DE1232582B - Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Bis-(hydro-peroxy-tert.-butyl)-butan-1-carbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Bis-(hydro-peroxy-tert.-butyl)-butan-1-carbonsaeureestern

Info

Publication number
DE1232582B
DE1232582B DEK51894A DEK0051894A DE1232582B DE 1232582 B DE1232582 B DE 1232582B DE K51894 A DEK51894 A DE K51894A DE K0051894 A DEK0051894 A DE K0051894A DE 1232582 B DE1232582 B DE 1232582B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
compressive strength
water
butane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK51894A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Reinier Antonius Maltha
Stephanus Bernardus Tijssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noury & Van Der Lande
Original Assignee
Noury & Van Der Lande
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noury & Van Der Lande filed Critical Noury & Van Der Lande
Publication of DE1232582B publication Critical patent/DE1232582B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/20Peroxy compounds the —O—O— group being bound to a carbon atom further substituted by singly—bound oxygen atoms
    • C07C409/22Peroxy compounds the —O—O— group being bound to a carbon atom further substituted by singly—bound oxygen atoms having two —O—O— groups bound to the carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/28Oxygen or compounds releasing free oxygen
    • C08F4/32Organic compounds
    • C08F4/36Per-compounds with more than one peroxy radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides

Description

DEUTSCHES JWWWi- PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 12 ο-27
Nummer: 1 232 582
Aktenzeichen: K 51894IV b/12 ο
1 232 582 Anmeldetag: 8. Oktober 1963
Auslegetag: 19. Januar 1967
Es ist bekannt, daß bei der Quervernetzung von Kopolymeren des Äthylens und Monomeren mit CH2 = CH-Gruppen, wie z. B. Kopolymeren (1) des Äthylens und Propylene und (2) des Äthylens und Vinylacetats, oft Dicumylperoxyd als Initiator verwendet wird. Die Verwendung dieses Peroxyds als Initiator hat jedoch den Nachteil, daß die fertigen Erzeugnisse einen unangenehmen Geruch besitzen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die bisher unbekannten Peroxyde der allgemeinen Formel
CH3
(CH3)3C — O — O — C—O — O — C(CHs)3 CH2
CH2
OR
in der R eine KoMenwasserstoffgruppe mit höchstens 20 C-Atomen darstellt, besonders geeignete Initiatoren für die Vernetzung von Kopolymeren des Äthylens und Monomeren mit CH2 = CH-Gruppen sind, da diese Peroxyde den quervernetzten Produkten keinen unangenehmen Geruch verleihen und dem für diese Zwecke am meisten geeigneten Peroxyd, nämlich dem Dicumylperoxyd, hinsichtlich der anderen Eigenschaften gleich sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(hydroperoxy-tert.-butyl)-butan-1-carbonsäureestern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
Ch3Coch2CH2COor,
worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit nicht mehr als 20 C-Atomen bedeutet, in an sich bekannter Weise mit tert.-Butylhydroperoxyd umsetzt.
In »Les Peroxydes Organiques«, Verlag Hermann, Paris, 1958, S. 65, wird die Herstellung von Diperoxyden durch Kondensation von Ketonen mit Hydroperoxyden in Gegenwart von trocknem Äther beschrieben. Dieses Verfahren ist nicht geeignet zur Herstellung der erfindungsgemäßen Peroxyde in großem Umfange.
Die Peroxyde gemäß der Erfindung können mit Vorteil durch Reaktion von tert.-Butylhydroperoxyd bei einer Temperatur von 20 bis 35° C mit einem Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylester der 3-Ketobutan-Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(hydroperoxy-tert.-butyl)-butan-l-carbonsäureestern
Anmelder:
Koninklijke Industrieele Maatschappij
Noury & van der Lande N.V.,
Deventer (Niederlande)
Vertreter:
Dr. A. Ullrich und Dr. T. Ullrich, Patentanwälte,
Heidelberg, Gaisbergstr. 3
Als Erfinder benannt:
Pieter ReinierAntonius Maltha,
Stephanus Bernardus Tijssen, Schalkhaar
(Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 12. Oktober 1962 (284 315) - -
carbonsäure in stöchiometrischen Verhältnissen in Gegenwart eines sauren Reaktionskatalysators, zweckmäßig einer Lösung aus 70 Gewichtsprozent Schwefelsäure in Wasser, und Entfernung des gebildeten Wassers während der Reaktion, des möglicherweise im Ausgangsmaterial enthaltenen Wassers und des in der Schwefelsäurelösung enthaltenen Wassers durch Destillation gegebenenfalls unter Verwendung eines vorhandenen oder zugefügten Schleppmittels oder eines Trockenmittels, zweckmäßig wasserfreier Oxalsäure, hergestellt werden. Im letzteren Falle wirkt diese organische Säure überraschenderweise gleichzeitig als Katalysator, so daß der Zusatz von Mineralsäuren überflüssig ist.
Die Alkylester der 3-Ketobutancarbonsäure umfassen sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Alkylester, besonders die n-Butylester und die 2-Äthylhexylester, die Arylester, besonders die Phenylester, die Aralkylester, besonders die Benzylester und die Cycloalkylester, besonders die Cyclohexylester.
Beispiel 1
34,4 g (0,2 Mol) 3-Ketobutancarbonsäure-n-butylester wurden unter Rühren in einem Dreihalskolben
