DE1189993B - Verfahren zur Herstellung von organischen Peroxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organischen Peroxyden

Info

Publication number
DE1189993B
DE1189993B DEK48895A DEK0048895A DE1189993B DE 1189993 B DE1189993 B DE 1189993B DE K48895 A DEK48895 A DE K48895A DE K0048895 A DEK0048895 A DE K0048895A DE 1189993 B DE1189993 B DE 1189993B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
reaction
oxalic acid
production
peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK48895A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Ugo Kloosterman
Bouwe Hendrik Torn Broers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noury & Van Der Lande
Original Assignee
Noury & Van Der Lande
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noury & Van Der Lande filed Critical Noury & Van Der Lande
Publication of DE1189993B publication Critical patent/DE1189993B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • C07C407/003Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/16Peroxy compounds the —O—O— group being bound between two carbon atoms not further substituted by oxygen atoms, i.e. peroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο-27
Nummer: 1189 993
Aktenzeichen: K 48895 IV b/12 ο
Anmeldetag: 8. Februar 1963
Auslegetag: l.April 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung organischer Peroxyde durch Umsetzung eines Alkohols mit einem organischen Hydroperoxyd in Gegenwart einer starken Säure als Katalysator unter Entfernung des während der Reaktion gebildeten Wassers.
Gegenstand des Patents 1144 277 ist ein Verfahren zur Herstellung organischer Peroxyde, in welchem Alkohol mit einem organischen Hydroperoxyd in Gegenwart einer starken Säure als Katalysator ge- ίο gebenenfalls bei mäßig erhöhter Temperatur umgesetzt wird und während der Reaktion Wasser, gegebenenfalls mit Hilfe einer flüchtigen, inerten, organischen Flüssigkeit und bzw. oder unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert wird.
Dieses ältere Verfahren hat den Nachteil, daß die vorzugsweise als Katalysator anzuwendende Schwefelsäure sehr sorgfältig dosiert werden muß, da sonst die Reaktion explosiv verläuft oder unerwünschte Nebenreaktionen auftreten. Außerdem müssen beim Abdestillieren des gebildeten Wassers die Temperatur und der Druck genau eingestellt und aufrechterhalten werden. Bei Anwendung dieses Verfahrens ist dann auch eine sorgfältige Kontrolle der Reaktionstemperatur im Kessel sowie der Destillationsbedingungen notwendig.
Es wurde nun gefunden, daß man organische Peroxyde besser herstellen kann, wenn man die Umsetzung zwischen einem Alkohol und einem organischen Hydroperoxyd in Gegenwart einer Menge wasserfreier Oxalsäure, welche wenigstens der Menge Wasser, die während der Reaktion gebildet wird, äquivalent ist, vornimmt. Hierbei werden nicht nur die Nachteile des älteren Verfahrens beseitigt, sondern es wird auch der Vorteil erreicht, daß die Reaktion leicht kontrollierbar bleibt und in einer sehr einfachen Vorrichtung ausgeführt werden kann.
Die beim Verfahren gemäß der Erfindung anzuwendende wasserfreie Oxalsäure dient sowohl als wasserentziehendes Mittel als auch als Katalysator. Außerdem läßt sich die Reaktion innerhalb des erwünschten pH-Bereiches von 1 bis 2 durchführen. Obgleich die Reaktion innerhalb eines weiten Temperaturbereiches durchgeführt werden kann, ist ein Temperaturbereich zwischen 20 und 60° C, insbesondere zwischen 30 und 40° C, vorzuziehen.
Es ist selbstverständlich, daß bei Verwendung von wasserhaltigen Ausgangsverbindungen die zu verwendende Menge wasserfreier Oxalsäure größer sein muß als die, die der Menge des während der Reaktion gebildeten Wassers äquivalent ist.
Verfahren zur Herstellung von organischen
Peroxyden
Anmelder:
Koninklijke Industrieele Maatschappij
Noury & van der Lande N.V., Deventer
(Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. A. Ullrich
und Dipl.-Chem. Dr. T. Ullrich, Patentanwälte,
Heidelberg, Poststr. 30
Als Erfinder benannt:
Cornells Ugo Kloosterman,
Bouwe Hendrik Torn Broers, Deventer
(Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 16. März 1962 (276 081)
Beispiel 1
Herstellung von Dicumylperoxyd
g reines Cumylhydroperoxyd (1 Mol) wurden mit 136 g reinem 2-Phenylpropanol-(2) (1 Mol) und g wasserfreier Oxalsäure unter Rühren 8 Stunden auf ungefähr 40° C erhitzt. Darauf wurde die Oxalsäure abfiltriert, mit Benzol gewaschen und getrocknet.
Zur Isolierung des erhaltenen Dicumylperoxyds wurden dem Filtrat 250 ml Benzol zugesetzt. Hierauf wurde die benzolische Lösung mit 4n-NaOH gewaschen und daraufhin mit Wasser vom Alkali befreit. Nach Abdestillieren des Benzols bei einem Druck von 15 mm bis zu einer Bodentemperatur von 95° C und hierauf bei einem Druck von 1 bis 2 mm bis zu derselben Bodentemperatur, wurden 244,5 g rohes, hellgefärbtes Dicumylperoxyd vom F. ungefähr 38° C erhalten. Nach Umkristallisieren aus Methanol betrug der F. 40 bis 41° C.
Beispiel 2
