DE1468539A1 - Verfahren zur Herstellung von hydrophober Cellulose - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hydrophober Cellulose

Info

Publication number
DE1468539A1
DE1468539A1 DE19631468539 DE1468539A DE1468539A1 DE 1468539 A1 DE1468539 A1 DE 1468539A1 DE 19631468539 DE19631468539 DE 19631468539 DE 1468539 A DE1468539 A DE 1468539A DE 1468539 A1 DE1468539 A1 DE 1468539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
temperature
methyl methacrylate
solvent
grafted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631468539
Other languages
English (en)
Inventor
Igor Sobolev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rayonier Inc
Original Assignee
Rayonier Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rayonier Inc filed Critical Rayonier Inc
Publication of DE1468539A1 publication Critical patent/DE1468539A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/14Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of cellulose fibres only
    • D21H5/141Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of cellulose fibres only of fibrous cellulose derivatives
    • D21H5/143Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of cellulose fibres only of fibrous cellulose derivatives grafted or encapsulated cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • C08F251/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof on to cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/02Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
    • D21H11/06Sulfite or bisulfite pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/20Chemically or biochemically modified fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/18Grafting textile fibers

Description

DR.-ΙΝβ. DR.-INS. DIPU-INO. M.SC.
HÖGER - EUG. MAIER - STELLRECHT PATENTANWÄLTE
TELEFON: (Ο711,ΟβΒβ/=β DRESDNER BANK 5ΙΘΤ.
TEUEaRAMME=FlDES STUTTQ A RT-S. U H LAN D STH. POSTSCHECK STQT. 3β7θβ
A 32 694 i 1963
24 , April
i - 75
J
Rayonler Incorporated, 161 East 42 nd Street, He*; To, State of Hew York/USA
Verfahrea zur Horstellung von hydrophober Cellulose
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Heratellung von ■ Pfropf-Copclymeriaaten der Cellulose· Bas erfindungagemäß hergestellte Pfropf copolymeriaat zeichnet sich durch hydrophobe Eigenschaften aus, sodaß sich füraue öinera aolchen Copolymerisat hergestellte Produkte ein großer Anweiiäungsbsreioh ergibt. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Umwandlung von hydrophilen Callulose-ifethylmethacrylat-Pfropf^copolymerisaten in solohe mit hydrophobsn Sigensohaften (im folgenden kurz Pfropf Popolymeriaate genannt)»
Das erflndungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, daß ein hydrophiles Cellulosemethylrnethacrylat-Pfrof-
22 BA^OmQi
A 32 694 i - 2 -
copolymerisat auf eine Temperatur erhitzt wird, die über der Oinwandlungatemperatur des MethylmethacrylatpolymeriBata in einen glasartigen Zustand von Io5° C liegt. Die Wärmebehandlung macht das Produkt für Wasser undurchdringlich. Eine andere, zum gleichen Ergebnis führende Möglichkeit der Ausführung des orfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Behandlung von hydrophilem Cellulose-Möthylmefchaerylat-Pfropfcopolymerisat mit einem für Methylmethacrylat»Polymerisat geeigneten, die Cellulose nicht aufquellenden Lösungsmittel. Ohne damit eine
