DE1468280A1 - Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure durch Oxydation von Cyclohexan in fluessiger Phase mit molekularem Sauerstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure durch Oxydation von Cyclohexan in fluessiger Phase mit molekularem Sauerstoff

Info

Publication number
DE1468280A1
DE1468280A1 DE19631468280 DE1468280A DE1468280A1 DE 1468280 A1 DE1468280 A1 DE 1468280A1 DE 19631468280 DE19631468280 DE 19631468280 DE 1468280 A DE1468280 A DE 1468280A DE 1468280 A1 DE1468280 A1 DE 1468280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adipic acid
oxidation
cyclohexane
phase
oil phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631468280
Other languages
English (en)
Inventor
Hogeman Wylie Barrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1468280A1 publication Critical patent/DE1468280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/313Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/48Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
    • C07C29/50Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/316Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure durch Oxydation von Cyclohexan in flüssiger Phase mit molekularem Sauerstoff Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan zu Adipinsäure und insbesondere auf eih Verfahren, welches die Oxydation von Cyclohexan mit molekilarem Sauerstoff zu primären Oxydationsprodukten unter nachfolgender Oxydation dieser primären Produkte zu Adipinsäure durch Salpetersäure oder andere Mittel umfaßt.
  • Bei dem vorstehenden Verfahren wird gemäB der bisherigen Arbeitsweise Cyclohexan mit Luft zu Cyclohexanol, Cyclohexanon, Peroxyden und verschiedenen anderen oxydierten Produkten oxydiert; das nicht oxydierte Cyclohexan wird aus diesen primären Oxydationsprodukten zur³ckgewonnen und die das Cyclohexanfreie Oxydationsprodukt wird mit Salpetersaure weiter zu Adipinsäure oxydiert. Bei dieser Arbeitsweise werden das Cyclohxanol und Cyclohexanon nicht isoliert und die endgultige Ausbeute an Adipinsõure ist hoch, da die dabei auftretenden verschiedenen Adipinsäurevorläufer in der Oxydatinnsstufe mit Salpetereäure zu Adipinsäure ungewandelt werden.
  • Jedoch ist diese be-chriebene Arbeitsweise nicht frei von Schwierigkeiten. Die Qualität der erhaltenen Adipinsäure ist nicht die beste und die Oxydationsstufe mit Salpetersäure ist nicht so wirksam, wie sie sein k~nnte aufgrund der verschiedenen primären Oxydationsprodukte, welche in des Salptersäureoxydationsbeschickungsmaterial enthalten sind. Einige dieser Produkte führen zur Bildung von Glutarsäure und Bernsteinsäure, wobei diese beiden in dem Adipinsõure kristallisator entfernt werden mdssen, was die Gesamtkosten des Verfahrens beachtlich steigert.
  • Es wurde eine Anzahl von Methoden zur Behandlung des Cyclohexanoxydationsprodukts vorgeschlagen, um eine Salpetersnureoxydationsbeschickung herzustellen, welche gegenliber Adipinsõurevorlõufern selektiv ist, jedoch sind alle diese Methoden bis jetzt entweder zu kostspielig fiir die gesteigerte Adipinsõureausbeute, welche erhalten wird, oder bewirken einen Verlust an Adipinsõurevorlõufern in Abfallstr~men oder Verfahrens-oder Vararbeitsungsstr~men durch Veresterung oder andere Reaktionen.
  • Ein Beispiel eines solchen Verfahrens wird in der Technik sehr bevorsugt. Bei diesem Verfahren wird das Reaktionsprodukt, welches sich aus der Luftoxydatinn von Cyclohexan ergibt, mit Wasser vermischt und die wäßrige Mischung wird von nicht oxydiertem Cyclohexan abgestreift, welches den Luftoxydatinnseinheiten wieder zurückgeführt wird. Rie Rückstände aus dem Abstreifen von Cyclohexan oder Kohlenwasserstoff werden wiiter durch Destillation, Kristallisation und Filtration gereinigt oder raffiniert, um einen Beschickungsstrom f³r die Salpertersõureoxydationsreaktoren (nitric acid oxidizert herzustellen, welcher außerordentlich reich an Adipinsõurevorlõufern ist. Bs wurde jedoch festgestellt, daß untragbare Verluste Sn Adipinsäurevorläufern bei der Durchführung dieses Verfahrens auftreten.
