DE1468614B2 - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese

Info

Publication number
DE1468614B2
DE1468614B2 DE1468614A DES0083349A DE1468614B2 DE 1468614 B2 DE1468614 B2 DE 1468614B2 DE 1468614 A DE1468614 A DE 1468614A DE S0083349 A DES0083349 A DE S0083349A DE 1468614 B2 DE1468614 B2 DE 1468614B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
catalyst
reaction
mixture
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1468614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1468614A1 (de
DE1468614C3 (de
Inventor
Charles Richard Berkeley Calif. Greene (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1468614A1 publication Critical patent/DE1468614A1/de
Publication of DE1468614B2 publication Critical patent/DE1468614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1468614C3 publication Critical patent/DE1468614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese unter Umsetzen von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, unter Verwendung spezieller Katalysatorkomplexe aus einem Übergangsmetall mit einer Ordnungszahl von 23 bis 85 mit einem zweibindigen Liganden, der mindestens ein Molekül eines dreiwertigen Phosphors, Arsens oder Antimons enthält.
Diese neuen Katalysatorkomplexe sind an sich sehr stabil, so daß die Oxosynthese bei niedrigeren Drücken als bisher durchgeführt werden kann. Infolge der Komplexierung kann der Katalysator auch im Kreislauf in die Reaktionszone zurückgeführt werden, ohne daß eine Zersetzung zu z. B. Kobalt oder Kobaltverbindungen erforderlich ist, die dann durch Reaktion mit CO erneut in den aktiven Carbonylkatalysator umgewandelt werden müssen.
Bei der Anwendung der neuen Katalysatorkomplexe wurde jedoch festgestellt, daß bei einer destillativen Auftrennung des Reaktionsgemisches aus nicht näher bekannten Gründen trotz der hohen Stabilität in gewissem Ausmaß eine Zersetzung eintritt.
Überraschenderweise hat sich aber gezeigt, daß es durch die Verwendung spezieller Lösungsmittel, die durch ihren Mindestsiedepunkt in Bezug auf den erzeugten Aldehyd bzw. Alkohol sowie dadurch gekennzeichnet sind, daß es sich um sauerstoffhaltige Verbindungen handelt, möglich ist, diese Schwierigkeiten zu überwinden.
Wie nachstehend noch näher dargelegt werden wird, modifizieren solche Lösungsmittel den Katalysatorkomplex derart, daß nicht nur seine Stabilität erhöht, sondern auch seine Wirkung als Katalysator verbessert wird. Wegen der Affinität dieser Lösungsmittel zum Katalysatorkomplex kann das Oxoprodukt destillativ r) aus der Reaktionsmischung abgetrennt werden und die zurückbleibende Lösung der Suspension des Katalysators kann dann ohne weitere Aufarbeitungsmaßnahmen direkt in die Oxo-Reaktionszone zurückgeführt werden. Hierdurch ergeben sich wesentliche verfahrenstechnisehe Vorteile.
Aus der DE-PS 9 32 307 ist ein zweistufiges Verfahren bekannt, bei dem eine Mischung aus CO und H2 getrennt von dem eigentlichen Reaktor mit gasförmigem Katalysator beladen wird. Die dabei erhaltene gasförmige Mischung wird dann in die Oxosynthesekammer zusammen mit dem umzuwandelnden Olefin eingeleitet. Es wird daher weder ein Katalysatorkomplex im Sinne der Erfindung verwendet, noch liegt der Katalysator in der Oxo-Reaktionszone gelöst oder dispergiert in einem Lösungsmittel vor.
Die DE-AS 10 36 839 befaßt sich mit der gesonderten Herstellung eines gasförmigen, den Katalysator enthaltenden Gemisches, wobei man ein Synthesegas aus CO und H2 in einem Hochdruckrohr mit Kobaltcarbonylwasserstoff belädt und dann das über eine Leitung abgezogene kobalthaltige Gasgemisch der eigentlichen Oxo-Reaktionskammer zwecks Umsetzung mit einem Olefin zuführt. In der Reaktionszone für die Oxosynthese wird daher kein Lösungsmittel mitverwendet.
