DE146795C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146795C
DE146795C DENDAT146795D DE146795DA DE146795C DE 146795 C DE146795 C DE 146795C DE NDAT146795 D DENDAT146795 D DE NDAT146795D DE 146795D A DE146795D A DE 146795DA DE 146795 C DE146795 C DE 146795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fat
vessel
recipient
glue
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT146795D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE146795C publication Critical patent/DE146795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F1/00Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof
    • C05F1/02Apparatus for the manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- M 146795 KLASSE
Die Umwandlung von Tierteilen oder Kadavern aller Art in Tierkörpermehl oder Düngemehl, Leim und Fett geschieht in der Regel in der Weise, daß in einem beliebig gestalteten Hochdruckdämpfer, dem sogen. Extraktor, das Rohmaterial der Einwirkung von hochgespanntem Wasserdampf unterworfen wird. Durch diesen wird das Rohmaterial hoch erhitzt, wodurch die Fleischsubstanz zum Zerfall kommt und gleichzeitig das Fett und die Leimsubstanz sich verflüssigen. Vermischt mit dem aus den Kadavern herrührenden Eigenwasser und dem aus dem Dampf kondensierten Wasser entsteht eine fetthaltige Leimbrühe, welche durch eine vom tiefsten Punkt des Extraktors sich abzweigende Rohrleitung in ein zweites Gefäß, den sogen. Rezipienten (Behälter) geleitet wird. Hier findet das Fett Gelegenheit, sich in Ruhe von der übrigen Flüssigkeit, der leimhaltigen Brühe, abzuscheiden. Dieses Verfahren hat bezüglich der Fettgewinnung große Nachteile. Der Extraktor und Rezipient stehen beide in offener Verbindung, also auch unter demselben Dampfdruck. Der Dampf, welcher im Extraktor wirkt, ruht auch gleichzeitig auf der im Rezipienten sich abscheidenden Fettschicht. Diese bräunt sich infolge der längere Zeit andauernden Ein-' wirkung des hoch erhitzten Dampfes sehr, und zwar um so mehr, je länger sie dem Dampf ausgesetzt ist, wodurch naturgemäß die Beschaffenheit des Fettes eine wesentliche Verschlechterung erfährt. , Ein weiterer Übelstand des Verfahrens liegt ferner darin, daß durch die lang andauernde und ausgedehnte Berührung des Fettes mit der darunter befindlichen hoch erhitzten, ammoniakhaltigen Leimbrühe eine teilweise Verseifung des · Fettes und die Bildung eines Gemisches erfolgt, aus welchem das reine Fett nicht mehr oder wenigstens nur mit großen Kosten zu gewinnen ist.
Ganz besondere Schwierigkeit aber bereitet das Abzapfen des Fettes aus dem Rezipienten während des Betriebes. Je größer der Durchmesser des Rezipienten, d. h. je ausgebreiteter die Fettschicht ist, um so weniger gelingt es, durch einen seitlich befindlichen Zapfhahn das Fett vollkommen aus dem Apparat zu entnehmen. Es fließt nur die in der Nähe "des Hahnes befindliche Fettmenge rein ab, während die weiter abgelegenen Fettpartien nicht bis zu dem Fetthahn gelangen, es sei denn, daß man eine größere Portion Leimbrühe gleichzeitig mit. dem Fett austreten läßt. Dies letztere aber ist eine für die Fettgewinnung besonders nachteilige Arbeit, weils die unter Druck stehende, auf die Temperatur' des Betriebsdampfes erhitzte Leimbrühe beim Ausfließen aus dem Halm infolge der plötzlichen Druckentlastung , in heftiges Sieden
(2. Auflage, ausgegeben am 22. Februar igoS.j
gerät. Hierdurch wird eine Emulsion zwischen Leimbrühe und Fett hervorgerufen, des weiteren also die Fettgewinnung geschädigt.