  • Ein Zweck der Erfindung besteht daher in der Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Behandlung wder Verarbeitung des Reaktionsprodukts aus der Oxydation von Cyclohexan, un wirtschaftlich ein Einsatsprodukt f³r das Salpetersõureoxydationsmittel oder den Salpetersäurereaktor herzustellen, welchem eine maximale Menge an Adipinsäurevorläufern enthält.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Verarbeitung des Reaktionsprodukts aus der Oxydation von Cyclohexan, un eine Beschickung fiir den Salpetarsaureoxydatinnsreaktor heraustellen, wobei Verluste an Adipinsäurevorläufer bei dieser Behandlung oder Verarbeitung vermieden oder verhindert werden.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Behandlung oder Verarbeitung des Reaktionspcodukts aus der Oxydation von Cyclohexan, um eine Beschickung fUr die Salpetersäureoxydationsstufe hersustellent welche eine minimale Menge an Bernsteinsäure und Glutarsäure oder den Vorläufern davon enthalt, Andere Zwecke und Vorteile der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • In dberraschender Weise wurde festgestellt, dal3 bessere Ausbeuten an Adipinsäure bei der Oxydation von Cyclohexan durch das Verfahren gemäß der Erfindung erhalten werden können als durch die bisher bekannten Arbeitsweisen erzielt wurden. Im allgemeinen umfaßt das Verfahren gemäß der Erfindung die Luftoxydation von Cyclohexan, Zugabe von Wasser zu dem Oxydationsprodukt und dann im wesentlichen getrennte Behandlung der Olschicht und der wäßrigen Schicht des gebildeten Luftoxydationsprodukts, um Adipinslurevorluter f³r die nachfolgende Oxydation durch Salpetersaure oder andere Mittel zu erhalten. Im Unterschied zu den anderen älteren Arbeitsweisen gewährt dieses Verfahren eine bessere Ausnutzung der erforderlichen Einrichtung oder Ausstattung und erlaubt die Erzeugung von gesteigerten Mengen an Adipinsaure durch eine wirksamere Verwertung oder Verwendung der zur Verf³gung stehenden Adipinsäurevorläufer, indem deren Verlust wshrend der Verarbeitung oder Behandlung vermieden wird. gudh aufgrund der geringeren Wõrmebelastung oder -sufuhrung (heat loading) können größerer Volumin an Material durch eine Einrichtung von gegebener Grole oder Abmessung verarbeitet oder behandelt werden.
  • Die Zwecke der Erfindung werden durch ein Verfahren erreicht, welches anhand der Zeichung näher erläutert wird.
  • In der Figur der Zeichnung werden in einem Flie#diagramm die Oxydation von Cyclohexan und die nachfolgende Trennung von verschiedenen Reaktionsprodukten f³r die anschlie#ende Oxydation zu Adipinsäure durch Salpetersäure gezeigt. Hierbei wird die Oxydation mit Luftvon Cyclohexan in flussiger Phase gemäß einer Verfahren gezeigt, bei welchem das Cyclohexan bei 1 aus eines Cyclohexanvorratsbehältor (nicht gezeigt) zu dem Oxydationsreaktor (oxidizer) 2 gepumpt wird, wobei Luft den Oxydationsreaktor 2 bei 3 betritt. Beispielsweise kann ein typischer Oxydationsreaktor aus drei in Roide angeordneten Autoklaven-Oxydationsreaktoren beetehen, welche mit R³ckflu#k³hlern f³r die Wasserabnahme sersehen @@@@ ßind, und unter Rühren bei einer Temperatur von 130° bis 190#C bei überatmospharischen Dr³cken betrieben werden.