Herstellung von Cumyl-(tertiär-butyl)-peroxyd
129 g 7O%iges tertiär-Butylhydroperoxyd (1 Mol) wurden mit 136 g 2-Phenylpropanol-(2) (1 Mol) und g wasserfreier Oxalsäure 6 Stunden unter Rühren
509 537/460
I 189 993
auf ungefähr 40° C erhitzt. Hierauf wurde die Oxalsäure abfiltriert.
Zur Isolierung des erhaltenen Cumyl-(tertiär-butyl)-peroxyds wurde das Filtrat mit 4 n-NaOH gewaschen und daraufhin mit Wasser vom Alkali befreit. Darauf wurden bei einem Druck von 20 mm die Verunreinigungen abdestilliert bis zu einer Bodentemperatur von 50° C und weiterhin bei derselben Temperatur bei einem Druck von 1 mm das Peroxyd.
Man erhielt 192 g Cumyl-(tertiär-butyl)-peroxyd. ns° = 1,4802.
Beispiel 3
Herstellung von Cumyldiphenylmethylperoxyd
21,8 g 70*/oiges Cumylhydroperoxyd (0,1 Mol) wurden mit 18,4 g Benzhydrol (0,1 Mol) und 4,7 g wasserfreier Oxalsäure in 50 ml Benzol 7 Stunden unter Rühren auf ungefähr 40° C erhitzt. Hierauf wurde die Oxalsäure abfiltriert.
Zur Isolierung des erhaltenen Cumyldiphenylmethylperoxyds wurde die benzolische Lösung mit 4n-NaOH gewaschen und darauf mit Wasser vom Alkali befreit. Bei einem Druck von 15 mm bis zu einer Bodentemperatur von 80° C und weiterhin bei einem Druck von 1 mm wurden Benzol und Verunreinigungen abdestilliert.
Man erhielt 27 g rohes Cumyldiphenylmethylperoxyd, woraus nach Umkristallisieren weiße Kristalle mit einem F. von 108,5 bis 109° C erhalten wurden.
Beispiel 4
Herstellung von Cumyltriphenylmethylperoxyd
26 g Triphenylcarbinol (0,1 Mol) wurden mit 21,8 g 7O°/oigem Cumylhydroperoxyd (0,1 Mol) und 4,7 g wasserfreier Oxalsäure in trockenem Benzol 8 Stunden gerührt und auf ungefähr 40° C erhitzt. Hierauf wurde die Oxalsäure abfiltriert.
Zur Isolierung des erhaltenen Cumyltriphenylmethylperoxyds wurde die benzolische Lösung mit 4n-NaOH gewaschen und daraufhin mit Wasser vom Alkali befreit. Bei einem Druck von 15 mm und weiterhin bei einem Druck von 1 mm wurden das Benzol und die Verunreinigungen abdestilliert bis zu einer Bodentemperatur von 90° C.
Man erhielt 36 g rohes Produkt, woraus nach Umkristallisieren aus Methanol weiße Kristalle vom F. 76 bis 77° C erhalten wurden.
Beispiel 5
Herstellung von
(tertiär-Butyl)-triphenyl-methyl-peroxyd
26 g Triphenylcarbinol (0,1 Mol) wurden mit 12,9 g 7O«/oigem tertiär-Butylhydroperoxyd (0,1 Mol) und 4,9 g wasserfreier Oxalsäure in 50 ml Benzol 5 Stunden unter Rühren auf ungefähr 40° C erhitzt. Hierauf wurde die Oxalsäure abfiltriert.
Zur Isolierung des erhaltenen tertiären Butyltriphenylperoxyds wurde die benzolische Lösung mit 4n-NaOH gewaschen und daraufhin mit Wasser vom Alkali befreit. Bei einem Druck von 15 mm bis zu einer Bodentemperatur von 90° C und weiterhin bei einem Druck von 1 mm bis zu derselben Bodentemperatur wurden das Benzol und die Verunreinigungen abdestilliert.
Man erhielt 31,5 g rohes (tertiär-Butyl)-triphenylmethyl-peroxyd, woraus nach Umkristallisieren aus Methanol weiße Kristalle vom F. 73° C erhalten wurden.
Beispiel 6
Herstellung von l,4-Bis-(tertiär-butylperoxyisopropyl)-benzol
38,8 g l,4-Bis-(2-hydroxyisopropyl)-benzol(0,2Mol) wurden mit 36,0 g tertiär-Butylhydroperoxyd (0,4 Mol) und 18 g wasserfreier Oxalsäure in 100 ml Benzol 8 Stunden auf ungefähr 40° C erhitzt. Hierauf wurde die Oxalsäure abfiltriert.
Zur Isolierung des erhaltenen l,4-Bis-(tertiärbutylperoxy-isopropyl)-benzols wurde die benzolische Lösung mit 4n-NaOH gewaschen und darauf mit 4 n-HCl, nochmals mit 4 n-NaOH und weiterhin mit einer gesättigten Kochsalzlösung frei vom Alkali. Bei einem Druck von 15 mm wurde das Benzol im Vakuum abdestilliert.
Man erhielt 50 g rohes Produkt, woraus sich Umkristallisieren aus verdünntem Äthanol weiße Kristalle mit einem F. von ungefähr 78° C erhalten wurden.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, da innerhalb des Erfindungsbereiches viele Variationen möglich sind. So wurde z. B., ausgehend von l,3-Bis-(2-hydroxyisopropyl)-benzol, in derselben Weise wie im Beispiel 6 beschrieben, das l,3-Bis-(tertiär-butylperoxyisopropyl)-benzol mit einem F. von ungefähr 52° C erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung organischer Peroxyde, durch Umsetzung eines Alkohols mit einem organischen Hydroperoxyd in Gegenwart einer starken Säure als Katalysator und Entfernung des während der Reaktion gebildeten Wassers, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator und als wasserentziehendes Mittel wasserfreie Oxalsäure in einer Menge verwendet, die wenigstens derjenigen des während der Reaktion frei werdenden Wassers äquivalent ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur von 20 bis 60° C, insbesondere 30 bis 40° C, ausführt.
509 537/460 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEK48895A 1958-08-22 1963-02-08 Verfahren zur Herstellung von organischen Peroxyden Pending DE1189993B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207463T 1958-08-22
NL276081 1962-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189993B true DE1189993B (de) 1965-04-01