Diese in der Praxis schwer empfundenen Nachteile werden durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung vollständig behoben. Im wesentlichen besteht die neue Einrichtung darin, daß die aus den Kadavern extrahierten,
ίο fetthaltigen Flüssigkeiten nicht mehr direkt in den Rezipienten gelangen, sondern zunächst durch ein Zwischengefäß geführt werden , bevor sie in den Rezipienten treten können. ^
Bei Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung ist α der Extraktor, in welchem die Rohmaterialien durch Hochdruckdampf extrahiert werden. Die am Boden sich abzweigende Rohrleitung d führt nach dem Fettabschei-
ao dungsgefäß b, welches nach oben hin zweckmäßig konisch gestaltet.wird und am höchsten Punkt den Zapfhahn f enthält. Am tiefsten Punkt von b zweigt eine Rohrleitung nach dem Rezipienten c hin ab. Letzteres Gefäß ist höher gestellt als b, so daß die durch Rohr d zufließende Flüssigkeit zunächst das Abscheidegefäß b passieren muß und dieses ganz anfüllt, bevor die Flüssigkeit weiter in den Rezipienten c gelangt. Bei dem Durchfließen der fetthaltigen Leimbrühe durch das Gefäß b scheidet sich das Fett ab, sammelt sich am höchsten Punkt "von b und kann hier durch den Hahn f sofort abgezapft werden, wobei das Fett sowohl durch das Gewicht des aus dem Rezipienten c nachdrängenden Wassers als auch durch die im ganzen Apparatsystem herrschende Dampfspannung herausgedrückt wird. Das Gefäß b bleibt also während des . Abzapfens des Fettes dauernd gefüllt, solange als noch Flüssigkeit im Rezipienten vorhanden ist. Durch passende Größe der Gefäße b und c läßt sich leicht erreichen, daß der Inhalt des Gefäßes c genügt, um alles Fett aus dem Abscheidegefäß b herauszudrücken.
Die Vorteile dieser Einrichtung sind bezüglich der Fettgewinnung leicht erkennbar. Zunächst ist jede Berührung des Fettes mit dem Dampf aufgehoben und damit die Verfärbung des Fettes unmöglich gemacht. Ferner aber kann nunmehr das Abzapfen des Fettes auch während des Betriebes und unter vollem Dampfdruck in vollkommener Weise erfolgen, d. h. ohne gleichzeitig Leimbrühe austreten zu lassen und damit eine Emulsion herbeizuführen. Durch ein am obersten Teil des Gefäßes b angebrachtes Schauglas läßt sich das vollkommene Abzapfen des Fettes in bequemster Weise beobachten. Auch die Verseifung des Fettes infolge langer Berührung mit der heißen Leimbrühe ist auf ein Minimum reduziert, weil nunmehr das Abzapfen des Fettes sofort beginnen kann, nachdem sich . das erste Fett im Gefäß b zeigt.
Bei Fig. 1 sind die Gefäße b und c übereinander angeordnet, so daß die Flüssigkeit von c ohne weiteres nach b überfließt, bis der Hahn / geöffnet wird. Diese Anordnung hat für die Praxis einen gewissen Nachteil, da dieselbe eine ziemlich bedeutende Bauhöhe mit sich bringt. Bei Fig. 2 ist diese Unbequemlichkeit vermieden, indem hier die beiden Gefäße b und c auf das gleiche Niveau gestellt sind. Um hierbei zu erreichen,- daß die aus dem Extraktor α abfließende Flüssigkeit zunächst das Abscheidungsgefäß b vollkommen anfüllt, ehe ein weiteres Übertreten der Flüssigkeit nach dem Rezipienten c hin stattfindet, ist das heberförmige Rohr i angeordnet. Das Abscheiden des Fettes findet bei dieser Anordnung in genau derselben Weise statt, wie bei Fig. 1 beschrieben, jedoch findet in diesem Fall das Zurücktreten der Flüssigkeit von c nach b in der Hauptsache durch Wirkung des im Gefäß c herrschenden Dampfdruckes statt. Der Hahn k ist bei Fig. 2 eingeschaltet, um nach beendetem Verfahren die vorn Fett befreite Leimbrühe zur weiteren Verarbeitung ablassen zu können.