Theorie über die wirklichen Torgänge bei dem erfindungogemäßen Verfahren aufzustellen, soll im folgenden der Versuch a&nor theoretischen Erklärung gemacht werden. ι
Bei in wässriger Lösung durchg« führten Pfropfpolymerisation- earfahren mit hohem Wirkungsgrad, bei denen es sich um <aino durch eine Eedoxreaktion gestartete Umsetzung von Cellulose mit Methylmetbacrylat handelt, wird das Ksttenwaehstum an den aktivierten Stellen der zugänglichen, inneren und äußeren Oberflächen von Cellulosefaser oder Cellulosefilm gestartet, Ba die Kontakte zwischen Polymer und Polymer gegenüber den Kontakten zwischen Pclyraer und Wasser begünstigt sind, nehmen die aufgepfropften Polymerketten eine eng gewendelte Kon- * figuration an. Bei kleineren Verhältnissen von Polymerisat asu Cellulosefaser bleibt der größte Teil dieser Cellulose dem Wasser ausgesetzt» Die gewendelten Polymerketten behaltex> such während dem Trocknen diesen Zustand bei, vorausgesetzt, dail
BAD ORIGINAL 5
694 1 -O- U68539
sie nickt über die TJmwandlungstemperatur in einen glasartigen Zustand, In diesem Pail Io5° C, erhitzt werden. Oberhalb dieser Temperatur setzt nämlich eine Translationsbewegung von Polymeroegmenten in den mit einem Ende am Oellulosegerüst verankerten Poly-(methylmethacrylat-)-ketten ein, sodaß deren Windungen dazu neigen, sich auszustrecken imä, an Berührungsstellen zwischen den einzelnen Ketten zusammenfließen. Dabei bildet sich über Cellulosefaser oder-film ein Hetzwerk hydrophober Ketten aus Methylmethacrylat-PolynBrisat, das einer Durchdringung von Wasser widersteht. Obwohl ein Gewebe aus solchen Fasern bis zu 3o Gewichtsprozent Polymerisat enthalten kann, bleibt es genau so gasdurchlässig wie vor dem Erhitzen über die Umwandlungstemperatur·
Die Behandlung mit einem Lösungsmittel hat ungefähr dieselbe Wirkung wie das Erhitzen über die Umwandlungstempe-ratttr. Dabei Öffnen die Lösungsmittelmoleküle bei den mit einem Ende am Cellulosegerüst verankerten, gewendelten Polymerketten die Kontakte zwischen Polymer und Polymer, was wie im Falle des Erhitzens zu einem Ausstrecken der Ketten fuhrt. Sie bilden dann wie oben durch Zusammenschmelzen ein Hetz.
Se ist bekannt, daß Polymethylmethacrylat hydrophob und Wasser gegenüber inert ist. Nan sollte daher annehmen, daß die Copolymerisate bereits vor der Behandlung durch Erhitzen oder mit Lösungsmittel verbesserte hydrophobe Eigenschaften aufweisen. Entgegen diesen Erwartungen zeigt sich jedoch, daß Cellulose mit bis zu 3o# aufgepfropftem Polymethylmethaorylat
- 4 -809813/1022
A 32 694 i -4- U68539
annähernd die gleiche !{enge Wasser absorbiert wie vor der Pfröpfling. Überraschenderweise ist es also die erfindungsgemäße Behandlung, die die hydrophilen Eigenschaften der mit Methylmethacrylat-Copolymerisat gepfropften Cellulose in hydi&hobe umwandelt.
Es sind bereits schon einige Verfahren zur Pfropfpolymerisation von Methylmethaorylat auf Cellulose bekannt, wie z.B. das durch Cer-IV-Ionen gestartete Verfahren der American. Cyanamid Company, ein durch Kobalt-III-Ionen gestartetes, be-
. . ■ t
reits veröffentlichtes Verfahren, sowie ein Verfahren, das darin besteht, daß Cellulose mit reaktion^fähigen Stelion entlang der Kette, wie z.B. Carboxyl-, Keto- und Aldehydgruppen, in einem wässrigen System in Gegenwart von komplex gebundenen Hangan-III-Ionen als Initiator mit Ketbylmothaerylat behandelt wird.
Das «rfindungsgemäße Verfahren kann auf jedes geeignete CqIIuloseiaaterial angewendet werden, wie s.B. auf Holzzellstofffasern, Baum.woll-Linters, Garne oder Stoffe aus Baumwolle und Zellwole in ?orm von Pasern oder Streifen. Bas Aufpfropfen erfolgt in der Weise, daß durch Copolymerisation zwischen oa.l. und oa. 3o Gewichtsprozent Methylmethacrylat-Monomere auf die Cellulose aufgepfropft werden. Zur Herstellung von Papier aus faseriger Cellulose werden Holzzellstoffasern duroh Copolymerisation gepfropft und dann auf Übliche Weise zu Papier verarbeitet und getrocknet. Ähnlich können auch Pfropf-Copolymerisate von Baumwoll-linters zu Fäden verarbeitet und dann verwoben werden. Das liirdrophile Papier
BAD ORIGINAL - 5 80 98 13/1022
A 32 694 1 - 5 -
H68539
oder Gewebe kann jeweils nach der einen oder anderen arfindungBgemäßen Behandlung hydrophob gemacht v/erden« V/ird die Cellulose einer Hitζ©behandlung unterworfen, so kann das in jeder geeigneten Art erfolgen. Bei dor Verarbeitung von gepfropfter Cellulose zu Papier wird diesofi auf der Papiermaschine getrocknet. Beim Trocknen ist daimif zu achten, daß das Papier über die Umwandlungotemperatür In einen glasarti*- gen Zustand, welche oberhalb der bei Papiortrockmungsmaschine?) üblichen Arbeitstemperatur von Io5° C liegt, erhitzt v/ird. Die geeignete Zeitdauer hängt im Einselfall von von einander abhängigen Paktoren ab, wozu otv/a die tatsächlich verwendete Temperatur, das Ausmaß deriPfropfung \m<L die Art dee Oellulosematerials gehören. Ea kann mit Temperaturen von Uo0 C bis zu solchen Temperaturen, bei denen die Cellulose mit Sicherheit noch nicht beschädigt wird, etwa 15o 175° O, gearbeitet werden. Geeignete und wirksame Temperaturen bzw. Zeltdauern liegen im Bereich von ca. 135 bis 15o°0 tysw· zwischen ca. Io und 18o Min. Günstige Pfropfungagrade lie gen zwischen ca· 15» und ca. 3o# und hängen von der Wirt-BChaftliohkeit und der Natur des gewünschten Endprodukts ab.
Bei der erfindungsgemäßen Behandlung mit einem !lösungsmittel wird die Cellulose mit Methylmethaerylat durch Copolymerisation» wie angegeben, gepfropft und dann getrocknet, einer Wärmebehandlung Jedoch nloht unterworfen. Das Copolymerisat wird in einem Überschuß eines für Polymethylmethaorylat geeigneten, «Ue Cellulose nicht aufquellenden Lösungsmittel, wie z.B. Benzol» Aceton und Chloroform, bei einer geeigneten Temperatur eo lange eingeweicht, bis es völlig gesättigt ist.
809813/1022 " 6 "
A 32 694 1 . -6- H68539
Hach Entfernen des lösungsmlttels, etwa durch Verdampfen» zeigt es sioh, daß daa vorher hydrophile Material hydrophob geworden ist.
Erfindungegemäß hergestellte Produkte sind, vielseitig verwendbar, Sie können zu Papier mit einer guten allgemeinen Festigkeit und einer hervorragenden üTaßfeatigkeit verarbeitet werden. Die thermische Stabilität und dia Parbeigonachafton dieser Produkte sind ebenfalls v/esentlioh bessere. Ifech dem Verfahren können auch wasserabstoßende Stoffe hergestellt werden. Auch der elektrische Widerstand dee Endprodukts wird durch Pfropfung und anschließende Behandlung mit Wärme oder ■einem lösungsmittel wesentlich erhöht, woraus sich intea-ossante Verwendungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der elektrischen Isolierung ergeben*
In folgenden Beispielen werden einige Ausführungebeiapiele dee erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von verbesserten Oelluloseprodukten näher beschrieben.
