Tributylphosphin je Mol Kobalt enthielt, durchgeführt. Der kqntinuierliche Umlauf dieses Gemisches durch einen Reaktionskessel in den 4 aMol/Std. Propen, 4,5 Mol/Std. Kohlenmonoxyd und 9,0 Mol/Std. Wasserstoff bei einer Temperatur von 160°C d 35, 2 atü (500 psig) Druck unter gutem Rühren eingeführt wurden und bei einer Verweilzeit von 90 Minuten ergab eine Gesamtumwandlung des Propens von 95 Mol-%.
  • Das Gemisch des Lösungsmittels und Reaktionsproduktes wurde kontinuierlich in eine Füllkörperkolonne eingespeist, in der das Butanol am Kolonnenkopf abdestilliert und das Gemisch von Äthyldecylketon und Katalysator am Boden abgezogen una wieder in das Reaktionsgefäß eingebracht wurde.
  • Beispiel 3 Unter Verwendung von 1 Gew.-% Kobalt, das von Kobaltoctoat stalmate, 1 Mol Tributylphosphin je Mol Co, die in einem Gemisch gleicher Teile Diphenyläther und Biphenyl gelöst waren, wurde eine kontinuierliche Reaktion durchgeführt. Diesem Gemisch wurden in einem Reaktionsgefäß für kontinuierliche Reaktion unter Rühren 4 Mol/Std.
  • 1-Penten, 4,5 Mol/Std. Kohlenmonoxyd und 9,0 lfol/Std.
  • Wasserstoff zugeführt. Das Reaktionsgefäß wurde bei 1700C und 35,2 atü (500 psig) Gesamtdruck erhalten, mit einer Verweiluauer von 120 min. Die Umwandlung des Pentens betrug 93 Lol-%. Das Produkt wurde kontinuierlich aus dem ReaKtionsgefäß abgezogen, und in eine Füllkörperkolonne eingespeist, in der das Hexanol am Kolonnenkopf abdesti1liert und das Gemisch aus Lösungsmittel und Katalysator vom Kolonnenboden abgezogen wurde, um dem Reaktionsgefäß wieder zugeführt zu werden.
  • Beispiel 4 Es wurde der in Beispiel 2 beschriebene Versuch wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß anstelle von Äthyldecylketon 1,2,6-Hexatriol als Lösungsmittel verwendet wurde. Es wurde weitgehend das gleiche Reaultat erhalten.
  • Beispiel 5 Der in Beispiel 3 beschriebene Versuch wurde wieder holt, jedoch mit dem Unterschied, daß Äthylenglycoldibutyläther statt des Gemisches von Biphenyl und Diphenyläther als Lösungsmittel verwendet wurden. Die Ergebnisse waren weitgehend die gleichen.
  • Beispiel 6 Es wurde eine kontinuierliche Reaktion wie in Beispiel 3 ausgeführt, jedoch mit dem Unterschied, daß 4,0 Mol/ Std. eines Gemisches von Heptenen, die aus einem katalytisch gecrackten Benzin (gasoline) stammten, verwendet wurden.
  • Die Reaktionstemperatur betrug 19000 und der Druck 52,7 atü (750 psig). Das Lösungsmittel war Dibenzyläther. 1> Der entstandene Isooctylalkohol wurde in einer Kontinuierlichen Destillationskolonne am Kolonnenkopf abdestilliert und das Gemisch aus Katalysator und Dibenzyläther am Kolonnenboden abgezogen unu dem Reaktionsgefäß wieder zu@eführt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche lo Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch Reaktion einer olefinische Bindungen enthaltenden Verbindung mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man dieses in Gegenwart eines Katalysators ausführt, der einen Komplex eines Übergangsmetalls mit einer Ordnungszahl von 23 bis 85 mit zumindest einem Molekül enthält, das ein dreiwertiges Atom der Gruppe Va des periodischen Systems mit einer Ordnungszahl von 7 bis 51 enthält und der in einem Medium dispergiert ist, das ein hochsiedendes sauerstoffhaltiges Lösungsmittel enthält und daß man hierauf das Reaktionsgemisch destilliert, um das oder die gewünschte(n) Reaktionsprodukt (e) vom Lösungsmittel und dem Katalysator abzutrennen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e ke n n -z e i c h n e t , daß man ein Lösungsmittel verwendet, das einen. Äther, vorzugsweise den Dibutyläther eines Glycols oder einen Äther mit zumindest einem aromatischen Ring im Molekül enthält
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man als Lösungsmittel ein Gemisch von Diphenyläther und Biphenyl verwendet,
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man als Lösungsmittel Dibenzyläther verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Übergangsmetall Kobalt verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man als Katalysator einen Komplex aus Kobalt, Kohlenmonoxyd und Tri-n-butylphosphin oder aus Kobalt, Kohlenmonoxyd und Triphenylphosphin verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als olefinische Verbindung ein Alken mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Propen, verwendet.
DE1468614A 1962-01-23 1963-01-21 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese Expired DE1468614C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16823162A 1962-01-23 1962-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1468614A1 true DE1468614A1 (de) 1969-01-02
DE1468614B2 DE1468614B2 (de) 1978-05-24
DE1468614C3 DE1468614C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=22610649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1468614A Expired DE1468614C3 (de) 1962-01-23 1963-01-21 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE627365A (de)
DE (1) DE1468614C3 (de)
ES (1) ES284360A1 (de)
GB (1) GB988944A (de)
NL (1) NL142143B (de)
SE (1) SE320356B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1338225A (en) * 1969-12-31 1973-11-21 Johnson Matthey Co Ltd Catalytic reactions

Also Published As

Publication number Publication date
NL142143B (nl) 1974-05-15
ES284360A1 (es) 1963-05-16
BE627365A (de)
DE1468614C3 (de) 1979-01-25
SE320356B (de) 1970-02-09
GB988944A (en) 1965-04-14
DE1468614B2 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294668B1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 2 bis 8 kohlenstoffatomen
DE3232557A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkohols durch hydroformylierung
DE2533320A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
EP0007609B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0761634B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentenalen
DE2802923C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butyraldehyden
EP0042928B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern
DE849548C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE1468614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen
DE1059904B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanderivaten
EP0047831B1 (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend linearen aliphatischen Carbonsäureestern
DE3034098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkadienen
DE19617178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren Aldehyden
EP0222988B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylcyclopropan (Cyclopropylmethanol)
DE1768213A1 (de) Verfahren zur katalytischen Cyclo-Dimerisation von 1,3-Diolefinen
DE2928313A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(4)- formyltricyclo- eckige klammer auf 5,2,1, 0 hoch 2,6 eckige klammer zu -decen-8
DE975064C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2053736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- und 2-Formylindan durch die Oxo-Synthese
DE1468603C3 (de) Verfahren zur Auftrennung von Reaktionsgemischen der Oxosynthese
DE1933744C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2210937A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von olefinischen Verbindungen und Hydroformylierungskatalysator auf der Basis von durch Komplexbildung modifiziertem Kobaltcarbonyl
DE2456739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2463148C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1793320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Daethylketon
EP0909218A1 (de) Katalysator und ein verfahren zur herstellung von aldehyden in gegenwart dieses katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee