DE1155121B - Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von CyclohexanInfo
- Publication number
- DE1155121B DE1155121B DEB57742A DEB0057742A DE1155121B DE 1155121 B DE1155121 B DE 1155121B DE B57742 A DEB57742 A DE B57742A DE B0057742 A DEB0057742 A DE B0057742A DE 1155121 B DE1155121 B DE 1155121B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxidation
- cyclohexane
- mixture
- alkali
- treated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/002—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/78—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C45/81—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
- C07C45/82—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Cyclohexanon ist bekanntlich ein wertvolles Zwischenprodukt für die Herstellung von Caprolactam
und damit von Polyamiden. Man hat es zunächst vorwiegend durch Dehydrieren von Cyclohexanol, das
wiederum aus Phenol durch Hydrieren erhältlich ist, hergestellt. In dem Maße, in dem die Polyamide an
Bedeutung gewannen, wuchs auch der Wunsch, neben der Phenolbasis andere Rohstoffquellen zu erschließen.
Es ist eine Reihe von Verfahren bekanntgeworden, bei denen Cyclohexan bei erhöhter Temperatur und
erhöhtem Druck sowie in Gegenwart von Katalysatoren zu Cyclohexanol und Cyclohexanon oxydiert
wird. Dabei muß der Umsetzungsgrad gering gehalten werden. Üblicherweise führt man die Oxydation in
mehreren hintereinandergeschalteten Stufen durch. Ein Nachteil dieser Arbeitsweise besteht darin, daß
neben Cyclohexanol und Cyclohexanon erhebliche Mengen Carbonsäuren und Ester entstehen. Dadurch
wird nicht nur die Ausbeute an den gewünschten Oxydationsprodukten verringert, sondern auch die
Auftrennung der Gemische durch Destillation erschwert. Außerdem scheiden sich die bei Raumtemperatur
festen Säuren leicht in den Apparaten ab, wodurch Verstopfungen und damit Betriebsunterbrechungen
auftreten können. Nach der USA.-Patentschrift 2 565 087 sollen diese Nachteile vermieden
und soll insbesondere die Bildung von Estern dadurch vermindert werden, daß man die Oxydation in Gegenwart
von Wasser durchführt, wobei die Wassermenge etwa 10 bis 30 Gewichtsprozent des Kohlenwasserstoffs
beträgt. Diese Arbeitsweise hat den Nachteil, daß die Apparate bei gleichem Durchsatz größer sein
müssen und daß das Wasser in dieser Menge reaktionshemmend wirkt, indem es Stoffe, die die Umsetzung
beschleunigen, aus der Reaktionszone fortführt. Darüber hinaus fallen aber auch immerhin noch rund
20% des gesamten Cylohexanols in Form von Estern an.
Nach der USA.-Patentschrift 2557 281 wird das während der Oxydation gebildete Wasser laufend aus
jedem der Oxydationsgefäße abdestilliert. Erst nach dem Durchgang durch alle Oxydationsstufen wird das
Gemisch mit Wasser versetzt und der nicht umgesetzte Kohlenwasserstoff im Wasserdampfstrom entfernt.
Auch bei diesem Verfahren finden sich neben Cyclohexanon und Cyclohexanol beträchtliche Mengen
an Carbonsäuren und Estern im Oxydationsgemisch.
In der deutschen Patentschrift 1009 625 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem man diese Nachteile
dadurch zu vermeiden versucht, daß man zwar eben-Verfahren zur Herstellung
von Cyclohexanol und Cyclohexanon
durch Oxydation von Cyclohexan
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Dr. Hans-Joachim Waldmann, Ludwigshafen/Rhein, und Dr. Herwig Hoffmann, Frankenthal (Pfalz),
sind als Erfinder genannt worden
falls das durch die Reaktion entstehende Wasser lau-
ao fend entfernt, zwischenzeitlich jedoch das Oxydationsgemisch mit Wasser extrahiert und diese Behandlung
nach Beendigung der Oxydation wiederholt. Dadurch werden die Carbonsäuren weitgehend entfernt, der
Anteil der Ester jedoch, die sich beim Cyclohexanon und Cyclohexanol befinden, ist nach wie vor erheblich.
Man hat auch schon die Oxydation in Gegenwart von wäßrigen Alkalien durchgeführt (deutsche Patentschrift
878 350), aber selbst dabei entstehen Produkte, die noch Carbonsäuren und Ester in beträchtlicher
Menge enthalten, wie insbesondere aus dem Beispiel 1 der Patentschrift hervorgeht. Außerdem hat
sich gezeigt, daß dieses Verfahren für eine technische Durchführung im kontinuierlichen Betrieb wenig geeignet
ist, weil die Oxydation in Gegenwart von wäßriger Alkalilösung zumindest in dem Temperaturbereich,
in dem die besten Ausbeuten an Cyclohexanon und Cyclohexanol erhalten werden, schlecht oder gar
nicht in Gang kommt bzw. leicht wieder abbricht, wenn man dem Gemisch Alkali zusetzt, nachdem die
Oxydation einmal in Gang gebracht worden ist.
Schließlich ist es aus der deutschen Patentschrift 1046 610 bekannt, daß man Cylohexanol und Cyclohexanon
in vorteilhafter Weise erhält, wenn man die Oxydationsgemische nicht nur zwischenzeitlich sowie
nach Beendigung der Oxydation mit Wasser wäscht, sondern darüber hinaus mindestens einmal mit einer
Alkalihydroxyd- oder -carbonatlösung bei erhöhter Temperatur behandelt. Die Alkalibehandlung ist in
der Regel eine Alkaliwäsche, bei der man Natrium- oder Kaliumhydroxyd (zweckmäßig als 5- bis 30%ige
Lösung) in einer Menge, die etwa ein Viertel bis zu einem Mehrfachen, bezogen auf das zu behandelnde
309 690/301
Oxydationsprodukt, beträgt, zusetzt. Das Alkali wird also im Überschuß, bezogen auf die im Oxydationsgemisch enthaltenen Carbonsäuren und Ester, angewandt.
Die Alkalibehandlung kann vor, nach teilweiser oder nach völliger Abtrennung des nicht umgesetzten
Cylohexans vorgenommen werden. Es ist auch möglich, zwei Alkalibehandlungen durchzuführen, beispielsweise
die erste nach Beendigung der Oxydation, aber vor dem Abdestillieren des überschüssigen Cyclo-Gegenwart
großer Mengen Cyclohexan nur eine schwer trennbare Emulsion bei der zweiten Alkalibehandlung
auftreten, oder es kommt, selbst wenn das Cyclohexan weitgehend abdestilliert wurde, sofern
das Alkali nicht vor dem Destillieren entfernt wird, zu Ausbeuteverlusten durch Kondensationsreaktionen beim Destillieren, so daß ein größerer
Destillationsrückstand verbleibt als bei vorheriger Abtrennung des zugegebenen Alkalis. Es war bei dem
hexans, und die zweite nach weitgehender Entfernung io neuen Verfahren überraschend, daß durch den be-
des überschüssigen Kohlenwasserstoffs. schriebenen Zusatz nur eines Teiles der für die voll-
Nach diesem Verfahren werden Carbonsäuren und ständige Verseifung des Esters nötigen Alkalimenge
Ester von Cyclohexanon und Cyclohexanol weitgehend gerade diejenigen Ester verseift werden, die dem
abgetrennt, so daß man die zuletzt genannten Stoffe Cyclohexanol und dem Cyclohexanon bei der destil-
in befriedigender Reinheit erhält. Das Verfahren ist 15 lativen Trennung hartnäckig folgen. Die ohnehin gut
jedoch insofern nicht voll befriedigend, als insbeson- abtrennbaren schwerer flüchtigen Ester verbleiben als
dere bei der Alkaliwäsche nach Entfernung wenig
stens der Hauptmenge des nicht umgesetzten Cyclohexane infolge der Anwesenheit carbonsaurer Salze
leicht Emulsionen entstehen, die nur schwer zu brechen sind. Man kann sich in diesem Falle helfen, indem
man wieder Cyclohexan zu dem Gemisch gibt. Dadurch wird aber der Destillationsaufwand erheblich
vergrößert. Eine weitere Schwierigkeit liegt darin, daß die Behandlungszeit ziemlich lang sein muß, besonders
dann, wenn noch erhebliche Mengen an Cyclohexan, beispielsweise 50 Gewichtsprozent, bezogen
auf das Gemisch der Oxydationsprodukte, zugegen sind.
solche im Destillationsrückstand.
Die Oxydation des Cyclohexane führt man wie üblich durch, beispielsweise auf die in der deutschen
Patentschrift 1046 610 beschriebene Weise.