Beispiel 1
Eine Probe eines handelsüblichen Sulfit-Zellstoff« von Schierlingetannen mit hohem Weißgehalt» wurde In 6 Seile aufgeteilt und alt Hethylmothaorylatmonomeren unter Verwendung von komplex gebundenen Mangan-III-Ionen als Initiator gepfropft. Die Proben wurden als doppelte Ansätze wie folgt gepfropft» lufttrookener Holzsellstoff (25o g bei völliger Trockenheit) wurdefcerschnitzelt und 2 liter Wasser
809813/1022 - 7 -
A 32 694 i - 7 -
dispergiert. Abwechselte/wurde daa die Mischung enthaltende, verschlossene Gefäß mehrmals evakuiert, und die Mischung mit ~ .'ckstoff durchgespült. Monomevas» o,ol# p-Methoxyphenol als Stabilisator enthaltendes Methylraethacrylät und ein Initiator, der durch Zugabe von 7,25 g fcßtri«;apyrophospfcats 5.0 ml konz. Schwefelsäure, 2*21 g Mangan-II-Sulfat und o.4o3 -g technischem Kaliui/.permanganat zu 135 ml enfciosiisier-toai Waa- ** ""*ser in der angegebenen Reihesfolge hergestellt wurde, wurden dann unter Rühren zugesetzt, Me Menge an zugesetztem Monomer wurde, wie in den Tabellen angegetan, variiert, während die Menge an Initiator in aller. Versuchen konstant gehalten wurde. Die Reaktionszeit betrug 2 Std, Die Temperatur betrug zu Beginn der Reaktion 25° C und variierte gegen Ende von - 35°C. Zu/tt Vergleich wurde ein doppelter Ansatz ohne Monomerzusatz auf gleiche Woiee wie den durchgeführt, wobei lediglich 3oo g Zellstoff und eine o.itaprechend größere Menge an chemischem Initiator eingesetzt wurde. Nach beendeter Reaktion wurde jeweils sofort abfiltr.ert, der zurückbleibende gepfropfte Zellstoff gewaschen, zui Entfernung von absorbierten Maiigan-III-Ionen mit verdünnter nchwefeliger Säure behandelt, und bei 5o° C nochmals gewannen in einem Vakkumtrockenachrfink nach vorheriger Verarbeitung *.u genormten Handblättern getrocknet.
^ Proben der verschiedenen gepfropften Ztl?.stoffe sowie eine co nicht gepfropfte Kontroll-Probe wurden iollständig zermahlen co (Mahlungegrad 17o - 24o ml) und sowohl 'or als auch nach einer
Alterung in Luft bei 135° C den Üblicher 'routinemäßigen Papierprüfungen unterzogen. Die Resultclte ;.us die3on Vergleiohs-
measungen sind in-Tabelle I aufgeführt. _
""' "iNAi. - 3 -
,V
O CD CO
JJ δ
Zugesetzte MMl-Monomermenge, $> aufgepfropfte ΜΜλ-Polymermenge» Wärmebehandlung Berstfestigkeit
Einreißfestigkeit Haltbarkeit
Dehnungsfestigkeit (trooken) DehiuingB festigkeit (naß) Elektrischer Widerstand, 5o V Elektrischer Widerstand, 5oo V
Klemm-Absorption, mm
Zugesetzte MMA.-Monomermenge t i> Aufgepfropfte MM-Polymermenge, V/ärmebehandilung Berstfeetigkeit Einreißfeatlgkeit Faltbarkeit '·
Bahnungsfestigkeit (trooken) Dehnungsfestigkeit (naß) Elektrischer Widerstand 5o V Elektriets her Widerstand 5oo T
Tabelle χ y · 3a Probe !b 72
Probe A lo3 - 1,22
(Kontrollprobe) 1.37 5*o ** 1
keine 4.9 - 512o
718o nein -j*
- 395
nein 5oo 73 - - 46o
Io7 - 318 1*24 - 96
1.36 - 6o 1 - 11
6 Ϊ2 494ο ■■?
658ο - 23o ''
2
3oo - 51 - 64
,- 0.04
'- 0.6
- 515o
- 435
- 95o
- 2o6
~ 6
loo - ja
65
I.o4
0.7
5o25
4o4
85o
16o
8
4
7 2o
24 - Probe
Probe D 2o.
16.
15.0
12.4
nein
62
I.o7
0.5
466o
234
145
16
18
nein
62 -
I.o5 -
0.5 -
515o -
233 -
113 -
Io
IS -
Prob· Q
Ja V>J
(O
lo.oo
7.6
nein
68 694 i
68 - - 1.14
1.11 - - 0.8
0,8 · - 529o
467o . -39? $
235 ·- - 544 ω
91 · - 124 i
11 - - Io
18 ?■
Probe
3o.o
21.6
53
1.·3ΐ
0.3
471o
224
145
16
15
?5
( .87
c.4
453o
464
Io2o
2oo
- 5.