609 758/346
von 500 ml, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Wasserabscheider, mit 36 g (0,4 Mol) 100%igem tert.-Butylhydroperoxyd und 150 ml Benzol als wasserentziehende Substanz gemischt. Danach wurden ebenfalls unter Rühren tropfenweise innerhalb einer Minute 0,2 ml 70%ige Schwefelsäure zugesetzt, wobei sorgfältig darauf geachtet wurde, daß die Reaktionstemperatur auf 25 bis 30° C gehalten wurde. Das durch die Reaktion gebildete Wasser sowie das im Ausgangsmaterial enthaltene Wasser wurde während der Reaktion azeotrop unter vermindertem Druck abdestilliert. Nach Abtrennung des Wassers im Wasserabscheider wurde das Benzol in den Dreihalskolben zurückgeführt.
Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung durch zweimaliges Behandeln mit 100 ml Wasser, zweimaliges Behandeln mit 100 ml 2n-NaOH und schließlich durch einmalige Behandlung mit 100 ml Wasser von der Schwefelsäure befreit.
Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wurde das Benzol unter vermindertem Druck und bei einer Bodentemperatur von maximal 40° C abdestilliert.
Es wurden 68,3 g 3,3-ditert.-Butylperoxybutancarbonsäure-n-butylester erhalten.
Ausbeute: 93%.
Peroxydgehalt: 91%.
Aktiver Sauerstoffgehalt: 8,72% »f? = 1,4290.
Beispiel 2
73,6 g (0,2 Mol) 3-Ketobutancarbonsäurestearylester wurden unter Rühren in einem Dreihalskolben S von 500 ml, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Wasserabscheider, mit 48,0 g (0,4 Mol) 75%igem tert.-Butylhydroperoxyd und mit 100 ml ditert.-Butylperoxyd als Schleppmittel gemischt. Danach wurde 0,1 ml 70%ige Schwefelsäure
ίο tropfenweise unter Rühren innerhalb einer Minute zugesetzt, wobei sorgfältig darauf geachtet wurde, daß die Temperatur der Reaktionsmischung auf 25 bis 30° C gehalten wurde. Das durch die Reaktion gebildete Wasser sowie das im Ausgangsmaterial enthaltene Wasser wurde aus der Reaktionsmischung während der Reaktion unter vermindertem Druck mit Hilfe von ditert.-Butylperoxyd entfernt. Nach der Abtrennung des Wassers im Wasserabscheider wurde das ditert.-Butylperoxyd in den Dreihalskolben zurückgeführt.
ao Die erhaltene Reaktionsmischung wurde in derselben Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, von der Säure befreit.
Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wurde die Trägersubstanz durch Destillation unter vermindertem Druck bei einer Bodentemperatur von Maximal 40° C entfernt. Es wurden 104 g 3,3-ditert.-Butylperoxybutancarbonsäurestearylester erhalten.
A B C D E F
Kopolymer aus Äthylen und
Propylen mit 50 Gewichts
prozent Äthylen
100 100 100 100 100 100
Kopolymer aus Äthylen und
Vinylacetat mit 45 Gewichts
prozent Vinylacetat
Äthylen-propylen Terpolymer
HAF-Ruß 50 50 50 50 50 50
Dicumylperoxyd 2,7
Ester der 3,3-di-(tert.-Butylper-
oxy)-butancarbonsäure
Äthyl — 1,53
Butyl — 1,67 2,50 3,34
Stearyl—
2-Äthyl-hexyl —
Benzyl —
Cyclohexyl —
Schwefel 0,32 0,32 0,32 0,48 0,64
Diphenylguanidin
Triallylcyanurat
Ausbeute: 87%. Peroxydgehalt: 88%. Aktiver Sauerstoffgehalt: 5,33 %. Schmelzpunkt nach Umkristallisation aus Methanol: 36 bis 38°C
Die nachfolgend genannten Peroxyester wurden in analoger Weise erhalten, wobei vom 3-Ketobutancarbonsäureäthyl-, 2-Äthylhexyl-, Cyclohexyl- und Benzylester ausgegangen wurde:
Ester der
3,3-ditert.-Butyl-
peroxybutancarbon-
säure
Aktiver
Sauerstoff
gehalt
%
Peroxyd-
gehalt
%
Aus
beute
Äthyl — 9,33 90 1,4289 82
2-Äthylhexyl — 6,52 80 1,4338 72
Cyclohexyl — 7,44 84 1,4457 81
Benzyl — 7,31 84 1,4746 80
Beispiel 3
In einem Dreihalskolben von 500 ml, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und Rückflußkühler, wurden 19,8 g (0,22 Mol) wasserfreie Oxalsäure in kleinen Mengen unter Rühren einer Mischung von 28,8 g (0,2 Mol) 3-Ketobutancarbonsäureäthylester und 3,6 g (0,4 Mol) 100%igem tert.-Butylhydroperoxyd zugesetzt, wobei darauf geachtet
25 wurde, daß die Temperatur der Reaktionsmischung 30°C nicht überstieg. Die so erhaltene Mischung wurde 3 Stunden auf 30°C gehalten und anschließend unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Darauf wurde die in der Reaktionsmischung enthaltene feste Substanz abfiltriert. Die zurückbleibende klare Lösung wurde nach Verdünnung mit 100 ml Benzol in derselben Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, von der Oxalsäure befreit.
Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wurde das Benzol unter vermindertem Druck bei einer Bodentemperatur von nicht mehr als 40°C abdestilliert. Es wurden 3 7,2 g 3,3-ditert.-Butylperoxybutancarboxylsäureäthylester erhalten.
Peroxy dgehalt: 81%. Aktiver Sauerstoffgehalt: 8,47%. nl° = 1„4282.
Es wurden 46,0 g 3,3-ditert.-Butylperoxybutancarbonsäure-n-butylester in analoger Weise erhalten, wobei man von 34,4 g (0,2 Mol) 3-Ketobutancarbonsäure-n-b utylester ausging.
Peroxy dgehalt: 83%· Aktiver Sauerstoffgehalt: 7,95%. n%° = 1,4306.
Vergleichsversuche
Auf einer Mischwalze wurden bei 85°C Mischungen hergestellt, die folgende Komponente in Gewichtsteilen enthielten.
G H J K L M N O P
100 100
100 100 100 100 100
50 50 50
2,7
50 50 50 50 100
50
2,7
100
50
2,65
1,67 1,67 3,34
1,94
1,84
0,32
1
2 2 2 2 1,80
2
0,32 0,32