Zur Gewinnung von Cyclohexanol und Cyclohexanon aus den Oxydationsgemischen entfernt man
zunächst das Cyclohexan so weitgehend, daß der Anteil desselben im Destillationsrückstand weniger als
20«/», vorteilhaft 1 bis 10% beträgt. Man kann die Entfernung des nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffs
in einer oder in mehreren Destillationskolonnen unter normalem oder vermindertem Druck vornehmen.
In dem Rückstand bestimmt man die Verseifungs-
Es wurde nun gefunden, daß sich Cyclohexanol und 30 zahl und gibt dann Alkalihydroxyd- oder -carbonat-Cyclohexanon
durch Oxydation von Cyclohexan mit lösung in einer Menge, die 0,2 bis 0,8, vorzugsweise
Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen bei 120 bis 160° C und unter erhöhtem Druck, zweckmäßig in
mehreren hintereinandergeschalteten Reaktionsgefäßen, wobei das Reaktionsgemisch mindestens nach 35
dem Verlassen des letzten Reaktionsgefäßes mit Wasser und danach mit einer wäßrigen Alkalihydroxydoder
-carbonatlösung gewaschen wird, nach dem Abtrennen der organischen Schicht das nicht umgesetzte
Cyclohexan durch Destillation weitgehend entfernt wird, so daß der Cyclohexangehalt im Rückstand
weniger als 20 Gewichtsprozent beträgt, der Rückstand bei erhöhter Temperatur mit in Wasser gelöstem
Alkalihydroxyd oder -carbonat behandelt und das behandelte Oxydationsgemisch destilliert wird, in 45 lation, vorteilhaft unter vermindertem Druck. Die
hoher Reinheit und in einfacherer Weise als bisher entstandenen Alkalisalze sind im Destillationsrückgewinnen
lassen, wenn man den weniger als 20 Gewichtsprozent Cyclohexan enthaltenden Rückstand
mit in Wasser gelöstem Alkalihydroxyd oder -carbonat in einer Menge behandelt, die 0,2 bis 0,8 Äqui- 50
valenten der im Rückstand enthaltenen Ester entspricht, und das Gemisch ohne Phasentrennung durch
Destillation in Cyclohexanon, Cyclohexanol und einen das Alkali enthaltenden Rückstand zerlegt.
Es ist wichtig für den Erfolg des Verfahrens, daß Cyclohexan vor der zweiten Alkalibehandlung sehr
weitgehend entfernt wird. Wird nämlich das Cyclohexan nicht so weit entfernt, so wird für die zweite
0,3 bis 0,5 Äquivalenten der vorhandenen Ester entspricht, zu dem Gemisch. Zweckmäßig benutzt man
10- bis 5O°/oige, vorteilhaft 10- bis 25°/oige wäßrige
Natrium- oder Kaliumhydroxydlösung.
Man führt die Alkalibehandlung bei einer Temperatur zwischen 100 und 250° C, insbesondere zwischen
130 und 160° C durch. Die Verweilzeit beträgt 0,1 bis 10 Minuten, vorteilhaft 1 bis 5 Minuten.
Man führt die Alkalibehandlung nach der Entfernung des überschüssigen Cyclohexane vorteilhaft kontinuierlich
durch, indem man das Gemisch durch ein beheiztes Rohr leitet. Cyclohexanon und Cyclohexanol
gewinnt man dann durch fraktionierte Destil-
stand enthalten.
Alkalibehandlung eine wesentlich längere Zeit und ein größerer Aufwand für die Vermischung mit der
Alkalilösung benötigt als bei dem neuen Verfahren. Andererseits ist es wesentlich, daß nur die angegebene
Alkalimenge zugegeben wird, weil sich nur dann die nachfolgende Destillation ohne vorherige Abtrennung
der wäßrigen Phase durchführen läßt, wodurch 65 im Gesamtverfahren eine vollständige Trennstufe eingespart
wird. Würde man wie bei bekannten Verfahren größere Alkalimengen verwenden, so würde in
Die Oxydation des Cyclohexans, für welche Schutz im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht beansprucht
wird, wird in folgender Weise ausgeführt:
Durch zwei hintereinandergeschaltete senkrechte Reaktionsgefäße von je 8 m3 Inhalt werden stündlich
12,7 t Cyclohexan geleitet. In jedes Reaktionsgefäß werden gleichzeitig stündlich je 650Nm3 Luft und
7,5 g Kobalt in Form von Kobaltnaphthenat, in Cyclohexan gelöst, eingeführt. Die Temperatur in den
Reaktionsgefäßen wird durch die Temperatur des zugeführten Cyclohexans bzw. Oxydationsgemisches auf
145° C gehalten. Der Druck beträgt 24 atü. Am Kopf entweicht das Oxydationsgemisch gleichzeitig mit den
Gasen. Das Oxydationsgemisch wird nach jedem Reaktionsgefäß mit etwa 80 kg Wasser zur Entfernung
des größten Teils der entstandenen Carbonsäuren gewaschen. Nach dem Durchlaufen des letzten
Reaktionsgefäßes wird das Oxydationsgemisch noch ein zweites Mal gewaschen, und zwar so, daß
ihm bei der zweiten Wäsche etwa 150 kg Frischwasser zugesetzt werden. Dieses Extraktionswasser,
das nur wenig Säuren enthält, wird nach der Abtrennung vom Oxydationsgemisch zu gleichen Mengen
aufgeteilt und zur Extraktion nach dem ersten bzw. zur ersten Extraktion nach dem zweiten Reaktionsgefäß verwendet. Diese stufenweise Extraktion entfernt
den größten Teil der gebildeten Carbonsäuren.
Die noch enthaltenen, in Wasser wenig löslichen Carbonsäuren, Lactone und Halbester werden nach
der dritten Wasserwäsche durch eine Wäsche mit etwa 90 kg 15°/oiger Natronlauge bei 100 bis 110° C
ausgewaschen. Dabei wird auch ein Teil der enthaltenen Ester gespalten. Nach Abtrennen der Lauge
wäscht man noch mit etwa 75 kg Frischwasser nach und trennt das Waschwasser ebenfalls vom Oxydationsgemisch
ab. Aus diesem wird das überschüssige Cyclohexan durch Destillation vom Oxydationsprodukt
abgetrennt. Die Badtemperatur beträgt gegen Ende der Destillation 125° C, der Druck 300 Torr,
Man erhält stündlich einen Rückstand, der aus 210 kg Cyclohexan, 315 kg Cyclohexanol und 30 kg höhersiedenden
Anteilen besteht.
Diese 555 kg cyclohexanfreies Oxydationsprodukt haben noch eine Verseifungszahl von 3 bis 4 und
werden nun ein zweites Mal mit Alkali behandelt. Man setzt stündlich 3,75 kg 25%ige Kalilauge durch
eine Mischdüse zu und führt das Gemisch bei einer Temperatur von 140° C und mit einer Verweilzeit
von einer Minute durch ein Heizrohr. Danach gewinnt man in zwei Fraktionskolonnen unter einem Druck
von 30 Torr in üblicher Weise Cyclohexanon und Cyclohexanol.
Man erhält stündlich 201 kg Cyclohexanon mit einer Verseifungszahl von 0,2 und einer Kaliumpermanganatbeständigkeit
von 60 Minuten und 322 kg Cyclohexanol mit einer Verseifungszahl von 0,8 und einem Cyclohexanongehalt von etwa 2%>. Außerdem
fallen stündlich 33 kg eines Destillationsrückstandes an, der die Kalisalze gelöst enthält und eine Verseifungszahl
von 25 zeigt.
Unter der Kaliumpermanganatbeständigkeit versteht man die Zeit, die bis zur Entfärbung von
Tropfen 0,l%iger Permanganatlösung in 10 cm3 Cyclohexanon bei 20° C vergeht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen bei 120 bis 160° C und unter erhöhtem Druck, zweckmäßig in mehreren hintereinandergeschalteten Reaktionsgefäßen, wobei das Reaktionsgemisch mindestens nach dem Verlassen des letzten Reaktionsgefäßes mit Wasser und danach mit einer wäßrigen Alkalihydroxyd- oder -carbonatlösung gewaschen und danach von Carbonsäuren, Lactonen und einem Teil der vorhandenen Ester befreit und anschließend die wäßrige Schicht von der organischen getrennt, aus dem so behandelten Reaktionsgemisch das nicht umgesetzte Cyclohexan durch Destillation so weitgehend entfernt wird, daß der Cyclohexangehalt im Rückstand weniger als 20 Gewichtsprozent beträgt, der Rückstand bei erhöhter Temperatur mit in Wasser gelöstem Alkalihydroxyd oder -carbonat behandelt und das behandelte Gemisch destilliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Alkalibehandlung des weniger als 20 Gewichtsprozent enthaltenden Oxydationsgemisches 0,2 bis 0,8, vorteilhaft 0,3 bis 0,5 Äquivalente Alkalihydroxyd oder -carbonat je Äquivalent der im Gemisch vorhandenen Ester verwendet und das behandelte Oxydationsgemisch ohne Phasentrennung destilliert.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 969 501;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1046 610,
1065410;
USA.-Patentschrift Nr. 2 931834.© 309 690/301 9.63
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB57742A DE1155121B (de) | 1960-05-06 | 1960-05-06 | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan |
GB1581461A GB918900A (en) | 1960-05-06 | 1961-05-02 | Production of cyclohexanone and cyclohexanol |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB57742A DE1155121B (de) | 1960-05-06 | 1960-05-06 | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1155121B true DE1155121B (de) | 1963-10-03 |
Family
ID=6971821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB57742A Pending DE1155121B (de) | 1960-05-06 | 1960-05-06 | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1155121B (de) |
GB (1) | GB918900A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932361A1 (de) * | 1978-08-12 | 1980-02-28 | Stamicarbon | Verfahren zum reinigen von bei oxidation von cycloalkanen anfallenden, cycloalkanon enthaltenden gemischen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110898841B (zh) * | 2018-09-18 | 2022-09-13 | 中国石油化工股份有限公司 | 环己酮轻质油加氢催化剂及其应用 |
