DE1468080A1 - Verfahren zur Herstellung von Cyclododecancarbonsaeure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von CyclododecancarbonsaeureInfo
- Publication number
- DE1468080A1 DE1468080A1 DE19631468080 DE1468080A DE1468080A1 DE 1468080 A1 DE1468080 A1 DE 1468080A1 DE 19631468080 DE19631468080 DE 19631468080 DE 1468080 A DE1468080 A DE 1468080A DE 1468080 A1 DE1468080 A1 DE 1468080A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- water
- preparation
- crude
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C35/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C35/02—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/18—Polyhydroxylic acyclic alcohols
- C07C31/20—Dihydroxylic alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/385—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
- C07C49/413—Saturated compounds containing a keto group being part of a ring of a seven- to twelve-membered ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
8 MÖNCHEN 22
WIDENMAYERSTRA88E 49/1 TELEFON (0811) 226187
U68080
OZ 228
Beschreibung zur
Anmelder; Firma INVMTA A.G. für Forschung und
Patentverwertung, Luzern (Schweiz)
Erfinder: Richard Sailer, Domat/Ems (Sohweiz
Sr. Peter Jäger, Chur/ör. (Sohweiz) Br. OlauB Berther, Chur/Gr. (Sohweiz)
909805/1038
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Oyclododecancarbonsäure, welches dadurch gekennzeichnet ist,
dass man Oxymethyloyclododeean mittels einer Alkalischmelze oxydiert.
Es ist bereits aus der französischen Patentschrift 1 286 709
ein Verfahren zur Herstellung von Cyclododeoancarbonsäure "bekannt,
welches von Cyclododeoanon ausgeht«, Bei der Durchführung dieses Verfahrens werden Cyclododecanon und Natriumamid in
Gegenwart von Diäthyläther zur Gewinnung von 2-Oxo-Cyclododecanoncar"bonsäureäthylester
mehrere Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Gleichzeitig erfolgt eine Reduktion und Verseifung des genannten
Esters zu den isomeren 2-Hydroxyeyclododeeancarbonsäureno
Änsohliessend erfolgt eine katalytisch^ Dehydratisierung des Gemisches
der isomeren Säuren durch Trockendestillation, wo"bei neben etwas eis- und trans-Cyclododecanon die isomeren Säuren
Cyclododecen-2-carl)onsäure sov/ie Cyclododecen-I-carbonsäure
entstehen. Anschliessend werden diese Säuren zu Cyolododecancarbonsäure katalytisch hydriert.
Dieses Verfahren 1st sehr umständlich, da es 4 Reaktionsgänge erfordert, um vom Dodecanon über 3 Zwischenprodukte bzw. Zwißchenproduktgemische
zur Cyclododecancarbonsäure zu gelangen.
In der deutschen Patentschrift 856 437 wird ein Verfahren zur
Weue Untorlagen (Art 7 S1 Abs. 2 Nr. I SÄ 3 de8 Änderung«^.». 4.9.19f
90980 5/1038
Herstellung von höhermolekularen aliphatisch-cydischen Carbonsäuren
beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist* dass man Cyclohexanole, die im Kern wenigstens einen höhermolekularen,
vorzugsweise aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen enthalten, in an sich
bekannter Weise der Wasserabspaltung unterwirft und die erhaltenen
Cycloolefine bei !Temperaturen zwischen 100 und 20O0C
in Gegenwart von Katalysatoren mit Kohlenoxyd und Wasserstoff behandelt, worauf man die erhaltenen primären Alkohole nach
an sich bekannten Methoden in Carbonsäuren überführt. Diese
Patentschrift ist also ausdrücklich auf Cyclohexanole, d.h. auf Verbindungen mit nur 6-gliedrigen alicyclischen Ringen,
beschränkt, welche am Kern mit einem höhermolekularen Kohlenwasserstoffrest,
insbesondere einem Alkylrest, substituiert sind. Als Variante zur Überführung der primären Alkohole in
die Säuren ist auch die Verwendung einer Alkalischmelze erwähnt.
Die deutsche Patentschrift 878 349 hat ein Verfahren zur Herstellung
von hydroaromatisohen Carbonsäuren zum Inhalt» welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man Cycloolefine in
Gegenwart von Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 100 und 2000C mit Kohlenoxyd und Wasserstoff behandelt, die erhaltenen
Reaktionsprodukte gegebenenfalls einer Nachhydrierung unterwirft und die gebildeten primären hydr oar omatischen Alkohole
alkalisoh oxydiert. Wie dieser Literatureteile auf Seite
9 0 9 8 0 5/1038
Zelle 9-21 lind Seite 2, Zeile 38 - 45 sowie aus dem Beispiel
zu entnehmen ist, wird bei der Durchführung dieses Verfahrens von Cyclohexen, durch Alkylreste substituierten Cyelohexenen,
Cyclohexadiene^ hydrierten Naphthalinen und zweikernigen
Diolefinen ausgegangen» Als auf diese Weise herstellbare hydroaromatische Carbonsäuren werden Hexahydrobenzoesäure,
Hexahydro toluylsäure, im Kern durch Alkylreste substituierte Hexahydrobenzoesäure!!, Dicarbonsäuren des Dicyclohexyls,
des Dicyclohexylmethans sowie höherer Dicyclohexylalkane
sowie des Decahydronaphthalin erwähnt.
Die deutsche Patentschrift 924 752 befasst sich mit einem Verfahren zur Herstellung von Tricyclodecandicarbonsäure aus
Tricyclodecandimethylol, dessen Rohprodukten oder Mischungen mit Lösungsmitteln durch Alkalischmelze. Dieses Verfahren ist
dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoffabspaltung bei lemperaturen unter 30O0O, vorzugsweise bei 250 - 26O0C, durchgeführt
wird und die Aufarbeitung der Schmelze in bekannter Weise erfolgt.
Die in den vorstehend genannten drei deutschen Patentschriften beschriebenen Verfahren sind von dem erfindungsgemässen Verfahren
verschieden, wobei auch diesen drei Patentschriften, sowohl für sich allein betrachtet, als auch in Kombination, keine
Anregung auf das erfindungsgemässe Verfahren zu entnehmen ist, da keine dieser Patentschriften irgendwelche Verallge-
909805/1038
U68.08Ö - 5 - .
*. melnerungen über die jeweils genannten cyoloaliphatischen Verbindungen hinaus angibt. Dies ist insofern nicht verwunderlich,
als es bekannt ist» dass die cycloaliphatische!! Verbindungen mit zunehmender Zahl der Ringglieder immer instabiler werden.
Andererseits ist es bekannt, dass die Alkalischmelze für organische Verbindungen ein sehr aggressives Medium darstellt, und
zwar bereits in Gegenwart von Wasser, jedoch noch in viel stärkerem HaBe bei Abwesenheit von Wasser, Daher war es völlig
unerwartet» dass ein cycloaliphatisoher Hing mit 12 Gliedern den aggressiven Bedingungen einer Alkalischmelze unbeschadet
ssu widerstehen vermag» wobei noch die überraschende Satsaohe
hinzukommt» dass erfindungsgemäss Cyolododecancarbonaäure in
sehr hoher Ausbeute und Reinheit erhalten wird.
Das erfindungsgemäss als Ausgangsmaterial verwendete Qxymethylcyclododecan wird aus Cyclododeoatrien in guter Ausbeute durch
Oxosynthese und nachfolgende Hydrierung erhalten.
Die Alkallschmelze kann mit Kaliumhydroxyd oder Hatriumhydrozyd
sowohl in Gegenwart von Wasser als auch wasserfrei durchgeführt werden. Der bei der Reaktion entstehende Wasserstoff kann
entweder kontinuierlich oder auch erst nach Beendigung der Umsetzung abgeführt werden. Die Durchführung der Alkalischmelze ist besonders interessant» weil sie ohne besondere Schwierigkeiten zu hohen Ausbeuten an Cyolododecanoarbonsäure führt.
909805/1038
Das Aufarbeiten erfolgt nach der Alkalischmelze in an sich bekannter Weise, indem man das Reaktionsprodukt in Wasser
löst und ansäuert, vobei die Cyclododecancarbonsäure in verhältnismässig reiner kristallisierter Form ausfällt. Das
nach filtration und Trocknung erhaltene Rohprodukt kann für manche Reaktionen ohne weitere Reinigung eingesetzt werden.
Will man die geringe Menge Auegangssubstanz und neutrale Nebenprodukte entfernen, so wird die alkalische Lösung in bekannter
Weise mit einem organischen !lösungsmittel, wie zum Beispiel
Äther, Benzol, Chloroform usw. extrahiert, die ausgeschüttelte lösung angesäuert und der Niederschlag filtriert, getrocknet
oder vorzugsweise in einem !lösungsmittel aufgenommen. In diesem
Pail wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen und das Lösungsmittel abgetrieben. Die erhaltene
feste Masse kann durch Umkristallisation aus niederen Alkoholen oder aus Alkohol-Wassergemischen in Perm von feinen weissen
Kristallen erhalten werden. Das Rohprodukt kann auch durch Destillation im Hochvakuum gereinigt werden.