Claims (4)

  1. Die erhaltenen Mischungen wurden in einer Presse bei 165° C während 40 Minuten vernetzt. Nach 30 Minuten bei einer Temperatur von 120° C wurde die Druckfestigkeit von Proben der so erhaltenen Folien bestimmt. Die Ergebnisse waren wie folgt:
    Folie Druckfestigkeit Folie Druckfestigkeit % % A 62 H 9 B 4 J 3 C 11 K 5 D 10 L 4 E 7 M 5 F 5 N 4 G 6 O 4 P 2
    Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß die Druckfestigkeit der Folien, hergestellt aus Mischungen, die die erfindungsgemäßen Peroxyde als Initiator enthielten, der Druckfestigkeit von Folien, hergestellt aus Mischungen, die das bekannte Dicumylperoxyd als Initiator enthielten, gleich oder nahezu gleich ist. Diese letzten Folien (B, J und O) hatten im Gegensatz zu den übrigen Folien einen unangenehmen Geruch.
    durch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Ch3Coch2CH2Coor,
    worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit nicht mehr als 20 C-Atomen bedeutet, in an sich bekannter Weise mit tert.-Butylhydroperoxyd umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel
    Ch3Coch2CH2COor
    mit tert.-Butylhydroperoxyd in einem Molverhältnis von 1: 2 bei 20 bis 35° c in Gegenwart eines sauren Katalysators umgesetzt wird und Wasser während der Reaktion entfernt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser mit Hilfe eines Schleppmittels unter vermindertem Druck abdestilliert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser mit wasserfreier Oxalsäure entfernt wird.
    Patentansprüche: In BetracJlt gezogene Druckschriften:
    1. Verfahren zur Herstellung von 3,3-Bis-(hydro- V. Karnojitzki, Les Peroxydes Organiques, peroxy-tert.-butyl)-butan-l-carbonsäureestern, d a- 30 Verlag Hermann, Paris (1958), S. 65.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Proben nebst Erläuterung ausgelegt worden.
DEK51894A 1962-10-12 1963-10-08 Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Bis-(hydro-peroxy-tert.-butyl)-butan-1-carbonsaeureestern Pending DE1232582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL284315 1962-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232582B true DE1232582B (de) 1967-01-19