  • Wasser wird
    ooZdiS
    <dem < nsprodukt>bei 4 <-->,
    welches bei 5 den Oxydationsreaktor verläBt, zugefuhrt, un ein Verstopten der Leitungen mit darin enthaltenes wasserl~slichem Feststoff zu verhindern und die wäßrige Mischung kann gegebenenfallls vor ihrem Eintritt in eine Dekantiereinrichtung 6 gekuhlt werden, in welcher die Trennung der Ílschicht und der wäßrigen SXchicht zugelassen wird, wobei die Olschicht zu dem Vorratsbehälter 7 f³r die obere Schicht und die wäßrige Schicht zu dem Vorratsbehälter 8 fUr die untere Schicht abgezogen werden.
  • Die obere Schicht oder die Olschicht, welche reich an Cyclohexanon und Cyclohexano] ist und das nicht oxydierte Cyclohexan und andere wasserunldsliche Oxydationsprodukte enthält, wird, wie gezeigt, durch Leitung 9 einem Trockenkohlenwasserstoffabstreifer 10 zugeführt, welcher aus irgendeiner Standard-Reaktifikationskolonne, beispielsweise einer Siebplattenkolonne (sieve tray column) oder einer @bockenbodenkolonne (bubble cap column) bestehen kann und dazu bestimmt ist, un einen überwiegenden Anteil des nicht oxydierten Cyclohexans aus der oberen Schicht des Oxydationsprodukts zu entfernen. Das nicht oxydierte Cyclohexan wird aus der Kolonne, wie gezeigt, durch Leitung 16 entfernt und den Oxydationseinheiten durch Leitung 13 zur³ckgef hrt.
  • Als besonderes Beispiel kann der Trockenkohlenwasserstoffabstreifer 10 aus einer Glookenbodenkolonne mit 30 Boden (thirty tray bubble cap column) bestehen, welche mit einer Kolonnenober-oder-kopftemperatur von 60# bis 100#C und bei atmosphõrischem Druck bestrieben wird. Vakuum oder ~beratmosphõrendruck kann gegebenenfalls angewendet werden.
  • Das Oxydationsprodukt, aus welchem ein überwiegender Anteil des nicht oxydierten Cyclohexans entfernt worden ist, verläßt den Trockenkohlenwasserstoffabstreifer 10 und gelant in einen Naßkohlenwasserstoffabstreifer 18, wie gezeigt, über Leitung 17. Der Naßkohlenwasserstoffäbstreifer 18 kann ebenfalls irgendeine Standardreaktifikationskolonne sein, z. B. eine Siebplattenkolonne oder eine Glockenbodenkolonne, welche dazu bestimmt ist, im wesentlichen das gesamte restliche nichtjoxydierte Cyclohexan aus der oberen Schicht des Oxydationsprodukts su entfernen.
  • Wasser, welches in den Kohlenwasserstoffabstreifer bei 11 aus der wäßrigen Schicht der Dekantiereinrichtung 12 gelangt, geht ebenfalls als Kopfprodukt oben aus dom NaB-kohlenwasserstoffabstreifer 18 ab. Dieser kopf- oder Arbeitsstros (make stream) 19 kann gekiihlt werden und wird dann der Trennung in eine Cyclohexanschicht und eine wäßrige Schicht in der Dekantiereinrichtung 14 überlassen, wobei die Cyclohexanschicht dem Oxydationareaktor, wei gezeigt, durch die Leitung 13 zurückgeführt wird und die wäßrige Schicht als Abfallprodukt durch Leitung 15 abgefiihrt wird.
  • Ein Anteil des Abfallwasserstroms der Leitung 15 kann dem Na#kohlenwasserstoffabstreifer 18 gegebenenfalls als Rückfluß, wie gezeigt, durch Leitung @1 zurückgeführt werden.
  • Die R³ckstõnde aus dem Na#kohlenwasserstoffabsteifer werden. wie gezeigt, durch Leitung 20 der
    KA-Raffiniereinheit 22
    zugef³hrt, in welcher eine Enddestillationsreinigungsstufe des Verfahrens stattfindet.