CD CX)
CjO CD
H68539
A 32 694 i - 9 -
Beispiel 2
Die Anwendung der erfindungegemäßen Wärmebehandlung bei einem gepfropften Zellstoff vor dessen Verarbeitung au einem Bogen ergibt ein Papier mit verminderter Festigkeit und elektrischem Widerstand. In der folgenden !Tabelle ist Probe A eine dem Zellstoff ohne Behandlung entnommene Kontrollprobr>. Die Probe B und C stammen von demselben Sulfitpapieraell" stoff aus Schierlingstannenholz. Si© wurden nach dom von Beispiel 1 so gepfropft, daß sich ein Gohalt von aufgepfropftem Methylmethacrylat ergab. AlIo drei Proben wurden bis zu einem Mahlungsgehalt zv/isehezi 3569 und 4oo vo ■?— mahlen, zu Horm-Blättern verarbeitet, getrocknet und untersucht· Probe A vnirde bei 5o° O in einem Yaktramtrockonaehrank getrocknet» Probe B wurde durch einstündiges Erhitzen auf 135° O in Luft getrocknet, dann auf geschlämmt und bei 5o° (J in einem Vakuumtrookenschrank nochmals getrocknet. Aus Probe C wurden Bogen hergestellt, diese gleich wie bei Probe A in einem Takuumtrockenschrank bei 5o° C getrocknet und dann sofert einer weiteren einstündigen Wärmebehandlung bei 135° O unterworfen· In Tabelle XTsind die Ergebnisse aufgeführt.
Tabelle II
Probe A B. £
Berstfestigkeit 49 4o 31
Binreißfestigköit 1.15 1.15 o.95
Dehnungsfestigkeit 382o 339o 457o Elektrischer Widerstand
bei 5o V, Megohm 41o 424 476o
bei 5oo V, Megohm 48 61 Io5o
Klemm-Abaorption 27 4o ο -,
8098 13/1022
A 32 694 i -Io - :
Beispiel 3 ·.-·.-. ο.iv;o;?
Um einen Zellstoffbogen wirkungsvoll wasserabstoßend machen zu können, reichen bei der erfindungsgemäßem Wärmebehandlung 2 - 4# gepropftes Methylmethaerylatpolyinörisat, besogen auf das Gewicht der Cellulose aus. Pur einen Kraftsseilstoff sind ca. 6 - 9# erforderlich. In Tabelle III sind dde Ergebnisse dieser Untersuchungen angegeben« Dabei wurden Q±n Rraftasllstoff aus Kiefernholz (southern pine) und ein Sulfitzelistoff aus Schierlingstanr.enholz nach dem Verfahren von Beispiel 1 unter Verwendung der aagegobanen Kengen an Hethylmetnacrylöt gepfropft, und 16 Stü. auf .12ο°\θ erhitzt.
Tabelle III
Polymergehalt fo
Holzzeljstoff- ' %
Sulfit O 5 28 35 I 39
Kraft O 12 19 28 3C
Sulfit 1 2 5 8 Io
Kraft 2 9 14 ·. 1"' 2ο
Sulfit 4 0 ο 0 0
Kraft 6 1 3 4 5
Kraft 9 ο 0 ο 0
Kraft 24 0 ο 0 0
Sulfit 26 O O O ϋ
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt die Wir kamkeit der losiaigsnrf/ttel behandlung zur Erzeugung hydrophober Eigenschaften im Falle c sr Anwendung bei einenr Cellulose-Methylmöthacrylat-Pfropfcopolr merieat. Einige der wie Probe A in Beiopiel 2 verwendeten 9 im Vakuum getrockneten Horm-Blätter wurden durch einigs Minuten langes Eintauchen in Benzol (ein Lösungsmittel für ö&s
ΛΛ ο ,onnoo BADORJGINAL
A 32 694! -11- H68539.
