DE1467006A1 - Verfahren zur Herstellung chemisch reiner Schwefelsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung chemisch reiner Schwefelsaeure

Info

Publication number
DE1467006A1
DE1467006A1 DE1964C0033157 DEC0033157A DE1467006A1 DE 1467006 A1 DE1467006 A1 DE 1467006A1 DE 1964C0033157 DE1964C0033157 DE 1964C0033157 DE C0033157 A DEC0033157 A DE C0033157A DE 1467006 A1 DE1467006 A1 DE 1467006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
acid
production
mist
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964C0033157
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Furkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemiebau Dr A Zieren GmbH and KG
Original Assignee
Chemiebau Dr A Zieren GmbH and KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiebau Dr A Zieren GmbH and KG filed Critical Chemiebau Dr A Zieren GmbH and KG
Priority to DE1964C0033157 priority Critical patent/DE1467006A1/de
Priority to GB2478265A priority patent/GB1106846A/en
Priority to NL6507568A priority patent/NL6507568A/xx
Priority to FR20843A priority patent/FR1437138A/fr
Priority to BE665528D priority patent/BE665528A/xx
Publication of DE1467006A1 publication Critical patent/DE1467006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/90Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

Verfahren sur Herstellung ohsmlsoh reiner
Schwefelsäure
Man hat sohon vorgeschlagen« sur Her·teilung eehr reiner konzentrierter Schwefelsäure 3ohwefeltrloxyd und Wasser bei der Siedetemperatur der Schwefelsaure zusammenzubringen. Die Säure fMllt dabei sehr heiß, alt etwa 3000C, an und raufl ansohlleflend gekühlt werden. Um die Reinheit der Säure ηloht su beeInträohtigen, muß der Kühler au· keraaieohe« Material« s.B. Quars, sein. KuB man
von dieser Säure gruiere Mengen z.B. 5o t/Tag produzieren« so wird die Anlage sehr kostspielig.
Dl· vorliegende Erfindung zeigt einen Weg, ohenlaoh reine Säure einfach und zweokmäflig in grttSeren Mengen zu produzieren, deren Konzentration dabei zwischen 30 % und loo f H2SO^ liegen kann. BrflndungsgeaMB wird SOj-haltiges Oae alt etwa 5 bis Io Vol.-Ji SO,, wie es aus einer Xontaktoxydation kooat, auf einen solohen Vassergehalt eingestellt, wie es der gewünschten Säurcaenge und Xonsentration entspricht* das Sohwefelaäurenebel enthaltende Oae auf 4o· bis 6o*C abgekühlt und dl« Säurenebel, dl« dl· gewünschte Produktion darstellen, In einen mechanischen Nebelabsoheider aus keraalsohea Material abgeschieden.
Die Kühlung des nebelhaltlgen Oases wird zweokalüg in einem gefüllten Turm vorgenoaaen, der alt gekühlter Schwefelsäure la
Kreislauf berieselt wird· Dl· Konsentration dieser Säure soll
gleich derjenigen sein, dl· su produzieren ist, oder aueh etwas niedriger.
Man muß neben der ohemisch reinen Säure ncch technische Schwefelsäure Ublloher Reinheit herstellen, well la allgemeinen ein Teil des 8chwefeltrioxyds, unaittelbar absorbiert wird, bevor sioh
Nebel bilden. Für dl···· Nebenprodukt wird sloh laaer ein· Ver- j wcndung finden. Bs 1·% nicht allzuviel, da man bis zu 80 % der SO^. Menge als Hebel gewinnen kann, wenn aan dl· geeigneten Bedingungen
o 909811/1069
DM.A.ZNUWN «.M.B.H. - 2 -
dafür wählt. Diese sind vor allem niedrige Temperatur der im Turm kreisenden Schwefelsäure und niedrige Oastemperatur beim Eintritt In den Turm. Der Anteil der ehern1son reinen Säure an der gesamten Produktion kann jedoch kleiner ala oben angegeben gemacht werden durch Verringern des Wassergehaltes Im Oaa vor dem Turm.
Das-für die Kontaktoxydation nötige SO2-OaS kann verschiedener Herkunft sein. Zweckmäßigerweise 1st es nicht getrocknet. Dadurch wird die Oesamtanlage verbilligt» well kein Trockenturm nötig 1st. So kann man durch Verbrennen von Schwefel mit feuchter Luft 98£lge Säure z.T. chemisch rein» z.T. in technischer Qualität gewinnen. Dasselbe ist möglich« wenn man von Röstgasen oder H2S-Verbrennung·- gasen ausgeht« die nloht getrocknet worden sind und duroh geeignete, noch nicht zum Stand der Teohnlk gehörende Maßnahmen dafür sorgt» daß in den Wärmeaustauschern keine Kondensatbildung erfolgt. Die , Konzentration der erhaltenen Säure wird durch die Wasaerbilanz des ί Systems bestimmt» so daß man bei Oegenwart von mehr Wasserdampf ' auch dünnere Säure erhalten kann.
Als mechanischen Nebelabscheider verwendet man am besten die unter dem Namen Turbulenzfilter bekannte Konstruktion der Anmelderin. Sie besteht aus einer turbulent durchströmten Sohlcht von Olaskugeln in einem in üblicher Weise säurefest ausgemauerten Behälter. Der Rost» auf dem die Schioht lagert» besteht aus keramischen Bauteilen Ea 1st aber auch jedes andere machnische Nebelfilter geeignet» das sich aus keramischen Teilen herstellen läßt.
Die In den Nebeltröpfchen enthaltene Schwefelsäure 1st sehr rein. Sie fließt kontinuierlich mit etwa j5o bis 5o*C au« dem Filtergehäuse ab. Sie enthält je kg nur einige mg Schwermetalle und 5 bis 7 mg SO2. Dieser Reinheitsgrad 1st sehr überraschend, da der S oh we ^ feleäurenebel mit der viel stärker verunreinigten Turmeäure berieselt worden ist. Besonder· Uberraaohend ist der gering· 3O2-Oehalt im Vergleich zu normaler technischer Schwefelsäure. Bs hat sieh auch gezeigt» daß das Element Arsen von den Schwefelaäurenebeln nur in kaum nachzuweisenden Spuren aufgenommen wird« obwohl ·· In naohwelobarer Menge im Endgas enthalten war«
909811/1059