  • Ein besonderes Beispiel eines Na#kohlenwasserstoffabstreifers 18 kann aus einer Glockenbodenkolonne mit 30 B~den bestehen, welche bei einer kolonnenober- oder - kopftemperatur von 60° bis 100#C<betrieben wird>und bei einen geeigneten Druck, um die erw³nschte Trennung zu erzielen In der KA-Raffiniereinheit (KA refiner) findet die Trennung der Adipinsõurevorlõufert sowohl aus der oberen als auch aus der unteren Schicht gleichzeitig statt., dedoch im wesentlichen ohne Beriihrung
    ~
    der"Adipinsaurevorläufer,
    4art. Die wußrige untere Schicht 8 welche Adipinsõure, Wasser, wasserlösliche Ester, Spuren von Cyclohexanon und andere wasserlösliche nicht fl³chtige Rückstände enthältt wird des Bodenteil oder Unteren Teil der KA-Raffiniereinheit wie gezeigt, durch Ieitung 21 zugefiihrt. Rückstände aus dem Ka#kohlenwasserstoffabstreifer, welche Cyclohexanon, Cyclohexanol und andere wasserunl~@liche Oxydationsprodukte enthalten, werden dem oberen Teil der KA-Raffiniereinheit zugeführt, wobei diese Raffiniereinheit aus einer Standard-Reaktivikationskolonne besteht und von irgendeiner Art, z.B. einer Siebplattenkolonne oder einer
    Glockenbodenko
    sein kann. Xe¢h K³hlen wird der Arbeitsstrom 23 (make stream) aus der KA-Rattiniereinheit zu der Dekantiereinrichtung 12 geleitet wo die wõ#rige Schicht und die Ílschicht der Trennung ³berlassen werden, wobei die wõ#rige Schicht dem und vorstehend erlõutert Na#kohlenwasserstoffabstreifer, wie gezeigt, durch Leitung 11 zur³ckgef³hrt wird. Ein Teil des wõ#rigen Stroms 11 kenn gegebenenfalls der KA-Raffiniereinheit als R³ckflu# oder Rücklauf, wie gezeigt, durch Leitung 24 zurückgeführt werden. Die Olschicht aus der Dekantiereinrichtung 12 wird zu dem Lagerbehõlter 25 f³r Adipinsõurevorlõufer gepumpt, wie gezeigt durch Leitung 26, und die R³ckstõnde aus der KA-Raffiniereinheit werden zu dem Kristallisator 27 zugef³hrt. wie gezeigt, durch Leitung 28 In ienem besonderen Beispiel kann die KA-Raffiniereinheit aus einer Glockenbodemrektifikaticnskolonne bestehen, welche mit einer Obertemperatur von 80° bis 120#C und einer Bodentemperatur von 100° bis 140°O in Abhängigkeit davon betrieben wird, ob der Druek innerhalb der Kolonne überatmosphBrisch, atmosphõrisch oder unteratmosphõrisch ist.
  • Der Kristallisator 27 wird so betrieben daß AdipinsXurevorläufer selektiv ana dem Material von Leitung 28 ausgefõllt oder ausgeschieden werden und kann von irgendeiner Art, z. B. aus eines bewegten oder ger³hrten VakuumgefäB sein. Bei einem besonderen Beispiel eines bewegten oder geruhrten Vakuumkristallisators kann die Arbeitstemperatur 50° bis 60°C, in Abhängigkeit von dem Arbeitsdruck innerhalb des Kristallisators betragen Wie gezeigt, wird daa Material, welches nach dem Verlassen des Kristallisators ³ber die Leitung 29 in einen Filter 30 gelangt, wo die selektiv ausgefõllten Adipinsõurevorläufer, die in dem Kristallisator gebildet wurden, aus der verbleibenden oder Reatflüssigkeit
    i ! nTW C
    entfern. r
    Filterkuchen, welcher Adipinsäure, nicht-flüchtigen Rückstand, der in der verbleibenden nicht-wõ#rigen Fl³ssigkeit bei den Arbeitsbedingungen des Kristallisators unl~slich ist, und geringe Mengen an Glutarsaure und Bernsteinsaure enthält, wird des Vorratsbehälter 25 f³r Adipinsäurevorläufer wie es bei den Material aus der Leitung 26 der Fall war, zugef³hrt. Die Adipinsõurevorlõufer in dem Vorratisbehõlter für Adipinsäurevorläufer 25 mind dann f³r die nachfolgende Behandlung durch Oxydation mit Salpetersäure oder anderen Arbeitsweisen, bereit und werden durch Leitung 33 wie e geseigt, abgegeben. Die das Filter 30 bei 32 verlassende Mutterlauge kann als Brennstoff verwendet oder gegebenenfalls als Abfall verworfen werden.