Family

ID=29585123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48895A Pending DE1189993B (de) 1958-08-22 1963-02-08 Verfahren zur Herstellung von organischen Peroxyden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3310588A (de)
AT (1) AT207463B (de)
CH (1) CH433297A (de)
DE (1) DE1189993B (de)
FR (1) FR1350448A (de)
GB (1) GB956115A (de)
NL (2) NL107860C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204075A (en) * 1977-02-23 1980-05-20 Pennwalt Corporation Process for di-organic peroxides
US4198528A (en) * 1978-01-25 1980-04-15 Union Carbide Corporation Preparation of di-tertiary peroxides
US4159389A (en) * 1978-05-16 1979-06-26 Reichhold Chemicals, Inc. Process for the production of dicumyl peroxide
JPS6024099B2 (ja) * 1981-02-19 1985-06-11 日本油脂株式会社 ジクミルペルオキシドの製造方法
CN102827051A (zh) * 2012-09-24 2012-12-19 金魏 过氧化二异丙苯的合成方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586070A (en) * 1947-11-03 1952-02-19 Shell Dev Process for producing phenolic derivatives
US2668180A (en) * 1950-07-01 1954-02-02 Hercules Powder Co Ltd Preparation of aryldialkyl peroxides
GB792558A (en) * 1955-07-05 1958-03-26 Distillers Co Yeast Ltd Manufacture of organic peroxides
NL100795C (de) * 1959-03-03 1962-03-15

Also Published As

Publication number Publication date
GB956115A (en) 1964-04-22
AT207463B (de) 1960-02-10
NL276081A (de)
FR1350448A (fr) 1964-01-24
NL107860C (de)
CH433297A (de) 1967-04-15
US3310588A (en) 1967-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851496C (de) Verfahren zur Herstellung symmetrischer oder unsymmetrischer aliphatischer, ditertiaerer Peroxyde
DE1127347B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkinol-AEthylenoxyd-Addukten
EP0304763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren
DE1226560B (de) Verfahren zur Herstellung von Butylenglykoldiacetaten
DE1189993B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Peroxyden
DE3041673C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Anhydrotetriten, 1,4-Anhydropentiten oder 1,4;3,6-Dianhydrohexiten
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE1178854B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-estern, AEthern oder Acetalen des 2, 5-Dimethyl-hexan-2, 5-dihydroperoxyds
DE1232582B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Bis-(hydro-peroxy-tert.-butyl)-butan-1-carbonsaeureestern
DE2603269A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanon und alkylsubstituiertem oder unsubstituiertem phenol
DE2855860C2 (de) Verfahren zur Reinigung Wasser enthaltender organischer Peroxide
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE1087352B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol
AT235826B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Peroxyde
DE1912730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Oxicarbonsaeureestern
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
DE1149700B (de) Verfahren zur Herstellung von Triolen
DE2349314A1 (de) Verfahren zur herstellung von dibenzothiazolyldisulfid
DE961619C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylisobutylketon
DE1032261B (de) Verfahren zur Abtrennung sekundaerer Amine aus einer primaeres und sekundaeres Amin enthaltenden Mischung
DE1543127C (de) 2,2 Bis-(4,4-ditert.butylperoxycyclo hexyl)-propan und Verfahren zu dessen Herstellung
DE875193C (de) Verfahren zur Herstellung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE819991C (de) Verfahren zur oxydativen Aufspaltung symmetrischer oder asymmetrischer Butindiole-1, 4
DE1291736B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-2-methyl-6-methylen-7-octen
DE1216305B (de) Verfahren zur Herstellung von Dicumylperoxyd und seinen kernchlorierten Derivaten