Claims (3)

  1. CHEMIEBAU
    KÖLNAMRHEIN
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung chemisch reiner Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man trockene oder wasserdampfhaltige Schwefel trioxyd enthaltende Gase mit so viel Wasser versetzt, daß die
    gesamte in ihnen enthaltene Wassermenge mindestens der gewUnschtei Produktion an reiner Säure entspricht, darauf die Schwefelsäurenebel enthaltenden Oase abkühlt und dann die Nebel in einem Abscheider aus keramischem Material niederschlägt und als Produktion der Anlage entnimmt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebel enthaltenden Oase in einem Turm durch Berieselung mit im Kreislauf geführter und gekühlter Schwefelsäure gekühlt werden, die annähernd die gleiche oder eine etwas niedrigere Konzentration hat j wie die gewünschte Produktion.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die erforderlichen SOj-haltigen Gase durch Kontaktoxydation
    aus heißen oder kalten Wasserdampf und Schwefeldioxyd enthaltenden Gasen gewonnen werden.
    909811/1059
DE1964C0033157 1964-06-16 1964-06-16 Verfahren zur Herstellung chemisch reiner Schwefelsaeure Pending DE1467006A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964C0033157 DE1467006A1 (de) 1964-06-16 1964-06-16 Verfahren zur Herstellung chemisch reiner Schwefelsaeure
GB2478265A GB1106846A (en) 1964-06-16 1965-06-11 Process for the manufacture of chemically pure sulphuric acid
NL6507568A NL6507568A (de) 1964-06-16 1965-06-14
FR20843A FR1437138A (fr) 1964-06-16 1965-06-15 Procédé pour fabriquer de l'acide sulfurique chimiquement pur
BE665528D BE665528A (de) 1964-06-16 1965-06-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964C0033157 DE1467006A1 (de) 1964-06-16 1964-06-16 Verfahren zur Herstellung chemisch reiner Schwefelsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1467006A1 true DE1467006A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=7020681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964C0033157 Pending DE1467006A1 (de) 1964-06-16 1964-06-16 Verfahren zur Herstellung chemisch reiner Schwefelsaeure

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE665528A (de)
DE (1) DE1467006A1 (de)
FR (1) FR1437138A (de)
GB (1) GB1106846A (de)
NL (1) NL6507568A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109665500A (zh) * 2019-01-09 2019-04-23 无锡日月水处理有限公司 一种硫磺制硫酸的提纯方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109665500A (zh) * 2019-01-09 2019-04-23 无锡日月水处理有限公司 一种硫磺制硫酸的提纯方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1437138A (fr) 1966-04-29
GB1106846A (en) 1968-03-20
BE665528A (de) 1965-10-18
NL6507568A (de) 1965-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111588A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure
DE2505828C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von konzentrierter Schwefelsäure und/oder Oleum
DE1467007B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE607216C (de) Gewinnung von Schwefelsaeure durch Kondensation
DE1467006A1 (de) Verfahren zur Herstellung chemisch reiner Schwefelsaeure
DE2239510C3 (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Schwefeldioxid
DE610449C (de) Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DE2352039B2 (de) Verfahren zur trocknung von so tief 2 -haltigen gasen bzw. von luft zur verbrennung von schwefel
DE2537061A1 (de) Verfahren zur oxidation von stickstoffoxid zu stickstoffdioxid
DE2251296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure aus der bei der Entschwefelung von Koksofengas unter Verwendung von Ammoniak anfallenden Waschlösung
DE971997C (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefelsaeuredaempfen aus Gasen der Schwefelwasserstoffverbrennung
DE652040C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd
DE686242C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Schwefelsaeure und Alkalisulfat enthaltenden Loesungen
DE925165C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktschwefelsaeure
DE1111158B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in Schwefelsaeure geloester Nitrosylschwefelsaeure
DE649525C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfat und Schwefel aus Gasen
DE613677C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure aus den schwefelwasserstoffhaltigen Abgasen von Ammoniaksaettigern
DE543603C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Praeparate, die mit Wasser kolloidale Loesungen ergeben
DE574159C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gasgemisches bestimmter Temperatur
DE2717633A1 (de) Gewinnung von schwefel und schwefelsaeure aus schwefelwasserstoff
AT144013B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat.
DE319115C (de) Verfahren zur Konzentration von Schwefelsaeure
DE427650C (de) Herstellung von Schwefelsaeure
AT200586B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure
AT49477B (de) Verfahren zur Darstellung von festem, kohlensaurem Ammoniak.