Das Verfahrensprodukt ist u.a. für die Herstellung von Laurinlaotam,
einem Ausgangsmaterial für hochwertige Polyamide und andere chemische Produkte geeignet. Es schmilzt bei 96 - 970C
und siedet bei 0,3 mm Hg bei 149-153°C.
BeiBDlel 1
79,4 g Oxymethylcyolododecan, 24,1- g festes Natriumhydroxyd und
909805/1038
H68080 - 7 -
48 ecm Wasser werden in einem 1 1-Autoklaven mit Rührer aufgeheizt
und 5 Stunden "bei 30O0O gehalten. Nach dem Erkalten wird
der entstandene Wasserstoff abgelassen und das Reaktionsprodukt
unter Erwärmen in Wasser gelöst. Die alkalische Lösung wird mehrmals mit Äther extrahiert. Aus der Ätherlösung werden
nach den üblichen Methoden 4» 1 g Neutralprodukte erhalten, davon sind 59 % Ausgangsmaterial. Die alkalische Lösung wird
mit verdünnter Schwefelsäure unter starkem Kühren angesäuert
und die ausfallende Cyclodecancarbonsäure filtriert, mit
Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 75»95 g'rohes Produkt,
P.p. 92° (Titration mit 0,1 N NaOH ergab 96,2 # dee
theoretischen Wertes),
Durch Extraktion der wässrigen Mutterlauge mit Äther erhält man
0,84 g einer zweiten Fraktion, die einen grösseren Anteil von Decandicarbonsäure enthält.
Durch Umkristallisieren aus Äthanol/Wasser erhält man 72,2 g
reine Cyolododecancarbonsäure mit folgenden Eigenschaften:
ϊ·.ρ. 96 - 97°0
Kp. 0,3 mm 149 - 153°0
Analyse: gefunden! C 73»52 j£ H 1,39 Ί°
berechnet für 0-13H24O2 ö 73f51 # H 11,63 #
909805/1038
79»4 g Oxymethylcyclododecan und 27,6 g festes Natriumhydroxyd
werden in einem 1 1-Autoklav mit Hühren aufgeheizt und 5 Stunden bei 300°0 gehalten. Dabei steigt der Druck auf 34 atm. an.
Nach Erhalten wird wie in Beispiel 1 aufgearbeitet im* man findet
folgende Produkte:
Neutrale Fraktion: 4,7 g, davon 49 # Ausgangsmaterial,
rohe Cyelododecanoarbonsäure: 82,1 g
P.p. 93 - 95°O - (Reinheitsprüfung durch Titration 95»8 #).
P.p. 93 - 95°O - (Reinheitsprüfung durch Titration 95»8 #).
Ss wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch der Druck kontinuierlich
auf 10 atm. abgelassen.
Man erhält 3,4 g Neutral teil und 77,0 g rohe Cyclodeoanoarbonsäure.
Fep. 88 - 92*0. Durch ümkristallisation aus Äthanol/Wasser
erhält man 75,8 g reines Produkt«, P.pe 96 - 97°Ce
Ee werden 79,3 g rohes Oxymethylcyclododecan, erhalten durch
Hydroformyli erjung von Cyclododecatrien mit 29,2 g roher Natronlauge
angesetzt und wie in Beispiel 2 verfahren. Nach der Aufarbeitung erhält man ein schmieriges Gemisch von Carbonsäuren,
aus dem durch Destillation 41,8 g Oyclodecancarbonsäure gewonnen werden, Kp. 143 - 152 /0,3 mm, P.p. 87 - 89°0. Durch
ümkristallisation aus Äthanol/Wasser wurde reine Cyclodeoancarbonsäure
erhalten. P.p. 95 -970C.
9 0 9805/1038
Xn einem 250 ccm-Reaktionskolben, bestückt mit Rührer, Thermometer und Tropf trichter, werden 10 g Oxymethyloyclododeoan,
gelöst in 25 ecm Eisessig, vorgelegt. Es wird auf ungefähr 800C erhitzt, die Heiζquelle entfernt und dann wird unter
ständigem Rühren eine Lösung von 5 g Chromsäureanhydrid (CrO,) in 5 ecm Wasser und 25 ecm Eisessig so zugegeben, dass
die exotherme Reaktion die !Temperatur im Reaktionskolben auf ca. 80 - 95°C hält. Naoh 10 - 15 Minuten ist die Reaktion
praktisch beendet. Man lässt unter Rühren noch 15 Minuten nachreagieren und verdünnt dann mit 100 ecm Wasser, wobei
sich die rohe Cyolododecancarbonsäure zunächst ölig und später kristallisiert abscheidet. Zweckmässigerweise extrahiert man
aber mit einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Äther, und schüttelt den Extrakt mit Natronlauge aus« Der
alkalische wässrige Extrakt wird angesäuert und die ausgefallene Carbonsäure abfiltriert oder mit Äther extrahiert.