Die DE-AS 10 92 015 betrifft die Herstellung von Carbonsäuren durch Umsetzung von Olefinen mit CO und Wasser, also keine Oxosynthese. Um mit einem molaren Überschuß an Wasser arbeiten zu können, wird die Mitverwendung solcher Lösungsmittel vorgeschlagen, weiche sehr gute Lösungsmittel für die in Säuren umzuwandelnden Olefine und zugleich für die gebildeten Säuren sind. Insbesondere werden Aceton, Dioxan und Dimethylformamid als Lösungsmittel empfohlen, welche nachweislich relativ niedrigsiedend sind und daher im Rahmen der Erfindung nicht in Betracht kommen. Auch handelt es sich bei den verwendeten Metallcarbonylen nicht um Komplexkatalysatoren im Sinne der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese unter Umsetzen eines Olefins mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines Katalysators, der einen Komplex eines Übergangsmetalls mit einer Ordnungszahl von 23 bis 85 mit mindestens ein Molekül eines dreiwertigen Phosphor, Arsen oder Antimon enthaltenden zweibindigen Liganden enthält, ist daher dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Reaktionsmedium durchgeführt wird, welches ein den Katalysatorkomplex dispergierendes sauerstoffhaltiges Lösungsmittel mit einem um mindestens 500C höheren Siedepunkt als derjenige des entstehenden höchstsiedenden Aldehyds bzw. Alkohols enthält, und daß das oder die Reaktionsprodukte destillativ von dem den Katalysatorkomplex enthaltenden Lösungsmittel abgetrennt werden.
Der Ausdruck »Komplex« wird hier verwendet, um eine Koordinationsverbindung zu bezeichnen, die eine Kombination eines Übergangsmetallatoms mit einem
<>r> oder mehreren elektronenreichen Molekül(en) ist.
Solche Moleküle, deren Anzahl gewöhnlich der Koordinationszahl des betreffenden Übergangsmetalls entspricht, werden hier durch den Ausdruck »zweibindi-
ger Ligand« (biphillic ligand), der von R. G. Pearson c. s. in J. Am. Chem. Soc. 82 (1960), 787, definiert wurde, bezeichnet. Das Kohlenmonoxidmolekül ist ein Beispiel eines zweibindigen Liganden und kann als ein solcher Ligand in den erfindungsgemäß als Katalysatoren verwendeten Komplexen dienen. Doch müssen diese Katalysatoren auch mindestens einen dreiwertigen P, As oder Sb enthaltenden Liganden enthalten. Als Übergangsmetall für den Katalysatorkomplex eignet sich insbesondere Kobalt.
Der zweibindige Ligand ist beispielsweise ein Phosphin, wie Tri-n-butylphosphin oder Triphenylphosphin. Es kommen aber auch Phosphite, wie Triphenylphosphit, Bis-(p-tolyl)-phenylphosphit, Diphenylphosphite oder Koordinationsverbindungen von aromatischen Phosphiten, wie Bis-(triphenylphosphit)-chromtetracarbonyl, in Betracht. Weitere geeignete zweibindige Liganden sind analoge von Arsen und Antimon abgeleitete Verbindungen.
Der betreffende Katalysatorkomplex kann gesondert oder in der Reaktionsmischung in situ hergestellt werden.
Das mitverwendete sauerstoffhaltige Lösungsmittel soll praktisch unter den Bedingungen des Verfahrens nicht reaktionsfähig sein, obwohl es die Umsetzung an sich verbessert. Es muß selbst ausreichend thermisch stabil sein und verleiht dem Katalysator ausreichende thermische Stabilität, so daß die Reaktionsprodukte, nicht umgesetztes Ausgangsolefin und verunreinigende Nebenprodukte, destillativ abgetrennt werden können, während der Katalysator als Bodenrückstand, im hochsiedenden Lösungsmittel dispergiert, zurückbleibt. Dieser Rückstand wird vorteilhafterweise der Reaktionszone zur weiteren Verwendung wieder zugeführt. Die ausgewählten Lösungsmittel verbessern daher nicht nur die Rückgewinnung des Katalysatorkomplexes ohne Beeinträchtigung seiner Wirksamkeit, sondern modifizieren auch den Metallkomplexkatalysator derart, daß seine Eignung für die Oxosynthese verbessert wird.