  • Wie aus der vorstehend gegebenen Beschreibung des Materialflusees innerhalb der verschiedenen Str~me des Verfahrens gemõ# der Erfindung erschtlich ist, wird es nicht zugelassen, daß die obere Schicht oder Ílschicht und die untere Schicht oder wäßrige Schicht der Produkte aus der Luftoxydation von Cyclohexan miteinander in Berührung su irgendeiner Zeit gelangen, wzne die Bedingungen von Tesperatur und Druck zu einer Zwischenumsetzung der Produkte unter Verachlechterung der Ausbeute an Adipinsäurevorläufer führen kunnen. Die Steigerung der Ausbeute von Adipinsäurevorläufem, welche sich aus der getrennten Behandlung der oberen und unteren Schicht ergibt, war v~llig unerwartet, und obgleich die genauen Umsetzungen, deren Verhütung durch die individuelle oder einzelne Behandlung der Schichten angenommen wird, nicht bekannt wind, wird angenommen, daB eine Veresterung von Adipinsõurevorlõufern in der Olschicht mit Adipinsõurevorlõufern oder wasserl~slichen nicht-fl³chtigen R³ckstõnden in der wäßrigen Schicht edteder während des Abstrolfens von Cyclohexan oder der Trennung des Wassers und nicht flüchtigen Rückstands von don Adipinsäurevorlaufern oder bei beiden Vorgängen stattfand. Die M~glichkeit von unerw³nschten Reaktionen werden in diesen Teilen des Verfahrens durch die Arbeitsweise gemäß der Erfindung vermieden. Nur die Olschicht oder die obere Schicht und das aus der wäßrigen oder unteren Schicht entferate Wasser werden dom Abstreifen von dem nicht oxydierten Cyclohexan unterworfen und und bei den nachfolgenden Trennungen in der KA-Raffiniereinheit, ist der Eintritt der Str~me su dieser Reaktifikationskolonne, wobei einer dem oberen Teil und der andere dem unteren oder Bodenteil zugefahrt wird, unter den Bedingungen von Temperatur und Druck derartig, daß im wesentlichen nur Wasserdampf aus der wäBrigen Schicht in Berührung mit den Adipinsaurevorläufern in den Olschichtstrom gelangt und lediglich wasserunlöslicher nicht flüchtiger Rückstand aus der Olschicht die in dem Strom der Wäßrigen Schicht enthaltenen Adipinsäurevorläufer beriihrt. Wie vorstehend geschildert, wied die Olschicht, von welcher das Cyclohexan abgestreift ist, dem en Oberteil oder Kopfteil der KAL-Raffiniereinheit zugeführt und die wäßrige Schicht in den Bodenteil der Kolonne eingebracht. Mit den erw nschten Bedingungen von Temperatur und Druck innerhalb der Colonne geht die gesamte Olschicht als Kopfprodukt in den Aufbereitungs-oder Arbeitsstrom, mit Ausnahme einer geringen Lenge an wasserunlsölichem nicht-fl³chtigen oder hochsiedendem Rückstand einem Material, welches ausVVerfahren entfernt und verworfen werden soll, und das abwõrts durch die Kolonne geht und mit den Rückständen der KA-Raffiniereinheit austritt.
  • Gleichzeitig wird lediglich das Wasser aus der wäßrigen Schicht aufwärts durch die Colonne gef³hrt, um mit der Ílschicht in Berührung zu gelangen und und als Kopfprodukt in dem Aufbereitungs-oder Arbeitsstrom mit den darin enthaltenen Adipinsäurevorläufern abzugehen.
  • Die Verbesserung der Ausbeute an Adipinsäure und Adipinsäurevorläufern, welche durch das Verfahren gemäß der Erfindung erhalten wird, ist beispielsweise durch die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte erläutert, welche einen Vergleich der Ausbeuten an Adipinsäure und Adipinsäure-Vorläufern, welche gemõ# der alten Arbeitsweise, die technisch sehr bevorzugt wird, und des Verfahren gemõ# der Erfindung erhalten wurden, zeigt. Es ist festzustellen, da# die Einrichtung dieser Arbeitsweisen, d.h. Destillationskolonnen, Luftoxydationseinheiten und andere Teilbestandteile, bei beiden Verfahren die gleichen sind. Nur die Verfahrensauanutzung der Einrichtung ist geändert. Die Werte, welche unter der Uberschrift"alt"geseigt sind, wurden erhalten, wenn die obere Schicht und die untere Schicht, wie in der igur gezeigt, bei 7 und 8 vereinigt in abgeaessenen Mengen den in Reibe angeordneten Kohlenwasserstoffabstreifern 10 und 18 der Figur zugef³hrt wurden und die R³ckstõnde aus dem Abstreifarbeitsgang der KA-Raffiniereinheit 22 zugef³hrt wurden. Die unter "neu" angegebenen Werte wurden erhalten, wenn die Arbeltswelse gemäB der Erfindung angswendet wurde. Sämtliche Angaben wurden aus der Durchführung eines kontinuierlichen Verfahrens erhalten und besitsen die gleichen Einheiten von kg je Zeiteinheit (pounde per unit of time), bezogen aut eine konstante str~-mungsgeschwindigkeit aus den Einheiten der Luftoxydation von Cyclohexan.
  • Tabelle Adipinsõurepotential oder - produktionsverm~gen in Behand str~men vor und nach dem Abstreifen von Kohlenwasserstofi und Raffinieren Nach Kohlenwasser- Erhõl Behandlungsstrom Vor Kohlen- stoffabstreifen Prod vasserstoff- und vor Oxyd Bestandteil abstreifen Raffinieren Salp 1. Adipinsõurevorlõufer a) altes Verfahren 102 (224,9) 98,93 (218,0) 88 b) neuts Verfahren 102 (224,9) 100,7 (222,4) 91,47 2. Adipinsõure a) altes Verfahren 11,03 (24,3) 8,16 (18,0) 4,90 b) neues Verfahren 11,3 (24,3) 10,07 (23,7) 5,99 3. Ester a) altes Verfahren 8,29 (18,3) 11,3 (25,0) 2,13 b) neues Verfahren 8,29 (18,3) 7,66 (16,9) 2,13 4, Valeriansõure a) altes Verfahren 7,8 (17,2) 8,52 (18,8) 1,5 b) neues Verfahren 7,8 (17,2) 7,66 (16,9) 1,2 Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, da# dAw Gesamtadipinsõureleissungsverm~gen oder-potential der die Luftoxydationseinheiten verlassenden Strombe, welche des Rückgewinnungsverfahren nach der neuen und der neuartigen Arbeitsweise gemõ# der Erfindung und der alten Arbeitsweise, der ein gro#es technisches Interesse erlangt hatte, zugef³hrt werden, das gleiche ist, d. h. die Sonne an Adipinsäurevorläufern und Adipinsäure, welche in den Strömen verf³gbar ist, ist gleich. Bei der Arbeitsweise gemäß der Erfindung, bei welcher nur die Olschicht dem Abstreifen unterworfen wird und die Wasserschicht dem unteren Teil oder Bodenteil der Raffiniereinheit übergeleitet wird, ergibt sich eine Gesamtzunahme von etwa 5% in der Ausbeute des Adipinsäurepotentials oder-leistungs-oder produktionsvermogens des Materials, welches den weiteren Oxydationsstuten zugeführt werden soll, beispielsweise der Salpetersõureoxydation, gegen³ber der erhõltlichen, wenn die Ílschicht und die wäßrige Schicht gemeinsam dem Kohlenwasserstoffabstreifer zugefiihrt werden und das erhaltene Produkt in der Raffinierungsstufe vermischt wird. Die erhöhte Ausbeute wird, wie in der vorstehenden Tabelle gezeigt ist, ohne einer Steigerung an anderen Nobenprodukten des Verfahrene erhalten.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil, welcher aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist besteht in der Verminderung der erforderlichen Hitze fur das abstreifen von Cyclohexan und dem vergr~#eren Dampfvolume, welches in den Kolonnen aufgrund des Abwesenheit von Wasser darin verfügbar ist. Diese Vorteile erlauben eine wesentliche Steigerung im Durchgangsvolumen f³r eine gegebene Kolonnengroße gegenüber desjenigen, welches bei den früheren Arbeitsweisen m~glich war und gewõhrt damit wesentliche Einsparungen an Verfahrenskosten und geringeren Wärmebedarf oder niedrigere Warmeerfordernisse.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Adipinsiure durch Oxydation von Cyclohexan in fl³ssiger Phase mit molekularem Sauerstoff zu primären Oxydationsprodukten, welche hauptschlich Cyclohexanol und Cyclohexanon umfassen, und anschließende Oxydation der primären Oxydationsprodukte zu Adipinsõure durch nachfolgende Oxydationsmittel, dadurch gekennzeichnet, daB man als oxydierbares Einsatzprodukt far die nachfolgenden Oxydationsmittel ein Adipinsäurevorlauferprodukt verwendet, welches durch die falgenden Stufen erhalten wurde : a) Einspritzen von Wasser in den Ablauf aus einer Oxydationsstufe von Cyclohexan in fl³ssiger Phase, b) Trennen der erhaltenen Mischung in eine erste Clphase und eine erste wäßrige Phase c) Entfernen von im wesentlichen dem gesamten nicht oxydierten Cyclohexan aus der ersten Ílphase, d) Unterwerfen der sich ergebenden, im wesentlichen Cyclohexanfreien ersten Olphase an Verdampfungsbedingungen in dem oberen Teil einer Destillationseinrichtung oder-apparatur, ersten e) Unterwerfen der genannten/wäßrigen Phase an Verdampfungsbedingungen im unteren Teil der genannten Destillationsapparatur während einer ausreichenden Zeit, um zu bewirken, daß im wesentlichen das gesamte nasse aus dieser ersten wäßrigen Phase als Kopfprodukt in dem Destillat, welches aus dieser Destillation mit im wesentlichen der gesamten cyclohexanfreien ersten Olphase erhalten wurde, abgeht, f) Trennen der sich ergebenden Destillatmischung in eine zweite Clphase und eine zweite waßrige Phase, g) Gewinnung dieser zweiten Destillat-Olphase und Vereinigung derselben mit selektiv ausgefällten Adipinsõurevorlõufern aus den Bodenr³ckstõnden (bottoms) dieser Destillation, wodurch ein Adipinsäurevorläuferol f³r die Verwendung als oxydierbares Einsatzprodukt für das nachfolgende Oxydatinnsmittel erhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 4a- daß man als nachfolgendes Oxydationsmittel eine Salpetersõureoxydationsstufe anwendet, welche in zwei Temperaturstufen durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cyclohexanoxydationsstufe ha flüssiger Phase bei einer Temperatur im Bereich zwischen 130° und 190°C und unter einem Druck zwischen 3, 52 und 10, 5 kg/cm (50 und 150 psi) durchfuhrt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# man bei der Destillationsstufe die Verdampfung bei einer Kopftemperatur der Destillatinosapparatur zwischen 80# und 120°C und einer Bodentexperatur der Destillationsapparatur zwischen 100° und 140#C durchf³hrt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# man aus dem Cyclohexanoxydationsprodukt, welches Adipinsõurevorlõufer und andere organische Verbindungen enthält, die Abtrennung der Adipinsäurevorlaufer gemma den folgenden Stufen ausf³hrt: a) Einspritzen von Wasser in das Cycloexanoxydationsproduit, b) Trennen der sich ergebenden Mischung in eine erste Olphase und eine erste wäßrige Phase c) Abstreifen des nicht-oxydierten Cyclohexans aus der ersten Ílsphase, d) Auseetten der ersten wäßrigen Phase an Verdampfungsbedingungen in dem Bodenteil einer Destillationsapparatur, e) Auesetsen der abgestreiften ersten Ílphase an Verdampfungsbedingungen in dem Oberteil der gleichen Destillationsapparatur, f) Trennen des Destillats aus der Destillationsapparatur in eine zweite Olphase und eine zweite wäßrige Phase, g) R³ckf³hren mindestens eines Teils der genannten zweiten wäßrigen Phi su der genannten Cyclohexanebstreifstufe, h) selektives Auswallen von Adipinsõurevorlõufern aus den Bodenr³ckstõnden (bottoms) aus der Destillationsapparatur, i) Vereinigen der genannten zweiten Ílphase und der selektiv ausgefõllten AdipinsäurevorlSufer m ein verbessertes Adipinsõurevorlõuferprodukt f³r die nachfolgende Oxydation su erzeugen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens einen Teil der ens Abstre
    von Cycloheman aus der ersten Olphase zunächst in Abwesenheit von Wssser durchf³hrt.