Naoh Trocknung bzw. Abdunstung des Lösungsmittels werden 6,5 g rohe Cyclododecancarbonsäure erhalten. Sie Titration ergibt
104 $> und der Smp. 84°C. Naoh Umkristallisation aus Methanol/
Wasser schmilzt die Substanz bei 94°0 (Titration 99,7 #). Der
zu hohe Titrationswert im Rohprodukt let auf die Verunreinigung von ca. 5 # Decandioarbonsäure zurückzuführen. Aus dem mit
Natronlauge extrahierten Äther lassen sich 3,9 g Neutralprodukt gewinnen.
909805/1038
I *tUU U OU
- io -
10 g Oxymethylcyclododecan werden in einem 250 ccm-Kolben mit
50 com 40 #iger Salpetersäure 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt,
wobei intensiv gerührt wird. Kach dem Erkalten kristallisiert
das Reaktionsprodukt aus. Me Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel
5.
Man erhält 6,3 g eines Gemisches von Cyolododecancarbonsäure mit
Decandicarbonsäure im Verhältnis von ca. 2:1.
Im Neutralprodukt von 4» 2 g finden si oh hauptsächlich nitrierte Nebenprodukte neben wenig Cyclododeoanono
909805/1038
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Cyolododecanoarbonsäure, dadurch
gekennzeichnet, dass man Oxymethylcyclododecan mittels einer Alkalischmelze oxydiert.
2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
den entstehenden Wasserstoff während der Oxydation fortlaufend abführt.
909805/1038
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH845262A CH411850A (de) | 1962-07-13 | 1962-07-13 | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecancarbonsäure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1468080A1 true DE1468080A1 (de) | 1969-01-30 |
Family
ID=4340579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631468080 Pending DE1468080A1 (de) | 1962-07-13 | 1963-07-04 | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecancarbonsaeure |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT243240B (de) |
BE (1) | BE634877A (de) |
CH (1) | CH411850A (de) |
DE (1) | DE1468080A1 (de) |
ES (1) | ES287859A1 (de) |
-
1962
- 1962-07-13 CH CH845262A patent/CH411850A/de unknown
-
1963
- 1963-05-03 ES ES287859A patent/ES287859A1/es not_active Expired
- 1963-07-04 DE DE19631468080 patent/DE1468080A1/de active Pending
- 1963-07-12 AT AT559563A patent/AT243240B/de active
- 1963-07-12 BE BE634877A patent/BE634877A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES287859A1 (es) | 1963-11-01 |
CH411850A (de) | 1966-04-30 |
BE634877A (fr) | 1963-11-18 |
AT243240B (de) | 1965-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69021455T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure. | |
DE2051269B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Propiony !salicylsäure | |
DE2049113C3 (de) | ||
DE1468080A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecancarbonsaeure | |
DE2111196A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure | |
DE1468080C (de) | Verfahren sur Herstellung von Cyclododecanmonocarbonsäure | |
DE1073471B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azelainsäure | |
DE837998C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diketonen | |
AT38203B (de) | Verfahren zur Darstellung von Kamphen und dessen Überführung in Kampfer. | |
DE1189993B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Peroxyden | |
DE1243667C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls alkylsubstituierten Adipinsaeuren | |
DE1011411B (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren | |
DE739259C (de) | Verfahren zur Umlagerung von cyclischen Ketoximen in Lactame | |
DE962527C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden | |
DE870853C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diisopropylbenzolhydroperoxyden | |
DE1618162B1 (de) | Verfahren zur Herstellung con Cyclohexan-1.2.3.4.5.6-hexan-carbonsäure | |
DE885846C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe | |
AT261572B (de) | Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactonen | |
DE1468080B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanmonocarbonsäure | |
DE2426863A1 (de) | Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden | |
DE1155121B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan | |
DE1518246C (de) | Verfahren zur Herstellung von Saccharose estern von substituierten Stearinsäuren | |
DE1951250A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Hydroxycapronsaeure | |
DE944730C (de) | Verfahren zur Herstellung von Caprolactam | |
DE1025869B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Saeure bzw. deren Estern |