Es können verschiedene hochsiedende Sauerstoffverbindungen als Lösungsmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, z. B. Alkohole, wie 1,2,6-Hexantriol und Tridecylalkohol; Ketone, wie Athyldecylketon und Isobutylisoheptylketon; ferner heterocyclische Verbindungen, wie Sulfolan (1,1-Dioxythiolan) und methylsubstituierte Derivate derselben. Besonders gute Ergebnisse werden aber erhalten, wenn das Lösungsmittel einen Äther enthält. So sind Dibutyläther eines Glykols, z. B. von Äthylen- oder Diäthylenglykol, besonders geeignet. Besonders zweckmäßig sind außerdem Äther, die zumindest einen aromatischen Ring enthalten, z. B. Alkoxybenzole, wie Methoxy- und Äthoxybenzol, Methylphenoxy-äthoxyäthyläther, Phenylphenoxyäthyläther und 1,4-Diphenoxybenzol. Gegebenenfalls können auch Gemische geeigneter Äther mit hochsiedenden sauerstofffreien Verbindungen, z. B. Biarylen, verwendet werden. So sind Gemische von Diphenyläther und Biphenyl in verschiedenen Mischungsverhältnissen sehr zweckmäßig. Beispiele der am meisten bevorzugten Lösungsmittel sind Dibenzyläther und ein Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Diphenyläther und Diphenyl.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ganz allgemein für die Hydroformylierung (Oxosynthese) eines Olefins geeignet. Mit besonderem Vorteil wendet man das erfindungsgemäße Verfahren bei der Hydroformylierung von Olefinen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül an. Die Doppelbindung kann endständig sein, wie in 1-Penten, oder im Innern der Kette vorliegen, wie in 4-Octen. Besonders bevorzugt werden Alkene mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Äthylen und die Butene. Propen wird insbesondere bevorzugt. Es können auch olefinische Kohlenwasserstoffe mit verzweigten und geraden Ketten und mit einer oder mehreren äthylenartigen Doppelbindungen verwendet werden. Diese Bindungen können konjugiert sein, wie in 1,3-Butadien,
ίο oder nichtkonjugiert, wie in 1,5-Hexadien. Auch cyclische Olefine, wie Cyclohexen, Cyclopenten, Cyclohexadien, Cyclopentadien, Cycloocten und 1,5-Cyclooctadien, sind als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Reaktionsgefäß für absatzweise Reaktion wird mit 25 g Kobaltoctoat und 15 g Tributylphosphin, die in einem Gemisch gleicher Gewichtsteile Diphenyläther und Diphenyl gelöst sind, beschickt. Dann wird der Reaktor mit Propan (8,8 atü), Kohlenmonoxid (8,8 atü) und Wasserstoff (17,6 atü) beaufschlagt. Die Reaktion wird bei 17O0C und 35,2 atü durchgeführt. Das als Reaktionsprodukt entstandene Butanol wird von dem Gemisch aus Komplexkatalysator und Lösungsmittel durch Destillation abgetrennt. Dieses Gemisch wird dem Reaktionsgefäß wieder zugeführt.
Beispiel 2
Es wird eine kontinuierliche Reaktion unter Verwendung von Athyldecylketon als Lösungsmittel, das 1 Gewichtsprozent lösliches Kobalt und 1 Mol Tributylphosphin je Mol Kobalt enthält, durchgeführt. Die kontinuierliche Kreislaufführung dieses Gemisches durch einen Reaktionskessel, in den 4 Mol/Std. Propen, 4,5 Mol/Std. Kohlenmonoxid und 9,0 Mol/Std. Wasserstoff bei einer Temperatur von 160° C und 35,2 atü unter gutem Rühren eingespeist werden, ergibt bei einer Verweilzeit von 90 Minuten eine Gesamtumwandlung des Propens von 95 Molprozent. Das Gemisch aus Lösungsmittel und Reaktionsprodukt wird kontinuierlieh in eine Füllkörperkolonne eingespeist, in der das gebildete Butanol am Kolonnenkopf abdestilliert und das Gemisch aus Athyldecylketon und Katalysator am Boden abgezogen und wieder in das Reaktionsgefäß rückgeführt wird.
Beispiel 3
Unter Verwendung von 1 Gewichtsprozent Kobalt in Form von Kobaltoctoat sowie 1 Mol Tributylphosphin je Mol Co, die in einem Gemisch aus gleichen Teilen Diphenyläther und Diphenyl gelöst vorliegen, wird eine kontinuierliche Reaktion durchgeführt. Dieses Gemisch wird in ein Reaktionsgefäß für kontinuierliche Reaktion unter Rühren zusammen mit 4 Mol/Std. 1-Penten, 4,5 Mol/Std. Kohlenmonoxid und 9,0 Mol/Std. Wasserstoff eingespeist. Der Reaktor wird bei 1700C und 35,2 atü Gesamtdruck gehalten, wobei die Verweildauer 120 Minuten beträgt 93 Molprozent des Pentens werden umgewandelt. Das Produkt wird kontinuierlich aus dem Reaktor abgezogen und in eine Füllkörperkolonne
b j eingespeist, in der das gebildete Hexanol am Kolonnenkopf abdestilliert. Das Gemisch aus Lösungsmittel und Katalysator wird vom Kolonnenboden abgezogen und in den Reaktor zurückgeführt.
Beispiel 4
Es wird die in Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise wiederholt, jedoch wird anstelle von Äthyldecylketon 1,2,6-Hexatriol als Lösungsmittel verwendet. Es wird weitgehend das gleiche Ergebnis erhalten.