Homopolymerisat) mit diesem gesättigt/ Sie wurden dann aus dem Bad herausgenommen und bei Zimmertemperatur in Luft getrocknet. Diese mit Lösungsmittel "behandelten Blätter wurden dann den Untersuchungen für Hormpapiere unterworfen, wobei die in der folgenden Tabelle angeführten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 17
Ohne Lösungsmittel Hit Lösungsmittel behandelt ^ bbdlt
Berstfestigkeit (trocken) 49 51
Binreißfestigkeit 1.15 ■■ *-*l.o6
Haltbarkeit ο·4 ο.3
Dehnungsfestigkeit (trocken) 382o 431o !Elektrischer Widerstand
bei 5o V Megohm 41o 75o
bei 5oo V Megohm 48 14 ο
Klemm-Absorption, mm 27 ό
Au» 4er Tabelle ist zu ersehen, daß eine wasserabstoßende Wirkung ohne Nachteil auf die anderen Eigenschaften des Papiere erzielt wurde.
Bis auf den sogenannten Klemm-Test für die Saugfähigkeit wurden alle Untersuchungen der vorherigen Beispiele nach Standard-"Tappi"-Methoden durchgeführt. Beim Klemm-Teet wurden Streifen aus Papier bei 2o°C in Wasser eingetaucht, und das kapillare Aufsteigen des Wassers in verschiedenen Zeilabschnitten gemessen. Je hydrophiler dasfaaterial ist, um ε ο schneller und höher steigt das Wasser auf dem Blatt.
809813/1022

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung hydrophober Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß auf 'Cellulose Polymethylmethaorylat aufgepfropft und dae Oopolymerieat auf eine Temperatur von über
    Io5° 0 erhitzt wird.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung sich auf eine Zeitdauer von «wischen Io und 18o Min. erstreckt.
    3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- «•lehnet, daß das Copolymerisat auf ein· Temperatur erhitzt wird, die über der Temperatur liegt, bei der das He thy 1-methacrylat - Polymerisat in glasartigen Zustand übergeht·
    4« Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3 t dadurch gekennzeichnet, daß das Celluloee-Methylmethaerylat-Pfropfoopolyaerisat 1 - 3o* Methylaethacrylat-Polymerisat enthält.
    5· Verfahren nach den Ansprüchen 1-4* dadurch gekennzeichnet, dafi Polyaethylmethaorylat auf Cellulosefaser, aufgepfropft wird, die gepfropften fttetrn au Bogen vexarbeitftt und diese Bogen getrocknet und erhitzt werden»
    CO '.
    6· Verfahren Bach,.Anspruch 5$ dadurch gekennzeichnet, daß
    CD ·
    ale Pasern Holz-Zellstoff-Paeern verwendet und diese zu Papier verarbeitet werden. -43 -
    A 32 694 i -A3 ~
    U68539
    7. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß als fasern Baumwo Ufas era verwendet und zu Gewehe verarbeitet werden, die auf eine Temperatur erhitzt werden, die oberhall) der Umwandlungstemperatur in den glasartigen Zustand liegt.
    8. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzungstemperatur unter 175° 0 liegt.
    9t Verfahren zur Herstellung hydrophober Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß auf Cellulose Polymethylmethacrylat aufgepfropft und das Copolymerisat mit einem für Methylmethacrylat-Polymerisat geeigneten, die Cellulose Je-doch nicht aufquellenden lösungsmittel getränkt und das Lösungsmittel, beispielsweise durch Verdampfen, wieder entfernt wird.