Es sei besonders hervorgehoben, daß auf der Zeichnung in Fig. 1 und 2 die Apparatur, Gefäße und Rohre nur schematisch dargestellt sind. Naturgemäß müssen die Rohrdimensionen so weit gewählt werden, daß die Flüssigkeiten von α nach d abfließen können, ohne das Rücktreten der Luft von c durch e nach α hin zu behindern.
Die wesentlichen Eigenschaften der neuen Einrichtung sind also erstens völlige Trennung des Fettes von Betriebsdampf, daher Verhinderung der Verfärbung, zweitens die Möglichkeit, das Fett frühzeitig, unmittelbar nach seiner Verflüssigung und Absonderung abzuzapfen, daher Abkürzung der Berührungsdauer zwischen Fett und Leimbrühe und Ver- hinderung einer Verseifung,, drittens vollkommene Abzapfung des Fettes bei vollem Betriebsdruck ohne Mitreißen von Leimbrühe, daher Verhinderung der Emulsionsbildung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung an Apparaten. zur Umwandlung von Tierteilen in Tierkörpermehl, Leim und Fett, um das extrahierte Fett außer Berührung mit dem Dampf zu bringen und unter Druck vollkommen, d. h. ohne Mitreißen von Leimbrühe, abzapfen zu können, darin bestehend, daß in die Verbindungsleitung zwischen Extraktor und Rezipient ein Fettabschei-
    dungsgefäß eingeschaltet wird, derart, daß das Fett sich in demselben sammeln und nicht eher die extrahierte Leimflüssigkeit in den Rezipienten gelangen kann, als bis das Abscheidungsgefäß ganz gefüllt ist, worauf das Fett am · höchsten Punkt des Gefäßes abgezapft wird und in gleichem Maße Flüssigkeit aus dem Rezipienten in das Absclieidegefäß von unten eintritt und dasselbe stets gefüllt erhält.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT146795D Expired DE146795C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146795C true DE146795C (de) 1900-01-01

Family

ID=414033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146795D Expired DE146795C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146795C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326822C2 (de)
DE146795C (de)
AT11194B (de) Vorrichtung zur Abscheidung des Fettes bei Apparaten zur Umwandlung von Tierteilen aller Art in Tierkörpermehl, Leim und Fett.
DE187804C (de)
DE232933C (de)
DE277281C (de)
EP0123812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfungstrocknung eines kolloidalen organischen Feststoff-Wassergemisches
DE248225C (de)
DE556001C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff, Terpentinoel und anderen OElen, Harzen, Balsamen und Lignin
DE64330C (de) Verfahren und Apparat zum Raffiniren von Rohpetroleum
DE226958C (de)
DE211574C (de)
DE86945C (de)
DE44333C (de) Apparat zur Verzuckerung von Getreide unter Circulation der Maische
DE82246C (de)
DE716195C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von organischen Saeuren aus den Oxydations- erzeugnissen aliphatischer oder cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE583324C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurol
DE288019C (de)
DE199945C (de)
DE259405C (de)
DE21187C (de) Neuerungen in dem Verfahren und den Apparaten zur Verseifung von Fetten und Oelen
DE28219C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff und Glycose aus Holz und anderen Pflanzenstoffen
DE696342C (de) Vorrichtung nach dem Prinzip des Treibmittelruecklaufs zur Abscheidung und Messung fluechtiger Stoffe
DE212797C (de)
DE479331C (de) Durchleiten der Gase durch die Verdampfer der Vorrichtungen zum Verfluessigen zusammengesetzter Gasgemische