Beispiel 5
Die in Beispiel 3 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, jedoch wird Athylenglykoldibutyläther statt des Gemisches aus Diphenyl und Diphenyläther als Lösungsmittel verwendet. Die Ergebnisse sind weitgehend die gleichen.
Beispiel 6
Es wird eine kontinuierliche Reaktion wie in Beispiel 3 durchgeführt, jedoch werden 4,0 Mol/Std. eines Gemisches von Heptenen, die aus einem katalytisch gekrackten Benzin stammen, verwendet. Die Reaktionstemperatur beträgt 1900C und der Druck 52,7 atü. Das Lösungsmittel ist Dibenzyläther. Der entstandene Isooctylalkohol wird in einer kontinuierlichen Destillationskolonne am Kolonnen&opf abdestilliert und das Gemisch aus Katalysator; und Dibenzyläther am Kolonnenboden abgezogen und dem Reaktionsgefäß wieder zugeführt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese unter Umsetzen eines Olefins mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines Katalysators, der einen Komplex eines Übergangsmetalls mit einer Ordnungszahl von 23 bis 85 mit mindestens ein Molekül eines dreiwertigen Phosphor, Arsen oder Antimon enthaltenden zweibindigen Liganden enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Reaktionsmedium durchgeführt wird, welches ein den Katalysatorkomplex dispergierendes sauerstoffhaltiges Lösungsmittel mit einem um mindestens 50°C höheren Siedepunkt als derjenige des entstehenden höchstsiedenden Aldehyds bzw. Alkohols enthält, und daß das oder die Reaktionsprodukte destillativ von dem den Katalysatorkomplex enthaltenden Lösungsmittel abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein Gemisch von Diphenyläther und Diphenyl verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Dibenzyläther verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Olefin ein Alken mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Propen, einsetzt.
DE1468614A 1962-01-23 1963-01-21 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese Expired DE1468614C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16823162A 1962-01-23 1962-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1468614A1 DE1468614A1 (de) 1969-01-02
DE1468614B2 true DE1468614B2 (de) 1978-05-24
DE1468614C3 DE1468614C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=22610649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1468614A Expired DE1468614C3 (de) 1962-01-23 1963-01-21 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE627365A (de)
DE (1) DE1468614C3 (de)
ES (1) ES284360A1 (de)
GB (1) GB988944A (de)
NL (1) NL142143B (de)
SE (1) SE320356B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064471A1 (de) * 1969-12-31 1971-07-08 Johnson, Matthey & Co Ltd , London Katalytisches Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064471A1 (de) * 1969-12-31 1971-07-08 Johnson, Matthey & Co Ltd , London Katalytisches Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
NL142143B (nl) 1974-05-15
DE1468614A1 (de) 1969-01-02
SE320356B (de) 1970-02-09
ES284360A1 (es) 1963-05-16
DE1468614C3 (de) 1979-01-25
GB988944A (en) 1965-04-14
BE627365A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232557C2 (de)
DE3030108C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung
DE1223840B (de) Verfahren zur Hydrierung von organischen Verbindungen
DE3884254T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Octa-2,7-dien-1-ol.
DE69007323T2 (de) Verfahren zur Herstellung von sec.-Butylbenzol.
DE2833538C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-methylverzweigten Aldehyden
DE2141186C3 (de) Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Ca u. C&amp;darr;11&amp;darr;- Alkohole
DE1468614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese
DE1902460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
DE69402106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Formyl-1,4-Butandiol
DE1059904B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanderivaten
EP0047831B1 (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend linearen aliphatischen Carbonsäureestern
DE3034098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkadienen
DE2928313A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(4)- formyltricyclo- eckige klammer auf 5,2,1, 0 hoch 2,6 eckige klammer zu -decen-8
CH629738A5 (en) Process for preparing undecenals
DE2154370A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6dimethyl-2,7-octadienyl-aethern
DE2039938B2 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden aus olefinen nach der oxo- synthese
DE3447030A1 (de) Verfahren zur herstellung von 8- und 9-formyl-tricyclo (5,2,1,0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decen-8
DE1768213A1 (de) Verfahren zur katalytischen Cyclo-Dimerisation von 1,3-Diolefinen
DE2218451A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoralkyljodidtelomeren der formel c tief n f tief 2n+1 -(cr tief 1 r tief 2) tief m -
DE1918694A1 (de) Carbonsaeureester des 3-Formylbutanol-(1) sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19544133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylalkoholen
DE2053736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- und 2-Formylindan durch die Oxo-Synthese
DE2026043A1 (de)
DE1468603C3 (de) Verfahren zur Auftrennung von Reaktionsgemischen der Oxosynthese

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee