DE1468059A1 - Verfahren zur Herstellung der Azetpersaeure oder anderer organischer Persaeuren in einer Operation - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der Azetpersaeure oder anderer organischer Persaeuren in einer Operation

Info

Publication number
DE1468059A1
DE1468059A1 DE19621468059 DE1468059A DE1468059A1 DE 1468059 A1 DE1468059 A1 DE 1468059A1 DE 19621468059 DE19621468059 DE 19621468059 DE 1468059 A DE1468059 A DE 1468059A DE 1468059 A1 DE1468059 A1 DE 1468059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aldehyde
organic
production
oxidation
persacids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621468059
Other languages
English (en)
Inventor
Juliusz Hackel
Rudolf Kuboszek
Wiesaw Kutkiewicz
Tadeusz Urbanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST CHEMII OGOLNCJ
Original Assignee
INST CHEMII OGOLNCJ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST CHEMII OGOLNCJ filed Critical INST CHEMII OGOLNCJ
Publication of DE1468059A1 publication Critical patent/DE1468059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/902Production of desired compound by wave energy in presence of a chemically designated nonreactant chemical treating agent, excluding water, chloroform, carbon tetrachloride, methylene chloride or benzene
    • Y10S204/903Inorganic chemical treating agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/902Production of desired compound by wave energy in presence of a chemically designated nonreactant chemical treating agent, excluding water, chloroform, carbon tetrachloride, methylene chloride or benzene
    • Y10S204/912Oxygen treating agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung der Azatpersäu
Dr. Expl.
organischer Persäuren in einer Operation
Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung der Azetpersäure und anderer organischer Persäuren beruhten entweder auf Oxydation organischer Säuren bzw. ihrer Anhydriden mittels Hydrogenperoxyd oder auf kontrollierter Zer setzung des mittels Oxydation des entsprechenden Aldehyds hergestellten Peroxyds.
Das auf Verwendung des'Hydrogenperoxyds beruhende Verfahren führt im Endergebnis zu einem Erzeugnis in Gestalt von einer Lösung, die z.B. neben der Azetpersäure auch beträchtliche Mengen von Athanosäure und "Wasser sowie nicht überreagiertes Hydrogenperoxyd und Schwefelsäure enthält. Die Anwesenheit von Wasser und Schwefelsäure im Erzeugnis vep-, minder* den Wert desselben und beschränk* dessen Verwendung. '" Das zweite bekannte Verfahren, das Zwei-Arbeitsstufen- > Verfahren, beruht auf der Herstellung in der ersten Arbeite-? stufe einer intermediären Verbindung, des Peroxyds zum Beispiel /CH5COOOH. CH-CHO/ und in der zweiten Arbeitestufe auf dessen nachfolgender Dekomposition in Aldehyd und or ganische Persäure. Die intermediäre Verbindung wird durch-Behandlung der Aldehydlösung mit Sauerstoff in einem neu tralen, organischen Lösemittel, in niedriger Temperatur hergestellt. Die die Beaktion beschleunigenden Faktoren bestehen im Bestrahlen mit ultravioletten Strahlen oder auoh in der Zugabe von Ozon oder in der Anwesenheit eines ent sprechenden Katalysators. Die bisherige Litteratur besagt, dass bei der Herstellung der intermediären Verbindung der maximale Verbrauch des Sauerstoffs dem Verbrauch eines Sau-
80981 37 1305 bad
H68059
erstoffmoleküls je zwei Moleküle Aldehyds, der sich in der Reaktionsverbindung befind-et, entspricht, und dass eine weitere Oxydation des Aldehyds oder der intermediären Verbin dung z.B. bis zur Azetpersäure unmöglich ist. Diese Beobachtungen, gemäss denen die Möglichkeit einer unmittelbaren Oxydation des Aldehyds zur Azetpersäure in einer Arbeitsstufe unmBglfcli. ist, haben über die Notwendigkeit einer Anwen dung des Zwei-Arbeitsstufen-Verfahrens entschieden, bei dem -wie bereits erwähnt- die zweite Arbeitsstufe auf kontrol " lierter Dekomposition in Aldehyd und organische Persäure beruht. Die Behandlung der leicht ζersetzbaren und Explosiv eigenschaften besitzenden intermediären Verbindung ist un angenehm und bereitet beträchtliche technische Schwierigkeiten.
Zur Zeit hat es sich herausgestellt, dass im Oxydationsverfahren des Aldehyds in flüssiger Pfase in einem neutra -
Il
len organischen Lösemittel wie z.B. im Azeton oder Äthyl azetat der Aldehyd beim Bestehen entsprechender Bedingungen unmittelbar zur Persäure oxydiert werden kann, wenn im Verfahren nach Erfindung eine verdünnte Lösung eines entspre chenden Aldehyds von einer Konzentration bis 35% und ein ' Ubermass eines Oxydationsmittels d.h. Sauerstoff oder Luft sowie gleichzeitig Ozon von einer Konzentration von wenig - ] etens dem Gewicht nach 1% oder intensive Bestrahlung mit /\v ultravioletten Strahlen angewendet wirden. Gemäss der Er"*· .] findung ist es günstig, Ozon und ultraviolette Strahlen 'ge*·■* meinsam anzuwenden. 0 H ,,
Beispiel 1. 180 g 33%-tiß6^ Äthylaldehydlösung wurdjti der Oxydation in Äthylazetat unterzogen. Zur Oxydation*wprde sauerstoff in einem Übermass von oa 100$ im Verhältnis .
ORIGINAL INSPECTED 809813/1305
U68059
zur stöchiometrisehen Menge verwendet. Die Temperatur wurde in den Grenzen 0° bis 3°0 gehalten. Die Reaktionsmasse wurde mit drei Hochdruok-Hagephot-Lampen von einer gesamten Stärke von ca 300 W bestrahlt. Nach drei Stunden enthielt die Reaktionslösung 12,5$ freier Azetpersfture. Diese Lösung eignete sich unmittelbar zur Epoxydation des Dizyklopenta diens. Das Ergebnis der Epoxydation betrug mehr als 90%·
Beispiel 2. Unter Bedingungen wie in Beispiel 1 wird anstatt Sauerstoff ozonisierter, dem Gewicht nach 8$ Ozon enthaltender, Sauerstoff angewendet. Nach drei Stunden er hielt man eine Lösung, die 16,6% Azetpersfture enthielt.
Das Verfahren nach Erfindung macht es S im Vergleich mit den bereits bekannten Verfahren zur Herstellung von Persäuren aus entsprechendem Aldehyd möglich, sich einer unkomplizierten und billigen Apparatur bei einer ver hältnismassig tuten Ökonomie des Verfahrens zu bedienen. Im Zusammenhang damit ist das Verfahren nach Erfindung rentabel sogar in kleinen Betrieben, die nur kleine Mengen der Azetpersfture verbrauchen.
809813/1305

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung in einer Operation einer Azetpersäurelösung oder anderer organischer Persäuren mit -tels Oxydation Aldehyds in flüssiger Piase in einem neutralen organischen Lösemittel, dadurch gekennzeichnet, dass verdünnte Lösung des entsprechenden Aldehyds in Konzentration bis 35% sowie ein Ubermass eines 0xydierungsmittels d.h.
    r Sauerstoffs oder der Luft und zu gleicher Zeit Ozon in Konzentration wenigstens dem Gewicht nach 1$ und intensive Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen angewendet wird.
    809813/1305
DE19621468059 1961-07-29 1962-07-24 Verfahren zur Herstellung der Azetpersaeure oder anderer organischer Persaeuren in einer Operation Pending DE1468059A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL9705561 1961-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1468059A1 true DE1468059A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=19937556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621468059 Pending DE1468059A1 (de) 1961-07-29 1962-07-24 Verfahren zur Herstellung der Azetpersaeure oder anderer organischer Persaeuren in einer Operation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3268431A (de)
DE (1) DE1468059A1 (de)
GB (1) GB1018182A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832392A (en) * 1970-07-23 1974-08-27 J Imamura Process for producing perisobutyric acid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533513A (de) * 1953-11-25

Also Published As

Publication number Publication date
GB1018182A (en) 1966-01-26
US3268431A (en) 1966-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976951C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen durch unvollständige Oxydation von Benzolderivaten
DE895453C (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Dehydrosterinen, insbesondere 7-Dehydrocholesterin
DE1593968C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon und Brenzcatechin
DE1468059A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Azetpersaeure oder anderer organischer Persaeuren in einer Operation
DE2541055A1 (de) Verfahren zur beseitigung des unangenehmen geruchs schwefelhaltiger olefinderivate
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE1917048C3 (de) 2,5-Di-tert.-butyl-3,4-diäthoxycarbonylpyrrol-1-oxyl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2855860C2 (de) Verfahren zur Reinigung Wasser enthaltender organischer Peroxide
DE1643158C3 (de)
DE3028758C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anisaldehyd
DE1618245A1 (de) Verfahren zur gefahrlosen Herstellung von Derivaten des epsilon-Caprolactons
DE976342C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure
DE1199262C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5alpha-Brom-6beta-hydroxysteroiden
DE957661C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Oxy-20-keto-21acyl-oxypregnanen
DE899501C (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylbenzolhydroperoxyd
DE1954263C (de) Verfahren zur Herstellung von aroma tischen Aldehyden
DE1618747C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 5(10) 3-Keto-19-nor-steroiden
DE725280C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE1225645B (de) Verfahren zur Abtrennung von Wasserstoff-peroxyd aus solches und Schwefelsaeure enthaltendem rohem tert.-Butylhydroperoxyd
AT202973B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd mit Hilfe von Alkylanthrachinonen
DE2062035C (de) Verfahren zur Herstellung eines Vitamin D tief 3 enthaltenden Gemisches
DE847005C (de) Verfahren zur Herstellung von hoechstens eine alkoholische Hydroxylgruppe enthaltenden Polyacetylenabkoemmlingen
DE1016700B (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten ungesaettigter Fettsaeuren bzw. ihrer Ester oder Amide
DE3136987A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-keto-5-oxy-cyclopentenen
DE626412C (de) Verfahren zur Darstellung von Follikelhormonhydrat