CN114230458B (zh) * | 2020-09-09 | 2024-10-08 | 长沙资材科技有限公司 | 一种环己烷空气催化氧化生成的醇酮酸复杂氧化产物分离的方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE969501C (de) * | 1951-12-13 | 1958-06-12 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zum Entfernen von stoerenden Verunreinigungen aus Cyclohexanol-Cyclohexanon-Gemischen |
DE1046610B (de) * | 1955-06-15 | 1958-12-18 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan |
DE1065410B (de) * | 1959-09-17 | Badische Anilin- &. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft Ludwigshafen/Rhein | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan | |
US2931834A (en) * | 1960-04-05 | Ctclohexane oxidation process |
-
1960
- 1960-05-06 DE DEB57742A patent/DE1155121B/de active Pending
-
1961
- 1961-05-02 GB GB1581461A patent/GB918900A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1065410B (de) * | 1959-09-17 | Badische Anilin- &. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft Ludwigshafen/Rhein | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan | |
US2931834A (en) * | 1960-04-05 | Ctclohexane oxidation process | ||
DE969501C (de) * | 1951-12-13 | 1958-06-12 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zum Entfernen von stoerenden Verunreinigungen aus Cyclohexanol-Cyclohexanon-Gemischen |
DE1046610B (de) * | 1955-06-15 | 1958-12-18 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932361A1 (de) * | 1978-08-12 | 1980-02-28 | Stamicarbon | Verfahren zum reinigen von bei oxidation von cycloalkanen anfallenden, cycloalkanon enthaltenden gemischen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB918900A (en) | 1963-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1283236B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon | |
DE1155121B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan | |
DE2049113C3 (de) | ||
EP0021433B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Fettsäure- oder Fettsäureestergemischen | |
DE862151C (de) | Verfahren zur Abtrennung sauerstoffhaltiger Verbindungen, vorwiegend Carbonsaeuren, aus den Produkten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung | |
DE2111196A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure | |
DE1011411B (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren | |
DE695602C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Seifen oder Carbonsaeuren aus Oxydationsprodukten hoehermolekularer, nicht aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1189977B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Benzoesaeure | |
DE1951250A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Hydroxycapronsaeure | |
DE870853C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diisopropylbenzolhydroperoxyden | |
DE1065410B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan | |
AT156499B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches höherer Carbonsäuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen. | |
DE804566C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Buttersaeure | |
DE962527C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden | |
AT206880B (de) | Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid | |
AT273912B (de) | Verfahren zur Überführung von gesättigten Kohlenwasserstoffen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül in die entsprechenden Alkohole mit der gleichen Kohlenstoffanzahl | |
DE977576C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobaltkatalysatoren | |
DE833037C (de) | Verfahren zur Herstellung von Orthophosphorsaeureestern | |
DE2327773A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von dimethylterephthalat und seiner zwischenprodukte | |
DE722617C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Fettsaeuren | |
DE886198C (de) | Verfahren zur Herstellung und Abtrennung von Natronseifen aus aldehydhaltigen Kohlenwasserstoff-Gemischen | |
DE1518970C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren | |
DE630768C (de) | Verfahren zur Abtrennung der Terpene aus dem durch Veresterung des Pinens bei der Campherfabrikation entstehenden Stoffgemisch | |
DE879096C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylestern chemisch stabilisierter Harzsaeuren |