DE19631468280 1962-09-18 1963-09-17 Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure durch Oxydation von Cyclohexan in fluessiger Phase mit molekularem Sauerstoff Pending DE1468280A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22443562A 1962-09-18 1962-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1468280A1 true DE1468280A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=22840667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631468280 Pending DE1468280A1 (de) 1962-09-18 1963-09-17 Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure durch Oxydation von Cyclohexan in fluessiger Phase mit molekularem Sauerstoff

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5019533B1 (de)
BE (1) BE637535A (de)
CH (1) CH426762A (de)
DE (1) DE1468280A1 (de)
DK (1) DK114764B (de)
GB (1) GB1013619A (de)
LU (1) LU44452A1 (de)
NL (1) NL298067A (de)
NO (1) NO116848B (de)
SE (1) SE312332B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5019533B1 (de) 1975-07-08
NO116848B (de) 1969-06-02
NL298067A (de)
CH426762A (fr) 1966-12-31
BE637535A (de)
GB1013619A (en) 1965-12-15
SE312332B (de) 1969-07-14
LU44452A1 (de) 1964-03-17
DK114764B (da) 1969-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1418702A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure aus den Reaktionsprodukten der Cyclohexanoxydation
DE2164767A1 (de)
DE1009625B (de) Verfahren zur Herstellung von Teiloxydationsprodukten des Cyclohexans
DE102011120587A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen Monocarbonsäuren aus Destillationsrückständen
DE2539045C2 (de) Verfahren zur Extraktion eines Dialkylbenzol-dihydroperoxids
DE1468280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure durch Oxydation von Cyclohexan in fluessiger Phase mit molekularem Sauerstoff
DE2049113B2 (de)
DE969501C (de) Verfahren zum Entfernen von stoerenden Verunreinigungen aus Cyclohexanol-Cyclohexanon-Gemischen
DE954249C (de) Verfahren zur Trennung von primaeren und tertiaeren Cymolhydroperoxyden
DE965230C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Katalysatoren und Nebenprodukten aus den Mutterlaugen der Adipinsaeuregewinnung
EP0021433B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Fettsäure- oder Fettsäureestergemischen
DE1468281A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure durch Oxydation von Cyclohexan in fluessiger Phase mit molekularem Sauerstoff
DE1259312B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Borsaeure aus bei der Oxydation hoeherer Kohlenwasserstoffe entstehenden waessrigen Mischungen
DE1118165B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von teilweise abgebauten Arbeitsloesungen der Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem Anthrachinonverfahren
DE1107212B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch die Oxo-Synthese
DE2043689A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Essigsaure
DE977576C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobaltkatalysatoren
DE1468282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure durch Oxydation von Cyclohexan in fluessiger Phase mit molekularem Sauerstoff
DE1618510C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Oxydation von Cyclohexan in Gegenwart von Borverbindungen
DE2259501A1 (de) Verfahren zur reinigung von acrylsaeure und methacrylsaeure
DE583702C (de) Verfahren zur Herstellung von fluechtigen organischen Saeuren
DE1643300C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen aus aromatischen Monocarbonsäuren
DE1183489B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE949651C (de) Verfahren zur Abtrennung von wasserunloeslichen aliphatischen oder cycloaliphatischen Polycarbonsaeuren aus ihren Gemischen mit wasserunloeslichen organischen Bestandteilen
DE887497C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971