Family

ID=19754170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51021A Pending DE1203954B (de) 1962-10-12 1963-10-08 Verfahren zur Vernetzung von AEthylen-Mischpolymerisaten
DEK51894A Pending DE1232582B (de) 1962-10-12 1963-10-08 Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Bis-(hydro-peroxy-tert.-butyl)-butan-1-carbonsaeureestern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51021A Pending DE1203954B (de) 1962-10-12 1963-10-08 Verfahren zur Vernetzung von AEthylen-Mischpolymerisaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3433825A (de)
AT (2) AT238947B (de)
BE (1) BE638353A (de)
CH (1) CH427792A (de)
DE (2) DE1203954B (de)
DK (1) DK118794B (de)
FR (1) FR1371118A (de)
GB (1) GB985737A (de)
NL (2) NL284315A (de)
SE (2) SE300705B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328360A (en) * 1963-06-06 1982-05-04 Pennwalt Corporation Polyperoxy compounds
US4365086A (en) * 1963-06-06 1982-12-21 Pennwalt Corporation Polyperoxy compounds
US3671651A (en) * 1968-05-07 1972-06-20 Pennwalt Corp Peroxy compounds containing a haloformate group
US4130700A (en) * 1977-01-06 1978-12-19 Pennwalt Corporation Polymerization process using diperoxy ketals as finishing catalysts
US5051531A (en) * 1988-05-31 1991-09-24 Atochem North America, Inc. Antioxidant-peroxides
US6362361B1 (en) 2001-06-22 2002-03-26 Crompton Corporation Peroxyketals derived from cyclic beta-keto esters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455569A (en) * 1948-07-20 1948-12-07 Shell Dev Reaction products of tertiary organic hydroperoxides with aldehydes or ketones
NL134335C (de) * 1960-12-22

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT243235B (de) 1965-10-25
DE1203954B (de) 1965-10-28
BE638353A (de) 1964-02-03
NL284315A (de)
DK118794B (da) 1970-10-05
FR1371118A (fr) 1964-08-28
CH427792A (de) 1967-01-15
SE325879B (de) 1970-07-13
US3433825A (en) 1969-03-18
SE300705B (de) 1968-05-06
GB985737A (en) 1965-03-10
NL120227C (de) 1965-03-15
AT238947B (de) 1965-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcin
DE1232582B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Bis-(hydro-peroxy-tert.-butyl)-butan-1-carbonsaeureestern
DE2916572C2 (de)
DE2525295B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Azomethinen
DE2842044C2 (de)
DE1618578B1 (de) 4 4 substituierte Dycyclohexylperoxy dikarbonate und deren Herstellung
DE1178854B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-estern, AEthern oder Acetalen des 2, 5-Dimethyl-hexan-2, 5-dihydroperoxyds
DE1668585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonsaeuren
DE1668849C2 (de) 1,1,3,3 Tetramethylbutylperoxyester alpha verzweigter Carbonsauren und deren Verwendung als Polymerisationsinitiatoren
DE847443C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Alkoxymonocarbonsaeuren und von Estern der entsprechenden ª‡,ª‰-ungesaettigten Monocarbonsaeuren
DE3101459C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxyestern
DE1155113B (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxybenzolcarbonsaeuren
DE1189993B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Peroxyden
DE2013469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perestern
DE4342448C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- und Methacrylsäureesternteil fluorierter Alkohole
DE2855860C2 (de) Verfahren zur Reinigung Wasser enthaltender organischer Peroxide
DE1280246C2 (de) Verfahren zur herstellung von 3,3,5-trimethyl-cyclohexanonperoxyden
WO2022238144A1 (de) Ungesättigte ester, enthaltend ein additiv zur reduktion und stabilisierung des gelbwertes
AT262954B (de) Verfahren zur Herstellung von ɛ-Caprolacton und seiner Alkylderivate
DE1543127C (de) 2,2 Bis-(4,4-ditert.butylperoxycyclo hexyl)-propan und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1543127A1 (de) 2,2-bis(4-tert.-Butylperoxycyclohexyl)-propan und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1284424C2 (de) Verfahren zur herstellung von organischen peroxyden
DE2349314A1 (de) Verfahren zur herstellung von dibenzothiazolyldisulfid
AT235826B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Peroxyde
DE2147131C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-(Äthylendioxy)-bisbenzoesäureester