    Io· Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß •in Methylmethacrylat-Polymerisat auf Oellulosefasern aufgepfropft wird, die zu Bogen weiter verarbeitet, getrocknet, getränk* öäA von dem Lösungsmittel wiedfee»befreit werden;
    11. Verfahren nach Anspruch 9t daduroh gekennzeichnet, daß als !»eern Holzzellstoff-fasern verwendet und zu Papier verarbeitet werden, daß mit dem Lösungsmittel durchtränkt wird»
    809613/1022
DE19631468539 1962-05-02 1963-04-26 Verfahren zur Herstellung von hydrophober Cellulose Pending DE1468539A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US191712A US3232823A (en) 1962-05-02 1962-05-02 Process of converting hydrophilic cellulose graft copolymers to hydrophobic copolymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1468539A1 true DE1468539A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=22706632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631468539 Pending DE1468539A1 (de) 1962-05-02 1963-04-26 Verfahren zur Herstellung von hydrophober Cellulose

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3232823A (de)
DE (1) DE1468539A1 (de)
FI (2) FI41208B (de)
FR (1) FR1342435A (de)
GB (1) GB1011431A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743383A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Kelheim Fibres GmbH Regenerierte cellulosefaser
US11083817B2 (en) 2012-02-28 2021-08-10 Lenzing Aktiengesellschaft Hygiene product

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669916A (en) * 1969-06-11 1972-06-13 Tomoegawa Paper Mfg Co Ltd A solution of a graft copolymer of cellulose
US4552618A (en) * 1981-08-03 1985-11-12 Personal Products Company Stabilized absorbent boards

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA582773A (en) * 1959-09-08 R. House Ronald Wet strength paper containing aminoaliphatic chain polymer resins
US2901813A (en) * 1953-10-20 1959-09-01 American Viscose Corp Textile material of regenerated cellulose containing a polyacrylamide
US2784052A (en) * 1954-04-23 1957-03-05 Du Pont Process of preparing waterproof films, fabrics, filaments, and yarns of regenerated cellulose containing within a waterproof addition polymer and products produced therefrom
US2922768A (en) * 1956-04-12 1960-01-26 Mino Guido Process for polymerization of a vinylidene monomer in the presence of a ceric salt and an organic reducing agent
BE561742A (de) * 1956-10-18
US3073667A (en) * 1956-11-26 1963-01-15 Montedison Spa Shaped articles comprising isotactic polypropylene having a surface formed of a graft copolymer, and method of making the articles
US3065041A (en) * 1958-04-23 1962-11-20 American Cyanamid Co Method of graft-polymerizing acrylate monomers onto paper in presence of ethylene dimethacrylate, and resulting product
US3081143A (en) * 1959-08-04 1963-03-12 American Cyanamid Co Stiff, strong paper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11083817B2 (en) 2012-02-28 2021-08-10 Lenzing Aktiengesellschaft Hygiene product
EP2743383A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Kelheim Fibres GmbH Regenerierte cellulosefaser
US11124629B2 (en) 2012-12-13 2021-09-21 Kelheim Fibres Gmbh Regenerated cellulose fiber

Also Published As

Publication number Publication date
FI41208B (de) 1969-06-02
US3232823A (en) 1966-02-01
FI41460B (de) 1969-07-31
GB1011431A (en) 1965-12-01
FR1342435A (fr) 1963-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416532C3 (de) Verfahren zur Herstellung absorptionsfähiger Cellulosematerialien und deren Verwendung
DE1444129C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nass-Knitterfestigkeit von Cellulosefasern enthaltenden Geweben
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1444117A1 (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von faserartigen Materialien
DE1446615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten
DE2751822A1 (de) Cellulosefasern mit eingelagerten acrylpolymerisaten und hoher absorptionsfaehigkeit
DE1155974B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten unter Verwendung von Acrylnitrilpolymerisatfasern
EP0061117B1 (de) Fixierte Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2500651A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyolefinfasern
DE1468539A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophober Cellulose
DE3228766C2 (de)
DE2128002C3 (de) Glanzstabile Filme, Fäden und Fasern aus Copolymerisat-Mischungen auf der Basis von Acrylnitril-Copolymerisaten
DE2045118B2 (de) 27.02.70 Japan 16735-70 Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
DE2532120A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochschrumpffaehigen nassgesponnenen acrylfasern oder -faeden
DE2128004C3 (de) Filme, Fäden und Fasern aus Acrylnitril-Copolymerisaten mit verbesserter Glanzstabilität
DE19983882B4 (de) Fasermaterial mit hohem spezifischen Volumen, hoher Festigkeit und permanenter Fasermorphologie
DE2130186A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faservliesmaterial und nach diesem hergestelltes Faservilesmaterial
AT165080B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehältigem Textilmaterial
AT334193B (de) Verfahren zur verhinderung der rekondensation von ligninradikalen wahrend des kochprozesses und zur pfropfung von synthetischen polymeren auf fasern aus ligninhaltigem cellulosematerial
DE1696185A1 (de) Nichtgewebte fasrige Produkte aus Gelfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE862510C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2030491A1 (de)
DE1469445C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von polymeren Stoffen
DE1660392C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Verbundfaden
DE1237425B (de) Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis